Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
355
Ärzte
108
Pflegekräfte
270
Stationäre Fälle
10.827
Ambulante Fälle
27.857
Alle Fachabteilungen Karl-Olga-Krankenhaus
Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Karl-Olga-Krankenhaus
Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 2.730 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.730
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzrhythmusstörungen: Externe und interne Kardioversionen
Gerinnungsstörungen
Hirngefäßerkrankungen
Schmerztherapie
Magnetresonanztomographie (MRT): Magnetresonanztomographie des Herzens. konsilarisch
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrasmittel, konsilarisch
Baumann Klinik Orthopädie mit EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung
Fachabteilung des Karl-Olga-Krankenhaus
Baumann Klinik Orthopädie mit EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung
In der Fachabteilung Baumann Klinik Orthopädie mit EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung werden pro Jahr etwa 1.803 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.803
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Hüftgelenk-Endoprothetik mit Primär- & Wechsel-OPs: minimalinvasive als auch konventionelle OP-Technik (zementfrei/teil- & vollzementiert). Kniegelenk-Endoprothetik mit Primär- & Wechsel-OPs: mit bikondylärem & unikondylärem Oberflächenersatz, ebenso mit bikondylären schaftverankerten Prothesen.
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie mit Zentrum für Alterstraumatologie und Zentrum für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Fachabteilung des Karl-Olga-Krankenhaus
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie mit Zentrum für Alterstraumatologie und Zentrum für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie mit Zentrum für Alterstraumatologie und Zentrum für Schulter- und Ellenbogenchirurgie werden pro Jahr etwa 1.332 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
1.332
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Thoraxverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Behandlung gutartiger und bösartiger Tumorerkrankungen der Weichteile und des Knochens
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Reuter-Klinik Urologie
Fachabteilung des Karl-Olga-Krankenhaus
Reuter-Klinik Urologie
In der Fachabteilung Reuter-Klinik Urologie werden pro Jahr etwa 1.058 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
1.058
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Hand-, Plastische und Mikrochirurgie
Fachabteilung des Karl-Olga-Krankenhaus
Klinik für Hand-, Plastische und Mikrochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Hand-, Plastische und Mikrochirurgie werden pro Jahr etwa 761 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
761
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Adipositaschirurgie
Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Handgelenk und Finger
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Handverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Kinderchirurgische Eingriffe
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Krankheiten der peripheren Nerven
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Handchirurgie
Neuromuskuläre Erkrankungen
Sonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: DVT Gerät
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Karl-Olga-Krankenhaus
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 758 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
758
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie
Belegabteilung ZON, Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie
Fachabteilung des Karl-Olga-Krankenhaus
Belegabteilung ZON, Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie
In der Fachabteilung Belegabteilung ZON, Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 700 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
700
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen: Operation rheumatischer Fuß- und Sprunggelenk- Deformitäten
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Skoliose, Osteoporose
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie: zertifiziert nach DAF und GFFL
Handchirurgie: KTS, Schnappfinger
Rheumachirurgie: Rheumachirurgie des Fußes und Sprunggelenkes
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: arthoskopische Operationen und Endoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Betreuung von Profisportlern
Röntgendiagnostik: Digitales Röntgen
Sonographie
Computertomographie (CT): LWS
Magnetresonanztomographie (MRT): offenes MRT
Knochendichtemessung: DEXA- Verfahren
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Karl-Olga-Krankenhaus
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 617 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
617
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Periphere Nervenchirurgie: Interstim-Therapie bei Inkontinenz
Refluxerkrankungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Teilnahme am Notarztdienst der Landeshauptstadt Stuttgart
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Spezialsprechstunde
Teleradiologie
Proktologie
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Rückentherapie
Fachabteilung des Karl-Olga-Krankenhaus
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Rückentherapie
In der Fachabteilung Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Rückentherapie werden pro Jahr etwa 537 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
537
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Metastasen in der Wirbelsäule
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie: Spondylitis z.B.: bei TBC
Halsverletzungen: HWK-Fraktur
Thoraxverletzungen: BWK-Fraktur
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: LKW und Sakrum Fraktur
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: z.B. Vertebrosplastie, deg. Skoliose
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 228 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
228
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin: Notfallambulanz, innerklinisches Notfall-Team, sowie Teilnahme am NAW der Stadt Stuttgart
Anästhesiologie und Intensivmedizin: Folgende Verfahren werden verwendet: Allgemein-, Totale intravenöse, Balancierte, Regional- und Periduralanästhesie mit Katheter, Spinalanästhesie, Anästhesie peripherer Nerven der oberen/unteren Extremität als single shot oder Katheterverfahren. Es kommen alle modernen Verfahren zum Einsatz.
Zentrale Röntgenabteilung
Fachabteilung des Karl-Olga-Krankenhaus
Zentrale Röntgenabteilung
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung: Nur CT
3D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel Karl-Olga-Krankenhaus
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Zertifizierte Zentren Karl-Olga-Krankenhaus
Ausstattung und Services Karl-Olga-Krankenhaus
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Weil in einer angenehmen Atmosphäre ein notwendiger Krankenhausaufenthalt leichter vorübergeht, bieten wir unseren Patienten, insbesondere den Wahlleitungspatienten in unserem exklusiven Komfortbereich, Ein-Bett-Zimmer mit eigenem Bad, WC und weiteren Komfortelementen.
Unterbringung von Begleitpersonen
Wenn es die Belegungssituation im Krankenhaus zulässt, ist die Aufnahme von Begleitpersonen möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Wer sich wohl fühlt, wird auch schneller wieder gesund. In unserem Haus sind sämtliche Zimmer mit eigenem Bad und WC ausgestattet.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen