Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
771
Ärzte
350
Pflegekräfte
828
Stationäre Fälle
35.119
Teilstationäre Fälle
353
Ambulante Fälle
49.853
Alle Fachabteilungen Klinikum Fürth
Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen
In der Fachabteilung Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen werden pro Jahr etwa 7.008 stationäre Patienten von rund 41 Ärzten und 212 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
41
Pflegekräfte
212
Stationäre Fälle
7.008
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Allergietherapie
Asthmaschulung
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Zur Diagnostik und Therapie der Koronaren Herzkrankheit wird in der Medizinischen Klinik 1 betroffenen Patienten ein systematisches und strukturiertes Behandlungsprogramm angeboten, das neben dem gezielten Versorgungsmanagement auch spezielle Schulungen und Informationssysteme enthält.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Für die Diagnostik und die Therapie von Asthma und Chronisch Obstruktiver Bronchitis (COPD) ist die Medizinische Klinik 1 Teilnehmer an speziellen Disease-Management-Programmen (abgekürzt DMP).
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Besonderer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von Lungenkrebserkrankungen im interprofessionellen und interdisziplinären Lungenzentrum unter Leitung der Medizinischen Klinik 1.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Arzneimitteltherapiesicherheit
Klinik für Gastroenterologie und Hämato-Onkologie
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Klinik für Gastroenterologie und Hämato-Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie und Hämato-Onkologie werden pro Jahr etwa 5.351 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 87 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
87
Stationäre Fälle
5.351
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Darmkrebszentrum (DKG)
Allergietherapie
Gastroenterologische Funktionsdiagnostik: Mittels diverser Verfahren können funktionelle Beschwerden des Magen-Darmtraktes wie Transportstörungen der Speiseröhre und des Dickdarms; Sodbrennen, Eiweiß- und Zuckerunverträglichkeiten, bakterielle Dünndarmüberwucherungen und Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse festgestellt werden.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Glutenintoleranz (Zöliakie), Sorbitintoleranz; Intoleranzen gegen Nahrungszusatzstoffe, Hyperurikämie (Gicht), Fructose- und Lactoseintoleranz, Störungen des Lipoproteinstoffwechsels; Hypertriglyzeridämie; Störungen des Mineralstoffwechsels, Störungen des Spurenelementstoffwechsels
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Die onkologische Versorgung erolgt in enger Kooperation mit den am Klinikum Fürth ansässigen zertifizierten Organkrebszentren.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Medizinisches Fachgebiet, das sich mit Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Zustände und Krankheiten befasst. Dazu gehört auch die Notfallmedizin.
Endoskopie: Besondere Expertise in der Durchführung interventioneller Verfahren inklusive Anwendung der Endosonographie. Dies schliesst auch Spezialverfahren (Dünndarmendoskopie, Videokapsel) ein.
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Interdisziplinäre Behandlung von Schmerzen, auch bei chronischen Schmerzzuständen und Tumorschmerzen.
Diagnostik und Therapie von Blutgerinnungsstörungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Interdisziplinäres Darmkrebszentrum (DKG)
Frauenklinik und Geburtshilfe Nathanstift
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Frauenklinik und Geburtshilfe Nathanstift
In der Fachabteilung Frauenklinik und Geburtshilfe Nathanstift werden pro Jahr etwa 5.293 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 78 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
78
Stationäre Fälle
5.293
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Brustkrebszentrum (DKG): Die hohe Qualität unseres Brustzentrums ist durch eine regelmäßige Überwachung und Re-Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie gewährleistet.
Brustkrebs: In unserem zertifizierten Brustzentrum (DKG) werden alle Erkrankungen der weiblichen (und männlichen) Brust behandelt. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt dabei auf der Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs.
Gutartige Brusttumoren: In unserem Brustzentrum werden alle Erkrankungen der weiblichen (und auch männlichen) Brust diagnostiziert und behandelt. Unser Brustzentrum ist zertifiziert nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft und der Gesellschaft für Senologie.
Brusterkrankungen: Die hohe Qualität unseres Brustzentrums ist durch eine regelmäßige Überwachung und Re-Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie gewährleistet.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Unsere Brustoperateure haben große Erfahrung mit erweiterten mamma-chirurgischen Operationsverfahren, inklusive onkoplastischer Operationen und wiederaufbauender Verfahren.
