Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
361
Ärzte
57
Pflegekräfte
325
Stationäre Fälle
6.858
Teilstationäre Fälle
459
Ambulante Fälle
5.861
Alle Fachabteilungen Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 2.887 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
2.887
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Harnsteine: Wir behandeln Steinleiden der gesamten Harnwege (Nierenbeckensteine, Harnleitersteine, Blasensteine). Angeboten werden sämtliche diagnostische und therapeutische Interventionen der Steintherapie einschließlich ESWL und perkutaner (Zugang durch die Haut) Steintherapie.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Alle Erkrankungen der Niere und der Urethers werden behandelt, so z.B. Fehlbildungen der Niere und des Nierenbeckens, Entzündungen, Harnaufstau in Folge von Verletzungen, Verwachsungen oder Tumorerkrankungen.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Behandlung von Patienten mit gutartiger Prostatavergrößerung durch moderne endoskopische Operationsverfahren einschließlich transurethraler Resektion der Prostata und Laser-Therapie der Prostata. Alle Entzündlichen und Krebserkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane werden behandelt.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Wir bieten urodynamisches Untersuchungsverfahren und sämtliche operativen Therapien zur Behandlung der weiblichen Stressinkontinenz an.
Kinderurologie: Operationen von Reflux, Fehlbildungen des Penis (Hypospadien), Nierenbeckenabgangsenge; Urodynamische Diagnostik, Enuresis-Therapie (Behandlung des kindlichen Einnässen).
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Einheit zur Therapie von Harnröhrenverengungen (-strikturen) mit sämtlichen modernen Verfahren der Harnröhrenchirurgie einschließlich Mundschleimhauttransplantation.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Minimal invasive Lymphknotenentfernung beim Prostatakarzinom.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die endoskopische Operationsverfahren durch die Harnröhre (TUR) gehören zu den häufigsten Operationen unserer Klinik. Durchgeführt werden transurethrale Resektion der Blase und der Prostata. Endoskopische Steinentfernung aus dem Nierenbecken und den Harnwegen.
Tumorchirurgie: Die Operation von Tumoren an Prostata, Blase, Hoden und Penis sowie große Tumoroperationen des Bauchraumes und seiner Lymphknoten bilden einen Schwerpunkt unserer Klinik. Wir bieten Roboter-assistierte da Vinci Operationen.
Dialyse: In Kooperation mit der Klinik für Nephrologie.
Prostatazentrum: Die Urologische Klinik ist ein zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum der DKG. Radikale Roboter-assistierte da Vinci nervschonende Prostatektomie (RRAP).
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
OP-Roboter unterstützte Schlüssellochchirurgie: Dieses technologische System hebt die bisherige minimal-invasive Chirurgie, auch Laparoskopie genannt, bei der durch kleine Zugänge operiert wird, auf ein neues Niveau. Der der Operateur steuert den OP-Roboter, der analog zur menschlichen Hand eine sehr präzise Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung des Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 2.058 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 134 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
134
Stationäre Fälle
2.058
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Qualifizierte Entgiftung von Alkohol: Es wurde ein Behandlungsschwerpunkt für Alkoholerkrankte zur qualifizierten Entgiftung geschaffen. Mittels des spezifischen, multimodalen Programms werden die Patienten zu einer Entwöhnungsbehandlung motiviert.
Störungen durch psychotrope Substanzen: In der Klinik werden Suchterkrankungen (Abhängigkeit/Missbrauch von Alkohol, Medikamenten, Drogen) unter Berücksichtigung von Suchtfolgeerkrankungen diagnostiziert und behandelt.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Psychosen werden in der Klinik kombiniert psychopharmakologisch, psychotherapeutisch, psychoedukativ und soziotherapeutisch im stationären und teilstationären Rahmen behandelt, wobei auch apparative Behandlungsmöglichkeiten (z.B. EKT) zur Verfügung stehen.
Affektive Störungen: Affektive Störungen (Depressionen, Manien) werden in der Klinik kombiniert psychopharmakologisch, psychotherapeutisch, psychoedukativ und soziotherapeutisch stationär und teilstationär behandelt, wobei auch apparative Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Lichttherapie, EKT) zur Verfügung stehen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Möglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung von Neurosen, Belastungsstörungen und somatoformen Störungen bietet die Klinik sowohl im stationären als auch im teilstationären Rahmen. In der Behandlung stehen verschiedene psychotherapeutische Methoden zur Verfügung.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Verhaltensstörungen, insbesondere Essstörungen können diagnostiziert und störungsspezifisch behandelt werden.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen führen immer wieder zu Krisen, die einer akuten psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung bedürfen. Hierbei steht die Entschärfung und Entaktualisierung der Krise im Vordergrund.
