Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
632
Ärzte
259
Pflegekräfte
666
Stationäre Fälle
26.901
Teilstationäre Fälle
1.656
Ambulante Fälle
77.199
Alle Fachabteilungen Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 6.599 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
6.599
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Eierstockchirurgie, Gebärmutterentfernung, Eileiterschwangerschaft, Myomentfernung, Sterilitätsdiagnostik, diagnostische Laparoskopien, Wächter und Lymphknotenentfernung bei bösartigen Gebärmutter- und Gebärmutterhalstumoren, Urogynäkologische Eingriffe
Brustkrebs: Stanzbiopsie, Ultraschall, Mammographie, Mamma-MRT, interdisziplinäre Tumorkonferenz, Brusterhaltende Operationen, Wächter- und Lymphknotenentfernung, Brustentfernung, Angleichungsoperationen, Brustrekonstruktion im nach OnkoZert/Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierten Brustzentrum (seit 2008)
Gutartige Brusttumoren: Stanzbiopsie, Ultraschall der Brustdrüse, Mammographie, Zystenentfernung, Entfernung gutartiger Tumoren im nach OnkoZert/Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierten Brustzentrum (seit 2008)
Brusterkrankungen: Brustdrüsenentzündungen, Abszessdrainagen und -operationen, Brustentzündungen während des Wochenbettes, Sonografie
Endoskopische Operationen: Gebärmutterspiegelung, Entfernung von Polypen und Myomen, Endometriumablation, IUP-Entfernungen
Gynäkologische Chirurgie: Gebärmutterentfernung, Myomentfernung, Eierstock- und Zystenentfernung, Therapie aller gut und bösartigen Tumore des inneren und äußeren Genitale
Inkontinenzchirurgie: Raffung der Scheide, Gebärmutterentfernung, Einlegen eines Bändchens (TVT), Einlegen eines Netzes (Prolift), Fixation des Scheidenendes mit und ohne Netzeinlage, Urethrale Injektionen (Bulkamidinjektion), Dammkorrektur
Gynäkologische Tumoren: Alle gut- und bösartigen Tumoren des inneren und äußeren Genitale mit Dysplasiesprechstunde im (seit 2011) nach OnkoZert/Deutscher Krebsgesellschaft zertifizierten Gynäkologischen Tumorzentrum
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften: Mehrlingsschwangerschaften, mütterliche Erkrankungen, Schwangerschaftsbluthochdruck, -diabetes und -cholestase, kindliche Entwicklungs-/Wachstumsstörungen oder Fehlbildungen, HELLP-Syndrom; Präeklampsie
Frühgeburtsbestrebungen mit Verlegung auswärts betreuter Schwangerer (intrauterine Verlegung)
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Betreuung der Patientin vor (Schwangerschaftsambulanz), während und nach der Geburt bzw. bei Fehlgeburten
Geburten: 2781
davon Mehrlingsschwangerschaften: 114 (114 Zwillinge, 0 Drillinge)
Entbindung per Kaiserschnitt: 1271 (45,7 %)
Entbindung mit Saugglocke: 133 (4,8 %)
(Zahlenangaben 2022)
Geburtshilfe: Saugglockengeburt, äußere Wendung bei Beckenendlage, Kaiserschnitt, Versorgung von geburtshilflichen Verletzungen, Behandlung von Blutungen peripartal
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Eierstockentzündung, Bartholinitis, Gebärmutterentzündung im Wochenbett
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Plazentarest-Wundheilungsstörungen nach Geburtsverletzungen, Curettage, Postmenopausenblutung
Gynäkologische Endokrinologie: Es wird keine Sprechstunde angeboten.
Ambulante Entbindung: Ist bei unauffälligem Spontanpartus einer gesunden Mutter ohne Risikofaktoren eines reifen unauffälligen Neugeborenen ohne Risikofaktoren möglich.
Ultraschallgestützte Untersuchungen und Verfahren: Degum-II-Diagnostik, Amniocentese, Sonographisch gesteuerte invasive Mamma und Axilladiagnostik, Sonographisch gesteuerte intramammäre und axilläre Clipmarkierung
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinik für Innere Medizin I
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I werden pro Jahr etwa 4.407 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
4.407
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ultraschallgestützte Untersuchungen und Verfahren: Ultraschallschallgesteuerte Punktionen (z.B. Lymphknoten, Leber, Pankreas)
Kontrastmittel-Sonographie
Abszessdrainagen
Pleura- und Aszitespunktionen und Drainageanlagen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Koronare Herzerkrankung, Herzinfarkt, ischämische Kardiomyopathie
(in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin II und dem Herzkatheterlabor Nymphenburg im Klinikum)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Lungenarterienembolie, pulmonale Hypertonie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin II)
Herzerkrankungen: Herzinsuffizienz, Myokarditis, Perikarditis (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin II)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Arteriosklerose etc. (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Radiologie Nymphenburg im Hause und den Gefäßchirurgen im Hause)
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Chronisch venöse Insuffizienz, Lymphödem, Ulcera cruris etc. (in Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Wundmanagement)
Hirngefäßerkrankungen: Schlaganfall, Arteriosklerose der hirnversorgenden Gefäße (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Fachärzten für Neurologie und dem Zentrum für Radiologie Nymphenburg)
Nierenerkrankungen: Niereninsuffizienz, Nierenbeckenentzündung, Nierentumoren, Nierenpunktion etc. (Dialysemöglichkeit im Klinikum über das Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V.)
Hämatologische Erkrankungen: Beurteilung von Blutausstrichen und Knochenmarkbiopsien, Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen des blutbildenden und des lymphatischen Systems (Leukämien inkl. AML, Lymphome, Multiples Myelom etc.) im hämatologischen Zentrum seit 2021 nach OnkoZert/Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Schilddrüsenerkrankungen (in Kooperation mit Chirurgen im Haus und einem niedergelassenen Endokrinologen und mit der Möglichkeit einer Radiojodtherapie im Haus) und Diabetes mellitus
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Magen-, Darm-, Leber-, Galle-, Pankreaserkrankungen; 24 h Bereitschaft für gastrointestinale Blutungen, gastrointestinale Fremdkörperentfernung und Notfall ERCP
Erkrankungen des Darmausgangs: Hämorrhoidalleiden, Analfissuren, Entzündungen, Abklärung von Blutauflagerungen auf dem Stuhl etc.
Bauchfellerkrankungen: Spontan bakterielle Peritonitis, Aszites, Peritonealcarcinose etc.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Abklärung unklarer Infektzeichen und von Durchfallerkrankungen etc.
Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin II
Betreuung von Transplantationspatienten: Vorbereitung von Nierentransplantationen
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen: Körperliche Entgiftung bei Alkoholkrankheit, Behandlung von akuten Belastungen und Anpassungsstörungen im Zusammenhang mit onkologischen Erkrankungen (in Zusammenarbeit mit der Psychoonkologie)
Spezialsprechstunde: Privatsprechstunde (Chefarzt Prof. Dr. Eigler)
Onkologische Sprechstunde (Ltd. Oberarzt Dr. Weidenhöfer)
Sonographiesprechstunde (OA Dr. Kaiser)
Endoskopischer Ultraschall
Abdomen- und Kontrastmittelsonographie
Sepsis / Blutvergiftung: Cholangiosepsis (Möglichkeit zur Notfall-ERCP), Urosepsis, etc.
Autoimmunerkrankungen: Autoimmunhepatopathien, Vaskulitis etc.
Herzrhythmusstörungen: AV-Reentry-Tachykardie, Vorhofflimmern/-flattern (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin II und dem Herzkatheterlabor Nymphenburg im Klinikum)
Gerinnungsstörungen: Abklärung von Thrombose- oder Blutungsneigung
Elektrophysiologie: AV-Reentry-Tachykardie, ventrikuläre Tachykardien (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin II und dem Herzkatheterlabor Nymphenburg im Klinikum)
Onkologische Tagesklinik: Tagesstationäre tumorspezifische Therapie bei bösartigen Erkrankungen (seit Ende 2019 in eigenem Gebäude/Ambulanz)
Palliativmedizin: Im Rahmen der Behandlung schwer erkrankter und sterbender Patienten (u. a. spezielle fachliche Qualifikation der Mitarbeiter und Ausstattung mit Palliativzimmern)
Physikalische Therapie: Physiotherapie, Elektrotherapie, Manuelle Lymphdrainage und KPE, Manuelle Therapie, Klassische Massage, Fango etc.
Schmerztherapie: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und der Physikalischen Therapie)
Transfusionsmedizin: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und hauseigener Blutbank)
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Primäre Diagnostik und Notfallversorgung, Antikörpertherapie
Epilepsie: Epilepsie (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie)
Bösartige Hirntumoren: Hirnmetastasen, Hirntumore (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie und in Kooperation mit der Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dritter Orden)
Hirnhauterkrankungen: Meningitis, Meningeosis carcinomatosa (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie und der Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dritter Orden)
Bewegungsstörungen: Morbus Parkinson, Parkinsonsyndrom etc. (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie, neurophysiologische Geräteausstattung)
Krankheiten der peripheren Nerven: Z. B. bei diabetischer Polyneuropathie (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie)
Sonographie: Ultraschall des Abdomens, des Retroperitonealraums, der Pleura, der Schilddrüse, der Lymphknoten und der Weichteile
Dopplersonographie: Messung der Beinarteriendrücke
Duplexsonographie: Venöse und arterielle Duplexsonographie (z. B. Beinvenen, Armvenen, Beinarterien, hirnversorgende Arterien, Armarterien)
Duplexsonographie im Rahmen der Abdomensonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Abklärung von Leberrundherden, Darstellung von Pfortaderthrombosen
Endosonographie: Oberer und unterer Gastrointestinaltrakt (mit Longitudinal- und Radialschallkopf), diagnostische und therapeutische endosonographisch gesteuerte Punktionen und transgastrale Drainageeinlage in Pankreaszysten, Nekrosektomie
Oberflächenstrahlentherapie: (In Kooperation mit niedergelassener Strahlenpraxis im Klinikum Dritter Orden)
Hochvoltstrahlentherapie: (In Kooperation mit niedergelassener Strahlenpraxis im Klinikum Dritter Orden)
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: (In Kooperation mit niedergelassener Strahlenpraxis im Klinikum Dritter Orden)
Klinik für Innere Medizin II
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinik für Innere Medizin II
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II werden pro Jahr etwa 4.216 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
4.216
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): z. B. koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt in Zusammenarbeit mit dem Herzkatheterlabor Nymphenburg.
Seit Juli 2011 gemeinsam betriebene "Chest-Pain-Unit" zertifiziert nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: z. B. Lungenembolie, pulmonale Hypertonie
Herzerkrankungen: z. B. Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler, Entzündungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: z. B. Durchblutungsstörungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: z. B. Entzündungen, Thrombosen
Hirngefäßerkrankungen: z. B. Durchblutungsstörungen, Schlaganfall
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Inkl. Nierenersatztherapie (in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Heimdialyse)
Hämatologische Erkrankungen: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin I)
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes mellitus (Zertifikat der DDG "Klinik für Diabetespatienten geeignet"), Schilddrüsenerkrankungen (in Zusammenarbeit mit Kliniken für Allgemeinchirurgie und Nuklearmedizin)
Bauchfellerkrankungen: Spontan bakterielle Peritonitis, Aszites, Peritonealcarcinose etc. (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin I)
Anlage getunnelter dauerhafter Aszitesdrainagen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Leberzirrhose, Hepatitis, Gallensteinleiden, Gallengangsteine, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), Gelbsucht (Ikterus), Lebertumoren (HCC, CCC) Bauchspeicheldrüsentumore (Pankreaskarzimom) etc. (in Zusammenarbeit mit Klinik für Innere Medizin I)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: z. B. COPD, Asthma, Lungenentzündungen, nicht-invasive und invasive Beatmung mit kompletten Weaning bzw. Nachversorgung
Behandlung von Lungen- und anderen Karzinomen, v. a. auch palliativer Ansatz: getunnelte Pleura-/Aszites-Verweildrainage, bronchoskopische Rekanalisation
(Sektion Pneumologie)
Pleuraerkrankungen: z. B. Pleuritis, Pleuraerguss, Pleuramesotheliom
(in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie)
Anlage getunnelter dauerhafter Pleuradrainagen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Antibiotic Stewardship zur Optimierung der Antibiotikatherapie mit hauseigenen ABS-Experten (in Zusammenarbeit mit der Bakteriologie des Labors Becker und Kollegen)
Intensivmedizin: z. B. Nierenersatztherapie, nicht invasive und invasive Beatmung
(in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Heimdialyse und der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin)
Allergiediagnostik und -therapie: Leitender Oberarzt mit Zusatzbezeichnung Allergologie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen: Körperliche Entgiftung bei Alkoholkrankheit, Behandlung von akuten Belastungen und Anpassungsstörungen im Zusammenhang mit onkologischen Erkrankungen (in Zusammenarbeit mit der Psychoonkologie)
Spezialsprechstunde: z. B. Schrittmacherambulanz
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Implantation/Kontrolle von Event-Recordern
Implantation/Wechsel/ Kontrolle von Herzschrittmachern
Implantation/Kontrolle von CRT/ICD, elektrophysiologische Diagnostik/Therapie in Herzvorhöfen und -kammern (zusammen mit Herzkatheterlabor Nymphenburg)
Gerinnungsstörungen: Abklärung von Thrombose- oder Blutungsneigung
Endoskopie: Bronchoskopie
Endobronchialer Ultraschall
Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Coloskopie, ERCP
(in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin I)
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und Physikalischer Therapie)
