Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
200
Ärzte
51
Pflegekräfte
132
Stationäre Fälle
6.514
Ambulante Fälle
1.092
Alle Fachabteilungen Klinik Landau
Innere Medizin
Fachabteilung der Klinik Landau
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 4.268 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
4.268
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Die invasive Diagnostik und Therapie der ischämischen Herzerkrankung erfolgt im Katheterlabor am Standort Landau in Kollaboration mit der Praxis Dres. med. Stille und Pollert. Es besteht eine lückenlose invasive Versorgungsmöglichkeit bei akuten Ereignissen zu jeder Tageszeit.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Es besteht die Möglichkeit der invasiven Messung von Blutdrucken im Lungenkreislauf im Katheterlabor.
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße verfügt über einen ausgewiesenen Versorgungsschwerpunkt im Bereich Stroke Unit (Regionale Schlaganfalleinheit) in Kooperation mit dem Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR in Klingenmünster.
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Es besteht eine Kooperation mit niedergelassenen Praxen und dem KfH-Nierenzentrum an der Klinik Annweiler.
Hämatologische Erkrankungen: Patienten mit onkologischen Erkrankungen können diagnostisch und therapeutisch behandelt werden. Es besteht eine Kooperation mit einem niedergelassenen Hämatologen/Onkologen, der die Patienten auch ambulant weiterbetreuen kann.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Das Klinikum ist zertifizierter diabetologischer Versorgungsschwerpunkt zur Behandlung von Diabetespatienten Typ 1 und Typ 2 und seit 2011 ausgewiesenes Diabetologisches Zentrum. Es besteht eine enge Kooperation mit der diabetologischen Schwerpunktpraxis Dres. med. Reichert/Hinck.
Magen-Darm-Erkrankungen: Das Klinikum ist ausgewiesener Versorgungsschwerpunkt im Bereich Gastroenterologie.
Erkrankungen des Darmausgangs: Das Klinikum ist ausgewiesener Versorgungsschwerpunkt im Bereich Gastroenterologie.
Bauchfellerkrankungen: Das Klinikum ist ausgewiesener Versorgungsschwerpunkt im Bereich Gastroenterologie.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Das Klinikum ist ausgewiesener Versorgungsschwerpunkt im Bereich Gastroenterologie.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: Es besteht eine Kooperation mit einer niedergelassenen Rheumatologin.
Onkologische Erkrankungen: Es besteht eine Kooperation mit einem niedergelassenen Onkologen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße ist ausgewiesener geriatrischer Versorgungsschwerpunkt. In Kooperation mit der Geriatrischen Schwerpunktstation am Klinikstandort Annweiler werden geriatrische Patienten klinikumsübergreifend behandelt.
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Das Herzzentrum Landau (bestehend aus dem Klinikum LD-SÜW und den kardiologischen Praxen Dr. med. Stille et al. und Dr. med. Pollert et al.) ist als kardiologischer Versorgungsschwerpunkt des Landes Rheinland-Pfalz ausgewiesen, inkl. spezialisiertem elektrophysiologischen Arbeitsplatz.
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: In Kooperation mit der kardiologischen Praxis Prof. Dr. med. Schimpf Neustadt/Weinstraße, inkl. spezialisiertem elektrophysiologischen Arbeitsplatz.
Endoskopie: Das Klinikum ist ausgewiesener Versorgungsschwerpunkt im Bereich Gastroenterologie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße verfügt über einen ausgewiesenen Versorgungsschwerpunkt im Bereich Stroke Unit (Regionale Schlaganfalleinheit) in Kooperation mit dem Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR in Klingenmünster.
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin: Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße verfügt über einen ausgewiesenen Versorgungsschwerpunkt im Bereich Stroke Unit (Regionale Schlaganfalleinheit) in Kooperation mit dem Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR in Klingenmünster.
Geriatrische Erkrankungen
Stroke Unit
Röntgendiagnostik: Die Klinik Landau verfügt über eine eigene Röntgenabteilung.
Sonographie: Das Klinikum ist ausgewiesener Versorgungsschwerpunkt im Bereich Gastroenterologie.
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Das Klinikum ist ausgewiesener Versorgungsschwerpunkt im Bereich Gastroenterologie.
Endosonographie: Das Klinikum ist ausgewiesener Versorgungsschwerpunkt im Bereich Gastroenterologie.
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT): In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Arteriographie: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Szintigraphie: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Knochendichtemessung: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
3D-Bilddatenanalyse: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Versorgungsschwerpunkt Gastroenterologie: Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße verfügt über einen ausgewiesenen Versorgungsschwerpunkt im Bereich Gastroenterologie.
Chirurgie
Fachabteilung der Klinik Landau
Chirurgie
In der Fachabteilung Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.118 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.118
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: In Kooperation mit der Abteilung Kardiologie der Klinik Landau und der Abteilung Inneren Medizin der Klinik Bad Bergzabern.
Defibrillator-Implantationen: In Kooperation mit der Abteilung Kardiologie der Klinik Landau und der Abteilung Inneren Medizin der Klinik Bad Bergzabern.
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer.
Venenerkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer.
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie: Verlegung von Schwerbrandverletzten in die Verbrennungsklinik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin: In Kooperation mit der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin.
Notfallmedizin: In Kooperation mit der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin.
Hauttumoren
Hautinfektionen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Endoskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Computertomographie (CT): In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Arteriographie
Szintigraphie: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Knochendichtemessung: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
3D-Bilddatenanalyse: In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Intraoperative Anwendung
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Versorgungsschwerpunkt Viszeralchirurgie: Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße ist ausgewiesener Versorgungsschwerpunkt im Bereich Viszeralchirurgie.
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung der Klinik Landau
Anästhesie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 70 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
70
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie: Schmerzkonsiliardienst und perioperativer Schmerzdienst.
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung der Klinik Landau
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 58 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
58
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schnarchoperationen
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung der Klinik Landau
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Gynäkologie
Fachabteilung der Klinik Landau
Gynäkologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinik Landau
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Cafeteria bzw. Kiosk können rollstuhlgerecht erreicht werden.
Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH mit den Gesellschaftern der Stadt Landau in der Pfalz und dem Landkreis Südliche Weinstraße ist öffentlicher Träger der Klinik Landau.
Wie viele Betten hat die Klinik Landau?
200 Betten
Adresse Klinik Landau
Klinik Landau, Bodelschwinghstraße 11, 76829 Landau in der Pfalz