Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
723
Ärzte
253
Pflegekräfte
991
Stationäre Fälle
30.581
Teilstationäre Fälle
509
Ambulante Fälle
38.347
Alle Fachabteilungen Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Frauenklinik
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Frauenklinik
In der Fachabteilung Frauenklinik werden pro Jahr etwa 5.554 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 79 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
79
Stationäre Fälle
5.554
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Brustkrebs: Die Klinik ist seit 2009 zertifiziertes Brustzentrum (DKG)
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Die Klinik zertifiziert seit 2011 den Behandlungspflad für rekonstruktive Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung bei Harninkontinenz.
Gynäkologische Tumoren: Die Klinik ist seit 2009 zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum (DKG).
Pränataldiagnostik und -therapie: Spezialsprechstunde im MVZ; DEGUM II
Risikoschwangerschaften: zertifiziertes Perinatalzentrum Level I
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: zertifiziertes Perinatalzentrum Level I
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Privatsprechstunde Prof. Dr. M. Schrauder; Sprechstunde für Pränataldiagnostik (DEGUM II);Geburtsplanungsgespräch; Brust-Sprechstunde; Myomsprechstunde, Endometriosesprechstunde; Dysplasie-Sprechstunde; Beckenboden- und Inkontinenz-Sprechstunde.
Urogynäkologie: Die Klinik zertifiziert seit 2011 den Behandlungspflad für rekonstruktive Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung bei Harninkontinenz.
Sonographie
Dopplersonographie
Urogynäkologie: Die Klinik zertifiziert seit 2011 den Behandlungspflad für rekonstruktive Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung bei Harninkontinenz.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 5.099 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 83 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
83
Stationäre Fälle
5.099
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kinderneurochirurgie: Die Kinderneurochirurgie erfolgt in Kooperation mit der neurochirurgischen Klinik. Zu den neurochirurgischen Leistungen in der Pädiatrie gehören auch: Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Sonstige im Bereich Chirurgie: Teilweise in Kooperation mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie fallen folgende Leistungen an: Minimalinvasive laparoskopische/ endoskopische Operationen, Chirurgische Intensivmedizin, Notfallmedizin.
Sonstige im Bereich Dermatologie: Zu den Leistungen gehören: Neurodermitis-Sprechstunde (SPZ), Diagnostik & Therapie von Allergien, Autoimmunerkrankungen & HIV-assoziierten KH, Haut-/ Unterhautinfektionen, Urtikaria & Erythemen, KH d. Hautanhangsgebilde, sonstige KH d. (Unter-) Haut, Dermatitis & Ekzemen, Wundheilungsstörungen.
Sonstige im Bereich Gynäkologie: Hierunter fallen: Betreuung von Risikoschwangerschaften, Frühgeborenensprechstunde (Neonatologie, SPZ).
Sonstige im Bereich HNO: Diagnostik & Therapie von: Schluckstörungen, von KH des äußeren Ohres,des Mittelohres & d. Warzenfortsatzes sowie der Mundhöhle, oberen Atemwegsinfektionen, KH der Nasennebenhöhlen, Tränenwege, Kopfspeicheldrüsen, des Kehlkopfes & der Trachea. Außerdem: Pädaudiologie, Schwindeldiagnostik/-therapie
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Kinderchirurgie: Die Abt. bietet, teilw. in Koop. mit anderen Fachabt., diagn. & therap. Leistungen an bei Knochenentzündungen & Bewegungsapperatverletzungen. Weitere Leistungen: Verbrennungs-, Wirbelsäulen-, Fuß- & Handchirurgie, Metall-/Fremdkörperentf., Bandrekonstruktionen/Plastiken, kinderchir. Sprechstd.
Kindertraumatologie
Neuropädiatrie: Neuropädiatrische Sprechstunde bei dem Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Prof. Dr. Klepper).
Sozialpädiatrisches Zentrum
Neonatologie: Level 1
Wachstumsstörungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Entwicklungsstörungen
Sonographie
Dopplersonographie
Medizinische Klinik I - Kardiologie, Rhythmologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Medizinische Klinik I - Kardiologie, Rhythmologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Kardiologie, Rhythmologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 4.885 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 113 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
113
Stationäre Fälle
4.885
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzklappenchirurgie: Mitraclip Therapie - minimalinvasiver Eingriff zur Rekonstruktion der Mitralklappe.