Transfusionsmedizin: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und hauseigener Blutbank)
Bösartige Hirntumoren: Hirnmetastasen, Hirntumore (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie und in Kooperation mit niedergelassener Strahlenpraxis im Klinikum Dritter Orden)
Hirnhauterkrankungen: Lymphangiosis carcinomatosa, Meningitis etc. (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie)
Bewegungsstörungen: Morbus Parkinson, Parkinsonsyndrom etc. (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie, neurophysiologische Geräteausstattung)
Krankheiten der peripheren Nerven: z. B. bei diabetischer Polyneuropathie (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 3.315 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
3.315
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ultraschallgestützte Untersuchungen und Verfahren: Pädiatrische und neonatologische Ultraschalluntersuchungen (Gehirn mit Doppleruntersuchung, Herz, Abdomen, Säuglingshüfte, ableitende Harnwege, Weichteile u. a.) durch qualifizierte Untersucher und Ultraschalluntersuchungen auf der Intensivstation
Endoskopie: Speiseröhre/Magen/ob. Darm (Gastroskopie)
Dickdarm (Koloskopien)
Enddarm (Rekto-/Proktoskopie)
Blase (Zystoskopie)
(zusammen mit der Klinik für Kinderchirurgie)
Luftröhre/Bronchien (Bronchoskopie) - (zusammen mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin)
Epilepsie: Ambulante (z. B. im SPZ) und stationäre Diagnostik und Therapie bei neu auftretenden oder bekannten Epilepsien einschließlich Ursachenabklärung, Entwicklungsdiagnostik, medikamentöser und diätetischer (ketogene Diät) Einstellung, psychosozialer Betreuung und Beratung
Erkrankungen aus dem Fachgebiet der Kinderorthopädie: In Kooperation mit der Sektion Kinderorthopädie im Klinikum
Spezialsprechstunde: Langzeitbetreuung von Patienten CCHS (Kongenitales zentrales Hypoventilationssyndrom/Undine-Syndrom)
oder hohes Querschnittssyndrom mit Zwerchfelllähmung
(angeborene) Herzerkrankungen: Mitbetreuung durch niedergelassenen Kinderkardiologen im Diagnose- und Therapiezentrum (DTZ) vor Ort
Betreuung von Transplantationspatienten: Betreuung vor Lebertransplantation und Knochenmarkstransplantation
Gefäßerkrankungen: Hämangion- und Lymphangiombehandlung
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Erkrankungen der Niere/ableitenden Harnwege bei Frühgeburtlichkeit, bei Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen: Harntransportstörungen, Polyzyst. Nierenerkrankungen, Glomerulopathien, Nephrot. Syndrom, hämolytisch urämisches Syndrom, arterielle Hypertonie, Nierenbiopsien, genetische Untersuchungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Stat. Behandlung von Kindern/Jugendlichen mit Erstmanifestation eines DM, Anpassung der Einstellung, Insulinpumpentherapie im Pädiatrischen Diabeteszentrum (DDG), psychosoziale Betreuung, ambul. Weiterbehandlung im SPZ mit individ. Folgeschulungen, Gruppenschulungen, ggf. vor Ort z.B. Kindergarten
Magen-Darm-Erkrankungen: Nachsorge von gastrointestinalen Fehlbildungen/Erkrankungen z. B. Ösophagusatresie, Omphalozele, Laparoschisis, Volvulus, Kurzdarmsyndrom,
Frühkindl. Fütterstörung, Refluxerkrankung, chronisch-entzündl. Darmerkrankungen, Zöliakie, Bauchschmerzen, Obstipation, Endoskopie,
H2-Atemtest, pH-Metrie
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Diagnostik (einschließlich Leberbiopsie), Therapie und Weiterbetreuung von Patienten aus dem gesamten Spektrum der pädiatrischen Hepatologie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Implantation von Zwerchfellschrittmachern (durch Kinderchirurgie) bei Störungen der zentralen Atemregulation (z. B. hohe Querschnittslähmung oder Undine-Syndrom)
Betreuung von Kindern mit Heimbeatmung
Rheumatische Erkrankungen: Vorwiegend Diagnostik, zur Therapie werden die Patienten an spezialisierte Kinderrheumatologen weitervermittelt.
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Vorwiegend Diagnostik, Vorstellung der Patienten in einem Kinderonkologischen Zentrum zur Therapie
Hämatologische Erkrankungen: Ambulante und ggf. stationäre Diagnostik und Behandlung von Patienten mit hämatologischen Erkrankungen durch einen pädiatrischen Hämato-Onkologen.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Die Behandlung erfolgt interdisziplinär, organisatorisch unter pädiatrischer Leitung:
- max. 12 Beatmungsplätze
- max. 12 Intensivbetten mit zentraler Überwachung
- 8-12 Betten für Intermediate Care
- max. 16 Betten zur Überwachung
Im Jahr 2019 wurden ca. 790 Neugeborene und Kinder betreut.
Allergiediagnostik und -therapie: PRICK, RAST, Hyposensibilisierung, Atemteste
Therapie chronisch entzündlicher Hauterkrankungen im Rahmen von Nahrungsmittelallergien, stationäre oder ambulante Durchführung (Tagesklinik)
Immundefekte: Vorwiegend Diagnostik, Vorstellung der Patienten in einer spezialisierten Immundefektambulanz zur weiteren Betreuung und ggf. Therapie.
Neurologische Erkrankungen: Gesamtes Spektrum der Neuropädiatrie
Neuromuskuläre Erkrankungen: U. a. Behandlung des Krankheitsbildes Morbus Pompe (Glykogenose Typ II)
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Grundlegende und symptombezogene Diagnostik mit Kernspintomographie u.a. von Gehirn und Rückenmark (Zentrum für Radiologie), Stoffwechseluntersuchungen aus Blut, Nervenwasser und Urin, genetische Diagnostik, Funktionsdiagnostik, Klärung und Durchführung von spezifischen und allgemeinen Therapien
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Interdisziplinäre Betreuung von Kindern nach Korrektur- bzw. Entlastungsoperationen bei schweren Fehlbildungen der Bauchwand, des Magen-Darmtraktes, des Gehirns (z.B. Hydrozephalus, Hepatoomphalozele, Zwerchfelllücken)
Chromosomale Anomalien: Grundlegende und symptombezogene interdisziplinäre Untersuchung und Betreuung von Kindern, bei denen eine genetische Erkrankung vermutet wird oder bekannt ist (in Kooperation mit der Klinischen Genetik u.a. der Pränatalmedizin München)
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Versorgung von mehr als 6.500 Neugeborenen der Region München pro Jahr, davon:
-ca. 2.800 eig. Haus
-ca. 3.700 BRK-Frauenklinik
und zusätzlich Neugeborene aus: Frauenklinik Dr. Geisenhofer, Klinikum Pasing, Klinikum Dachau und Frauenklinik München West
Humanmilchspende für Frühgeborene
Versorgung von Mehrlingen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Beratungsgespräche durch Kinderarzt nach pränatalen MRT-Untersuchungen im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg
Neugeborenenscreening: Mit Durchführung des erweiterten Neugeborenscreenings zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen bei Neugeborenen sowie Hörscreening (mit AABR)
Entwicklungsstörungen: Ambulante (falls nötig stationär) Abklärung einschließlich ausführlicher interdisziplinärer Funktionsdiagnostik (neurologische Untersuchung, diverse Testverfahren) Klärung möglicher organischer Ursachen, Erstellen von Förderkonzepten (SPZ), Klärung des psychosozialen Hintergrundes.
