Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
100
Ärzte
31
Pflegekräfte
175
Stationäre Fälle
4.261
Ambulante Fälle
6.385
Alle Fachabteilungen Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)
Abteilung für Innere Medizin
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)
Abteilung für Innere Medizin
In der Fachabteilung Abteilung für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.775 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.775
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Es werden i. d. Regelarbeitszeit Linksherzkatheteruntersuchungen für Notfall- & Elektivpat. angeboten. Außerhalb d. Regelarbeitszeit erfolgt die Notfallbehandlung am Standort AB. Weiterhin ist eine nichtinvasive Ischämiediagnostik mittels Stressechokardiographie & konventioneller Ergometrie möglich.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Zur Diagnostik der pulmonalen Herzkrankheit steht die Echokardiographie und die Rechtsherzkatheterdiagnostik zur Verfügung. Spezielle pneumologische Fragestellungen werden mit der Pneumologie am Standort Aschaffenburg geklärt.
Herzerkrankungen: Mittels EKG, Ergometrie, transthorakaler & transösophagealer Echokardiographie, Stressechokardiographie sowie Rechts-/Linksherzkatheteruntersuchungen erfolgt die Basisdiagnostik o. g. KH. Das Kardio MRT wird am Standort AB vorgehalten; genetische Diagnostik in Kooperation mit externen Laboratorien.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Zum Leistungsspektrum gehören Duplexsonographie der Hals-/ Nieren- und peripheren Arterien.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Die Fachabteilung führt Ultraschall, inklusive Farbduplex und Doppler (Sonographie) der Beinvenen durch.
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten durch Sonographie (inklusive Doppler & Duplex). Das cranielle CT & das MRT werden in Zusammenarbeit mit der Praxisaußenstelle des MVZ Radiologie & Nuklearmedizin in der Regelarbeitszeit angeboten. Diese sind an das KH angeschlossen.
Bluthochdruck: Zur Diagnostik und Therapie der Hypertonie werden LZ-Blutdruckmessung, Ergometrie, transthorakale und transösophageale Echokardiographie durchgeführt.
Hämatologische Erkrankungen: Die Fachabteilung führt Knochenmarkspunktionen durch.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Hierzu zählen die Diagnostik und Behandlung vom Diabetes mellitus und auch von Schilddrüsenerkrankungen z. B. durch Ultraschall, inklusive Punktion.
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Abteilung bietet die diagnostische und interventionelle Endoskopie (siehe VI35) sowie die Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen an.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik u. Therapie von Gallensteinen, entzündlichen u. tumorösen Erkrankungen d. Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Zur eigenen Diagnostikleistung gehört die Sonographie und Leberpunktion; die MRCP erfolgt über die angeschlossene Praxisaußenstelle, ERCP konsiliarisch im Klinikum Aschaffenburg.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diese umfassen obstruktive Atemwegserkrankungen, entzündliche u. tumoröse Lungenerkrankungen, Rippenfellerkrankungen. Eigene Diagnostikleistungen sind Lungenfunktionsprüfung, Bronchoskopien mit Bronchiallavage/ Biopsien, Röntgen; MRT und CT erfolgen über angeschlossene Praxisaußenstelle.
Pleuraerkrankungen: Im Rahmen der Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura bietet die Fachabteilung Pleurabiopsien, Pleurapunktionen und das Legen von Pleuradrainagen an.
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und palliative Therapie (Schmerztherapie) von tumorösen Erkrankungen der Atmungs- und Verdauungsorgane in Zusammenarbeit mit der Onkologie am Standort Aschaffenburg. Gemeinsame Tumorkonferenzen werden durchgeführt.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Zum Leistungsspektrum gehört u. a. auch die Behandlung und Diagnostik von Gastroenteritis, Kolitis und Sepsis infektiösen Ursprungs.
