Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
578
Ärzte
232
Pflegekräfte
826
Stationäre Fälle
27.525
Teilstationäre Fälle
368
Ambulante Fälle
57.863
Alle Fachabteilungen Kath. Marienkrankenhaus
Frauenklinik (Op. Gynäkologie und Geburtshilfe)
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Frauenklinik (Op. Gynäkologie und Geburtshilfe)
In der Fachabteilung Frauenklinik (Op. Gynäkologie und Geburtshilfe) werden pro Jahr etwa 8.936 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 102 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
102
Stationäre Fälle
8.936
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 4.135 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
4.135
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergien
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Dermatochirurgie
Ästhetische Dermatologie
Dermatohistologie
Hämangiome
Wundheilungsstörungen
Schilddrüsenerkrankungen
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Cochlearimplantation
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Laserchirurgie
Pädaudiologie
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Onkologische Tagesklinik
Pädiatrische HNO
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Neonatologie
Psychoonkologie
Zahnärztliche Traumatologie
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Laserchirurgie
Geriatrische Klinik
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Geriatrische Klinik
In der Fachabteilung Geriatrische Klinik werden pro Jahr etwa 2.306 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 82 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
82
Stationäre Fälle
2.306
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Tagesklinik
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Geronopsychiatrie
Sonographie
Urologische Klinik
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Urologische Klinik
In der Fachabteilung Urologische Klinik werden pro Jahr etwa 2.091 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
2.091
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venerologie
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Siehe zudem Sprechstundenangebot
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Siehe zudem Sprechstundenangebot
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Angebot der DaVinci Robotik
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Inkl. Laser Operationen (HoLEP und ThuLEP)
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 1.881 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.881
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Diagnostik und Behandlung unfall- bedingte Verletzung des Brustkorbes, auch in enger Kooperation mit der Thorax- Chirugie, Viszeralchirurgie und Anästhesie/ Intensivmedizin
Tumorchirurgie: Diagnostik und Behandlung von tumorbedingten Veränderungen des muskuloskelettalen Systems in enger Kooperation mit der interventionelle Radiologie und Klinik für Viszeralchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandrekonstruktionen an allen Gelenken, Bandersatzplastiken am Kniegelenk, Schulter, Sprunggelenk, vornehmlich arthroskopisch gestützt
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatz am Ellenbogen, Hüft-, Knie- und Schultergelenk. Standardisierte Verfahren mit höchster Erfolgsquote bei minimalen Komplikationsraten insbesondere bei hochbetagten Patienten. Rehabilitationsbehandlung im hausinternen eigenen zertifizierten alterstraumatologischen Zentrum (AT Z der DGU)
Behandlung von Druckgeschwüren: Behandlung von Dekubitalgeschwüren in Assoziation zu Musculoskeletalen Problemstellungen
Septische Knochenchirurgie: Alle modernen Diagnosemethoden wie MRT und CT stehen in Kooperation mit der interventionellen Radiologie bereit. Infektionen im muskuloskelettalen System werden mithilfe modernster Verfahren behandelt. Die Antibiotikatherapie erfolgt in enger Abstimmung mit spezialisierten Mikrobiologen.
Knochenentzündungen: Alle modernen Diagnosemethoden wie MRT und CT stehen in Kooperation mit der interventionellen Radiologie bereit. Infektionen im muskuloskelettalen System werden mithilfe modernster Verfahren behandelt. Die Antibiotikatherapie erfolgt in enger Abstimmung mit spezialisierten Mikrobiologen
Kopfverletzungen: Es erfolgt die Behandlung einer großen Zahl von Patienten mit Schädelhirntraumata unterschiedlichsten schweren Grades in enger Abstimmung mit der Neuroradiologie, Neurologie und Intensivmedizin
Halsverletzungen: Rasches Erfassen des Verletzungsausmaßes der Weichteilstrukturen, wie auch der Halswirbelsäule, enge Kooperation mit der interventionellen Radiologie, Anästhesie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
Thoraxverletzungen: Sowohl die Primärdiagnostik der als auch die Einleitung der Therapie erfolgt in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der interventionellen Radiologie, Klinik für viszeral Chirurgie und Thoraxchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Einzel- und Mehrfachverletzungen werden im Schockraum diagnostiziert, oft erst durch MRT vollständig sichtbar. Die Behandlung erfolgt in einem großen, zertifizierten Alterstraumatologie-Zentrum unter gemeinsamer Leitung von Unfallchirurgie und Geriatrie.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Schulter- und Oberarmverletzungen werden strukturiert diagnostiziert und therapiert. Minimalinvasive Eingriffe und arthroskopische Verfahren ermöglichen eine schnelle Genesung. Prothetische Versorgung auf höchstem Niveau, inkl. konvertierbaren inversen Prothesen, wird bei Bedarf gewährleistet.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Ellenbogenverletzungen, sei es an Bändern oder Knochen, werden arthroskopisch oder offen mit stabilen Titanimplantaten behandelt. Ziel ist der frühe Beginn einer funktionellen Therapie ohne längere Ruhigstellung des Gelenks.