Psychosomatische Störungen des Kindes: Kooperation mit dem zur Klinik gehörenden "Therapie-Centrum für Essstörungen" (TCE)
Diagnostik und multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen, z.B. primären Kopfschmerzsyndromen
(in Zusammenarbeit mit Experten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft)
Pädiatrische Psychologie: U.a. Entwicklungsdiagnostik durch entwicklungspsychologische Testverfahren und Interaktionsbeobachtung, Diagnostik und Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde: Sozialpädiatrische interdisziplinäre Diagnostik/Therapie im SPZ
Neuropädiatrische Sprechstunde
(beide Tel. 089/1795-2661)
Monitorsprechstunde
Kindergastroenterologische Sprechstunde in Kooperation mit niedergelassenem Kinder- und Jugendgastroenterologen
(beide Tel. 089/1795-2601)
Immunologie: Erkrankungen mit infektiologischer und inflammatorischer Genese
Neuropädiatrie: Betreuung von Patienten mit Fragestellungen aus dem gesamten Bereich der Neuropädiatrie, akuten oder chronischen, angeborenen oder erworbenen Erkrankungen
Sozialpädiatrisches Zentrum: Multi- und interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Entwicklungsstörungen, chronischen Krankheiten aller Art, Schmerzsyndromen, psychosomatischen und psychischen Belastungen durch Ärzte, Psychologen, Physio-, Ergo-, und Sprachtherapeuten sowie Ernährungs- und Soziale Beratung
Neonatologie: Enge Kooperation mit "Pränatalmedizin München" und dem Deutschen Herzzentrum
Wachstumsstörungen: Ernährungs- und hormonbedingte Wachstum- und Gedeihstörungen bzw. syndromal oder durch niedriges Geburtsgewicht verursachte Störungen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Tubulopathien im Rahmen der Frühgeburtlichkeit, genetische Tubulopathien (Bartter, Gitelman, apparenter Mineralkortikoidexzess, Magnesium-Transporter Defekte, familiäres Hypomagnesiämie-Hypercalciurie-Syndrom), autoimmune, toxische und infektiöse interstitielle Nephritiden
Niereninsuffizienz: Diagnostik und Therapie der akuten Niereninsuffizienz, Diagnostik und konservative Therapie der chronischen Niereninsuffizienz.
Harnsteine: Bei Nephrokalzinose und Nephrolithiasis im Rahmen von Frühgeburtlichkeit, Stoffwechselerkrankungen, Infektionen, Harntransportstörungen
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Behandlung von Kindern mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen, Diagnostik und Therapie komplizierter Pyelonephritiden, Abklärung und Therapie von Hämaturie und Proteinurie,
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Harntransportstörungen, Refluxnephropathien
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Störungen der Geschlechtsdifferenzierung (DSD)
Kinderurologie: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinderchirurgie
Perioperative Versorgung komplex erkrankter Kinder (z.B. Herzfehler, Behinderungen) im Rahmen einer Zahnsanierung: Zahnärztliche Versorgung durch niedergelassenen Zahnarzt
Klinik für Kinderchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinik für Kinderchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Kinderchirurgie werden pro Jahr etwa 3.135 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
3.135
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Ventrikuloskopie mit Fensterung, PEG-Anlage, Cystoskopie mit Unterspritzung des Ostium bei vesiko-renalen Reflux, Urethralklappenschlitzung
Spezialsprechstunde: Hydrozephalus, Spina bifida oder Myelo-Meningocele (MMC)
Hauttumoren
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Korrektur abstehender Ohren, Entfernung Ohranhängsel, Verschluss einer periaurikulären Fistel
Endoskopie: Speiseröhre/Magen/ob. Darm (Gastroskopie)
Dickdarm (Koloskopien)
Enddarm (Rekto-/Proktoskopie)
Blase (Zystoskopie)
(zusammen mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
Luftröhre/Bronchien (Bronchoskopie) - (zusammen mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Implantation von Zwerchfellschrittmachern bei Störungen der zentralen Atemregulationen (z. B. bei hoher Querschnittlähmung oder Undine-Syndrom)
Kinderchirurgie: Die Kinderchirurgie behandelt vom Neugeborenen bis zum Kindes- bzw. Jugendlichenalter mit Operationen am Kopf, im Brust- und Bauchraum, am Knochen und an den Harnwegen.
Neugeborene werden interdisziplinär mit der Fachabteilung Neonatologie und pädiatrische Intensivstation betreut.
Harnsteine
Kinderurologie: Eingriffe am Hoden (Orchidolyse und -pexie, Hodenfreilegung, -entfernung und -entdrehung), an der Harnröhre, an der Blase, an der Niere und Harnleiter sowie am Penis (Hypospadie)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Kinderurologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Messung des Blasendrucks
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 3.061 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
3.061
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Metastasen aller Art im Bereich der oberen und unteren Extremität
Metastasen aller Art im Bereich der Wirbelsäule
Interdisziplinäre Betreuung und Vorstellung in der Tumorkonferenz der LMU
Metall-/Fremdkörperentfernungen: An allen Knochen der oberen und unteren Extremität, sowie Becken und Wirbelsäule
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Gesamtes Spektrum der Sporttraumatologie, wobei die anatomische Refixation anstrebt wird. Alternativ Rekonstruktion mit körpereigenen Sehnen in minimalinvasiver Technik.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Moderne Techniken und Implantatsysteme
Frühe Mobilisierung und Verlegung in geeignete Rehabilitationseinrichtungen
Behandlung von Druckgeschwüren: Schwenk- oder Verschiebelappenplastiken, Muskellappenplastik in Kooperation mit dem Wundmanagement und der Plastischen Chirurgie
Septische Knochenchirurgie: Gesamtes Spektrum mit Diagnostik und Akuttherapie sowie rekonstruktiven operativen Verfahren
Knochenentzündungen: Gesamtes Spektrum mit Diagnostik und Akuttherapie sowie rekonstruktive operative Verfahren
Kopfverletzungen: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
Kooperation mit der HNO-Belegabteilung im Haus
Kooperation mit der Klinikum Großhadern (LMU) bei komplexen Verletzungsmustern
Halsverletzungen: Gesamtes Spektrum an Diagnostik und Therapie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Moderne Osteosyntheseverfahren an Wirbelsäule, Beckenring und Azetabulum
Implantatsysteme unter Nutzung von präoperativer 3D-Planung/ patientenspezifischer Implantatkonfiguration (PSI), zementaugmentierte Schraubensysteme
Minimalinvasive, schonende Zugangstechniken
Intraoperative 3D Bildgebung
Oberarm- und Schulterverletzungen: Minimalinvasive Verfahren bei Instabilität des Schultergelenkes
Arthroskop. Versorgung bei Rissen der Rotatorenmanschette, ACG-Lux.
