Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
433
Ärzte
149
Pflegekräfte
437
Stationäre Fälle
15.203
Teilstationäre Fälle
189
Ambulante Fälle
50.600
Alle Fachabteilungen Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 5.501 stationäre Patienten von rund 33 Ärzten und 84 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
33
Pflegekräfte
84
Stationäre Fälle
5.501
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Eingriffe am Herzbeutel: z.B. bei Panzerherz
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatohistologie: im Rahmen entzündlicher Erkrankungen
Wundheilungsstörungen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Schluckstörungen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Das Klinikum betreibt ein Linksherzkatheter-Labor.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Das Klinikum betreibt ein Linksherzkatheter-Labor.
Herzerkrankungen: Das Klinikum betreibt ein Linksherzkatheter-Labor.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Das Klinikum betreibt ein Linksherzkatheter-Labor.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z.B. Diabetes, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: internistische Intensivmedizin
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen: Die Diagnostik erfolgt in unserem Klinikum. Bei entsprechendem Befund schließt sich die Verlegung in ein fachspezifisches Zentrum an.
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Naturheilkunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Das Klinikum betreibt ein Linksherzkatheter-Labor.
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: Das Klinikum betreibt ein Linksherzkatheter-Labor.
Endoskopie: z.B. auch Kapselendoskopie
Palliativmedizin: Es steht ein eigenständiger Stationsbereich für Palliativ- und Schmerzmedizin mit 8 Patientenbetten inklusive Übernachtungsmöglichkeit für Patientenangehörige zur Verfügung.
Physikalische Therapie: Erfolgt in Kooperation mit dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin.
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z.B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Immundefekte
Immunologie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten: z.B. Multiple Sklerose
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Stroke Unit
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Erfolgt in Kooperation mit einer in den Klinikumstandort integrierten Dialyse-Praxis.
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dialyse: Akutdialysen erfolgen in Kooperation mit einer in den Klinikumstandort integrierten Dialyse-Praxis im internistischen Überwachungsbereich.
Schmerztherapie
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie Plastische Kopf-Hals-Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie Plastische Kopf-Hals-Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie Plastische Kopf-Hals-Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.629 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.629
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Amputationschirurgie
Allergien
Hauttumoren: z.B. Photodynamische Tumortherapie
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen: z.B. auch Stimmstörungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde: Ermächtigtensprechstunde; Einweisung durch HNO-Fachärzte
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Laserchirurgie
Pädaudiologie
Gutartige Hirntumoren
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Epithetik
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Laserchirurgie
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.526 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.526
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Verletzungen der Brustorgane: bedingte, keine generelle Durchführung
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: Bei OP-bedürftigen Schädel-Hirn-Traumen und Gesichtsverletzungen erfolgt die Verlegung in eine Spezialklinik.
Halsverletzungen: Erfolgt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Klinik für HNO sowie Plastische Kopf-Hals-Chirurgie des Klinikums.
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Hirngefäßerkrankungen
Kindertraumatologie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Stroke Unit
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Es erfolgt primär die Diagnostik. Bei entsprechendem Befund wird die Verlegung in eine Spezialklinik veranlasst.
Spondylopathien: Es erfolgt eine konservative Behandlung.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde: Erfolgen u.a. zu verschiedenen Gelenkerkrankungen (siehe auch B 8).
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Zahnärztliche Traumatologie
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.317 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
1.317
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Allergien
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatologische Lichttherapie
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Gutartige Brusttumoren
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Ambulante Entbindung
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen
Naturheilkunde
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie: z. B. auch Kapselendoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Bei Verdacht auf Vorliegen einer onkologischen Erkrankung erfolgt die Verlegung in ein onkologisches Zentrum. Zudem besteht eine Kooperation mit einer Kinderhämatoonkologie.
Hämatologische Erkrankungen: Bei schwerwiegenden hämatologischen Erkrankungen erfolgt die Verlegung in ein hämatologisches Zentrum. Zudem besteht eine Kooperation mit einer Kinderhämatoonkologie.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Die intensivmedizinische Primärversorgung wird gewährleistet. Zudem besteht eine Kooperation mit einem Level 1-Zentrum.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Neuromuskuläre Erkrankungen: Bei Verdacht auf Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung erfolgt die Verlegung in ein neuropädiatrisches Zentrum.
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Bei Verdacht auf Vorliegen einer entsprechenden Erkrankung erfolgt die Verlegung in ein neuropädiatrisches Zentrum.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Bei Verdacht auf Vorliegen derartiger Fehlbildungen, Störungen, Erkrankungen erfolgt die Verlegung in eine entsprechende Fachklinik (z.B. Kooperation Perinatalzentrum Suhl).
Chromosomale Anomalien: Bei Verdacht auf Vorliegen einer entsprechenden Erkrankung erfolgt die Verlegung in eine humangenetische Einrichtung (SPZ Suhl).
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes: Erfolgt in Kooperation mit Kinder- und Jugendpsychologen.
Pädiatrische Psychologie: Erfolgt in Kooperation mit ambulanten Kinder- und Jugendpsychologen sowie ggf. stationär mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Mühlhausen.
Wachstumsstörungen: Es erfolgt lediglich die Diagnostik bei ggf. erforderlicher Weiterleitung in die Endokrinologie.