Endoskopische Operationen: Im Operationssaal setzen wir modernste vaginale, abdominale sowie „nerven-schonende" OP-Techniken, inklusive der minimal-invasiven OP-Technik (z.B. Schlüssellochchirurgie), ein. Hier profitieren Operateure und ihre Patientinnen von unseren hochmodernen 3-D-Laparoskopie-Stationen.
Gynäkologische Chirurgie: Operationen werden mittels modernster vaginaler, abdominaler sowie „nerven-schonender" OP-Techniken, inklusive der minimal-invasiven OP-Technik (z.B. Schlüssellochchirurgie) durchgeführt. Hier profitieren Operateure und ihre Patientinnen von unseren hochmodernen 3-D-Laparoskopie-Stationen.
Inkontinenzchirurgie: Behandlung der Harninkontinenz zunächst durch konservative nicht-chirurgische Eingriffe, ggfls. chirugisch, mittels Tension free vaginal tapes (TVT) – spannungsfreies Vaginalband bzw. Trans-Obturator-Technik (TOT).
Gynäkologische Tumoren: Der Chefarzt und seine leitende Oberärztin verfügen über die Schwerpunktbezeichnung „Gynäkologische Onkologie". Prof. Hanf verfügt hier auch über die volle Weiterbildungsbefugnis. Die Zertifizierung unseres Genitalkrebszentrums wurde 2015 erfolgreich abgeschlossen.
Risikoschwangerschaften: Für ambulante Patienten bieten wir eine große Zahl an Spezialsprechstunden an, in denen Ihre Bedürfnisse im Hinblick auf Ihre spezifische Erkrankung mit fachkundigen Ärzten im Detail besprochen werden können.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Rund um Schwangerschaft und Geburt bietet Ihnen unser kompetentes geburtshilflich perinatologisches Team rund um die Uhr fachliche Begleitung. Wir verfügen über vier modern ausgestattete, lichtdurchflutete Entbindungsräume, die Raum für individuelle Wünsche lassen.
Geburtshilfe: Bei Abweichungen vom normalen Geburtsverlauf stehen uns alle Möglichkeiten der modernen Geburtsmedizin zur Verfügung. Die Eltern werden in einem individuellen persönlichen Gespräch über die möglichen Optionen informiert und beraten, um dann gemeinsam eine Entscheidung treffen zu können.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Für prä- und poststationäre ambulante Patienten bieten wir eine große Zahl an Spezialsprechstunden an, in denen Ihre Bedürfnisse im Hinblick auf Ihre spezifische Erkrankung mit fachkundigen Ärzten im Detail besprochen werden können.
Urogynäkologie: Sie erhalten in unserem interdisziplinären Beckenbodenzentrum kompetente Hilfe bei Harnverlust, Blasen- oder Senkungsbeschwerden, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Harn- und Stuhlinkontinenz.
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Zertifiziertes Gynäko-Onkologisches Zentrum (DKG): In unserem zertifizierten Zentrum werden alle bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane umfassend und leitliniengerecht diagnostiziert und behandelt. Dabei arbeiten Spezialisten verschiedener Fachgebiete eng zusammen, um alle Aspekte Ihrer Erkrankung zu beleuchten.
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Urogynäkologie: Sie erhalten in unserem interdisziplinären Beckenbodenzentrum kompetente Hilfe bei Harnverlust, Blasen- oder Senkungsbeschwerden, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Harn- und Stuhlinkontinenz.
Arzneimitteltherapiesicherheit
Klinik für Kinder und Jugendliche
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Klinik für Kinder und Jugendliche
In der Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendliche werden pro Jahr etwa 3.582 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
3.582
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychiatrische Tagesklinik: Unter der fachlichen Leitung der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Erlangen bieten wir hier ein umfassendes kinder- und jugendpsychiatrisches Behandlungsangebot für bis zu 15 Kinder und Jugendliche.
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 3.092 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
3.092
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Beckenbodenzentrum
Urogynäkologie: Die Behandlung der weiblichen Inkontinenz erfolgt mittels Bandeinlage (TOT) und/oder Netzeinlage (in Kooperation mit der Gynäkologie). Die operative Korrektur von Harnblasen-Scheiden-Fisteln wird transvaginal oder abdominal durchgeführt.
