Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
419
Ärzte
114
Pflegekräfte
475
Stationäre Fälle
15.510
Teilstationäre Fälle
211
Ambulante Fälle
33.942
Alle Fachabteilungen Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 3.508 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
3.508
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Behandlung von Erkrankungen der Lunge- und Lungenwege, z.B. durch den Einsatz eines modernen Bodyplethysmographen zur Bestimmung der Lungenfunktion und -volumen
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Spezialsprechstunde: Diagnostik (Verlaufskontrollen) und Beratung bei Versorgung mit Herzschrittmacher- und Defibrillationssystemen, Nachsorge nach Herzklappeneingriffen
Elektrophysiologie
Hirngefäßerkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Neurologische Intensivmedizin
Duplexsonographie
Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie
Fachabteilung des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 2.707 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.707
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
VI00
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: ERCP (Endoskopische Darstellung und Therapie der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsenganges) einschließlich Papillotomie/Papillektomie, Stentimplantation, Lasertherapie und Steinextraktion aus den Gallenwegen mit üblichen endoskopischen Steinextraktionsverfahren.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Spiegelung der Bronchien inklusive Stentimplantation, Lasertherapie sowie endobronchialer Ultraschall (EBUS)
Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 2.310 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.310
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: Inklusive sämtlicher bösartiger und gutartiger Erkrankungen sowie Behandlung von krankhaftem Übergewicht (Adipositas) durch Anwendung der gesamten Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Magenballon, Magenband und Magenbypass.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Komplexe Behandlungsmöglichkeiten aller Erkrankungen
Tumorchirurgie: Operationen aller bösartigen Erkrankungen d. Bauchraumes Magendarmtraktes, d. Leber, Bauchspeicheldrüse, d. Brustkorbes, d. Körperoberfläche, Schilddrüse. Gewährleistung sämtlicher Möglichkeiten d. Zusatzbehandlung nach einer OP inkl. d. Portimplantation sowie psychoonkologischer Betreuung
Adipositaschirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren: Behandlung mit modernen Verbandstechniken z.B. einer Vakuum-Saugdrainagebehandlung
VC00
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Bei Erkrankungen der Gallenblase, des Magens, des Blinddarmes, des Dünn- und Dickdarmes sowie bei Leistenbrüchen, bei krankhaftem Übergewicht und im Bereich des Brustkorbes bei Erkrankungen der Lunge und des Zwerchfells.
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Beratung, bei Fragen der operativen Therapie von Patienten mit Tumorerkrankungen des Darms, zu Therapieoptionen bei Stuhlinkontinenz, bei krankhaftem Übergewicht (Adipositas), Prä-operative Beratung zu Schilddrüsenerkrankungen und Gefäßsprechstunde.
Chirurgische Intensivmedizin
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 1.956 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 97 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
97
Stationäre Fälle
1.956
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VP00
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Fachabteilung des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.853 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.853
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Therapie bei weibl. Harninkontinenz: Implantation spannungsfreier Kunststoffbänder (TVT, transobturatorisches Band),
Kolposuspension nach Burch, Kolposakropexie minimal-invasiv, vaginale sakrospinale Fixationen u.a.
Urogynäkologie: Therapie bei weibl. Harninkontinenz: Implantation spannungsfreier Kunststoffbänder (TVT, transobturatorisches Band),
Kolposuspension nach Burch, Kolposakropexie minimal-invasiv, vaginale sakrospinale Fixationen u.a.
Diagnostik und Therapie der männlichen und weiblichen Harninkontinenz: Therapie bei männl. Harninkontinenz: bulbourethrale Schlingen, ATOMS-System, künstl.