Schrittmacheroperationen: im Bereich Herzschrittmacherimplantation besteht eine rhythmologische Abteilung, die als Stätte der Zusatzqualifikation Rhythmologie (inkl. aktive Rhythmusimplantate) von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert ist.
Defibrillator-Implantationen: Im Bereich Defibrillatorimplantation besteht eine rhythmologische Abteilung, die als Stätte der Zusatzqualifikation Rhythmologie (inkl. aktive Rhythmusimplantate) von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert ist.
Bluthochdruck: Zertifiziertes Hypertonie Zentrum (DHL) seit 2021
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z. B. Diabetes, Schilddrüse
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Infektionen unter immunsuppressiver Therapie
Intensivmedizin: ECMO Therapie
Betreuung von Transplantationspatienten: Vor und nach Nierentransplantation
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Es besteht eine rhythmologische Abteilung, die als Stätte der Zusatzqualifikation Rhythmologie (inkl. invasive Elektrophysiologie) von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert ist.
Dopplersonographie: 3D Ultraschall Transthorakal/Transösophageal
Duplexsonographie
Plasmapherese und Immunadsorption
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Dialyse
Chirurgische Klinik II - Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Chirurgische Klinik II - Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik II - Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 2.635 stationäre Patienten von rund 31 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
31
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.635
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Alle Lokalisationen
Halsverletzungen: Stabilisierung aller Verletzungsformen der Halswirbelsäule, dorsale und ventrale Verfahren, einschließlich Metastasen, Tumore und Spondylodiszitis
Thoraxverletzungen: Intersdisziplinäres Schockraummanagement nach ATLS mit den Kollegen der Allgemeinchirurgie und Thoraxchirurgie, Rippenosteosynthesen, Sternumosteosynthesen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Diagnostik und Stabilisierung sämtlicher Frakturformen der Lumbosacralregion, der Lendenwirbelsäule und des Beckens einschließlich Metastasen, Tumore und Entzündungen, ventrale und dorsale Instrumentation, Wirbelkörperersatz, Vertebroplastie, Kyphoplastie
Oberarm- und Schulterverletzungen: Diagnostik und Therapie von Schulterverletzungen mit Arthrosonographie, Arthroskopie und arthroskopischen Operationen einschließlich der arthroskopischen Stabilisierung der Schulterluxation und Rekonstruktion der Rotatorenmanschette. Winkelstabile Plattensysteme und intramedullärer Nagelsysteme
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Behandlung sämtlicher Verletzungsformen der Gelenkknochen und Luxationen des Ellenbogens und des Unterarmes, winkelstabile Plattensysteme
Handverletzungen: Behandlung sämtl. Fraktur-/ Fehlstellungsformen d. Handgelenkes/ der Hand inkl. Arthroskopie, Korrekturosteotomie, (Teil-)Arthrodesen, Karpalkollaps, Rhizarthrose, winkelstabile u. Mini-Leibinger-Plattensysteme, Radius-XS-Nagel, Sehnen-/ Bandrekonstruktionen, Mikrochir. Nervennähte, Replantatio
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Behandlung sämtlicher Verletzungsformen der Hüfte und Oberschenkels einschließlich Metastasen und Tumore mit belastungsstabilen Implantaten, sowohl Osteosynthese wie endoprothetischer Ersatz.
Die Klinik ist zertifiziertes Endoprothetikzentrum.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Arthroskopische Therapie sämtlicher Verletzungen im Kniegelenksbereich einschließlich Knorpelzelltransplantation und Meniskustransplantation, Kreuzbandplastik, komplexe Bandrekonstruktionen. Versorgung sämtlicher Frakturformen mit winkelstabilen Implantaten und Verriegelungsnagelsystem
Fußverletzungen: Anatomische Rekonstruktion des Sprunggelenkes und Bandrekonstruktionen incl. Bandplastik, Belastungsstabile intramedulläre Frakturversorgung
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie: Amputationsbehandlung als Traumafolge
Amputationen je nach Indikation mit anschliessender Prothetischer Versorgung.