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Urogynäkologie: Die Behandlung der weiblichen Inkontinenz erfolgt mittels Bandeinlage (TOT) und/oder Netzeinlage (in Kooperation mit der Gynäkologie). Die operative Korrektur von Harnblasen-Scheiden-Fisteln wird transvaginal oder abdominal durchgeführt.
Inkontinenzchirurgie beim Mann (Bandschlingenverfahren, artefizieller Sphinkter): Nach einer genauen Diagnostik ergibt sich, welche Untersuchungen wir zur Behandlung durchführen. Hierfür sind wir ausgestattet mit Instrumenten zur Ultraschalluntersuchung, Blasenspiegelung (auch flexibel) und Funktionsprüfung der Harnblase (Blasendruckmessung).
Harnsteine: Neben den konservativen Therapieverfahren bieten wir das gesamte operative Spektrum zur Behandlung von Nierensteinleiden an. Für die Eingriffe steht uns eine hochmoderne Ausstattung mit HDTV-Endoskopie, ESWL sowie auch ein Holmiumlaser oder Lithoklast zur Steindesintergration zur Verfügung.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Unsere Kompetenzen umfassen insbesondere Operationen in Schlüssellochtechnik, wie z.B. Laparoskopische Nierenteilresektionen, Nierenentfernung und Nierenbeckenplastik, aber auch die offene Nierenentfernung selbst bei fortgeschrittenem Krankheitsstadium und bei Beteiligung der unteren Hohlvene.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Stationäre Durchführung von Chemotherapien.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Unser Behandlungsspektrum umfasst die Hodentumorchirurgie ebenso wie die Operative Behandlung der Penisverkrümmung und die Beschneidung bei Vorhautverengung. Es werden Krampfadern am Samenstrang, Plaquebildung der Schwellkörper und Wasserbruch sowie Nebenhodenzysten therapiert.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Auch die Jüngsten werden in unserer Klinik urologisch behandelt. Zu unseren Leistungen gehören u. a. Beschneidung, Behandlung von Hodenhochstand, Korrektur von Fehlbildungen, Diagnostik und Therapie bei Bettnässen (Enuresis).
Neuro-Urologie: Die Abklärung und Therapie von neurologisch bedingten Blasenentleerungsstörungen erfolgt interdisziplinär mit der Klinik für Gynäkologie und der Neurologischen Klinik am Klinikum Fürth.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Am Klinikum Fürth wird das gesamte Spektrum moderner OP-Verfahren angeboten. Neben Harnleiterneuimplantationen sowie der Wiederherstellung des Harnleiters mit Dünndarmersatz zählen insbesondere auch Eingriffe zur Korrektur eines Rückflusses von Harn in die oberen Harnwege zu unseren Kompetenzen.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Die minimal-invasive Prostataentfernung durch Schlüssellochchirurgie mittels modernster 3-D-Kameratechnik stellt das Standardverfahren am Klinikum Fürth dar. Mit mehr als 1000 minimal-invasiven Operationen (auch an Niere und Harnblase) verfügen wir auf dem Gebiet über eine ausgesprochene Expertise.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Wir führen sämtliche endoskopischen Operationsverfahren an Harnröhre, Prostata und Harnblase (z.B. TU-Abtragung, Botox, etc.) durch.
Tumorchirurgie: In unserer Klinik können alle Tumoren der Niere, der ableitenden Harnwege, der Harnblase, des hinteren Bauchraumes und des äußeren Genitales des Mannes operativ auf dem neuesten Stand behandelt werden. Im überwiegenden Teil erfolgen diese Eingriffe minimal invasiv (Laparoskopie).
Spezialsprechstunde: Neben der allgemeinen Sprechstunde für Prostatakrebspatienten im Prostatakrebszentrums bieten wir eine Sprechstunde bei Therapiewunsch „HIFU“ an. Die kinderurologische Sprechstunde erfolgt in Kooperation mit den Pädiatern. Die Uro-Gynäkologische Sprechstunde in Kooperation mit der Gynäkologie.