Schließmuskel
Harnsteine: Flexible URS, Mini-PNL, Laserdestruktion von Steinen, Lithotripter
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Perineale MRT/US-Fusionsbiopsie der Prostata
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: TUR - Prostata (Transurethrale Resektion), auch Enukleation der Prostata durch Lasertherapie (HoLep, Revolix-Duo), Aquaablation der Prostata, TUR - Blase (mit fotodynamischer Diagnostik), Urethrotomia interna
Kinderurologie: Vorhautumschneidung (Zirkumzision), Korrektur d. Harnröhrenfehlmündung (Hypospadie), Korrekturoperation bei
Penisverkrümmung, Operative Korrektur des Hodenhochstands (inkl. laparosk. Diagn.) u. Therapie des Bauchhodens, Korrektur von Harnleiteranomalien (Reflux, Megaureter, Harnleiterabgangsengen)
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Harnblasenersatz (Neoblase, Pouch), Harnleiterersatz, Harnleitereinpflanzung in Harnblase, Rekonstruktion der Harnröhre durch Mundschleimhaut (siehe VU11)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: roboterassistiert: Nierenentfernung, organerhaltende Entfernung von Nierentumoren, Operation von Harnleitungsorganen, Radikal-Operation bei Prostatakrebs, auch nerverhaltend, Operationen von Blasenkrebs und Blasendivertikeln
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLep), Aquaablation der Prostata (Aquabeam), flexible Ureterorenoskopie, Mini-PNL
Tumorchirurgie: Roboterassistierte minimal-invasive Tumorchirurgie an Prostata (nerverhaltend), Niere (organerhaltend), Harnblase , Harnleiter und Lymphknoten
Dialyse
Prostatazentrum: Prostatazentrum einschl. Uroonkologisches Zentrum (Niere, Harnblase, Prostata)
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.679 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.679
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gutartige Brusttumoren: Sonographie, bei Notwendigkeit Stanzbiopsie
Brusterkrankungen: inkl. kosmetische Operationen
Endoskopische Operationen: z.B. laparoskopische Hysterektomie, Myomenukleation, Zystenextirpation, Diagnostik und Therapie der Endometriose, Entfernung von Eileiterschwangerschaften, Diagnostik bei Kinderwunsch, Laparoskopie zum Lösen von Adhäsionen, laparoskopische Operation zum Beheben von Senkungszuständen
Gynäkologische Chirurgie: hysteroskopische Operationen: Polyp-Myomabtragung, alle Möglichkeiten der Hysterektomie
Inkontinenzchirurgie: Urodynamik zur Diagnostik aller Harninkontinenzformen, konservative und operative Therapiemöglichkeiten (klassischer BURCH, TVT, u.a.) Therapie der überaktiven Blase, Therapie von allen Senkungszuständen des Beckenbodens, Rezidivtherapie
Gynäkologische Tumoren: Therapie benigner Tumoren mittels Laparoskopie, Therapie aller gynäkologischer Karzinome, Möglichkeiten minimalinvasiver Operationstechniken bei Krebserkrankungen im kleinen Becken, u.a. Laparoskopie zur Entfernung der Lymphknoten, Dysplasie Sprechstunde: Diagnostik und weiterführende Therapie
Risikoschwangerschaften: Geburtsplanung bei Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Schwangerschaftsbegleitung, Wassergeburt, Aromatherapie, Homöopathie, Akupunktur, Ultraschalldiagnostik, CTG, Doppler, Lachgas, PDA, Schüsslersalze, Taping
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Beratung über Therapiemöglichkeiten bei Harninkontinenz
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie
Fachabteilung des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie werden pro Jahr etwa 1.491 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.491
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Rekonstruktion aller großen Sehnen, Sehnenplastik an der Hand
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: hintere und / oder vordere Stabilisierung von Wirbelsäulenfrakturen und
Handchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Versorgung von mehrfach- und polytraumatisierten Patienten in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken des Katholischen Krankenhauses Erfurt
Wirbelsäulenchirurgie: hintere und / oder vordere Stabilisierung von Wirbelsäulenfrakturen und
VC00
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimalinvasive Behandlung von Sport und Gelenkverletzungen diagnostische und therapeutische Gelenkspiegelungen (Arthroskopien) für das Hand-, Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenk
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Weichteilrekonstruktion und -sanierung
Spezialsprechstunde: Handsprechstunde, D-Arzt-Sprechstunde, Wirbelsäulen-, Schulter-, Hüft- und Kniesprechstunde
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: hintere und / oder vordere Stabilisierung von Wirbelsäulenfrakturen und
VO00: unter Anwendung sämtlicher Verfahren der rekonstruktiven Knochen- und Gelenkchirurgie. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Einsatz von künstlichen Gelenkprothesen an Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Kniegelenk
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Kinderorthopädie: Säuglingssonographie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Handchirurgie
Palliativstation
Fachabteilung des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Palliativstation
In der Fachabteilung Palliativstation werden pro Jahr etwa 217 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
217
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
19
Pflegekräfte
30
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VI00: Perioperative Schmerztherapie, Schmerzkatheter, patientenkontrollierte und durch Pflegepersonal kontrollierte Analgesie, Patienten mit Schmerzzuständen werden mit speziellen Schmerzmedikamentenschemata und / oder mit Spritzenpumpen versorgt.
Intensivmedizin
Institut für Bildgebende Diagnostik
Fachabteilung des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Institut für Bildgebende Diagnostik
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
VR00
Interventionelle Radiologie
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Ausstattung und Services Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Wahlleistung
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Geburtshilfe
Unterbringung von Begleitpersonen
Palliativstation, Geburtshilfe, Kinderurologie, weitere Kliniken nach Absprache
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Standardleistung
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
kann bei Bedarf extern angefordert werden
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Wie ist die Adresse von Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt?
Haarbergstraße 72 99097 Erfurt
Wie ist die Telefonnummer des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt?
0361 6540
Zu welchem Träger gehört das Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt?
Katholische Hospitalvereinigung Thüringen gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt.
Wie viele Betten hat das Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt?
419 Betten
Adresse Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt
Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt, Haarbergstraße 72, 99097 Erfurt