Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
802
Ärzte
447
Pflegekräfte
1.054
Stationäre Fälle
30.382
Teilstationäre Fälle
7.403
Ambulante Fälle
123.048
Alle Fachabteilungen Klinikum Bremen-Mitte
Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Kindertagesklinik
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Kindertagesklinik
In der Fachabteilung Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Kindertagesklinik werden pro Jahr etwa 3.768 stationäre Patienten von rund 16 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
3.768
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 3.370 stationäre Patienten von rund 39 Ärzten und 90 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
39
Pflegekräfte
90
Stationäre Fälle
3.370
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen werden in Zusammenarbeit mit der Klinik für Augenheilkunde erbracht.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Sonstige Augenkrankheiten
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren: Diagnostik und Therapie von Hauterkrankungen werden in Zusammenarbeit mit der Klinik für Dermatologie erbracht.
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Mukoviszidosezentrum
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Schmerztherapie
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: DKG zertifiziertes Kinderonkologischen Zentrum.
Das Organkrebszentrum ist Teil des onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert).
Neugeborenenscreening: ECMO Behandlung bei Lungenversagen im Neugeborenenalter und bei Säuglingen
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde
Immunologie
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Mukoviszidosezentrum
Neuropädiatrie
Sozialpädiatrisches Zentrum
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Klinik für Gynäkologie, Gynäkoonkologie und Senologie
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Gynäkologie, Gynäkoonkologie und Senologie
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie, Gynäkoonkologie und Senologie werden pro Jahr etwa 3.216 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
3.216
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Sonstige im Bereich Gynäkologie: Beratung zur Geburtsplanung
Brustkrebs: DKG zertifiziertes Brustkrebszentrum.
Das Organkrebszentrum ist Teil des onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert).
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Beratungsstelle Deutsche Kontinenz Gesellschaft
Gynäkologische Tumoren: DKG zertifiziertes gynäkologisches Krebszentrum.
Das Organkrebszentrum ist Teil des onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert).
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Perinatalzentrum Level I:
Frühgeborene aller Gewichtsklassen ab der 24. Schwangerschaftswochen und alle Hochrisiko-Patienten werden hier versorgt. Auch Kinder mit pränatal diagnostizierter behandlungsbedürftiger Herzfehlbildung werden unabhängig von Schwangerschaftswoche und Gewicht betreut.
In der Fachabteilung Urologische Klinik - Transplantationszentrum - Prostatakrebszentrum werden pro Jahr etwa 3.050 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
3.050
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Nierendiagnostik
Urogynäkologie
Chemotherapie bei urologischen Tumoren
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Dialyse
Nierentransplantation
Prostatazentrum: DKG zertifiziertes Prostatakrebszentrum.
Das Organkrebszentrum ist Teil des onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert).
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie und Tagesklinik
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie und Tagesklinik
In der Fachabteilung Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie und Tagesklinik werden pro Jahr etwa 2.282 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
2.282
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Verbrennungschirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Kinderneurochirurgie
Kinderorthopädie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Hauttumoren
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Brusterkrankungen
Inkontinenzchirurgie
Luftröhrenerkrankungen
Laserchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Sonographie
Dopplersonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Harnsteine
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
In der Fachabteilung Neurologische Klinik - Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) werden pro Jahr etwa 2.268 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
2.268
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Abklärung unklarer Schlaganfallursachen
Diagnostik und Therapie nach Schlaganfall
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Spezialsprechstunde
Stroke Unit: Überregionale Stroke Unit zertifiziert durch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (LGAInterCert)
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 2.267 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.267
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetikzentrum zertifiziert von endocert (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie)seit, Teilnahme am Endoprothesenregister
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Endoprothetikzentrum zertifiziert von endocert (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie)seit, Teilnahme am Endoprothesenregister
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Überregionales Traumazentrum im Traumanetzwerk Bremen nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Teilnahme am TraumaRegister DGU
Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin)
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin)
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin) werden pro Jahr etwa 1.950 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.950
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Allergietherapie
Sonstige im Bereich Innere Medizin: lokal ablative Tumortherapie der Leber, minimal invasive Nekrosektomie, Pankreatitis, Vollwandbiopsie Darm, Radiofrequenzablation Ösophagus.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: DKG zertifiziertes viszeralonkologisches Zentrum für Darm- und Pankreaskrebs
und Schwerpunkt für Tumore der Speiseröhre und sonstige gastrointestinale Tumore. Das Organkrebszentrum ist Teil des onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert).