Prostatazentrum: Wir bieten Ihnen in unserem DKG-zertifizierten Prostatakarzinomzentrum alle modernen Formen der Prostatakrebstherapie auf höchstem medizinischem Niveau. Das Prostatakarzinomzentrum dient dazu, den Standard der medizinischen Versorgung zum Wohl unserer Patienten kontinuierlich zu verbessern.
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Neben der Uroflowmetrie und der 3-Kanal- Blasendruckmessung mit EMG werden sonographische Untersuchungen (einschl. transrektaler Untersuchungen und Fardoppler) sowie die komplette urologische Röntgendiagnostik einschl. Durchleuchtung.(MCU, retrograde Harnleiterdarstellung, Cavernosogramm) angeboten.
Ambulante und stationäre Radiochemotherapie
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 3.038 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 73 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
73
Stationäre Fälle
3.038
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Die Klinik ist als EndoProthetikZentrum zertifiziert.
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Die Klinik ist als EndoProthetikZentrum zertifiziert.
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie kommen spezielle minimalinvasive Verfahren zur Anwendung.
Zertifiziertes Endoprothetikzentrum (ENDOCERT): Das Endoprothetikzentrum des Klinikum Fürth ist seit dem 24.10.2014 nach den Kriterien der Initiative EndoCert® zertifiziert.
Gelenkerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Die Klinik ist als EndoProthetikZentrum zertifiziert.
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Arzneimitteltherapiesicherheit
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 2.929 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 69 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
69
Stationäre Fälle
2.929
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Thoraxverletzungen
Amputationschirurgie
Zertifiziertes Darmkrebszentrum (DKG)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: - Thorax- & Viszeralchirurgie (CA Prof. Dr. Rupprecht)
- Gefäßchirurgie (Ltd. OA Dr. Stadelmaier)
- Viszeralchirurgie & Proktologie (OÄ Dr. Lippmann)
- Onkologisch-Chirurgische Sprechstunde (OA Henne)
- Endokrinologische Sprechstunde (OÄ Frick)
- Stomatherapie (Fr. Sussner)
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen
Endoskopische Operationen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Narkoseverfahren Thoraxchirurgie
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.093 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.093
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifizierte überregionale Stroke Unit (DSG)
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: Unsere interdisziplinäre Intensivstation ermöglicht die Überwachung und Therapie von kritisch kranken Patienten rund um die Uhr. In der Frührehabilitation arbeitet das Klinikum Fürth eng mit dem Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Klinikum am Europakanal Erlangen zusammen.
Spezialsprechstunde: Am Klinikum Fürth bieten wir ein speziell auf die Parkinsonerkrankung zugeschnittenes multimodales Therapieprogramm für Patienten mit Parkinson-Syndrom an. Dabei findet im Rahmen eines 2 bis 3-wöchigen stationären Aufenthaltes eine individuell auf den Patienten abgestimmte Komplexbehandlung statt.
Schmerztherapie: Für Patienten, die an einem Komplex-Regionalen Schmerzsyndrom (CRPS; Morbus Sudeck/Kausalgie) erkrankt sind, wird eine spezielle vorstationäre Sprechstunde angeboten. Die Anmeldung erfolgt unter der Telefonnummer 0911/7580 1700.
Stroke Unit: In der zertifizierten Stroke Unit der Neurologischen Klinik werden Patienten während der Akutphase eines Schlaganfalls kontinuierlich engmaschig überwacht und einer optimalen Therapie zugeführt. Wir sind Mitglied im Schlaganfall-Netzwerk mit Telemedizin Nordbayern (STENO).
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Spezielle Schmerztherapie
Augenklinik
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Augenklinik
In der Fachabteilung Augenklinik werden pro Jahr etwa 1.731 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
1.731
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Sonstige Augenkrankheiten
Spezialsprechstunde
Augenlaseroperation
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Zentrale Notaufnahme
In der Fachabteilung Zentrale Notaufnahme werden pro Jahr etwa 623 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
623
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Die Weiterbildung für den Ärztlichen Dienst im Bereich der Intensivmedizin über 12 Monate (BLAEK) ist in der Zentralen Notaufnahme möglich. Zusätzlich beteiligt sich die Abteilung aktiv am Deutschen Reanimationsregister.