Handverletzungen: Distale Unterarmverletzungen werden mit Titanimplantaten oder arthroskopisch behandelt. Die rasche Wiederherstellung der Greif- und Bewegungsfähigkeit steht im Fokus. Für Nervenverletzungen steht ein Operationsmikroskop für mikrochirurgische Eingriffe zur Verfügung.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Hüftnahe Frakturen werden in unserem zertifizierten Alters-Traumatologie-Zentrum nach allen GPA-Vorgaben behandelt. Minimalinvasive Techniken ermöglichen, wenn möglich, den Gelenkerhalt. Verschiedene Optionen der Hüftendoprothetik stehen bei Bedarf zur Verfügung.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Knieverletzungen wie Kreuzbandrisse und Tibiakopffrakturen werden durch MRT- und CT-Diagnostik exakt beurteilt. Bei Bandersatzoperationen können komplexe Instabilitäten mit speziellen Techniken wie modifizierten Plastiken und Meniskusnähten gezielt behandelt werden.
Fußverletzungen: Exakte Diagnostik bei Fußverletzungen verhindert Fehlstellungen und Knorpelschäden. Behandlungen reichen von Sprunggelenksarthroskopie und Knorpelersatz bis zur Arthrodese von Fuß- und Sprunggelenksbereichen.
Sonstige Verletzungen: Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ist als zertifiziertes Trauma- und Alterstraumatologie-Zentrum bestens für die Versorgung schwerer Einzel- und Mehrfachverletzungen geeignet und verfügt über die Anbindung aller relevanten Fachdisziplinen.
Periphere Nervenchirurgie: Diagnostik und Behandlung von peripheren Nervenengpass- Syndrom
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Behandlung von Schmerzzuständen in Kombination mit der hausinternen Schmerztherapie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Arthroskopie des Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenkes mit spezifischen Operationen zur Rekonstruktion von Gelenkoberfläche, Knorpel, Kapselbandapparat mit dem Ziel der Wiederherstellung der freien Beweglichkeit und Belastungsfähigkeit.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Wiederherstellung der Funktion durch Gelenkrekonstruktionen, Weichteiloperationen bzw. teilweise endoprothetischen Gelenkersatz nach Trauma, nach Erstoperationen mit kompliziertem Verlauf bzw. bei orthopädischen Erkrankungen an z.B. Schulter, Ellenbogengelenk, Handgelenk, Hand,
Spezialsprechstunde
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Insbesondere traumatisch bedingte Frakturen, osteoporotische Frakturen oder tumorbedingte Veränderungen werden i.d.R. minimalinvasiv versorgt. Hierbei bestehen interdisziplinäre Ansätze mit der interventionellen Radiologie, Neurologie, und Onkologie.
Wirbelsäulenchirurgie: Insbesondere traumatisch bedingte Frakturen, osteoporotische Frakturen oder tumorbedingte Veränderungen werden i.d.R. minimalinvasiv versorgt. Hierbei bestehen interdisziplinäre Ansätze mit der interventionellen Radiologie, Neurologie, und Onkologie.
Wirbelsäulenchirurgie: Insbesondere traumatisch bedingte Frakturen, osteoporotische Frakturen oder tumorbedingte Veränderungen werden i.d.R. minimalinvasiv versorgt. Hierbei bestehen interdisziplinäre Ansätze mit der interventionellen Radiologie, Neurologie, und Onkologie.
Arthroskopische Operationen: Therapie von Atropertin auf ihn minimalinvasiv Weg mit begleitenden Band Rekonstruktionen, Knorpeltherapien inklusive Fraktur Versorgung, Arthroskopiesch gestützt
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Therapie von Atropertin auf ihn minimalinvasiv Weg mit begleitenden Band Rekonstruktionen, Knorpeltherapien inklusive Fraktur Versorgung, Arthroskopiesch gestützt
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Die Zentrale Notaufnahme ist 24/7 traumatologisch besetzt, die Klinik als Traumazentrum und Alterstraumaatologisches Zentrum zertifiziert.