Osteosynthese mit arthroskopisch assist. Frakturversorgung
Innovative Implantatsysteme
Patientenspezifische Implantation von Endoprothesen (PSI)
Revisionschirurgie
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Arthroskopische Versorgungen, u.a. der Epikondylitis humeri radialis (Tennisellenbogen)
Moderne minimalinvasive Verfahren der Instabilitäten und Osteosyntheseverfahren
Implantation von Endoprothesen
Revisionschirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Moderne gelenkerhaltende Operationstechniken
Moderne Verfahren der endoprothetischen Versorgung
Osteologische Diagnostik und Therapie
Organisation der Frührehabilitation über die hauseigenen Soziale Beratung
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Angebot des gesamten Spektrums an Diagnostik und Therapie
Arthroskopische Verfahren an Knorpel und Meniskus
Moderne Techniken der Bandrekonstruktion
Moderne Osteosynthesetechniken, intraoperative 3D-Bildgebung
Fußverletzungen: Moderne chirurgische Verfahren inklusive intraoperativer 3D-Bildgebung
Revisionseingriffe am oberen und unteren Sprunggelenk sowie am Fuß
Sonstige Verletzungen: Wie Kompartmentsyndrome z. B. am Unter- und Oberschenkel
Amputationschirurgie: Entsprechend den Leitlinien bei gegebener Indikation mit Schwerpunkt in der umfassenden perioperativen Betreuung inklusive Schmerzmanagement und Prothesenversorgung
Wirbelsäulenchirurgie: Gesamtes Spektrum der modernen Wirbelsäulenchirurgie
360°-Versorgungen
Fußchirurgie: Diagnostik und Therapie sämtlicher Erkrankungen des Fußes
Handchirurgie: Alle Arten von Knochenbrüchen des gesamten Handskelettes
Sehnenverletzungen, Bandplastiken,
Pseudarthrosen des Skaphoids
Arthroskopische Operationen,
CTS und Morbus Dupuytren, schnellender Finger, Skidaumen, Ganglien, Sattelgelenkarthrose (Rhizarthrose)
Schulterchirurgie: Gesamtes Spektrum der Schulterchirurgie:
Patientenspezifische Implantation von Schulterprothesen (PSI)
Minimalinvasive Schulterchirurgie
Diagnostik/Therapie bei Schulterinstabilitäten, Rissen d. Rotatorenmanschette, Schultersteife
3D-Bildgebung intraoperativ
Zweitmeinung
Revisionschirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Diagnostik und Therapie von sämtlichen sporttraumatologischen Verletzungen der oberen und unteren Extremität
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Gesamtes Spektrum der modernen Wirbelsäulenchirurgie bis auf Bandscheibenprothesen, 360°-Versorgungen
Periphere Nervenchirurgie: Nervenengpasssyndrome wie Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS)
Mikrochirurgische Versorgung aller Nerven der oberen und unteren Extremität
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Spezielle Schmerztherapie gemäß Leitlinien in Kooperation mit der Abteilung für Anästhesie
Minimalinvasive lokale, bildwandlerkontrollierte Infiltrationen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Akutversorgung des Schädelhirntraumas - auch in Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie im Klinikum Großhadern
Wirbelsäulenchirurgie: Gesamtes Spektrum der modernen Wirbelsäulenchirurgie
360°-Versorgungen
Mitglied im Traumanetzwerk München Oberbayern Süd: Anerkennung als lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Gesamtes Spektrum der arthroskopischen Gelenkchirurgie an: Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Knie- und Sprunggelenk
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Schwenk-, Verschiebelappen, Muskellappenplastiken (wie Peroneus-brevis-Lappen, Gastrocnemius-Lappen), V-Y-Lappen, Z-Plastiken etc.
Freie gefäßgestielte Lappenplastiken zur Defektdeckung an Knochen und Weichteilen in Kooperation mit der Belegabteilung der Plastischen Chirurgie
Chirurgische Intensivmedizin: Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Hautinfektionen: Wie bei Phlegmone, Erysipel
Krankheiten der peripheren Nerven: Chirurgische Therapie, interdisziplinäres Gesamtkonzept für Diagnostik und Nachsorge
Metall-/Fremdkörperentfernungen: An allen Knochen der oberen und unteren Extremität, sowie Becken und Wirbelsäule
Wirbelsäulenchirurgie: Gesamtes Spektrum der modernen Wirbelsäulenchirurgie
360°-Versorgungen
Gelenkerkrankungen: Aller großen und kleinen Gelenke, auch an der Wirbelsäule
Spondylopathien: Angebot des gesamten Spektrums
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Angebot des gesamten Spektrums
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Wie bei Entzündungen der Synovia: Knie-, Schulter-, Ellenbogen-, Hand- und oberes Sprunggelenk
Bindegewebskrankheiten: Gesamtes Spektrum der Erkrankungen des Weichteilgewebes am Bewegungsapparat
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Im Bereich des Knie-, Schulter-, Ellenbogen-, Hand- und oberen Sprunggelenkes
Tumoren der Bewegungsorgane: Metastasen aller Art im Bereich der oberen und unteren Extremität und im Bereich der Wirbelsäule
Interdisziplinäre Betreuung und Vorstellung in der Tumorkonferenz der Klinikums Großhadern (LMU)
Spezialsprechstunde: Berufsgenossenschaft (BG): Mo bis Fr 8:00-12:00 Uhr
Schulter/Ellenbogen : Mo 12:00-16:00 Uhr
Endoprothetik KG/HG: Di 12:00-16:00 Uhr
Sporttraumatologie: Mi 12:00-16:00 Uhr
Wirbelsäule: Do 12:00-16:00 Uhr
Privatsprechstunde: Mo bis Fr 08:00-12:00 Uhr
Endoprothetik: Moderne Techniken und Implantatsysteme
Frühe Mobilisierung und Verlegung in geeignete Rehabilitationseinrichtungen
Fußchirurgie: Diagnostik und Therapie sämtlicher Erkrankungen des Fußes
Handchirurgie: Alle Arten von Knochenbrüchen des gesamten Handskelettes
Sehnenverletzungen, Bandplastiken,
Pseudarthrosen des Skaphoids
Arthroskopische Operationen,
CTS und Morbus Dupuytren, schnellender Finger, Skidaumen, Ganglien, Sattelgelenkarthrose (Rhizarthrose)
Schulterchirurgie: Gesamtes Spektrum der Schulterchirurgie:
Patientenspezifische Implantation von Schulterprothesen (PSI)
Minimalinvasive Schulterchirurgie
Diagnostik/Therapie bei Schulterinstabilitäten, Rissen d. Rotatorenmanschette, Schultersteife
3D-Bildgebung intraoperativ
Zweitmeinung
Revisionschirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Diagnostik und Therapie von sämtlichen sporttraumatologischen Verletzungen der oberen und unteren Extremität
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 2.072 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
2.072
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation von Schrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren, Austausch und Sondenkorrekturen (in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin II)
Lungenchirurgie: Bei gut- und bösartigen Lungenerkrankungen
vorwiegend minimal-invasiv (thorakoskopisch)
Verletzungen der Brustorgane: Bei Blutungen, Lungenverletzung
Thorakoskopische Eingriffe: Bei gut- und bösartigen Lungenerkrankungen
Mediastinoskopie: Zur Gewinnung von Gewebe aus dem Mediastinum
Lymphknotenentnahme zur feingeweblichen Untersuchung bei Raumforderungen
Nierenchirurgie: Tumoroperationen an der Niere, Eingriffe bei Abszessen der Niere
Endokrine Chirurgie: Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse (beides auch minimalinvasiv) im zertifizierten Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie (2022, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie)
Erkrankungen der Nebennieren bei bösartigen und gutartigen Erkrankungen
Magen-Darm-Chirurgie: Bei gutartigen Erkrankungen der Organe des Bauchraumes (Speiseröhre, Magen, Dünn-, Dick-, Blind-, Enddarm, After (Proktologie: Hämorrhoiden, Fisteln, Abszesse, Fissuren u. a.)
Gallenblase, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Leber, Milz, Bauchfell
Hernienoperationen (Leisten-, Narben-, Nabelbrüche)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Leberteilentfernungen
Alle Operationen an der Gallenblase, Ableitungen, Rekonstruktionen
Tumoroperationen an den Gallenwegen
Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen
Tumorchirurgie: Tumorbehandlung im Darmzentrum (seit 2008) und Onkologischen Zentrum (seit 2010) zertifiziert durch OnkoZert/Deut. Krebsgesellsch.
Bei bösartigen Erkrankungen der Organe des Bauchraumes: Magen, Dünn-, Dick-, Blind-, Enddarm, Analregion, Gallenblase/-wege, Bauchspeicheldrüse, Leber, Milz, Bauchfell
Portimplantation: Zur Chemotherapie oder parenteralen Ernährung, ambulant oder stationär
Behandlung von Druckgeschwüren: Als chirurgische Maßnahmen sind Wundtoilette, spezielle Verbandstechniken (Vacuseal), Deckung von Gewebsdefekten etabliert. Zur Sicherstellung der Versorgungsqualität und -kontinuität werden alle Patienten im "Wundkolloquium" demonstriert und besprochen.
