Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
193
Ärzte
70
Pflegekräfte
285
Stationäre Fälle
19.771
Ambulante Fälle
24.905
Alle Fachabteilungen Ilm-Kreis-Kliniken (Arnstadt)
Klinik für Innere Medizin (Kardiologie/Gastroenterologie)
Fachabteilung Ilm-Kreis-Kliniken (Arnstadt)
Klinik für Innere Medizin (Kardiologie/Gastroenterologie)
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (Kardiologie/Gastroenterologie) werden pro Jahr etwa 8.857 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
8.857
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Somnocheck
Allergietherapie: Therapie des allergischen Schocks
Notfallmedizin: über die Notfallaufnahme
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Ergometrie, Echokardiographie, Stressechokardiographie, Koronarangiographie PCI, alle Arten von Stents. DEB. Scaffold. LASER. Rekanalisationen von CTOs, intravasale Bildgebung: Optische Kohärenztomographie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Echokardiographie. Pulmonalisangiographie, Einschwemmkatheter mit und ohne Belastung. Bodyplethysmographie. Medikamentöse Behandlung der pulmonalen Hypertonie und der COPD
Behandlung der Lungenembolie inkl. Lysetherapie
Herzerkrankungen: Diagnostik von angeborenen und erworbenen Herzklappenfehlern, inkl. notwendiger Invasivdiagnostik Herzinsuffizienztherapie medikamentös, apparativ bis zur kardialen Resynchronisationstherapie, Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonographie der Extremitätengefäße und PTA. Enge Zusammenarbeit mit Gefäßchirurgie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Venöser Doppler, Thrombosediagnostik. Behandlung der chronisch-venösen Insuffizienz und der Thrombose. Zusammmenarbeit mit der Diabetologie
Hirngefäßerkrankungen: Akutherapie des Schlaganfalls inkl. Lysetherapie. Zentrale Bildgebung (CCT und Schädel-MRT), 2 Neurologen als Konsilärzte kurzfristig verfügbar. Umfelddiag., Physiotherpie, Ergotherapie und Logopädie täglich verfügbar. EEG, Lumbalpunktion Enge Zusammenarbeit mit neurologischen Fachabteilungen
Bluthochdruck: LZ-Blutdruckmessung.
Medikamentöse Akuttherapie der Hochdruckkrise, RR-Einstellung medikamentös. Nierendiagnostik inkl. Nierenarterienangiographie und PTA. Behandlung der hypertensiven Herzkrankheit
Nierenerkrankungen: Konventionelle Behandlung der Niereninsuffizienz. In Zusammenarbeit mit nephrologischer Praxis auch Dialyseplanung. Behandlung des renovaskulären und parenchymatösen Bluthochdrucks, Diabetesbehandlung
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Formen von Anämien, neoplastischen Bluterkrankungen, Lymphomerkrankungen, ggf. in Zusammenarbeit mit benachbarten hämatologischen Zentren und niedergelassenen Onkologen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung von diabetischen Stoffwechselentgleisungen. Behandlung von Hypo- und Hyperthyreosen, Diabeteseinstellung, Schulung, Behandlung von Insulinpumpenträgern und Schwangerschaftsdiabetes. Zertifiziertes diabetisches Fußzentrum (DDG)
Magen-Darm-Erkrankungen: Alle akuten und chronischen konservativ und interventionell zu diagnostizierenden und zu behandelnden Erkrankungen der Speiseröhre und des Magen-Darm-Kanals.