Wundheilungsstörungen
Geriatrie: Behandlung von traumatischen Veränderungen in Verbindung mit typischen geriatrischen Behandlungsdiagnosen innerhalb des zertifizierten Alterstraumatologiswchen Zentrums als OrthoGeriatrisches CoManagement
Physikalische Therapie: Es steht ein großes Therapeutenteam mit krankengymnastischer Übungsbehandlung, physikalischer Therapie und Ergotherapie zur Verfügung
Schmerztherapie: Es steht eine zertifizierte Schmerztherapie jederzeit zur Verfügung
Gelenkerkrankungen: Behandlung von degenerativen, traumatischen, rheumatischen Veränderungen, sämtlicher Gelenke, vornehmlich auf arthoskopischem Weg (minimalinvasiver Technik)
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien: Die Behandlung von Rückenschmerzen erfolgt im interdisziplinären Ansatz
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Konservative und operative Behandlung von Infektionen und Tumoren des Rückens
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Alle gängigen Diagnostiken und Therapien im Rahmen der Tumorchirurgie des Muskel-Skelett-Systems
Spezialsprechstunde: Täglich spezialisierte Sprechstunden auf orthopädischem und traumatologischem Fachgebiet
Endoprothetik: Gesamtes Spektrum der Primär- und Revisionsendoprothetik, einschliesslich Ellenbogen und Schultergelenk.
Fußchirurgie: Über Versorgung aller Verletzungen hinaus werden Arthrosen und Achsfehlstellungen (z. B. Hallux rigidus, Krallenzeh) durch die zertifizierte Fußchirurgie behandelt. Insbesondere auch Behandlung komplexere Rückfußfehlstellungen.
Fußchirurgie: Über Versorgung aller Verletzungen hinaus werden Arthrosen und Achsfehlstellungen (z. B. Hallux rigidus, Krallenzeh) durch die zertifizierte Fußchirurgie behandelt. Insbesondere auch Behandlung komplexere Rückfußfehlstellungen.
Handchirurgie: Die Handchirurgie stellt einen Schwerpunkt der Klinik dar. Die Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hand und des Handgelenks hinaus (s. VC38) werden insbesondere spezielle pathologische Veränderungen (z. B. Dupuytren, Rhizarthrose, Carpaltunnel-Syndrom, Lunatum-Malazie) behandelt.
Handchirurgie: Die Handchirurgie stellt einen Schwerpunkt der Klinik dar. Die Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hand und des Handgelenks hinaus (s. VC38) werden insbesondere spezielle pathologische Veränderungen (z. B. Dupuytren, Rhizarthrose, Carpaltunnel-Syndrom, Lunatum-Malazie) behandelt.
Rheumachirurgie: Kooperation mit der hausinternen Rheumatologie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Interdisziplinäre Behandlung von Schmerzzuständen, Insbesondere in enger Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, zertifizierte Schmerzzentrum
Schulterchirurgie: Schulterchirurgie ist ein Schwerpunkt der Klinik. Neben Schulterverletzungen werden traumatische und degenerative Schäden wie Rotatorenmanschettenläsionen behandelt. Im Bereich der Alterstraumatologie besteht hohe Erfahrung bei schultergelenknahen Frakturen und endoprothetischer Versorgung.
Schulterchirurgie: Schulterchirurgie ist ein Schwerpunkt der Klinik. Neben Schulterverletzungen werden traumatische und degenerative Schäden wie Rotatorenmanschettenläsionen behandelt. Im Bereich der Alterstraumatologie besteht hohe Erfahrung bei schultergelenknahen Frakturen und endoprothetischer Versorgung.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Es werden alle gängigen Diagnostiken und Therapien im Rahmen der Sportmedizin werden angeboten, insbesondere Bandplastiken und Knorpelersatzverfahren.
; Alle gängigen Diagnostiken und Therapien im Rahmen der Sportmedizin werden angeboten, insbesondere Bandplastiken und Knorpelersatztherapie.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Es werden alle gängigen Diagnostiken und Therapien im Rahmen der Sportmedizin werden angeboten, insbesondere Bandplastiken und Knorpelersatzverfahren.