Amputationschirurgie: Alle notwendigen Amputationen
Erkrankungen im Bereich Allgemeinchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Zertifiz. Kompetenzzentrum für Minimal-invasive-Chirurgie (2022, DGAV):
Blinddarm- (Appendektomie) u. Gallenblasenentf. (Cholezystektomie, auch Single Port)
Dick-/Mastdarm-OPs (Kolon-/Rektum)
Leisten-, Narbenbruch-OPs
Bauchspeicheldrüse u. Milz
Spez. Kompetenz bei Dunbar- u. Wilkie-Syndrom
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Entfernung von Tumoren des Analkanals (Transanale Resektion)
Rektoskopische Eingriffe: Eingriffe über eine Enddarmspiegelung
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Bei Dekubitalgeschwüren
Spezialsprechstunde: Für alle Patienten zur Besprechung ihrer Erkrankung, einer evtl. notwendigen Operation, zur Wiedervorstellung nach einer Operation
Chirurgische Intensivmedizin: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin)
Notfallmedizin
Hauttumoren: Vor allem ambulante Entfernung von Hauttumoren zur feingeweblichen Untersuchung
Hautinfektionen: Konservative und operative Behandlung von flächigen Entzündungen und Abszessen
Wundheilungsstörungen: (In Zusammenarbeit mit dem Wundmanagement)
Brustkrebs: Bei Männern
Hals-Kopf-Tumoren: Bei allen Tumoren im Halsbereich (Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsentumore, Lymphknoten, Halsfisteln, Glomus caroticum)
Interdisziplinäre Tumornachsorge: (In Zusammenarbeit mit den beiden Kliniken für Innere Medizin)
Bindegewebskrankheiten: Bei gutartigen und bösartigen Weichgewebstumoren (Lipome, Sarkome)
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin) nach der hauseigenen Schmerzfibel
Sonographie: In der Notaufnahme zur Erstdiagnostik
Harnsteine: Bei unkomplizierten Harnleitersteinen, Ureterkoliken
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Wasserbrüche (Hydrozelen), Phimosen und Paraphimosen
Erkrankungen der männlichen Brustdrüse
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Anlage von suprapubischen Blasenfisteln (Harnableitung über einen Katheter durch die Bauchdecke)
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 879 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
879
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Offene und endovaskuläre Verfahren
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Chirurgische Rekonstruktionen, Hybrideingriffe, endovaskuläre Verfahren bei allen Gefäßerkrankungen außer den Herzkranzgefäßen. Expertise als zertifizierter Endovaskularchirurg (DGG) bzw. Endovaskularspezialist (DGG) liegt vor.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Im Gefäßkolloquium wird zusammen mit einer niedergelassenen Angiologin, den Internisten der Klinik für Innere Medizin II, den Radiologen und den Gefäßchirurgen die Therapie für Patienten mit Gefäßerkrankungen besprochen.
Venenerkrankungen: Alle Eingriffe bei Krampfadern (Varizen), Behandlung von Beinvenenthrombosen
Dialyseshuntchirurgie: Anlage und Korrektur aller Shuntverfahren
Zertifizierung als Shuntzentrum (seit 2018 durch ClarCert)
Portimplantation: Zur Chemotherapie oder parenteralen Ernährung, ambulant oder stationär
Behandlung von Druckgeschwüren: Als chirurgische Maßnahmen sind Wundtoilette, spezielle Verbandstechniken (Vacuseal), Deckung von Gewebsdefekten etabliert. Zur Sicherstellung der Versorgungsqualität und -kontinuität werden alle Patienten im "Wundkolloquium" demonstriert und besprochen.
Amputationschirurgie: Alle notwendigen Amputationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Bei Dekubitalgeschwüren
Spezialsprechstunde: Für alle Patienten zur Besprechung ihrer Erkrankung, einer evtl. notwendigen Operation, zur Wiedervorstellung nach einer Operation
Chirurgische Intensivmedizin: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin)
Notfallmedizin
Hautinfektionen: Konservative und operative Behandlung von flächigen Entzündungen und Abszessen
Wundheilungsstörungen: (In Zusammenarbeit mit dem Wundmanagement)
Shuntzentrum: Die Klinik für Gefäßchirurgie ist mit dem Zentrum für Radiologie/Nuklearmedizin Nymphenburg und dem Kfh Nierenzentrum München-Laim seit Mai 2018 als regionales Shuntzentrum zertifiziert. Die Erstanlage von Dialyseshunts und komplizierten Revisionseingriffen erfolgen kurzstationär/ambulant.
Bindegewebskrankheiten: Bei gutartigen und bösartigen Weichgewebstumoren (Lipome, Sarkome)
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin) nach der hauseigenen Schmerzfibel
Sonographie: In der Notaufnahme zur Erstdiagnostik incl. Duplexsonographie und Dopplersonograpie.
Arteriographie: Intraoperativ (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg)
Intensivbereich Innere Medizin
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Intensivbereich Innere Medizin
In der Fachabteilung Intensivbereich Innere Medizin werden pro Jahr etwa 283 stationäre Patienten von rund 25 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
283
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): z. B. koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt in Zusammenarbeit mit dem Herzkatheterlabor Nymphenburg.
Seit Juli 2011 gemeinsam betriebene "Chest-Pain-Unit" zertifiziert nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: z. B. Lungenembolie, pulmonale Hypertonie
Herzerkrankungen: z. B. Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler, Entzündungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: z. B. Durchblutungsstörungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: z. B. Entzündungen, Thrombosen
Hirngefäßerkrankungen: z. B. Durchblutungsstörungen, Schlaganfall
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Inkl. Nierenersatztherapie (in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Heimdialyse)
Hämatologische Erkrankungen: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin I)
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes mellitus (Zertifikat der DDG "Klinik für Diabetespatienten geeignet"), Schilddrüsenerkrankungen (in Zusammenarbeit mit Kliniken für Allgemeinchirurgie und Nuklearmedizin)
Bauchfellerkrankungen: Spontan bakterielle Peritonitis, Aszites, Peritonealcarcinose etc. (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin I)
Anlage getunnelter dauerhafter Aszitesdrainagen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Leberzirrhose, Hepatitis, Gallensteinleiden, Gallengangsteine, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), Gelbsucht (Ikterus), Lebertumoren (HCC, CCC) Bauchspeicheldrüsentumore (Pankreaskarzimom) etc. (in Zusammenarbeit mit Klinik für Innere Medizin I)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: z.B. COPD/Asthma/Lungenentzündungen/interstitielle Lungenerkrankungen, (nicht-)invasive Beatmung mit kompletten Weaning, HFO, Einleitung LTOT u. Heimbeatmung. Behandlung von Lungen-/anderen Karzinomen, getunnelte Pleura-/Aszites-Verweildrainage, bronchoskop. Rekanalisation
Pleuraerkrankungen: z. B. Pleuritis, Pleuraerguss, Pleuraempyem, Pleuramesotheliom
(in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie)
Anlage getunnelter dauerhafter Pleuradrainagen
Rheumatologische Erkrankungen: Insbesondere bei Lungenbeteiligung
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Antibiotic Stewardship zur Optimierung der Antibiotikatherapie mit hauseigenen ABS-Experten (in Zusammenarbeit mit der Bakteriologie des Labors Becker und Kollegen)
Intensivmedizin: z. B. Nierenersatztherapie, nicht invasive und invasive Beatmung, HFO, Hypothermie (u. a. in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Heimdialyse)
Allergiediagnostik und -therapie: Leitender Oberarzt mit Zusatzbezeichnung Allergologie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen: Körperliche Entgiftung bei Alkoholkrankheit, Behandlung von akuten Belastungen und Anpassungsstörungen im Zusammenhang mit onkologischen Erkrankungen (in Zusammenarbeit mit der Psychoonkologie)
Spezialsprechstunde: z. B. Schrittmacherambulanz
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Implantation/Kontrolle von Event-Recordern
Implantation/Wechsel/ Kontrolle von Herzschrittmachern
Implantation/Kontrolle von CRT/ICD, elektrophysiologische Diagnostik/Therapie in Herzvorhöfen und -kammern (zusammen mit Herzkatheterlabor Nymphenburg)
Gerinnungsstörungen: Abklärung von Thrombose- oder Blutungsneigung
Endoskopie: Bronchoskopie
Endobronchialer Ultraschall
Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Coloskopie, ERCP
(in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin I)
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und Physikalischer Medizin)
Transfusionsmedizin: (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und hauseigener Blutbank)
Bösartige Hirntumoren: Hirnmetastasen, Hirntumore (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie und in Kooperation mit niedergelassener Strahlenpraxis im Klinikum Dritter Orden)
Hirnhauterkrankungen: Lymphangiosis carcinomatosa, Meningitis etc. (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie)
Bewegungsstörungen: Morbus Parkinson, Parkinsonsyndrom etc. (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie, neurophysiologische Geräteausstattung)
Krankheiten der peripheren Nerven: z. B. bei diabetischer Polyneuropathie (in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Facharzt für Neurologie)
Intensivbereich Anästhesie
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Intensivbereich Anästhesie
In der Fachabteilung Intensivbereich Anästhesie werden pro Jahr etwa 160 stationäre Patienten von rund 23 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
160
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Interdisziplinäre Behandlung bei 15 Intensivbetten, davon 9 in Betrieb
Ausstattung: 8 Beatmungsgeräte für invasive und 7 für nicht-invasive Beatmung, Hämofiltrationsgeräte, PICCO, Bronchoskopie, Ultraschall mit TEE, Hypothermiegerät
Belegarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Belegarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
In der Fachabteilung Belegarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie werden pro Jahr etwa 146 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
146
Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 124 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
124
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kinderchirurgische Intensivmedizin: Prä-/postoperative intensivmed. Betreuung von Neugeborenen/Frühgeborenen mit Fehlbildungen nach Operation durch die Kinderchirurgie: Ösophagus-, Gallenwegs- und Analatresie, Zwerchfelldefekte, Laparoschisis, Hepatoomphalozele, Urethralklappen, Nekrot. Enterokolitis, Hydrozephalus
Endoskopie: Speiseröhre/Magen/ob. Darm (Gastroskopie)
Dickdarm (Koloskopien)
Enddarm (Rekto-/Proktoskopie)
Blase (Zystoskopie)
(zusammen mit der Klinik für Kinderchirurgie)
Luftröhre/Bronchien (Bronchoskopie) - (zusammen mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin)
Nachsorge: Seit 2017 ist die Kinderklinik ein Standort der niedrigschwelligen Harl.e.kin-Nachsorge für früh-/risikogeborene Kinder und ihre Familien im Übergang von der Klinik nach Hause. Die Unterstützung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Frühförderstellen. Informationen unter: https://harlekin-nachsorge.de
(angeborene) Herzerkrankungen: (In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Herzzentrum München und Prof. Dr. Michael Hauser, Kinderkardiologische Praxis in DTZ)
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Polyzystische und multizystische Nierenerkrankungen, Fehlbildungen der ableitenden Harnwege, Infektionen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Typ-I-Diabetes, angeborene Hypothyreose, Athyreose, Di-George-Syndrom
Magen-Darm-Erkrankungen: Ösophagusatresien, Bauchwanddefekte wie Laparoschisis, Hepatoomphalozele, weitere Atresien im Magen-Darmtrakt, nekrotisierende Enterocolitis
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Surfactantmangelsyndrom, Zwerchfellhernien, zystisch-adenoide Malformationen, Lungensequester, Mekoniumaspiration, connatale Pneumonien, Lymphangiomatosen mit Hydrops fetalis, Hydrothorax, Chylothorax und weitere
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Die Behandlung erfolgt interdisziplinär, organisatorisch unter pädiatrischer Leitung:
- max. 12 Beatmungsplätze
- max. 12 Intensivbetten mit zentraler Überwachung
- 8-12 Betten für Intermediate Care
- max. 16 Betten zur Überwachung
Im Jahr 2018 wurden ca. 710 Neugeborene und Kinder betreut.
Immundefekte
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen: Hirnfehlbildungen, epileptische Enzephalopathien sowie das gesamte Spektrum der neonatalen Neurologie
Chromosomale Anomalien: (In Zusammenarbeit mit der Klinischen Genetik der "Pränatalmedizin München")
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Versorgung von mehr als 6.500 Neugeborenen der Region München pro Jahr, davon:
-ca. 2.800 eig. Haus
-ca. 3.700 BRK-Frauenklinik
und zusätzlich Neugeborene aus: Frauenklinik Dr. Geisenhofer, Klinikum Pasing, Klinikum Dachau und Frauenklinik München West
Humanmilchspende für Frühgeborene
Versorgung von Mehrlingen: Eine Verlegung auswärts betreuter Schwangerer mit Mehrlingen zur Entbindung in unserem Klinikum wird angestrebt, damit den Neugeborenen der Transport erspart wird (intrauterine Verlegung).
Humanmilchspende für Frühgeborene
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Auch Beratungsgespräche mit Kinderärzten nach MRT-Untersuchungen des ungeborenen Kindes im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg
Neugeborenenscreening: Mit Durchführung des erweiterten Neugeborenscreenings zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen bei Neugeborenen sowie Hörscreening (mit AABR)
Pädiatrische Psychologie: Die Familien schwer- und chronisch erkrankter Kinder erfahren eine intensive psychologische und seelsorgerische Betreuung. Nach der Entlassung besteht das Angebot einer sozialmedizinischen Nachsorge im häuslichen Umfeld.
Spezialsprechstunde: Monitorsprechstunde bei Kindern, die mit Überwachungsmonitor entlassen werden
Neuropädiatrie: Versorgung von Neugeborenen und jungen Säuglingen mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der neonatalen Neurologie.
Sonographie: Ca. 4.500 pädiatrische/neonatologische Ultraschalluntersuchungen/Jahr (Gehirn mit Doppleruntersuchung, Herz, Abdomen, Säuglingshüfte, ableitende Harnwege, Weichteile u a.)
Ca. 1.200 Ultraschalluntersuchungen/Jahr auf der Intensivstation (zusammen mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Kinderradiologie: Die Leistungen werden durch spezialisierte Kinderradiologen im hausinternen Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg erbracht. Die Interpretation der Befunde erfolgt in gemeinsamen Besprechungen.
Belegärzte für HNO-Heilkunde (Kinder und Erwachsene)
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Belegärzte für HNO-Heilkunde (Kinder und Erwachsene)
In der Fachabteilung Belegärzte für HNO-Heilkunde (Kinder und Erwachsene) werden pro Jahr etwa 106 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und versorgt.
Ärzte
4
Stationäre Fälle
106
Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg
In der Fachabteilung Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg werden pro Jahr etwa 54 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und versorgt.
