In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.720 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.720
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbarer Erkrankungen
Brustkrebs: Mammographie und Sonographie der Brustdrüse werden im Haus angeboten. Alle operativen Verfahren finden Anwendung. Die medikamentöse Turmortherapie wird ebenfalls im Haus durchgeführt.
Gutartige Brusttumoren: Alle operativen Verfahren.
Brusterkrankungen: Alle medikamentösen und operativen Verfahren.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: In Kooperation mit der Plastischen Chirurgie im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie in Bad Kreuznach.
Endoskopische Operationen: Laparoskopische Chirurgie ist in der Gynäkologie etabliert.
Gynäkologische Chirurgie: Alle gynäkologischen Eingriffe einschließlich der Onkochirurgie. Der Fachschwerpunkt gynäkologische Onkologie ist ebenso vorhanden wie die fakultative Weiterbildung "Spezielle operative Gynäkologie"
Inkontinenzchirurgie: Alle gängigen operativen Verfahren.
Gynäkologische Tumoren: Der Schwerpunkt gynäkologische Onkologie ist vorhanden. Die Diagnostik und Therapie (Operation und Chemotherapie) wird im Haus durchgeführt. Die Strahlentherapie wird durch einen externen Kooperationspartner durchgeführt.
Pränataldiagnostik und -therapie: Ersttrimesterscreening, nicht invasive Pränataldiagnostik (NIPT), Feindiagnostik, Dopplersonografie.
Risikoschwangerschaften: Die Betreuung erfolgt, wenn nötig, mit dem Perinatalzentrum Level 1 in Bad Kreuznach.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Der Versorgungslevel Perinataler Schwerpunkt wird erfüllt
Geburtshilfe: Alle geburtshilflichen Operationen werden durchgeführt einschließlich des sanften Kaiserschnittes.
Urogynäkologie: Spezialsprechstunde, urodynamische Messungen, operative und medikamentöse Therapie.
Reproduktionsmedizin: Zyklusmonitoring, spezielle Ultraschalluntersuchungen, Prüfung der Durchgängigkeit der Eileiter
Gynäkologische Endokrinologie: Beratung bei Wechseljahresbeschwerden, Kontrazeption
Ambulante Entbindung: Wird praktiziert
Urogynäkologie: Spezialsprechstunde, urodynamische Messungen, operative und medikamentöse Therapie.
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung der Hunsrück Klinik
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 790 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
790
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Versorgungsverpflichtung: Für die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie besteht eine Versorgungsverpflichtung für den Rhein-Hunsrück-Kreis. Es werden alle Erkrankungen des psychiatrischen Formenkreises behandelt. Ausgenommen sind Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Forensik.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Entgiftung und Motivaton Vermittlung.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen: Für chronisch depressive Patienten stehen neben der EKT auch Magnetstimulation, Lichttherapie und kognitive Therapie als Behandlungsalternativen zur Verfügung.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Stationäre Versorgung mit Schwerpunkt von Diagnostik und Therapie von neurotischen, depressiven und somatoformen Störungen.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Testpsychologische Untersuchungen.
Psychoonkologie: In Kooperation mit der gynäkologischen Abteilung.
Psychiatrische Tagesklinik: Die Tagesklinik bietet mit der DBT ein Angebot für die Behandlung von schwer persönlichkeitsgestörten und traumatisierten Patienten.
Psychosomatische Tagesklinik
Urologie
Fachabteilung der Hunsrück Klinik
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 257 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
257
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Operative Intensivmedizin: Postoperative Intensivtherapie nach großen Darmoperationen und Eingriffen bei Krebserkrankungen
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Steintherapie mit modernsten Instrumenten: Harnleiterstein (ureteroskopische Entfernung mit Ultraschallzertrümmerung), perkutane Nierensteinentfernung (PNL), ESWL (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie mit elektrohydraulischer Stoßwelle) und Blasensteinentfernungen (Stein-Punch).
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Botox®-Injektion Harnblase
Inkontinenzoperation
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Impotenzabklärung
Spermiogramm bei Kinderwunsch
Penisbegradigung (OP nach Essed-Schröder)
Vasoresektion (Sterilisation)
Hydrozele (Wasserbruch)
Circumcision (Beschneidung)
Varicocelensklerosierung
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Prostataresektion (TUR-P) oder offene Prostataadenomentfernung
Laser-Vaporisation
Kinderurologie: Operative Therapie von Fehlbildungen, z. B. Antireflux-Operation.
