Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
177
Ärzte
41
Pflegekräfte
110
Stationäre Fälle
1.507
Teilstationäre Fälle
494
Ambulante Fälle
8.086
Alle Fachabteilungen kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Nord
Allgemeine Psychiatrie
Fachabteilung des kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Nord
Allgemeine Psychiatrie
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie werden pro Jahr etwa 2.001 stationäre Patienten von rund 41 Ärzten und 110 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
41
Pflegekräfte
110
Stationäre Fälle
2.001
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Stationsäquivalente Behandlung (StäB): Eine aufsuchende Intensivbehandlung an 7 Tagen pro Woche für PatientInnen aller Sektoren und Altersgruppen, bei denen das Behandlungsziel besser im häuslichen Umfeld erreicht werden kann. Ausschlusskriterien sind akute Selbst-oder Fremdgefährdung und akuter somatischer Behandlungsbedarf.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen werden psychische Störungen diagnostiziert und behandelt, die durch Stoffe/Substanzen hervorgerufen wurden, die das Nervensystem beeinflussen, wie Alkohol, Beruhigungsmittel oder Drogen.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Erkrankungen mit psychotischen Störungen wie Schizophrenie und wahnhafte Störungen, die charakterisiert sind durch vom normalen Erleben stark abweichende Veränderungen der Gedanken, der Wahrnehmung und des Verhaltens.
Affektive Störungen: Veränderungen der Stimmung und des Antriebs, die das normale Erleben „nach unten“ oder „nach oben“ deutlich übersteigen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Neurotische, Belastungs- und Somatoforme Störungen wie Posttraumatische- und Anpassungsstörungen, Dissoziative Störungen, Zwangs- und Angststörungen.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Essstörungen wie Magersucht und Bulimie, nicht organisch bedingte Schlafstörungen wie nicht erholsamer Schlaf, Pavor Nocturnus und Albträume sowie nicht organisch bedingte sexuelle Funktionsstörungen.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, die Ausdruck des charakteristischen individuellen Lebensstils sowie des besonderen Verhältnisses zur eigenen Person und anderen Menschen sind.
Intelligenzstörungen: Erkrankungen, die mit einer verzögerten oder unvollständigen Entwicklung der geistigen Fähigkeiten einhergehen.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Störungen des Verhaltens und der Emotionen mit Beginn in Kindheit und Jugend , die bis ins Erwachsenenalter überdauern.
Geronopsychiatrie: Psychische Störungen im höheren Lebensalter wie Depressionen oder psychotische Störungen.