Erkrankungen des Darmausgangs: Tumorerkrankungen, Hämorrhoiden, Fissuren in Zusammenarbeit mit der Proktologie
Bauchfellerkrankungen: Benigne und maligne Peritonealerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Akute und chronische Lebererkrankungen, Entzündungen, Tumoren, Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen. Akute und chronische Pankreatitis und deren Komplikationen, Pankreasinsuffizienz, Interventionelle Diagnostik und Therapie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Siehe 8. Pneumoniebehandlung inkl. nichtinvasiver Beatmung, Bronchoskopie
Pleuraerkrankungen: Benigne und maligne Pleuraerkrankungen, interventionelle Therapie
Onkologische Erkrankungen: Komplette Diagnostik und Therapie von Malignomen des Bauchraumes in Zusammenarbeit mit den Chirurgen, Besonderer Schwerpunkt sind Palliativsituationen jeglicher Tumorerkrankungen. Ernährungstherapie. Diagnostik und palliative Therapie maligner Atemwegserkrankungen, CUP-Syndrom
Intensivmedizin: Herzinfarkt-, Schlaganfall- und Lungenembolietherapie. Behandlung der thyreotox. Krise, der höhergradiggen Herzinsuffizienz bis zum kardiogenen Schock. Behandlung septischer Krankheitsbilder. Behandlung des allergischen Schocks. Behandlung von Intoxikationen
Betreuung von Transplantationspatienten: bei Bedarf
Allergiediagnostik und -therapie: Therapie des allergischen Schocks
Immundefekterkrankungen: nur von Komplikationen der Grundkrankheit
Geriatrie: aller Art durch den Grundversorgungsauftrag der Klinik
Palliativmedizin: In Kooperation mit der Intensivmedizin stationsbegleitend oder der Palliativstation
Physikalische Therapie: Integriert in die Behandlung der COPD, Pneumonie
Transfusionsmedizin: IndikationsgerechteTransfusion aller Blutprodukte
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Komplette sonographische, endoskopische und radiologische Diagnostik, Therapie, Behandlung auch in ambulanter Sprechstunde möglich, Antikörpertherapien, Interventionelle Diagnostik und Therapie jeglicher Komplikationen. Extraintestinale Manifestationen. Enge Kooperation mit den Visceralchirurgen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung Ilm-Kreis-Kliniken (Arnstadt)
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 3.530 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
3.530
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
Verbrennungschirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Bindegewebskrankheiten
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Kinderchirurgie
Röntgendiagnostik
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Teleradiologie
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und spez. Unfallchirurgie
Fachabteilung Ilm-Kreis-Kliniken (Arnstadt)
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und spez. Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und spez. Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.775 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
2.775
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kinderchirurgie
Röntgendiagnostik
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Teleradiologie
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung Ilm-Kreis-Kliniken (Arnstadt)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.345 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
2.345
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Geburtshilfe und Perinatologie: Versorgungsstufe III: Perinataler Schwerpunkt
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.313 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.313
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen: Gastroskopie, Koloskopie
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: MRCP, ERCP
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Spiroergometrie, Bodyplethysmografie, Metacholinprovokation
Versorgung von Mehrlingen: Gemini (also nur Zwillinge)
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Neuropädiatrie
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung Ilm-Kreis-Kliniken (Arnstadt)
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 716 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
716
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Operationen ambulant u. stationär
Krankheiten des Mittelohres: in enger Zusammenarbeit mit der Kinderklinik am Standort Arnstadt
Krankheiten des Innenohres: Fortsetzung ambulant begonnener Infusionstherapie am Wochenende über die HNO-Station
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie: in enger konsiliarischer Zusammenarbeit mit allen anderen Kliniken
Infektionen der oberen Atemwege: im Bedarfsfall stat. Therapie
Krankheiten der oberen Atemwege: in enger konsiliarischer Zusammenarbeit mit Funktionsdiagnostik
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: im Rahmen der Notfalltherapie auch amb. Behandlung akuter Entzündungen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln: sehr selten erforderlich
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen: Notfälle auch im Rahmen Bereitschaftsdienst (Angina)
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen: Konservativ auch im Rahmen der Notfallbehandlung
Luftröhrenerkrankungen: in enger Zusammenarbeit mit und der Intensivstation Funktionsabteilung
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren: enge Zusammenarbeit mit Tumorzentrum Erfurt
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge: auf Überweisung des Hausarztes
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung Ilm-Kreis-Kliniken (Arnstadt)
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 235 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
235
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: