Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
569
Ärzte
183
Pflegekräfte
729
Stationäre Fälle
21.032
Teilstationäre Fälle
547
Ambulante Fälle
32.027
Alle Fachabteilungen Kliniken Landkreis Heidenheim
Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie, Pneumologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 3.829 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
3.829
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.136 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
3.136
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
"Mamma-Cafe": Das Mamma-Café bietet für an Brustkrebs erkrankte Frauen und ehemalige Patientinnen die Gelegenheit, sich im geschützten Rahmen und in gemütlicher Runde miteinander auszutauschen.
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen: Schwangerschafts-und Still-Informationsabende, Kreißsaalbesichtigung
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften: Diabetes Mellitus, Gerinnungsauffälligkeiten, Wachstumsverzögerte ungeborene Kinder
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe: Kaiserschnitte
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Urogynäkologische Sprechstunde, Dopplersprechstunde, Brustsprechstunde, Sterilitätssprechstunde, Dysplasiesprechstunde, Tattoo-Sprechstunde für Brustwarzen
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor werden pro Jahr etwa 2.436 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
2.436
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde Hämatologie und Onkologie: Auf Zuweisung von Fachärzten erfolgt die umfassende Diagnostik und Therapie von bösartigen Erkrankungen und von Blut- und Lympherkrankungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Behandelt werden akute und chronische Formen der Venenthrombose (z. B. Blutverdünnung, Therapie von "Geschwüren"), des Lymphödems sowie Erysipele, Lymphadenitiden
Hämatologische Erkrankungen: Behandelt werden gut- und bösartige Formen von Blut- und Lympherkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Insbesondere "zuckerkranke" Menschen werden untersucht, geschult und therapiert; Folgeerkrankungen der "Zuckerkrankheit" werden behandelt
Magen-Darm-Erkrankungen: Ultraschalluntersuchungen und Spiegelungen des oberen und unteren Magen-Darmtraktes werden diagnostisch und therapeutisch bei Magen-Darmerkrankungen eingesetzt
Erkrankungen des Darmausgangs: Behandelt werden gut- und bösartige Formen von Erkrankungen der Afterregion (z. B. Analkrebs)
Bauchfellerkrankungen: Behandelt werden gut- und bösartige Formen der "Bauchwassersucht" (z. B bei Lebererkrankungen, bei fortgeschrittenem Organkrebs)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Ultraschalluntersuchungen und spezielle Röntgenuntersuchungen (ERCP) werden diagnostisch und therapeutisch bei Laber-, Galle- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen eingesetzt
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Behandelt werden gut- und bösartige Lungenerkrankungen (z. B. Lungenentzündung, Asthma, Krebs)
Pleuraerkrankungen: Behandelt werden gut- und bösartige Formen der ‚Wassersucht’
Rheumatologische Erkrankungen: Primärdiagnostik und stationäre Therapie von Rheumaerkrankungen mit hoher Aktivität
Onkologische Erkrankungen: Behandelt werden alle Formen von Krebs der Organe (z. B. Lunge, Darm) mit Medikamenten und lokalen Eingriffen (z. B. Stent)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Ansteckende, schwerwiegende und schwer therapierbare Infektionserkrankungen werden auf der Isolierstation behandelt (z. B. Tuberkulose)
Immundefekterkrankungen: Abwehrschwäche als Folge von Krankheit und Behandlung und angeborene Formen erfordern eine spezielle Behandlung
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde Hämatologie und Onkologie, Spezialsprechstunde Hämostaseologie
Gerinnungsstörungen: Diagnostik und Behandlung von Patienten mit angeborenen oder erworbenen Störungen der Blutgerinnung
Endoskopie: endoskopische Diagnostik des gesamten Verdauungapparates (Magen-Darmtrakt, Gallenwege)
Onkologische Tagesklinik: ambulante Therapie von Krebserkrankungen Chemo/Immuntherapie, Bluttransfusionen
Palliativmedizin: spezielle Palliativeinheit zur ganzheitlichen Betreuung von Patienten mit schweren, fortschreitenden und nicht heilbaren Erkrankungen und deren Angehörigen in medizinischer, pflegerischer, psychischer, seelsorgerischer und sozialer Hinsicht
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: M. Crohn, Colitis ulcerosa
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.181 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.181
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Metallentfernung nach Osteosynthese
Bandrekonstruktionen/Plastiken: z.B. Ersatz des vorderen Kreuzbandes am Kniegelenk