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Augenklinik
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Augenklinik
In der Fachabteilung Augenklinik werden pro Jahr etwa 1.786 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
1.786
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Hornhautransplantationen
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I werden pro Jahr etwa 1.757 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
1.757
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Brustkrebs
Bluthochdruck
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: DKG zertifiziertes Zentrum, Seit 2020 Schwerpunkt Lymphom, Leukämie und hämatologische Systemerkrankungen zertifiziert.
Das Organkrebszentrum ist Teil des onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert).
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Stammzelltransplantation
Hämatologisch-Onkologische Tagesklinik
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Hämatologisch-Onkologische Tagesklinik
In der Fachabteilung Hämatologisch-Onkologische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 1.664 stationäre Patienten von rund 16 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.664
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren
Brustkrebs
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Stammzelltransplantation
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), Plastische Operationen und Spezielle Schmerztherapie und Tagesklinik
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), Plastische Operationen und Spezielle Schmerztherapie und Tagesklinik
In der Fachabteilung Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), Plastische Operationen und Spezielle Schmerztherapie und Tagesklinik werden pro Jahr etwa 1.594 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
1.594
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren: DKG zertifiziertes Kopf-Hals-Tumorzentrum.
Das Organkrebszentrum ist Teil des onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert).
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: im Bereich der Nase
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Nase
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Klinik für Innere Medizin III und Tagesklinik
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Innere Medizin III und Tagesklinik
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin III und Tagesklinik werden pro Jahr etwa 1.541 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.541
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik bei rheumatischen Erkrankungen mit Nierenbeteiligung
Betreuung von Transplantationspatienten: Vor und nach Nierentransplantation
Spezialsprechstunde: Nieren- und Hochdruckerkrankungen a) Privatpatienten b) auf Zuweisung eines niedergelassenen Nephrologen
Autoimmunerkrankungen: mit Nierenbeteiligung
Herzrhythmusstörungen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.093 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.093
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie: DKG zertifiziertes viszeralonkologisches Zentrum für Pankreas- und Darmkrebs.
Das Organkrebszentrum ist Teil des onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert).
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
Hernienchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen werden pro Jahr etwa 1.024 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
1.024
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: DKG zertifiziertes Kopf-Hals-Tumorzentrum.
Das Organkrebszentrum ist Teil des onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert).
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Virtuelle Planung und Umsetzung mit CAD/ CAM Verfahren
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: z.B. Patienten Spezifische Implantate (PSI) nach CAD Planung,
z.B. mikrovaskuläre Lappen- Transpantationen
Kiefererkrankungen: Inklusive Totalendoprothese der Kiefergelenke
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Tagesklinik für Gastroenterologie und Diabetologie (GET)
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Tagesklinik für Gastroenterologie und Diabetologie (GET)
In der Fachabteilung Tagesklinik für Gastroenterologie und Diabetologie (GET) werden pro Jahr etwa 871 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
871
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Allergietherapie
Sonstige im Bereich Innere Medizin: lokal ablative Tumortherapie der Leber
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 871 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und versorgt.
Ärzte
13
Stationäre Fälle
871
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie: Seit 06/2020 DKG zertifiziertes neuroonkologisches Zentrum.
Das Organkrebszentrum ist Teil des onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert).