; Alle gängigen Diagnostiken und Therapien im Rahmen der Sportmedizin werden angeboten, insbesondere Bandplastiken und Knorpelersatztherapie.
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
3D-Bilddatenanalyse: Intraoperative Anwendung eines 3-D Bildwandlers mit mutiplanarer Rekonstruktion
Intraoperative Anwendung
Zentrum Innere Medizin | Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Zentrum Innere Medizin | Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Zentrum Innere Medizin | Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 1.866 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 71 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
71
Stationäre Fälle
1.866
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie: Interventionelle Therapie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Klinische und interventionelle Angiologie
Venenerkrankungen: Klinische und interventionelle Angiologie
Wundheilungsstörungen: Klinische und interventionelle Angiologie - Gefäßambulanz
Artherektomie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): 24-Stunden PTCA-Bereitschaft; zertifiziertes Cardiac Arrest Center, zertifizierte Chest Pain Unit
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde: Klinische und interventionelle Angiologie - Gefäßambulanz
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Neurovaskuläre Erkrankungen: Klinische und interventionelle Angiologie - Gefäßambulanz
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
intravaskulärer Ultraschall
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kardio-CT
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Kardio-MRT
3D-Bilddatenanalyse: Kardio-CT
Interventionelle Radiologie: Klinische und interventionelle Angiologie - Gefäßambulanz
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.622 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.622
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Mediastinoskopie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Neurologische Klinik
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Neurologische Klinik
In der Fachabteilung Neurologische Klinik werden pro Jahr etwa 1.525 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.525
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Arterielle Versorgung der Netzhaut, Ultraschall Sehnerv und Papille sowie Blutgefäße
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Nervenmessung (VEP), Ultraschalldarstellung
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit: Sehbahnmessung
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Schwindeldiagnostik/-therapie: Diagnostik und Therapie zentraler und peripher Schwindelsyndrome
Schluckstörungen: Diagnostik zentraler und peripher Schluckstörungen mittels FEES
Hirngefäßerkrankungen
Intensivmedizin
Geriatrie
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen: Thrombophilie-Diagnostik
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Stroke Unit: Zertifizierte regionale Stroke Unit nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft
Zentrum Innere Medizin | Hämatologie und Onkologie
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Zentrum Innere Medizin | Hämatologie und Onkologie
In der Fachabteilung Zentrum Innere Medizin | Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 1.240 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
1.240
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Uveales Melanom (Aderhautmelanom) – Intrahepatische Perfusionstherapie (Chemosaturation) bei Lebermetastasen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Thorakoskopische Eingriffe: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Brustkrebs: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde – Onkologische Systemtherapie, Antikörpertherapie, Immuntherapie
Gynäkologische Tumoren: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde – Onkologische Systemtherapie, Antikörpertherapie, Immuntherapie
Hals-Kopf-Tumoren: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO-Heilkunde – Onkologische Systemtherapie, Antikörpertherapie, Immuntherapie
Tumoren im Bereich der Ohren: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO-Heilkunde – Onkologische Systemtherapie, Antikörpertherapie
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO-Heilkunde – Onkologische Systemtherapie, Antikörpertherapie
Onkologische Tagesklinik: Zusätzlich onkologische ASV- und §116b-Ambulanz
Palliativmedizin: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Knochenmetastasen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfallchirurgie Orthopädie, Handchirurgie;
Strahlentherapie (Kooperationspartner)
Psychoonkologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Gastroenterologie/Endoskopie
Interventionelle Radiologie: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Uroonkologie: Zytostatische Systemtherapie, zielgerichtete Therapie, Immuntherapie, Antikörpertherapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie
Zentrum Innere Medizin | Pneumologie
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Zentrum Innere Medizin | Pneumologie
In der Fachabteilung Zentrum Innere Medizin | Pneumologie werden pro Jahr etwa 1.149 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.149
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Beatmungsmedizin mit Beatmungsentwöhnung (Weaning)
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral und Thoraxchirurgie, sowie der Onkologie
Intensivmedizin
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Gastroenterologie
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Gastroenterologie
In der Fachabteilung Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 720 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
720
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie: Notfall Rufdienst rund um die Uhr
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Tagesklinik
Endosonographie
Sektion Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Sektion Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Sektion Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 334 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
334
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopie- und Proktologiesprechstunde
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Mediastinoskopie
Adipositaschirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 88 stationäre Patienten von rund 43 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
43
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
88
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Zentrum für Notfall- und Akutmedizin
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Zentrum für Notfall- und Akutmedizin
Ärzte
7
Pflegekräfte
32
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Bindehauterkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Linsenerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Glaukom: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Augenmuskelerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sehstörungen und Blindheit: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sonstige Augenkrankheiten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Eingriffe am Herzbeutel: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Venenerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Behandlung von Druckgeschwüren: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Knochenentzündungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Kopfverletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Halsverletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Thoraxverletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Oberarm- und Schulterverletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Handverletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Fußverletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sonstige Verletzungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Amputationschirurgie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Verbrennungschirurgie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Notfallmedizin: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Allergien: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Autoimmunerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Hauttumoren: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Hautinfektionen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Blasenbildende Dermatosen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Papulosquamöse Hautkrankheiten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Nesselsucht und Erytheme: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Haar- und Nagelerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sonstige Hautkrankheiten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Dermatitis und Ekzeme: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Hämangiome: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Venerologie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Notfallentbindungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Brustkrebs: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Gutartige Brusttumoren: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Brusterkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Gynäkologische Tumoren: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten des Außenohres: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten des Mittelohres: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten des Innenohres: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Schwindeldiagnostik/-therapie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Infektionen der oberen Atemwege: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten der oberen Atemwege: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Munderkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Speicheldrüsenerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Kehlkopferkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Luftröhrenerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Hals-Kopf-Tumoren: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Tumoren im Bereich der Ohren: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Schluckstörungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Herzerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Hirngefäßerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Bluthochdruck: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Nierenerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Hämatologische Erkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Magen-Darm-Erkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Erkrankungen des Darmausgangs: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Bauchfellerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Pleuraerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Rheumatologische Erkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Onkologische Erkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Allergietherapie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin; Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Allergiediagnostik und -therapie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin; Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Immundefekterkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Geriatrie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Psychische Erkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sepsis / Blutvergiftung: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Autoimmunerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Herzrhythmusstörungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Gerinnungsstörungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Schmerztherapie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Geriatrische Tagesklinik: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Allergiediagnostik und -therapie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Kindertraumatologie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Hirngefäßerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Neurovaskuläre Erkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Neuroimmunologie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Epilepsie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Bösartige Hirntumoren: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Gutartige Hirntumoren: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Hirnhauterkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Systematrophien des ZNS: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Bewegungsstörungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Neurodegenerative Erkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Demyelinisierende Krankheiten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten der peripheren Nerven: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Neuromuskuläre Erkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Lähmungssyndrome: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Neurologische Intensivmedizin: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Geriatrische Erkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Gelenkerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Wirbelsäulendeformitäten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Spondylopathien: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Muskelerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Bindegewebskrankheiten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Tumoren der Bewegungsorgane: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Fußchirurgie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Fußchirurgie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Handchirurgie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Handchirurgie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Schulterchirurgie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Schulterchirurgie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Traumatologie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Affektive Störungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sonographie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Dopplersonographie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Duplexsonographie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Niereninsuffizienz: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Harnsteine: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Schmerztherapie: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankheiten der Mundhöhle: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Im Rahmen und Umfang der Zusatzweiterbildung Klinische Akut-und Notfallmedizin
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Kath. Marienkrankenhaus
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
14
Pflegekräfte
7
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Kath. Marienkrankenhaus
Ausstattung und Services Kath. Marienkrankenhaus
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Anzahl, Link zur Internetseite mit Angaben zur Ausstattung der Patientenzimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Geriatrische Spezialstation
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Interner Dolmetscherdienst durch eigene MA, Kommunikationstafeln und Übersetzungshilfen stehen den MA zur Verfügung
Fremdsprachiges Personal
teilweise
Häufig gestellte Fragen zu Kath. Marienkrankenhaus
Wie ist die Adresse von Kath. Marienkrankenhaus?
Alfredstraße 9 22087 Hamburg
Wie ist die Telefonnummer des Kath. Marienkrankenhaus?
040 2546 0
Zu welchem Träger gehört das Kath. Marienkrankenhaus?
ANSGAR GRUPPE gemeinnützige GmbH ist freigemeinnütziger Träger des Kath. Marienkrankenhaus.
Wie viele Betten hat das Kath. Marienkrankenhaus?
578 Betten
Adresse Kath. Marienkrankenhaus
Kath. Marienkrankenhaus, Alfredstraße 9, 22087 Hamburg