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Implantation von künstlichen Knie- und Hüftgelenken: zementiert, unzementiert, computerassistierte Technik (Navigation), konventionelle und minimal-invasive Technik, Schulter-Endoprothetik bei traumatischen und degenerativen Erkrankungen, Wechseloperationen gelockerter künstlicher Gelenke
Septische Knochenchirurgie: Operation bei entzündlichen Knochenerkrankungen
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Operative Versorgung von Becken- und Wirbelsäulenfrakturen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Schwerpunkt spezielle Schulterchirurgie: operative Behandlung von unfallbedingten Verletzungen und degenerativen Erkrankungen. Arthroskopische, minimal-invasive und offene Operationen unter Anwendung moderner Techniken. Expertise im Bereich der Schulter-Endoprothetik.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung von Frakturen aufgrund von Verletzungen oder Osteoporose, z.B. Ballonkyphoplastie, verschiedene Osteosyntheseverfahren incl. Wirbelkörperersatz
Fußchirurgie: Rekonstruktion von Verletzungen einschließlich schwerer Komplexfrakturen im Fuß- und Vorfußbereich, Korrektur von Vorfußdeformitäten
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung von Frakturen aufgrund von Verletzungen oder Osteoporose, z.B. Ballonkyphoplastie, verschiedene Osteosyntheseverfahren incl. Wirbelkörperersatz
Arthroskopische Operationen: Arthroskopische Operationen von Knie, Hüfte, Sprunggelenk, Schulter
Chirurgische Intensivmedizin: Perioperativ erfahren Patienten nach großen Operationen oder Unfällen eine intensive pflegerische und ärztliche Behandlung durch ein interdisziplinäres Team.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Metallentfernung nach Osteosynthese
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung von Frakturen aufgrund von Verletzungen oder Osteoporose, z.B. Ballonkyphoplastie, verschiedene Osteosyntheseverfahren incl. Wirbelkörperersatz
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopische Operationen von Knie, Hüfte, Sprunggelenk, Schulter
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik: Zertifiziertes Endoprothetikzentrum (Registrier-Nummer EPZ-596) seit 19.10.2018
Fußchirurgie: Rekonstruktion von Verletzungen einschließlich schwerer Komplexfrakturen im Fuß- und Vorfußbereich, Korrektur von Vorfußdeformitäten
Traumatologie: Notfalldiagnostik, Traumanetzwerk, zertifiziertes regionales Traumazentrum, spezielle Kompetenz der Alterstraumatologie gemeinsam mit der Akutgeriatrie
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.057 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
2.057
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Frühkindliche Regulationsstörungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen: ja, Allgemeinpädiatrie, in Zusammenarbeit mit MK I
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: ja, Allgemeinpädiatrie, in Zusammenarbeit mit MK I
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: ja Level III
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Kinder und Jugendliche, Schwerpunkt Diabetologie, Neuropädiatrie, Asthma und Allergien, Frühkindliche Regulationsstörungen, Allgemeinpädiatrie
Neuropädiatrie: Zertifikat Epileptologie
Neonatologie: Schwerpunkt mit Versorgung ab der 32. Schwangerschaftswoche
Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 2.039 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
2.039
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Minimal invasive (VATS) und offene Verfahren: gutartige und bösartige Erkrankungen des Brustfells, der Lunge und des Mediastinums sowie Thoraxtraumata. In der Klinik arbeiten spezialisierte Thoraxchirurgen.
Verletzungen der Brustorgane: In der Klinik arbeiten spezialisierte Thoraxchirurgen.
Speiseröhrenchirurgie: In der Klinik arbeiten spezialisierte Viszeral- und spezialisierte Thoraxchirurgen. Speiseröhrenchirurgie ist Schwerpunkt des Chefarztes.
Thorakoskopische Eingriffe: Minimal invasive (VATS) Verfahren bei Erkrankungen des Brustfells, der Lunge und des Mediastinums (inkl. bösartiger Erkrankungen) sowie Thoraxtraumata. In der Klinik arbeiten spezialisierte Thoraxchirurgen.
Mediastinoskopie: Minimal invasive (VATS) und offene Verfahren: gutartige und bösartige Erkrankungen des Brustfells, der Lunge und des Mediastinums sowie Thoraxtraumata. In der Klinik arbeiten spezialisierte Thoraxchirurgen.
Aortenaneurysmachirurgie: Es werden alle gängigen invasiven und interventionelle Verfahren durchgeführt, inclusive Stentoperationen. In der Klinik arbeiten spezialisierte Gefäßchirurgen.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Es werden alle gängigen invasiven und interventionelle Verfahren durchgeführt. In der Klinik arbeiten spezialisierte Gefäßchirurgen.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Es werden alle gängigen konservativen und interventionelle Verfahren angewandt (z.B. Auflösung von arteriellen Blutgerinnseln).