Wirbelsäulenchirurgie: Sämtliche ventralen und orsalen Stabiilisierungen inklusive Lumbo-pelviner und C0 Fusionen inklusive augmentierten und minimalinvasiven Techniken der Stabilisierung
Fußchirurgie: Sämtliche Verletzungen des Fusses inklusive Weichteilversorgungen und rekonstruktiven Eingriffen inklusive Arthrodesen
Handchirurgie: Gesamtes Spektrum der Handchirurgie mit Schwerpunkt auf den Verletzungen und der arthroskopischen Chirurgie der Hand, Denervationen und endoprothetischer Versorgung
Schulterchirurgie: Eigene Sektion für Sporttraumatologie und Arthroskopische Chirurgie, Alle Minimalinvasiven aber auch offenen Verfahren der Rekonstruktion
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung und Diagnostik sämtlicher Sportverletzungen. Bandersatzplastiken, Knorpelzelltransplantation (MACI), Meniskustransplantation, arthrokopische Chirurgie sämtlicher Gelenke. Manschaftsarzt der Viktoria AB mit Qualifikation als DFB Arzt
Wirbelsäulenchirurgie: Sämtliche ventralen und orsalen Stabiilisierungen inklusive Lumbo-pelviner und C0 Fusionen inklusive augmentierten und minimalinvasiven Techniken der Stabilisierung
Notfallmedizin: Maximalversorgung von schwerverletzten Patienten.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Alle Lokalisationen
Wirbelsäulenchirurgie: Sämtliche ventralen und orsalen Stabiilisierungen inklusive Lumbo-pelviner und C0 Fusionen inklusive augmentierten und minimalinvasiven Techniken der Stabilisierung
Gelenkerkrankungen: Arthrosonographie mit Ausbildungsermächtigung. Arthroskopie großer und kleiner Gelenke.
Meniskus und Knorpezelltransplantation, osteochondrale Transplantation, Mikrofrakturierung, Umstellungsosteotomie, Endoprothetik Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie und Sprunggelenk
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien: Metastasen, Tumore, Spondylitis und Spondylodisziti, osteoporotische Frakturen, Vertebro- und Kyphoplastie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Sämtliche Frakturen der Wirbelsäule mit doraler und ventraler Versorgung einschließlich Wirbelkörperersatz
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Sämtliche Verletzungen der Beuge- und Strecksehnen, Sehnenplastik, Sehnentransplantation, Sehnentransfer, Synovektomie offen und arthroskopisch
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Diagnostik und Therapie primärer und sekundärer Knochen- und Weichteiltumore einschließlich Kompartementresektion, alle rekonstruktiven Verfahren inklusive Tumorprothesen und Weichteildeckung mit freien Lappenplastiken
Spezialsprechstunde: Endoprothetik, Sporttraumatologie, Wirbelsäule, Knochen und Weichteiltumore
Endoprothetik: Knie-TEP, Hüft-TEP, Hemiendoprothesen, Schulter-TEP, Tumor- und Modularprothesen (Siehe VO19)
Die Klinik ist seit 2014 zertifiziertes Endoprothetikzentrum.
Fußchirurgie: Sämtliche Verletzungen des Fusses inklusive Weichteilversorgungen und rekonstruktiven Eingriffen inklusive Arthrodesen
Handchirurgie: Gesamtes Spektrum der Handchirurgie mit Schwerpunkt auf den Verletzungen und der arthroskopischen Chirurgie der Hand, Denervationen und endoprothetischer Versorgung
Rheumachirurgie: Synovektomie offen und arthroskopisch, Sehnentransfer, Gelenkarthrodesen, Endoprothetik großer und kleiner Gelenke
Schulterchirurgie: Eigene Sektion für Sporttraumatologie und Arthroskopische Chirurgie, Alle Minimalinvasiven aber auch offenen Verfahren der Rekonstruktion
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung und Diagnostik sämtlicher Sportverletzungen. Bandersatzplastiken, Knorpelzelltransplantation (MACI), Meniskustransplantation, arthrokopische Chirurgie sämtlicher Gelenke. Manschaftsarzt der Viktoria AB mit Qualifikation als DFB Arzt
Traumatologie: Zertifiziertes überregionales Traumazentrum (Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie)
Medizinische Klinik III - Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Medizinische Klinik III - Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III - Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie werden pro Jahr etwa 2.504 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
2.504
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Neurologische Klinik mit Stroke Unit
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Neurologische Klinik mit Stroke Unit
In der Fachabteilung Neurologische Klinik mit Stroke Unit werden pro Jahr etwa 2.384 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
2.384
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Schlafmedizin
Schluckstörungen
Hals-Kopf-Tumoren
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Rheumatologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Sonstige im Bereich Neurologie: Gutachtenambulanz von Prof. Dr. O. Bähr
Hirngefäßerkrankungen: Schlaganfallzentrum mit zertifizierter Stroke Unit
Neurodegenerative Erkrankungen: Demenzen, M. Parkinson, Neuropsychologische Testung
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Stroke Unit: Zertifizierte regionale Stroke Unit
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Neuro-Urologie
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.354 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
2.354
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Urogynäkologie: Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Röntgendiagnostik des Harntrakts
Prostatazentrum: Nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: auch bei Kindern.
Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.686 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
1.686
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Aortenaneurysmachirurgie: Therapie des abdominellen Bauchaortenaneurysma: Offene ("Bauchschnitt") und endovaskuläre Versorgung. Erfüllung der Vorgaben des GBA-Beschlusses BAA
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Rekonstruktive Arterieneingriffe: Ausschälung, Bypass, Interposition von erkrankten Gefäßen. Arterien-Aneurysmenentfernung. Gefäßtraumatologie, Tumorgefäßchirurgie. Trouble-shooting für Gefäß(zugangs-)komplikationen) aller beteiligten Disziplinen der Einrichtung etc.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Medikamentöse Therapie in enger Kooperation mit den internistischen Disziplinen Kardiologie/ Diabetologie. Anleitung/ Plan zu strukturiertem Bewegungstraining (z.B. Gehtraining nach Intervallmethode)
Venenerkrankungen: Konventionelle Varizenchirurgie, Thrombektomie frischer Beckenvenenthrombose. In Kooperation mit KRN rekanalisierende Verfahren bei Folgezuständen nach alter Beckenvenenthrombose.
Endokrine Chirurgie: Operative Therapie von Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen
Magen-Darm-Chirurgie: Innerhalb der Magen-Darm-Chirurgie ist ein Schwerpunkt die Behandlung der entzündlichen Sigma-Divertikulitis, die in großer Zahl laparoskopisch durchgeführt wird.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Schwerpunkt ist die laparoskopische Gallenblasenentfernung sowie im Bereich der Leber- und Pankreaschirurgie die Behandlung bösartiger Tumore.
Tumorchirurgie: Es werden sämtl. bösartigen Tumore des Magen-Darm-Traktes einschl. der Speiseröhre operiert. Hauptschwerpunkt liegt auf der Tumorchirurgie bösartiger Magen-, Pankreas-, Dickdarm- und Mastdarmtumore.
Die Klinik ist seit 2008 zertifiziertes Darmzentrum, seit 2011 zertifizietes Pankreaszentrum (DKG).
Dialyseshuntchirurgie: Ersteingriffe und Operationen zum Funktionserhalt, auch im Notfall
Portimplantation: Incl. Zweit- und Drittimplantationen, Explantationen und gefäßchirurgisches Notfallmanagement (24/7)Konsiliar Tätigkeit in anderen Abteilungen, Implantationen an seltenen Lokalisationen
Amputationschirurgie
Intermediate-Care (IMC): Perioperative Betreuung von allgemein-, viszeralchirurgischen und gefäßmedizinischen Patienten.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Routinemäßig werden folgende minimal-invasiven laparosk. Operationen durchgeführt: Diagnostische Laparoskopie, Appendektomie, Cholezystektomie, Dickdarmresektion, Milzentfernung, Nebennierenentfernung, Leistenhernien-OP.
Die Klinik ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Minimal-Invasive-Chirurgie.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: GCH: Varianten von Hauttranplantationen, lokale Lappenplastiken, biolog. Sicherungsoperationen.
Spezialsprechstunde: Für die Allgemein- und Viszeralchirurgie wie auch für die Gefäßchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Sonographie: z.B. zur Diagnose von Thrombosen
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Diagnostik von Verschlußerkrankungen und Verlaufskontrolle nach gefäßrekonstruktiven Eingriffen
Endosonographie
Intraoperative Anwendung: Intraoperative Durchleuchtungen. Digitale Subtraktions Arterio- und Phlebographien intraoperativ.