Allergiediagnostik und -therapie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Neurologische Intensivmedizin
Stroke Unit
Traumatologie: Zertifiziert als regionales Traumazentrum, Teilnahme am Traumaregister und Mitglied im Traumanetzwerk Mittelfranken.
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Arzneimitteltherapiesicherheit: Aktive Teilnahmen an Versorgungsforschungsprojekten ausgelobt durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Bayerischen Wirtschaftsministerium sowie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Akutgeriatrie
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Akutgeriatrie
In der Fachabteilung Akutgeriatrie werden pro Jahr etwa 353 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
353
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Über die Geriatrie werden für das gesamte Klinikum strukturierte geriatrische Assessments zur frühzeitigen Identifikation von Patienten, die in besonderem Maße von altersmedizinischen Angeboten profitieren können, angeboten
Geriatrie: Einschränkungen der Beweglichkeit, Gangstörungen mit Stürzen, chronische Schmerzen, nachlassende Gedächtnisleistung, zunehmende körperliche Schwäche und Gebrechlichkeit, Schluckstörungen mit nachfolgender Mangelernährung.
Geriatrische Erkrankungen: Unsere Geriatrie ist speziell auf die medizinische Versorgung älterer Patienten mit komplexen Krankheitsbildern und Mehrfacherkrankungen eingestellt. Die Behandlung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten, Sozialdienst, Psychologie und Seelsorge.
Sonographie: Einfacher schmerzfreier Ultraschall ohne Kontrastmittel. Ein Schwerpunkt in der Geriatrie besteht in der Durchführung von Ultraschalluntersuchungen des Herzens (Echokardiographie).
Duplexsonographie: Eine spezielle schmerzfreie Ultraschall-Untersuchung, mit der die Gefäße an Armen, Beinen, Hals und Bauch dargestellt werden. Dabei kann die Durchfließ-Geschwindigkeit des Blutes in den Gefäßen gemessen und beispielsweise Gefäß-Verengungen bzw. Veränderungen der Gefäßwand dargestellt werden.
Institut für Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Institut für Radiologie und Neuroradiologie
In der Fachabteilung Institut für Radiologie und Neuroradiologie werden pro Jahr etwa 314 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
314
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Darmkrebszentrum (DKG)
Zertifiziertes Brustkrebszentrum (DKG)
Zertifiziertes Endoprothetikzentrum (ENDOCERT)
Röntgendiagnostik
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum (DKG)
Notfallsonographie (FAST, FATE)
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde werden pro Jahr etwa 65 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
65
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Untersuchung und Behandlung des Außenohres, z.B. durch Messungen des Hörvermögens, endoskopische Untersuchung des Gehörganges bei Entzündungen.
Krankheiten des Mittelohres: Untersuchung und ggf. operative Behandlung des Trommelfells, Spülung des Ohrganges, operative Behandlung des Mittelohres und des Warzenfortsatzes.
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Ohrkorrektur bei unschön geformten und/ oder anliegenden bzw. abstehenden Ohren.
Infektionen der oberen Atemwege: Durch Untersuchungen der Luftröhre und des Kehlkopfes können mittels Flüssigkeits- und Gewebeentnahmen Krankheiten der oberen Atemwege untersucht und behandelt werden. Durch das Einführen eines Endoskops können dir Luftröhrenäste (Bronchien) ebenfalls untersucht und behandelt werden.
Krankheiten der oberen Atemwege: Umfassende Untersuchung der oberen Atemwege nach Tumoren, Fehlbildungen, Entzündungszeichen und/ oder Allergien.
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Durch einen operativen Eingriff "durch die Nase" können mit einem Endoskop oder einem Mikroskop die Ausführungsgänge der Nasennebenhöhlen erweitert und/oder die erkrankte Schleimhaut abgetragen werden.
Munderkrankungen: Untersuchung und ggf. operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen in der Mundhöhle - Tonsillektomie.
Kehlkopferkrankungen: Durch Untersuchungen des Kehlkopfes können mittels Flüssigkeits- und Gewebeentnahmen Krankheiten der oberen Atemwege untersucht und behandelt werden.
Luftröhrenerkrankungen: Durch Untersuchungen der Luftröhre und des Kehlkopfes können mittels Flüssigkeits- und Gewebeentnahmen Krankheiten der oberen Atemwege untersucht und behandelt werden.