Intensivmedizin: Hierzu zählen invasive (Tubus) und nichtinvasive (Maske) Beatmung, invasives hämodynamisches Monitoring und invasive Kühlung mittels Katheter nach Reanimation.
Herzrhythmusstörungen: Zum Diagnostikspektrum gehören EKG, LZ EKG, die Abfrage von Herzschrittmachern, Defibrillatoren sowie Ereignis- (Event-) Rekordern und die TEE gesteuerte elektrische Kardioversion.
Endoskopie: Hierunter zählen Magenspiegelungen, Anlage von Ernährungssonden (PEG), Darmspiegelung mit Polypektomie, Erweiterung von Engstellen, endoskopische Blutstillung (Clip, Argon-Plasma-Koagulation), Ösophagusvarizenbehandlung.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Es erfolgt die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie in Kooperation mit der Viszeralchirurgischen Klinik und dem gastroenterolgischen Team am Standort Aschaffenburg.
Klinik für Orthopädie
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)
Klinik für Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.496 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.496
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Alle implantierten Osteosynthesematerialien werden bei Notwendigkeit entfernt.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Die Fachabteilung bietet die arthroskopische Chirurgie bei Kreuzband- und Miniskusverletzungen an.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Elektive Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenks; Arthroskopische und offene Chirurgie bei degenerativen Erkrankungen des Schulter- und Kniegelenks.
Septische Knochenchirurgie: Akute und chronische Entzündungen aller Knochen werden diagnostiziert und behandelt.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Hierzu zählen die Diagnostik und Therapie von (komplexen) Verletzungen am Oberarm sowie der Einsatz von Schulterprothesen.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Diagnostiziert und behandelt werden Verletzungen am gesamten Unterarm und Ellenbogengelenk; inklusive komplexen Ellenbogenverletzungen (z. B. Trümmerfrakturen).
Handverletzungen: Diagnostiziert und behandelt werden Sehnenverletzungen, (komplexe) knöcherne Verletzungen der gesamten Hand; inklusive Handgelenk.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Zum Leistungsspektrum gehören die Diagnostik und Therapie von (komplexen) knöchernen Verletzungen am Oberschenkel sowie von hüftgelenksnahen Frakturen.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Durchgeführt werden Diagnostik und Therapie von Instabilitäten des Kniegelenks infolge von z. B. Bandverletzungen sowie (komplexe) knöcherne Verletzungen am gesamten Unterschenkel.
Fußverletzungen: Hierunter fallen die Diagnostik und Therapie von Bandverletzungen am Fuß, knöcherne Sprunggelenksverletzungen und Syndesmoseverletzungen.
Fußchirurgie: Zum Leistungsspektrum gehören Operationen am Vorfuß, Hallux valgus und Hammerzeh.
Handchirurgie: Die operative Behandlung von Fingergelenkserkrankungen in Folge von Arthrose oder Rheuma mit starker Gelenksdeformation oder Gelenkschwellung, aber auch die Behandlung vom Karpaltunnel-Syndrom werden angeboten.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Alle implantierten Osteosynthesematerialien werden bei Notwendigkeit entfernt.
Spezialsprechstunde: Die chirurgische Ambulanz bietet Sprechstunden an für die berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung sowie für Kassen- und Privatpatienten.
Für berufsgenossenschaftliche Heilverfahren sowie für Fuß-, Knie-, Hüft- und Schultererkrankungen werden Spezialsprechstunden angeboten.
Fußchirurgie: Zum Leistungsspektrum gehören Operationen am Vorfuß, Hallux valgus und Hammerzeh.
Handchirurgie: Die operative Behandlung von Fingergelenkserkrankungen in Folge von Arthrose oder Rheuma mit starker Gelenksdeformation oder Gelenkschwellung, aber auch die Behandlung vom Karpaltunnel-Syndrom werden angeboten.
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 945 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
945
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: Zum Leistungsspektrum gehören auch Schilddrüsenoperationen.