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Kinderorthopädie
Traumatologie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie: in Kooperation mit einer Kinderneurochirurgie mit Neuroradiologie
Teleradiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Harnsteine: in Kooperation mit einer kinderurologischen Klinik
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: (wenn urologisch, dann Verlegung in eine kinderurologische Klinik)
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Schmerztherapie
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.304 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.304
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Portimplantation
Mammachirurgie
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z.B. Endometriose
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.270 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.270
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Endokrine Chirurgie: z.B. Schilddrüsenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren
Thoraxverletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z.B. auch NOTES (Chirurgie via natürliche Körperöffnungen)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Wundsprechstunde und Proktologische Sprechstunde, gefäßchirurgische Sprechstunde sowie Adipositas-Sprechstunde
Mediastinoskopie
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren: z.B. Photodynamische Tumortherapie
Haar- und Nagelerkrankungen: z.B. Schweiß- und Talgdrüsenerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten: z.B. auch Kollagenosen, altersbedingte Hautveränderungen
Wundheilungsstörungen
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren: z.B. Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Kinderchirurgie
Bindegewebskrankheiten
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 1.117 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
1.117
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bindehauterkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Venenerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Adipositaschirurgie: Der Fachbereich ist aktiv in die Patientenversorgung im rezertifizierten Adipositas-Zentrum eingebunden.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Psychoonkologie: Der Fachbereich ist aktiv in die Patientenversorgung im rezertifizierten Darmkrebszentrum eingebunden.
Sonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Interventionelle Radiologie
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 559 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
559
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: z.B. Carotis-Chirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: z.B. Varizen-Chirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein)
Septische Knochenchirurgie
Sonstige Verletzungen
Hirngefäßchirurgie
Spezialsprechstunde
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Shuntzentrum
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Niereninsuffizienz
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 402 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
402
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Endokrine Chirurgie: z.B. Schilddrüsenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Transplantationschirurgie: Im Rahmen von Organexplantationen.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z.B. auch NOTES (Chirurgie via natürliche Körperöffnungen)
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z.B. Diabetes, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: z.B. auch Kapselendoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Hirngefäßerkrankungen: Im Bedarfsfalle konservative Behandlung von intracraniellen Blutungen, Ischämien (z.B. Respiratortherapie, Hirndrucktherapie).
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie: Erfolgt bei beatmungspflichtigen Patienten.
Hirnhauterkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Endoprothetik: Als postoperative Nachsorge in Kooperation mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Klinik für Palliativ- und Schmerzmedizin
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Palliativ- und Schmerzmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Palliativ- und Schmerzmedizin werden pro Jahr etwa 307 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
307
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z. B. Diabetes, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: z. B. Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie: z. B. auch Kapselendoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: z. B. von Hirnnerven
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Stroke Unit
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Geronopsychiatrie
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Oberflächenstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Interventionelle Radiologie
Tumorembolisation
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dialyse
Schmerztherapie
Krankheiten der Mundhöhle
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 211 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
211
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychoonkologie
Psychosomatische Tagesklinik
Röntgendiagnostik
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Bei psychosomatischem Krankheitsbezug werden ergänzend alle medizinischen Leistungen der bzw. des betreffenden somatischen Fachbereiche/s angeboten.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) werden pro Jahr etwa 114 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
114
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Psychoonkologie
Psychiatrische Tagesklinik
Sonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Interventionelle Radiologie
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) werden pro Jahr etwa 75 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
75
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychoonkologie
Psychosomatische Tagesklinik
Röntgendiagnostik
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Neurologie
Fachabteilung des Klinikum Bad Salzungen
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 60 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
60
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Stroke Unit
Wirbelsäulendeformitäten
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Bad Salzungen
Ausstattung und Services Klinikum Bad Salzungen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Im Bereich der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe steht ein Familienzimmer mit eigenem großzügigen Sanitärbereich zur Verfügung. Darüber hinaus werden auf Wunsch Familienzimmer ermöglicht (z.B. bei Kaiserschnitt)
Rooming-in
Der Verbleib der Neugeborenen im Zimmer der Mutter wird prinzipiell ganztägig ermöglicht.
Unterbringung von Begleitpersonen
Bei Bedarf können Eltern kostenlos auf Besucherliegen im Zimmer ihrer Kinder übernachten. Im Palliativbereich stehen hierfür ausziehbare Couchs im Patientenzimmer zur Verfügung.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Am Empfang ist eine aktuell geführte Liste hinterlegt, auf der Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen geführt sind, die b.B. hinzugezogen werden können.
Sollte kein Mitarbeiter mit den benötigten Fremdsprachenkenntnissen verfügbar sein, kann Video-Dolmetschen zum Einsatz kommen.
Fremdsprachiges Personal
Am Empfang ist eine aktuell geführte Liste hinterlegt, auf der Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen geführt sind, die b.B. hinzugezogen werden können.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Bad Salzungen
Wie ist die Adresse von Klinikum Bad Salzungen?
Lindigallee 3 36433 Bad Salzungen
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Bad Salzungen?
03695 640
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Bad Salzungen?
Klinikum Bad Salzungen GmbH (Träger: Wartburgkreis) ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Klinikum Bad Salzungen?
433 Betten
Adresse Klinikum Bad Salzungen
Klinikum Bad Salzungen, Lindigallee 3, 36433 Bad Salzungen
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Tagesklinik und Ambulanz Bad Salzungen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des ÖHK Mühlhausen