Intelligenzstörungen: Intelligenzstörungen werden diagnostiziert. Verhaltensstörungen bei Intelligenzstörung, insbesondere krisenhafte Zuspitzungen, werden behandelt.
Geronopsychiatrie: Dem zunehmenden Bedarf folgend entwickelte die Klinik einen Schwerpunkt in der Diagnostik und Therapie altersbedingter psychischer Erkrankungen. Für die Diagnostik stehen verschiedene apparative (CCT, MRT, PET), laborchemische, neuropsychologische und psychopathologische Methoden zur Verfügung.
Psychoonkologie: Speziell ausgebildete Psychoonkologinnen versorgen die onkologischen Patienten des Klinikums mit Schwerpunkten in Urologie, Lungen- und Bronchialheilkunde, im Darmzentrum und in der Thoraxchirurgie.
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatische Tagesklinik
Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde
Fachabteilung des Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde werden pro Jahr etwa 1.859 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
1.859
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Wir behandeln Störungen des Schlafes, insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen und deren Begleiterkrankungen, sowie Schlafstörungen bei Herzinsuffizienz.
Luftröhrenerkrankungen: Trachealenge (Stenose) durch Erkrankung oder nach Luftröhrenschnitt, Trachealkollaps und -instabilität und Trachealtumoren diagnostizieren wir und behandeln durch Laserabtragungen, Stents, Atmungsunterstützung, etc.
Schluckstörungen: Wir diagnostizieren die Ursache von Schluck- und Hustenstörungen und behandeln sie durch spezielle Techniken PEG-Anlage (Magensonden), Hustenhilfen, Luftsammeln (air stacking), Hustenassistent (cough assist), Sekretdrainage und falls erforderlich Bronchoskopie oder Minimalabsaugkanüle.
Allergietherapie: Allergologische Erkrankungen, Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsmittelallergien, Medikamentenallergien, Analgetikaunverträglichkeit werden diagnostiziert und behandelt.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Herz-Lungenerkrankungen, Embolien, entzündliche und rheumatische Erkrankungen führen zum Lungenhochdruck und werden von uns diagnostiziert und behandelt.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Alle Patienten, bei denen die Lunge oder die Atemwege erkrankt sind: Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen, Lungenentzündungen, Berufskrankheiten der Atemwege, Fibrosierende (restriktive) Lungenerkrankungen (z.B. Sarkoidose).
Pleuraerkrankungen: Wir behandeln Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen des Brustfells (der Pleura). Hierzu zählen entzündliche Erkrankungen (Pleuritis), Ergüsse in das Brustfell, Bösartige Erkrankungen (Pleuramesotheliom), auch infolge einer Berufserkrankungen und Lufteintritt in das Brustfell (Pneumothorax).
Onkologische Erkrankungen: Wir behandeln Patienten mit Bronchialkarzinomen (Lungenkrebs) u. anderen Tumoren des Brustraumes sowie Tumore, die Metastasen im Brustraum oder in der Lunge bilden.Wir kooperieren in Tumorboards mit der Klinik für Thoraxchirurgie des Betriebsteils 1, den niedergel. Onkologen und Strahlentherapeuten.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Patienten mit Tuberkulose werden in speziell hierfür geeigneten Bereichen diagnostiziert und behandelt. Auch alle anderen Infektionskrankheiten der Lunge werden diagnostiziert und therapiert.
Intensivmedizin: Die pneumologische Intensivstation RICU behandelt alle intensivmedizinischen Erkrankungen, insbesondere wenn sie die Atmung betreffen oder Beatmung benötigen. Nichtinvasive Beatmung statt Intubation, Weaning, Risikooperation und Überleitung zur außerklinischen Intensivbeatmung.
Allergiediagnostik und -therapie: Allergologische Erkrankungen, Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsmittelallergien, Medikamentenallergien, Analgetikaunverträglichkeit werden diagnostiziert und behandelt.
Spezialsprechstunde: Ambulanz, Anmeldung von Konsilen und Gutachten, Tel. 0208-697-4211. Funktionsdiagnostik und Spiroergometrie, zu allen Fragen, die die Lunge und die Atmung betreffen, Tel. 0208-697-4212. Endoskopie, EBUS und Sonographie, Tel. 0208-697-4224. Physikalische Therapie, Tel. 0208-697-4220.
Schlafmedizin: Wir behandeln Störungen des Schlafes, insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen und deren Begleiterkrankungen, sowie Schlafstörungen bei Herzinsuffizienz.
Endoskopie: Zur Diagnostik und Therapie des Bronchialkarzinoms und zur Frage der Tumorausbildung und Operabilität werden der Endobronchiale Ultraschall (EBUS) und Mini Schallsonden eingesetzt. Die Abteilung zählt in diesem Bereich zu einem der führenden Zentren Deutschlands.