Interventionelle Radiologie: Hybridchirurgie: intraoperative interventionelle Verfahren in Kombination mit chirurgischen Gefäßeingriffen
Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 1.047 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 79 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
79
Stationäre Fälle
1.047
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Die Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin verfügt über eine spezielle hochauflösende Kamera, mit der beginnende Sehbehinderungen von Frühgeborenen frühzeitig erkannt werden können.
Аngeborene Herzfehler: In Kooperation mit umliegenden Unikliniken
Hirngefäßchirurgie: in Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Klinik
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: in Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Klinik,
MMC, Tethered cord
Kinderneurochirurgie: In Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Klinik,
MMC, Tethered cord
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: In Zusammenarbeit mit er Kinderchirurgie
Hauttumoren
Blasenbildende Dermatosen
Pädaudiologie: OAE (Messung zur Überprüfung der Innenohrfunktion über Schallaussendungen des Innenohres)
BERA (dt. Hirnstammaudiometrie, Methode zur objektiven Hörschwellenbestimmung über Hirnströme)
Infektionen der oberen Atemwege
Munderkrankungen
Kehlkopferkrankungen: inklusive Bronchoskopie und Videotracheoskopie
Luftröhrenerkrankungen: inklusive Bronchoskopie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Gemeinsam mit der Medizinischen Klinik I Herzkatheter, perkutane transluminale koronarre Angioplastie (PTCA)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: auch bei Früh- und Neugeborenen
Herzerkrankungen: Prä- und Postinterventionelle Betreuung sämtlicher angeborener Herzfehler
Herzrhythmusstörungen: Schwerpunkt mit der Abteilung für Rhythmologie
Gerinnungsstörungen: bei Neugeborenen, speziell Thrombophiliediagnostik
Elektrophysiologie: Schwerpunkt mit der Abteilung für Rhythmologie
Versorgung von Mehrlingen: überregionaler Schwerpunkt
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: überregionaler Schwerpunkt, spezialisiert für Frühgeburtlichkeit an der Grenze der Lebensfähigkeit
Neugeborenenscreening: z. B. Hypothyreose, Adrenogenitales Syn-drom (AGS) BERA,OAE
Spezialsprechstunde: Herzsprechstunde
Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie - prä- und post-interventionelle Diagnostik und Therapie
Herzfehler
Frühgeborenennachsorge
Bayley II Testung 12,24 und 36 Monate
Kinderchirurgie: Kinderchirurgische Sprechstunde
Kindertraumatologie: Intensivmedizin
Neonatologie
Sonographie: Spezialisierte Verfahren
Dopplersonographie
Duplexsonographie: inkl. Echokardiographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Arteriographie: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Phlebographie: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Szintigraphie: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Magnetresonanztomographie (MRT): in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
3D-Bilddatenanalyse: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
4D-Bilddatenanalyse: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Kinderradiologie: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Schwerpunkt gemeinsam mit der Kinderurologie (PD. Dr. Rogenhofer)
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Schwerpunkt gemeinsam mit der Kinderurologie (PD. Dr. Rogenhofer)
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Schwerpunkt gemeinsam mit der Kinderurologie (PD. Dr. Rogenhofer)
Kinderurologie: Schwerpunkt gemeinsam mit der Kinderurologie (PD. Dr. Rogenhofer)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Schwerpunkt gemeinsam mit der Kinderurologie (PD. Dr. Rogenhofer)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Schwerpunkt gemeinsam mit der Kinderurologie (PD. Dr. Rogenhofer)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Schwerpunkt gemeinsam mit der Kinderurologie (PD. Dr. Rogenhofer)
Neurochirurgische Klinik
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Neurochirurgische Klinik
In der Fachabteilung Neurochirurgische Klinik werden pro Jahr etwa 865 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
865
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Neuronavigation, in Zusammenarbeit mit der Klinikum für Radiologie und Neuroradiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Neuronavigation, in Zusammenarbeit mit der Klinikum für Radiologie und Neuroradiologie
Intraoperative Anwendung: Neuronavigation, in Zusammenarbeit mit der Klinikum für Radiologie und Neuroradiologie
Medizinische Klinik IV - Hämatologie, Onkologie
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Medizinische Klinik IV - Hämatologie, Onkologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik IV - Hämatologie, Onkologie werden pro Jahr etwa 725 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
725
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren
Brustkrebs
Gynäkologische Tumoren
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Hämatologische Erkrankungen: Zertifiziertes Zentrum für hämatoonkologische Neoplasien (DKG) seit 7/2021
Onkologische Erkrankungen: Zertifiziertes Onkologisches Zentrum (DKG) seit 2011.