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hals-Kopf-Tumoren
Hirngefäßerkrankungen
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Wirbelsäulenchirurgie
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Intraoperative Anwendung
Urologische Tagesklinik
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Urologische Tagesklinik
In der Fachabteilung Urologische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 738 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
738
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Nierendiagnostik
Urogynäkologie
Chemotherapie bei urologischen Tumoren
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Dialyse
Nierentransplantation
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie werden pro Jahr etwa 731 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
731
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Handverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Periphere Nervenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Ästhetische Dermatologie
Hämangiome
Wundheilungsstörungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Krankheiten des Außenohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Tumoren der Bewegungsorgane
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Traumatologie
Sonographie
Kosmetisch-Ästhetische Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Facelift
Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin werden pro Jahr etwa 661 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 117 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
117
Stationäre Fälle
661
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Intensivmedizin
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 428 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
428
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Verletzungen der Brustorgane
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Gefäßzentrum zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Sonstige im Bereich Chirurgie: Multimodale Behandlung angeborener Gefäßfehlbildungen
Spezialsprechstunde
Diagnose und Therapie von Gefäßkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Neonatologie
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Neonatologie
In der Fachabteilung Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Neonatologie werden pro Jahr etwa 346 stationäre Patienten von rund 22 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
346
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 288 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
288
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
In der Fachabteilung Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie werden pro Jahr etwa 176 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
176
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Radio-onkologische Therapie solider Tumoren und Systemerkrankungen
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Nuklearmedizin
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 45 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
45
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): PET CT, PET-MRT über Praxis Zentrum für Nuklearmedizin und PET/CT
Therapie mit offenen Radionukliden
Radiojodtherapie
Zentrale Notaufnahme ZNA
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Zentrale Notaufnahme ZNA
Ärzte
5
Pflegekräfte
51
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: ZNA ist DGINA zertifiziert.
Die größte zertifizierte Stroke-Unit Norddeutschlands ist am Klinikum Bremen-Mitte ansässig. Zusätzlich dazu ist in Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ein zertifiziertes überregionales Traumazentrum (DGU) an die ZNA gekoppelt.
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Ärzte
55
Pflegekräfte
50
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Anästhesie für alle operativen Kliniken: - 24h Aufwachraum
- Schmerzambulanz
- Prämedikationsambulanz
Zentrum für Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Zentrum für Radiologie
Ärzte
15
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie: interne interdisziplinäre Aufteilung im Konsens mit der Gefäßchirurgie, Neurologie und Gastrologie-in der Radiologie venöse Untersuchungen, arteriell im Prinzip möglich
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung: CT basiert
3D-Bilddatenanalyse: Multiplanare und 3-D Reformatierung von Volumendatensa¨tzen (CT und MRT) zur Planung von Operationen und Interventionen
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung: Neurochirurgie
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Klinik für Neuroradiologie
Fachabteilung des Klinikum Bremen-Mitte
Klinik für Neuroradiologie
Ärzte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-Angiografie, CT- Perfusionsmessung und Bestimmung der Reservekapazität
Arteriographie: Selektive diagnostische Angiographie der hirn- und rückenmarkversorgenden Arterien
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Funktionelle MRT, Perfusionsmessung, Spektroskopie, MR- Angiographie der Hirn- und Halsgefäße
3D-Bilddatenanalyse: Multiplanare und 3-D Reformatierung von Volumendatensätzen (CT und MRT) zur Planung von Operationen und Interventionen
Sonstige im Bereich Radiologie: Myelographien, Schmerztherapie an der Wirbelsäule, rekanalisierende Verfahren bei akuter und chronischer zerebraler Ischämie
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie: Teleradiologische Betreuung des Klinikums Reinkenheide, Bremerhaven zur konsiliarischen Mitbeurteilung im Fachgebiet der Neuroradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: Behandlung zerebraler Aneurysmen durch Coilembolisation, stentgestützte Therapie und flow diverter Implantation; Behandlung von zerebralen und spinalen duralen arteriovenösen Fisteln und arteriovenösen Malformationen
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Bremen-Mitte
Ausstattung und Services Klinikum Bremen-Mitte
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Bremen-Mitte
Wie ist die Adresse von Klinikum Bremen-Mitte?
St.-Jürgen-Straße 1 28205 Bremen
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Bremen-Mitte?
0421 497 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Bremen-Mitte?
Klinikum Bremen-Mitte ist öffentlicher Träger der Klinik.