Venenerkrankungen: Es werden alle gängigen invasiven und interventionelle Verfahren durchgeführt. In der Klinik arbeiten spezialisierte Gefäßchirurgen.
Endokrine Chirurgie: Bei hohen Fallzahlen beschäftigt sich die Klinik seit Jahren mit der Chirurgie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse, in jüngerer Zeit vermehrt auch mit der Nebenniere. Mitglied im Deutschen Schilddrüsenzentrum.
Magen-Darm-Chirurgie: Operiert werden neben Tumorerkrankungen auch gutartige und entzündliche Erkrankungen von Magen und Darm sowie Leistenbrüche, Narbenbrüche und Entzündungen der Bauchspeicheldrüse. In der Klinik arbeiten spezialisierte Viszeralchirurgen.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Neben den Standardeingriffen werden auch große Operationen an Leber (Hemihepatektomie), Galle und Bauchspeicheldrüse durchgeführt. In der Klinik arbeiten spezialisierte Viszeralchirurgen.
Tumorchirurgie: Alle gängigen Tumorerkrankungen werden operiert: Schilddrüse, Speiseröhre, Lunge, Magen, Darm (zertifiziertes Darmzentrum), Leber, Pankreas, Mastdarm, Weichteil-, Hauttumore. Durchgeführt werden auch Portimplantationen. Die Chirurgische Onkologie ist Hauptschwerpunkt des leitenden Arztes der Klinik.
Dialyseshuntchirurgie: Es werden alle gängigen invasiven und interventionelle Verfahren durchgeführt. In der Klinik arbeiten spezialisierte Gefäßchirurgen.
Portimplantation: Implantation von Portsystemen v.a. zur Chemotherapie. Die Chirurgische Onkologie ist Hauptschwerpunkt des leitenden Arztes der Klinik.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopische Operationen an Blinddarm, Galle, Hernien, Refluxerkrankungen der Speiseröhre (Fundoplikatio), Nebenniere und Darm (entzündlich oder bösartig).
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimalinvasive Chirurgie des Analkanals und Mastdarms (TEM).
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Visceral, Gefäß-, Thoraxchirurgie, Tumorsprechstunde, Proktologie, Wundsprechstunde
Klinik für Neurologie
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 1.606 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.606
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Bewegungsstörungen (Botulinumtoxin, intrathekale Baclofentherapie), Spezialsprechstunde für neuroonkologische Patienten.
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit: Regionaler kooperativer Schlaganfallschwerpunkt Heidenheim-Aalen, eigenständige Stroke Unit mit 6 Betten, zertifiziert nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Mitglied im Neurovaskulären Netzwerk Ostwürttemberg.
Klinik für Urologie
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.265 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.265
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 1.181 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
1.181
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Zentrale Notaufnahme werden pro Jahr etwa 538 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
538
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Notfallmedizin
Allergien
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Wundheilungsstörungen
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Neurologische Intensivmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Zahnärztliche Traumatologie
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 361 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
361
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Dialyse
Anästhesiologische Tätigkeiten für die operativen Disziplinen des Klinikums Heidenheim (Zentral-OP und Außenstellen)
Zentrum für Altersmedizin - Geriatrische Rehabilitationsklinik
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Zentrum für Altersmedizin - Geriatrische Rehabilitationsklinik
In der Fachabteilung Zentrum für Altersmedizin - Geriatrische Rehabilitationsklinik werden pro Jahr etwa 352 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
352
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrie: Geriatrische Rehabilitation im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt z.B. nach akuten Erkrankungen und Unfällen, um Mobilität und Selbständigkeit wiederzugewinnen. Förderung der Ressourcen des älteren Menschen durch verschiedene Therapieformen (z.B. Krankengymnastik) unter ärztlicher Leitung.
Zentrum für Altersmedizin - Akutgeriatrie
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Zentrum für Altersmedizin - Akutgeriatrie
In der Fachabteilung Zentrum für Altersmedizin - Akutgeriatrie werden pro Jahr etwa 306 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
306
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik
Niereninsuffizienz
Integrative Medizin
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Integrative Medizin
In der Fachabteilung Integrative Medizin werden pro Jahr etwa 282 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
282
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige Hautkrankheiten: z. B. Neurodermitis, Psoriasis
Magen-Darm-Erkrankungen: z. B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
Onkologische Erkrankungen: Maligne Tumore aller Art und Schwere
Naturheilkunde: Therapie mit homöopatisch-anthroposophischen Medikamenten, äußeren Anwendungen, etc.. Im Wesentlichen erfolgt ausschließlich die Verwendung naturheilkundlicher Medikamente auch bei schweren Erkrankungen.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: z.B. Encephalitis disseminata
Diagnostik und Therapie von Burn-out-Syndromen, Neurasthenie.
Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 10 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
10
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: z. B. Therapie von Kieferhöhlenzysten
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Hautlappenplastik z. B. Split-Flap
Munderkrankungen: Plattenepithel-Karzinom
Kehlkopferkrankungen: Entfernung von Speichelsteinen
Tumoren im Bereich der Ohren: Exzision von Basaliomen am Ohr
Dentoalveoläre Chirurgie
Zahnärztliche Traumatologie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Erkrankungen
Computertomographie (CT):
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel:
3D-Bilddatenanalyse:
Oberflächenstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie:
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungsplanung:
Bestrahlung bösartiger Erkrankungen an jeder Körperlokalisation mit dem Ziel der Heilung
Spezialsprechstunde
Klinik für Radiologie
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Klinik für Radiologie
Ärzte
11
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Bei CT-Untersuchungen, falls erforderlich
Röntgendiagnostik: Primärdiagnostik und Verlaufskontrollen in allen medizinischen Disziplinen, z.B. Lungenaufnahmen in der Inneren Medizin, Skelettaufnahmen in der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie.
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Mammographie (weibliche und männliche Brustdrüse), stereotaktische Punktion von abklärungsbedürftigen Herdbefunden der Brust im Rahmen des Brustzentrums.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Untersuchung des Gastrointestinaltraktes (Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm) mit wasserlöslichem oder anderem Kontrastmittel, spezielle Untersuchungen wie z.B. Enteroklysma, Defäkogramm, Fisteldarstellungen.
Computertomographie (CT): Notfalluntersuchung von "Kopf bis Fuß" rund um die Uhr (z.B. Unfälle, Schlaganfälle, Verdacht auf Nierensteine) stationär und ambulant.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Insbesondere in der Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT durchleuchtungsgestützte Gewebeentnahmen (Biopsie), Abszessdrainagen und andere interventionelle Maßnahmen.
Arteriographie: Selektive und superselektive Darstellung der arteriellen Blutgefäße des gesamten Körpers z.B. vor einem chirurgischen Eingriff oder einer interventionellen Maßnahme (Gefäßaufweitung, Stentimplantation, Auflösung eines Blutgerinnsels), Darstellung von Dialyseshunts am Arm.
Phlebographie: Darstellung der Bein-und Beckenvenen (z.B. bei Thrombose, Varizen).
Szintigraphie: Schilddrüsendiagnostik mit TC- Uptakemessung, dynamische und statische Skelettuntersuchungen, dynamische und statische Nierenuntersuchungen (Bestimmung der glomerulären Extraktion/Filtration, ING). Bestimmung der Lungenperfusion vor Lungenteilresektion, SLN (Wächterlymphknoten) vor Brustoperationen.
Tumorembolisation: Transarterielle Chemoembolisation (TACE) zur Tumortherapie.
Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung der Kliniken Landkreis Heidenheim
Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Mittelohres: z.B. Paracentesen (Einschnitt des Trommelfells bei eitriger Mittelohrentzündung)
Infektionen der oberen Atemwege: Tonsillektomien (Entfernung der Gaummenmandeln). Entfernung der Rachenmandeln, Nasenscheidewand- und Nasenplastiken, Nasennebenhöhlenoperationen bis zu Pansinus-Operationen sowie Weichteilchirurgie, wie die Entfernung von Speicheldrüsen und Halszysten.
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Nasennebenhöhlenoperationen, Pansinus-Operationen
In ausgewählten Einzelfällen rheologische (Blutfluss verbessernde) Infusionsbehandlung.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Kliniken Landkreis Heidenheim
Ausstattung und Services Kliniken Landkreis Heidenheim
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Kliniken Landkreis Heidenheim
Wie ist die Adresse von Kliniken Landkreis Heidenheim?
Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz
Wie ist die Telefonnummer der Kliniken Landkreis Heidenheim?
07321 330
Zu welchem Träger gehört die Kliniken Landkreis Heidenheim?
Landkreis Heidenheim ist öffentlicher Träger der Kliniken Landkreis Heidenheim.
Wie viele Betten hat die Kliniken Landkreis Heidenheim?
569 Betten
Adresse Kliniken Landkreis Heidenheim
Kliniken Landkreis Heidenheim, Schloßhaustraße 100, 89522 Heidenheim an der Brenz