Tagesmüdigkeit, Tagesschläfrigkeit: Durch Reaktionstest, Vigilanztest, Pupillometrie, Einschlaf- und Wachhaltetests können diese Störungen erkannt und objektiviert werden.
Klinik für Nephrologie
Fachabteilung des Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Klinik für Nephrologie
In der Fachabteilung Klinik für Nephrologie werden pro Jahr etwa 513 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
513
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Die Ischämische Herzerkrankung ist eine häufige Folge- und Begleiterkrankung chronisch niereninsuffizienter Patienten. Die nicht invasive Diagnostik erfolgt in der Klinik für Nephrologie.
Herzerkrankungen: Eine Herzinsuffizienz ist im Rahmen des sog. "Kardio-renalen Syndroms" zum einen eine häufige Ursache einer chronischen Niereninsuffizienz, zum anderen häufig auch Folge der bei chronisch niereninsuffizienten Patienten besonders prävalenten koronaren Herzkrankheit.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik und Therapie bei niereninsuffizienten Patienten überdurchschnittlich prävalenten Erkrankungen erfolgt in Kooperation mit der Med. Klinik III für Kardiologie und Angiologie am Herzzentrum Duisburg sowie mit der Klinik für Allgemeine und Gefäßchirurgie am Ev. Krankenhaus in Dinslaken.
Bluthochdruck: Die Diagnostik und Therapie von Hochdruckkrankheiten bildet einen wesentlichen Schwerpunkt der Klinik. Insbesondere schwer einstellbare Hochdruckverläufe (sog. Therapieresistente Hypertonie) kommen zur Abklärung und zum Ausschluss sek. renaler und endokrinologischer Hochdruckformen.
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie der renalen Anämie sowie diff.-diag. Ausschluss alternativer Anämieursachen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus im Rahmen der Abklärung der diabetischen Nierenkrankheit (diab. Nephropathie). In der Therapie erfahren die Besonderheiten des Diabetikers mit Niereninsuffizienz vorrangige Beachtung.
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von rheumatischen Erkrankungen und Erkrankungen des Bindegewebes (Primär chron. Polyarthritis/Kollagenosen/Autoimmunerkrankungen), sowie entzündliche Erkrankungen der Gefäße (Vaskulitiden) im Rahmen der Abklärung von akuten und chronischen Nierenerkrankungen.
Intensivmedizin: Durchführung aller Verfahren der Nierenersatztherapie bei intensivpflichtigen Patienten mit akutem Nierenversagen mit besonderem Schwerpunkt auf kontinuierliche Nierenersatzverfahren.
Betreuung von Transplantationspatienten: Vorbereitung des dialysepflichtigen Patienten auf die Nierentransplantation einschl. der Lebendspende. Bei Lebendspende Vorbereitung des potentiellen Spenders. Ambulante Nachsorge des nierentransplantierten Patienten und bei Lebendspende auch der Spender.
Spezialsprechstunde: Spezialambulanz f. Nieren- und Hochdruckkrankheiten (incl. Patienten mit Vaskulitiden) und für nierentransplantierte Patienten. Spezialambulanz f. chronisch niereninsuffiziente Patienten, die mit der ambulanten Peritonealdialyse behandelt werden.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: vgl. VI08
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Erkrankungen der ableitenden Harnwege werden in enger Kooperation mit der Klinik für Urologie (Chefarzt Prof. Dr. med. J. Fichtner) abgeklärt und behandelt.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
9
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Zentrale Abteilung für Neuroradiologie
Fachabteilung des Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Zentrale Abteilung für Neuroradiologie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Zu den Spezialverfahren der Computertomographie gehören Mehrschichtverfahren, Durchblutungsdarstellung und Gefäßdarstellung (Perfusionscomputertomographie, CTAngiographie), sowie die 3-dimensionale Darstellung von krankhaften Veränderungen des Gehirns bei der OP-Vorbereitung.
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle Organe können mittels der Magnetresonanztomographie untersucht werden. Dabei wird der Körper Impulsen eines starken Magnetfeldes ausgesetzt. Durch die unterschiedliche Reaktion verschiedener Gewebe auf das Magnetfeld entstehen Schnittbilder des Körpers mit einer besonders hohen Auflösung.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Bei der Magnetresonanztomographie werden spezielle Kontrastmittel eingesetzt, die allerdings nicht mit konventionellen Röntgenkontrastmitten gleichzusetzen sind und deutlich seltener zu Unverträglichkeitsreaktionen führen.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Durch Spezialverfahren gelingt es, den Aussage Wert der Magnetresonanztomographie noch zu erhöhen. Hierzu zählen die sog. Diffusiongewichtete MRT, Perfusions-MRT, MR Protonensprectroskopie, MR-Angiographie und funktionelle MRT.