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Bösartige Hirntumoren
Tumoren der Bewegungsorgane
Psychoonkologie
Sonographie
Dopplersonographie
Klinik für Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Klinik für Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 588 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
588
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Nach den Kriterien der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zertifizierte Palliastivstation (seit November 2020)
Schmerztherapie: Tumorschmerztherapie konservativ und auch invasiv mittels PCA
Transfusionsmedizin
Schmerztherapie: Tumorschmerztherapie durch ein Konsil an die Klinik für Palliativmedizin
Sonographie: Sonographiegerät uneingeschränkt vor Ort
Schmerztherapie
Betreuung Angehöriger "Trauerarbeit": in Kooperation mit der Hospizgruppe
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters werden pro Jahr etwa 401 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
401
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde
Klinik für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Klinik für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 363 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
363
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wundheilungsstörungen
Schluckstörungen: FEES-Diagnostik:fiberendoskopische (oder auch videoendoskopische) Schluckuntersuchung
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Geronopsychiatrie
Duplexsonographie
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Ärzte
47
Pflegekräfte
62
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ausstattung und Services Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
In Aschaffenburg wird in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und in der Abteilung Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin auf allen Stationen Rooming-In angeboten.
Rooming-in
Am Standort Aschaffenburg wird insbesondere in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Rooming-In für Eltern und Angehörige angeboten
Unterbringung von Begleitpersonen
An beiden Standorten können Patienten nach Anmeldung u. Prüfung der Bettenkapazität Begleitpersonen mit aufnehmen lassen (ggf. anfallende Kosten). In der Klinik für Palliativmedizin in Aschaffenburg stehen diesen neben einem Einzelzimmer auch bequeme Schlafsessel in allen Zimmern zur Verfügung.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Patientenzimmer besitzen eine Nasszelle mit Waschgelegenheit u. WC. Z. T. sind diese auch mit begehbaren Duschen, behindertengerechten WCs, unterfahrbaren Waschbecken, Kippspiegeln u. Haltevorrichtungen ausgestattet. Der Altbau am Standort Alzenau verfügt über Duschen in den Stationsbädern.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
An beiden Standorten: In Aschaffenburg finden sich entspr. Zimmer in der Klinik f. Palliativmedizin sowie Abteilung f. Akutgeriatrie u. Geriatrischen Frührehabilitation. In Alzenau wurde im 2013 gebauten Gebäudeteil auf barrierefreie Zugänglichkeit der Räumlichkeiten u. Nasszellen/ Duschen geachtet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Beide Standorte (Aschaffenburg und Alzenau) verfügen über eine (Patienten-)Cafeteria im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, welche über die vorhandenen Aufzüge erreichbar sind.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
An beiden Standorten wurden in den geriatrischen Abteilungen (Akutgeriatrie AB, Geriatrische Frührehabilitation ALZ) entsprechende bauliche Maßnahmen berücksichtigt.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
An beiden Standorten: Unseren Patienten stehen neben vielfältigem Informationsmaterial in den gängigsten Sprachen auch fremdsprachige Mitarbeiter zur Unterstützung bei Verständigungsschwierigkeiten zur Verfügung, welche jedoch eine professionelle Dolmetschertätigkeit nicht ersetzt.
Fremdsprachiges Personal
An beiden Standorten: Siehe BF25 - fremdsprachige Mitarbeiter
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)
Wie ist die Adresse von Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)?
Am Hasenkopf 1 63739 Aschaffenburg
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)?
06021 32 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)?
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)?
Krankenhauszweckverband Aschaffenburg-Alzenau (Stadt/Landkreis Aschaffenburg) ist öffentlicher Träger des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg).
Wie viele Betten hat das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Aschaffenburg)?