Magen-Darm-Chirurgie: Sämtliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, insbesondere bösartige Tumoren und entzündliche Veränderungen werden behandelt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Die Gallenchirurgie wird in großem Umfang minimalinvasiv angeboten; Leber- und Pankreaschirurgie werden aufgrund der Mindestmengenregelung nicht durchgeführt.
Tumorchirurgie: Behandelt werden gut- und bösartige Erkrankungen des Magen-Darmtraktes und der Schilddrüse.
Portimplantation: Portimplantationen erfolgen auf Zuweisung von niedergelassenen Kollegen und Onkologen ambulant.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Durch die Verfahren der „Schlüsselloch- Chirurgie“ wird mit geringstem Schmerz für die Patienten nahezu die gesamte Chirurgie des Bauchraums durchgeführt. Hierunter fallen Eingriffe am Dick- u. Dünndarm, Blinddarm, Hernien, Verwachsungen, OP-pflichtige Refluxkrankheit und Gallenoperationen.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die Behandlung von Enddarmerkrankungen (Proktologie), Gallenerkrankungen und von operativ-pflichtigen Refluxerkrankungen gehört zu einem weiteren wesentlichen Aufgabenspektrum. Durch den minimal invasiven Eingriff werden Patienten weniger belastet und können schneller genesen.
Spezialsprechstunde: Die chirurgische Ambulanz bietet Sprechstunden für Kassen- und Privatpatienten an. Es werden Einbestell-Sprechstunden für proktologische Krankheitsbilder und Leistenbrüche angeboten.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Schmerztherapie ALZ
Fachabteilung des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)
Schmerztherapie ALZ
In der Fachabteilung Schmerztherapie ALZ werden pro Jahr etwa 45 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
45
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)
Zimmerausstattung
Unterbringung von Begleitpersonen
An beiden Standorten können Patienten nach Anmeldung u. Prüfung der Bettenkapazität Begleitpersonen mit aufnehmen zu lassen (ggf. anfallende Kosten).
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Patientenzimmer besitzen eine Nasszelle mit Waschgelegenheit u. WC. Z. T. sind diese auch mit begehbaren Duschen, behindertengerechten WCs, unterfahrbaren Waschbecken, Kippspiegeln u. Haltevorrichtungen ausgestattet. Der Altbau am Standort Alzenau verfügt über Duschen in den Stationsbädern.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
An beiden Standorten: In Aschaffenburg finden sich entspr. Zimmer in der Klinik f. Palliativmedizin sowie Abteilung f. Akutgeriatrie u. Geriatrische Frührehabilitation. In Alzenau wurde im 2013 gebauten Gebäudeteil auf barrierefreie Zugänglichkeit der Räumlichkeiten u. Nasszellen/ Duschen geachtet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Beide Standorte (Aschaffenburg und Alzenau) verfügen über eine Patientencafeteria im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, welche über die vorhandenen Aufzüge erreichbar ist.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
An beiden Standorten wurden in den geriatrischen Abteilung (Akutgeriatrie AB, Geriatrische Frührehabilitation ALZ) entsprechende bauliche Maßnahmen berücksichtigt.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
An beiden Standorten: Unseren Patienten stehen neben vielfältigem Informationsmaterial in den gängigsten Sprachen auch fremdsprachige Mitarbeiter zur Unterstützung bei Verständigungsschwierigkeiten zur Verfügung, welche jedoch eine professionelle Dolmetschertätigkeit nicht ersetzt.
Fremdsprachiges Personal
An beiden Standorten: Siehe BF25 - fremdsprachige Mitarbeiter
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)
Wie ist die Adresse von Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)?
Schlosshof 1 63755 Alzenau in Unterfranken
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)?
06021 32 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)?
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)?
Krankenhauszweckverband Aschaffenburg-Alzenau (Stadt/ Landkreis Aschaffenburg) ist öffentlicher Träger des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos).
Wie viele Betten hat das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Alzenau-Wasserlos)?