Allergietherapie: Eine Diagnose einer Allergie durchläuft in der Regel am Klinikum vier Phasen: Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese), Hauttests, Labortests und ggf. eine Nachanamnese plus Provokationstest.
Allergiediagnostik und -therapie: Eine Diagnose einer Allergie durchläuft in der Regel am Klinikum vier Phasen: Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese), Hauttests, Labortests und ggf. eine Nachanamnese plus Provokationstest.
Strahlentherapie
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Strahlentherapie
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Ganzheitliche Behandlung bei weit fortgeschrittenen Erkrankungen und einer begrenzten Lebenserwartung, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine heilende Behandlung anspricht. Im Fokus stehen: Beherrschung von Schmerzen, Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen.
Oberflächenstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie: Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren.
Brachytherapie: Bestrahlung durch das Einlegen einer strahlenden Substanz (Iridium-192) in den Tumor bzw. in eine Körperhöhle in Tumornähe.
Radioaktive Moulagen
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Individuelle Erstellung und Anpassung von Behandlungshilfen zur Strahlentherapie.
Bestrahlungssimulation: PC gestützte Simulation einer Bestrahlungsplanung durch die Haut bzw. durch das Einlegen einer strahlenden Substanz (Iridium-192) in den Tumor bzw. in eine Körperhöhle in Tumornähe.
Bestrahlungsplanung: Bestrahlung durch die Haut bzw. durch das Einbringen einer strahlenden Substanz in den Tumor bzw. in eine Körperhöhle in Tumornähe. Die Strahlenbelastung wird dadurch auf ein Minimum reduziert und der Eingriff ist meist ambulant durchführbar.
Simulation der Bestrahlungspläne am Therapiesimulator: Ein speziell für die Strahlentherapie entwickeltes Gerät, mit dem die geplante Bestrahlung im Vorfeld der Therapie simuliert werden kann. Mit dem Therapiesimulator lassen sich die Bestrahlungsfelder exakt und individuell an jeden Patienten anpassen.
Klinik für Anästhesie / Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Fürth
Klinik für Anästhesie / Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
45
Pflegekräfte
105
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Beteiligung von Palliativmedizinern im interdisziplinären und interprofessionellen Palliativdienst des Klinikums.
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Durchführung von Narkosen: Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin führt jährlich mehr als 13.000 Narkosen durch. Dabei kommen alle üblichen Anästhesie-Verfahren (Allgemeinanästhesie, Vollnarkose, Regional- und Lokalanästhesie, Kombinationsanästhesie, etc.) zur Anwendung.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Sind Sie Mitarbeiter/in der Klinik? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Zertifizierte Zentren Klinikum Fürth
Ausstattung und Services Klinikum Fürth
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf Wunsch bzw. entsprechender vertraglicher Gewährleistung stellt das Klinikum Ihnen kostenpflichtig ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Mutter-Kind-Zimmer
Von Anfang mit Ihrem Kind in einem Zimmer, bei uns kein Problem.
Rooming-in
Von Anfang mit Ihrem Kind in einem Zimmer, bei uns kein Problem. Auch der Vater und die Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.
Unterbringung von Begleitpersonen
Das Klinikum Fürth bietet allen Patienten als Komfort- und Serviceleistung die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson an.
Zwei-Bett-Zimmer mit eigenem Bad
Alle Patientenzimmer verfügen über eigene Bäder sind mit Dusche, WC und Waschbecken.
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Bereiche des Klinikums sind für Patienten und deren Angehörige barrierefrei zugänglich.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Für alle gängigen Sprachen werden entsprechende Dolmetscher im Haus vorgehalten. Zusätzlich bestehen Kooperationen zu externen Dienstleistern, die bei Bedarf hinzugezogen werden können.
Fremdsprachiges Personal
Vorhanden
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Fürth
Wie ist die Adresse von Klinikum Fürth?
Jakob-Henle-Straße 1 90766 Fürth
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Fürth?
0911 7580 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Fürth?
Selbständiges Kommunalunternehmen Klinikum Fürth Anstalt des öffentlichen Rechts ist öffentlicher Träger der Klinik.