Hypospadiekorrektur
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Operative Therapie von Fehlbildungen, z. B. Harnleitereinpflanzung.
Tumorchirurgie: Gewebeproben der Blase und Prostata in örtlicher Betäubung oder Narkose.
Tumorerkrankungen von Niere (Tumornephrektomie, Tumorexzision), Blase (Tumorresektion
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung der Hunsrück Klinik
Anästhesie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 138 stationäre Patienten von rund 20 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
138
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Passagere Schrittmacher
Defibrillator-Implantationen: Defibrillation
Eingriffe am Herzbeutel: Perikardpunktion
Verletzungen der Brustorgane: Thoraxdrainagen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Allergien
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Intensivtherapie bei HELP-Syndrom.
Krankheiten der oberen Atemwege
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Primäre Diagnose und Überwachung.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: ARDS-Therapie
Herzerkrankungen: picco
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: PAVK
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: MMS
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Hämofiltration (CVVH)
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenschonende Beatmungsverfahren
Intensivmedizin: Es kommen modernste Verfahren wie invasives und nicht invasives Monitoring, medikamentöse Therapien, Nierenersatzverfahren (CVVHF) und Beatmungstherapien zum Einsatz.
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung der Hunsrück Klinik
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 128 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
128
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Tumorchirurgie des äußeren Ohres.
Krankheiten des Mittelohres: Paracentesen, Paukendrainagen, Tympanoplastik Typ 1
Krankheiten des Innenohres: Bera, Screening Bera, OAE = Otoakustische Emissionen (Hörscreening bei Neugeborenen)
Mittelohrchirurgie: Tympanoplastik Typ 1, Typ 3, Stapesplastik
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Invasive und minimalinvasive Otoplastiken.
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) werden pro Jahr etwa 86 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
86
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychiatrische Tagesklinik: Die Tagesklinik bietet mit der DBT ein Angebot für die Behandlung von schwer persönlichkeitsgestörten und traumatisierten Patienten.
Psychosomatische Tagesklinik
Augenheilkunde
Fachabteilung der Hunsrück Klinik
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 6 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Sonstige Augenkrankheiten
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Hunsrück Klinik
Ausstattung und Services Hunsrück Klinik
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
In den Abteilungen Chirurgie, Innere Medizin, Urologie, Gynäkologie, HNO und Psychiatrie gibt es insgesamt 11 Ein-Bett-Zimmer jeweils mit eigener Dusche und Toilette
Mutter-Kind-Zimmer
Je nach Verfügbarkeit können in der Regel Mütter mit ihren Kleinkindern im Zimmer untergebracht werden. Im Bereich der Geburtshilfe können nach Verfügbarkeit Familienzimmer eingerichtet werden.
Rooming-in
In der Abteilung für Geburtshilfe sind alle Zimmer so konzipiert, dass Rooming-In jederzeit möglich ist.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen haben die Möglichkeit kostengünstig in einem Angehörigenzimmer der Klinik untergebracht zu werden. Bei der Versorgung von Kindern, wird in der Regel die Unterbringung im Patientenzimmer ermöglicht. Bei sterbenden Patienten haben die Angehörigen rund um die...
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
In der Abteilung Psychiatrie gibt es insgesamt 20 Zwei-Bett-Zimmer jeweils mit eigener Dusche und WC.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den Räumen der Abteilung Psychiatrie sind sämtliche Nassräume rollstuhlgerecht ausgeführt.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Hunsrück Klinik
Wie ist die Adresse von Hunsrück Klinik?
Holzbacher Straße 1 55469 Simmern / Hunsrück
Wie ist die Telefonnummer der Hunsrück Klinik?
06761 810
Zu welchem Träger gehört die Hunsrück Klinik?
Stiftung kreuznacher diakonie kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts ist freigemeinnützig / kirchlicher Träger der Hunsrück Klinik.
Wie viele Betten hat die Hunsrück Klinik?
246 Betten
Adresse Hunsrück Klinik
Hunsrück Klinik, Holzbacher Straße 1, 55469 Simmern / Hunsrück