3D-Bilddatenanalyse: Durch CT oder MRT gewonnene Bilder können 3- dimensional ausgewertet werden. Hierdurch entsteht ein räumliches Abbild der untersuchten Körperregionen, dabei können auch einzelne Organe, Gewebe oder Blutgefäße isoliert dargestellt werden (Multiplanare Rekonstruktion).
4D-Bilddatenanalyse: Die 3-dimensionale Darstellung von Blutgefäßen kann im zeitlichen Verlauf dargestellt werden (sog. zeitaufgelöste Kontrastmittel MR-Angiographie (KM-MRA).
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern: CT und MR Perfusion, funktionales MRT.
Teleradiologie: Nur Notfallversorgung Computertomographie.
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: Patienten mit Aussackungen der Hirngefäße (Aneurysmen) werden heute primär endovaskulär versorgt. Hierbei wird die Aussackung mit einem sehr feinen Katheter von einer Arterie in der Leiste aus sondiert, dann werden kleinste Metallspiralen in die Aussackung eingebracht.
Tumorembolisation: Tumoren des Gehirns und des Rückenmarks können mit verschiedenen Verfahren verödet werden. Hierzu sondiert man die Blutgefäße mit kleinen Kathetern und verlegt die den Tumor versorgenden Blutgefäße mit Medikamenten, Partikeln oder Metallspiralen.
Zentrale Abteilung für Radiologie
Fachabteilung des Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Zentrale Abteilung für Radiologie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: PTCD Ableitung gestauter Gallenflüssigkeit
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Angioplastie von Gefäßverengungen und Verschlüssen
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Zentrale Abteilung für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
Fachabteilung des Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Zentrale Abteilung für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Reisemedizin
Gerinnungsstörungen
Transfusionsmedizin: Der Chefarzt der Abteilung für Laboratoriumsmedizin ist Leiter des Blutdepots. Der Qualitätsbeauftragte für die Hämotherapie er-stellt und aktualisiert das QualitätsmanagementHandbuch, berichtet intern an die Transfusionskommission und extern an die Ärztekammer
Labordiagnostik und Klinische Chemie: Die Zentrale Abteilung für Laboratoriumsmedizin verfügt über zahlreiche labordiagnostische Methoden. Alle Methoden werden durch interne und externe Qualitätssicherungsverfahren überwacht. Auf diese Weise kann der höchstmögliche Sicherheitsstandard für diese Verfahren eingehalten werden.
Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik
Fachabteilung des Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik
Pflegekräfte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Psychosen werden in der Klinik kombiniert psychopharmakologisch, psychotherapeutisch, psychoedukativ und soziotherapeutisch im stationären und teilstationären Rahmen behandelt.
Affektive Störungen: Affektive Störungen (Depressionen, Manien) werden in der Klinik kombiniert psychopharmakologisch, psychotherapeutisch, psychoedukativ und soziotherapeutisch stationär und teilstationär behandelt.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Möglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung von Neurosen, Belastungsstörungen und somatoformen Störungen bietet die Klinik sowohl im stationären als auch im teilstationären Rahmen. In der Behandlung stehen verschiedene psychotherapeutische Methoden zur Verfügung.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen führen immer wieder zu Krisen, die einer akuten psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung bedürfen.
Geronopsychiatrie: Dem zunehmenden Bedarf folgend entwickelte die Klinik einen Schwerpunkt in der Diagnostik und Therapie altersbedingter psychischer Erkrankungen. Für die Diagnostik stehen verschiedene apparative (CCT, MRT, PET), laborchemische, neuropsychologische und psychopathologische Methoden zur Verfügung.
Psychiatrische Tagesklinik
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Sind Sie Mitarbeiter/in der Klinik? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Ausstattung und Services Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit eigenem Bad
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Wie ist die Adresse von Johanniter Krankenhaus Oberhausen?
Steinbrinkstraße 96a 46145 Oberhausen
Wie ist die Telefonnummer des Johanniter Krankenhaus Oberhausen?
0203 508 00
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Johanniter Krankenhaus Oberhausen?
Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord
Zu welchem Träger gehört das Johanniter Krankenhaus Oberhausen?
Stiftung zur Förderung Evangelischer Krankenhäuser - Verband zur Förderung evangelischer Krankenhäuser ist freigemeinnütziger Träger des Johanniter Krankenhaus Oberhausen.
Wie viele Betten hat das Johanniter Krankenhaus Oberhausen?