Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
73
Ärzte
11
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
955
Ambulante Fälle
96
Alle Fachabteilungen Klinik Annweiler
Innere Medizin
Fachabteilung der Klinik Annweiler
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 940 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
940
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): In Kooperation mit dem kardiologischen Versorgungsschwerpunkt der Inneren Medizin an der Klinik Landau und der dortigen kardiologischen Praxis mit Linksherzkatheterlabor können alle Patienten mit akuten und chronischen Ischämien des Herzens akut versorgt und behandelt werden.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: In Kooperation mit dem kardiologischen Versorgungsschwerpunkt der Inneren Medizin an der Klinik Landau und der dortigen kardiologischen Praxis mit Linksherzkatheterlabor können Patienten mit akuten und chronischen Herzerkrankungen akut versorgt und behandelt werden.
Herzerkrankungen: In Kooperation mit dem kardiologischen Versorgungsschwerpunkt der Inneren Medizin an der Klinik Landau und der dortigen kardiologischen Praxis mit Linksherzkatheterlabor können Patienten mit sonstigen Formen der Herzkrankheit diagnostiziert und behandelt werden.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße verfügt über einen ausgewiesenen Versorgungsschwerpunkt im Bereich Stroke Unit (Regionale Schlaganfalleinheit) in Kooperation mit dem Pfalzklinikum in Klingenmünster. Patienten mit akutem Schlaganfall werden in die Stroke Unit der Klinik Landau übernommen.
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: An der Klinik ist ein KfH-Nierenzentrum angesiedelt. Dessen Nephrologe betreut konsilliarisch die Patienten sowohl ambulant als auch stationär. Somit wird die umfassende nephrologische Versorgung chronisch nierenkranker Menschen sichergestellt.
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Das Klinikum LD-SÜW ist zertifizierter diabetolog. Versorgungsschwerpunkt zur Behandlung von Diabetes Typ 1&2 und seit 2011 Diabetologisches Zentrum. Kooperation mit der diabetolog. Schwerpunktpraxis Dres. Reichert/Hinck. Seit 5/20 ist mit OA PD Dr. Kunt ein Endokrinologe/Diabetologe beschäftigt.
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: In Kooperation mit der Klinik Landau und einer niedergelassenen onkologischen / hämatologischen Praxis.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: In der Klinik sind 4 Überwachungsbetten im Rahmen einer Intermediate-Care Einheit vorhanden. Intensivpflichtige Patienten werden auf die Intensivstationen der Klinik Landau bzw. Bad Bergzabern verlegt.
Betreuung von Transplantationspatienten
Geriatrie: Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße ist ausgewiesener Geriatrischer Versorgungsschwerpunkt.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Elektrophysiologie: In Kooperation mit dem kardiologischen Versorgungsschwerpunkt der Inneren Medizin an der Klinik Landau und der kardiologischen Praxis mit Linksherzkatheterlabor und elektrophysiologischen Labor können Patienten mit Herzrythmusstörungen elektrophysiologisch untersucht und therapiert werden.
Endoskopie
Palliativmedizin: Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße verfügt über einen ausgewiesenen Versorgungsschwerpunkt im Bereich Palliativmedizin.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: In Kooperation mit der Inneren Medizin am Klinikstandort Landau.
Computertomographie (CT): In Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Arteriographie: In Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Phlebographie
Szintigraphie: In Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Knochendichtemessung
Teleradiologie: In Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis LD-SÜW an den Kliniken Landau und Bad Bergzabern.
Versorgungsschwerpunkt Geriatrie: Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße verfügt über einen ausgewiesenen Versorgungsschwerpunkt im Bereich Geriatrie.
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung der Klinik Annweiler
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 15 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Magen-Darm-Chirurgie: Enddarmchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Thoraxverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen: Verbrennungen
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Diagnostik und Therapie von Verletzungen und Erkrankungen der Knochen, der Gelenke und der Weichteile: In der Praxis und bei Bedarf stationär können alle Verletzungen, auch Unfallfolgen und Sportschäden sowie Fehlbildungen akut versorgt und bei Bedarf in Kooperation mit den chirurgischen Hauptfachabteilungen des Klinikums Landau-Südliche Weinstraße behandelt werden.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinik Annweiler
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Cafeteria bzw. Kiosk sind mit Rollstuhl zugänglich.
Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH mit den Gesellschaftern Stadt Landau in der Pfalz und Landkreis Südliche Weinstraße ist öffentlicher Träger der Klinik Annweiler.
Wie viele Betten hat die Klinik Annweiler?
73 Betten
Adresse Klinik Annweiler
Klinik Annweiler, Bodelschwinghstraße 11, 76829 Landau in der Pfalz