Ärzte
15
Stationäre Fälle
54
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Ganzbeinaufnahmen zur Prothesenplanung
Sonographie: Deinvagination bei Kindern
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Prä- und postoperative Untersuchungen vor gefäßchirurgischen bzw. interventionellen Eingriffen am arteriellen und venösen System und bei Shunts (prä- und postoperativ)
Sonographie mit Kontrastmittel: MCU bei Kindern
Kontrastmittelsonographie der Leber
Kontrastmittelsonographie nach Aortenstentimplantation
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Mammographie, Drahtmarkierung, Clipmarkierung
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): Ganzkörper-CT bei Plasmozytompatienten
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Cardio-CT, arterielle Gefäßdarstellungen (A. carotis, thorakalis, abdominalis, Körperstamm und Becken-Bein-Angiographie), venöse Gefäßdarstellung (Ausschluss Lungenembolie)
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie: Arterielle Gefäßdarstellungen unter Durchleuchtung mit anschließender Intervention, Stentimplantation, Ballondilatation, Stentgraftimplantation, Drug-Eluting-Ballon-Dilatation, Atherektomie, Rotationsthrombektomie, lokale Thrombolyse
Phlebographie: Phlebographie zur operativen Planung der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Szintigraphie: Skelettszintigraphie, Herzszintigraphie mit und ohne Belastung (medikamentös und/oder ergometrisch), Schilddrüsenszintigraphie, Lungenszintigraphie, Nierenszintigraphie
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Skelettszinitigraphie
Lungenperfusions- und -ventilationsszintigraphie
Herzszintigraphie mit ergometrischer und medikamentöser Belastung
Positronenemissionstomographie (PET): (in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Neuwittelsbach)
Sonden- und Inkorporationsmessungen
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Arteriographie der Becken- und Beingefäße
Arteriographie der hirnversorgenden Gefäße
MRT der Leber mit organspezifischem Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Pränatale Untersuchungen von Schädel, Thorax und Abdomen des ungeborenen Kindes
MRT-gestützte Vakuum-Saug-Biopsie der Mamma
3D-Bilddatenanalyse: Darstellung von CT-Untersuchungen in verschiedenen, für den Kliniker wichtigen Ebenen
4D-Bilddatenanalyse: Auswertung von Cardio-CTs: Bestimmung von Stenosegraden
Intraoperative Anwendung: "Sentinel-Technik" mit radioaktiven Substanzen zur präoperativen Darstellung und interoperativen Lokalisation der so genannten Wächterlymphknoten bei bösartigen Erkrankungen
Intraoperative Ballondilatation und Stentimplantation
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden: Radiojodtherapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen
Schmerztherapie mit Radionukliden.
Radiojodtherapie: Bei gutartigen Schilddrüsen-Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Pränatale Untersuchungen in der Kernspintomographie
Interventionelle Radiologie: Gefäßdilatationen, Stenteinlagen, CT- und MRT-gesteuerte Punktionen und Drainagen
PTCD-Anlage und Stenteinlage bei Galleabflussbehinderungen durch Tumore unter Durchleuchtung
Chemoembolisationen von malignen Tumoren, Embolisation von akuten Blutungen und Tumoren präoperativ
Mikrowellenablation
Kinderradiologie: Durchleuchtungen des Magen-Darm-Traktes und des Urogenitaltraktes
Computertomographie
Kernspintomographie
Sonographie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation: Chemoembolisation maligner Tumoren der Leber
Embolisation von Tumoren präoperativ
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
37
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allgemein- und Regionalanästhesie: Im Jahr 2022 wurden von der Abteilung 11118 Operationen betreut. Der Regionalanästhesieanteil betrug ca. 41 % - davon 3241 rückenmarksnahe und 1284 periphere Regionalanästhesien. Die Gesamtzahl der anästhesiologischen Leistungen (Narkoseverfahren, Schmerzkatheter, ZVK u. a.) lag 2022 bei 17660.
Belegärzte für Kinderchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Belegärzte für Kinderchirurgie
Ärzte
2
Belegärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Kinder und Erwachsene)
Fachabteilung des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Belegärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Kinder und Erwachsene)
Ärzte
1
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Ausstattung und Services Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit einem eigenen Bad mit Waschbecken, Dusche und Toilette ausgestattet.
Mutter-Kind-Zimmer
Bei Patienten der Kinderklinik besteht die Möglichkeit der Mitaufnahme eines Elternteils. Familienzimmer ergänzen auf der Wochenbettstation das Angebot für Begleitpersonen.
Rooming-in
Auf der Entbindungsstation wird ein flexibles Rooming-in (Säugling bei der Mutter im Zimmer) im Rahmen der integrativen Wochenbettpflege angeboten.
Die Eltern werden in der ersten Phase mit ihrem Kind qualifiziert angeleitet und das Stillen gefördert.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Mitaufnahme einer Begleitperson ist bei Kindern bis zu 6 Jahren und außerdem bei medizinischer Notwendigkeit (z. B. Behinderung, lebensbedrohliche Erkrankungen) Teil der Krankenhausleistungen. Bei freien Kapazitäten ist die Mitaufnahme gegen eine Pauschale für Unterbringung/Verpflegung möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Zimmer des Klinikums Dritter Orden verfügen über eine eigene Nasszelle.
Allergenarme Zimmer
Auf allergenarme, anorganische Baustoffe sowie VOC-freie/-arme Produkte wird Wert gelegt. Durch Raumlufttechnische Anlagen wird Mindestluftwechsel und eine Filterung der Außenluft garantiert. Viele Räume sind klimatisiert. Rauchverbot in allen Innenräumen.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Für auf einen Rollstuhl angewiesene Patienten stehen geeignete Zimmer in der Erwachsenenklinik in der Notaufnahme, auf der Intensivstation sowie auf den Stationen 1, 4, 5, 7, 11, 14, 18, 19 und in der Kinderklinik auf den Stationen 31, 33 und 34 zur Verfügung. Besucher-WCs sind ausgeschildert.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Der Haupteingang der Erwachsenenklinik ist barrierefrei zugänglich. Das ganze Haus ist zudem rollstuhlgerecht. Serviceeinrichtungen, wie z. B. die Besuchercafés, sind durch Automatiktüren auch für Rollstuhlfahrer frei zugängig.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Direkte bauliche Maßnahmen stehen nicht zur Verfügung, jedoch unterstützen auf den Stationen Sensormatten, sogenannte "Nesteldecken" und "Demenzkisten" mit Gegenständen zur Beschäftigung für die Patienten, visuelle Schmerzskalen, Niederflurbetten und Stoppersocken bei der Versorgung der Patienten.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Ein hauseigener Dolmetscherdienst für ca. 40 Sprachen und fremdsprachige Aufklärungsbögen kann bei Bedarf durch den Gemeindedolmetscherdienst der Landeshauptstadt München ergänzt werden.
Außerdem erleichtert ein "Dolmetscherpocket", eine Kommunikationshilfe für die Kitteltasche, die Verständigung.
Fremdsprachiges Personal
Im Klinikum arbeiten Mitarbeiter vieler Nationen mit mehr als 40 Sprachen, die auch für Dolmetscherdienste zur Verfügung stehen. Außerdem kann bei Bedarf der Gemeindedolmetscherdienst der Landeshauptstadt München beauftragt werden. Aufklärungsbögen sind in vielen Sprachen vorhanden.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Wie ist die Adresse von Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg?
Menzinger Str. 44 80638 München
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg?
089 1795 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg?
Kliniken Dritter Orden gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg.
Wie viele Betten hat das Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg?
632 Betten
Adresse Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg, Menzinger Str. 44, 80638 München