Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
140
Ärzte
44
Pflegekräfte
207
Stationäre Fälle
7.273
Ambulante Fälle
38.600
Alle Fachabteilungen Hümmling Hospital Sögel
Innere Medizin
Fachabteilung des Hümmling Hospital Sögel
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.188 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 66 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
66
Stationäre Fälle
3.188
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hautinfektionen: Häufige Erkrankungen sind Herpes Zoster (Gürtelrose) und Erysipel (Wundrose), hervorgerufen durch eine Infektion mit Streptokokken.
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege: Einen Krankenhausaufenthalt benötigen in der Regel ältere oder immungeschwächte Patienten bei fieberhaften Infekten.
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Einen Krankenhausaufenthalt benötigen in der Regel ältere oder immungeschwächte Patienten bei fieberhaften Infekten.
Schlafmedizin: Ambulantes Schlaflabor
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Akute Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Lungenembolie; Herzschwäche mit Lungenstauung; Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum (Ascites);Diagnostik u. a. per Röntgen/ Sonographie
Herzerkrankungen: Mittels Ultraschalluntersuchung des Herzens in Ruhe und unter Belastung (Stress- / Echokardiographie); Gewebedoppleruntersuchung
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Mittels Ultraschalluntersuchung (Duplex-, Farbdopplersonographie)
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Mittels Ultraschalluntersuchung (Duplex-, Farbdopplersonographie); Röntgenologische Darstellung der Venen mittels Kontrastmitteleinspritzung (Phlebographie)
Hirngefäßerkrankungen: Erkrankungen der Hirnblutgefäße; Darstellung mittels Computertomograph (CT)
Nierenerkrankungen: Darstellung der Nierengefäße durch Ultraschall sowie durch Röntgenaufnahmen der Nieren
Hämatologische Erkrankungen: Krankheiten des Blutes; Verfahren z. B. Knochenmarkpunktionen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Konsile durch Diabetologen (Kooperationspraxis des KH);Untersuchung der Schilddrüse per Sonographie und Labordiagnostik
Magen-Darm-Erkrankungen: Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre; Bösartige Neubildung; Entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen sowie Funktionsstörungen.Diagnostik per Sonographie, Endoskopie, Röntgen/ CT
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen: Krankheiten des Bauchfells
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik per Sonographie, Endoskopie, Röntgen/ CT, ERCP
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Chronisch obstruktive (verengende) Atemwegserkrankungen; Lungenentzündungen; Infekte Diagnostik Röntgen/ CT und Lungenfunktionstest
Pleuraerkrankungen: Krankheiten des Brust- und Lungenfells; Durchführungen von Pleurapunktion
Onkologische Erkrankungen: Bösartige Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Es sind separate Isolierzimmer vorhanden.
Intensivmedizin: Alle internistischen Erkrankungen, einschließlich der Beatmung über einen Beatmungsschlauch (Tubus) oder einer Beatmungsmaske
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie: Durchführung der geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik u. a. durch EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG; medikamentöse Therapie und Kardioversion
Schlafmedizin: Ambulantes Schlaflabor
Elektrophysiologie: Konsilarische EEG (Elektroenzephalografie)-Untersuchungen durch Neurologen
Endoskopie: Untersuchung des Magen-Darmtraktes, Bronchoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie: Vorhandensein eines Inhalatoriums,
Schmerztherapie: Eine Schmerzdienstbereitschaft (Arzt mit Schwerpunkt „Spezielle Schmerztherapie“ sowie vier Pain Nurse) ist 24h/ tgl. erreichbar.
Transfusionsmedizin: Transfusion von Erythrozytenkonzentraten, Thrombozytenkonzentrate, fresh frozen plasma;Transfusionsverantwortlicher und -beauftragte sind ernannt und speziell weitergebildet
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Röntgendiagnostik: Einschließlich des Magen-Darm-Traktes
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Interventionelle Radiologie: Durchführung von PRT's (Periradikuläre Therapie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Hümmling Hospital Sögel
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.486 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.486
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Die gynäkologische Abteilung bietet Untersuchungen mittels Ultraschalles und hochauflösender Mammographie als bildgebende Früherkennungsuntersuchungen an. Mit diesen Techniken können sehr kleine Karzinome dargestellt und somit im heilbaren Stadium entdeckt werden.
Gutartige Brusttumoren: Bei Zweifel oder wenn Absicherung gewünscht wird, werden unter Ultraschall- oder Röntgensicht Proben mittels High-Speed-Stanze oder Nadelpunktion entnommen. Diese diagnostischen Eingriffe erfolgen, wenn nötig, unter lokaler Betäubung.
Brusterkrankungen: Eigene Mammographie- und hochauflösende Ultraschallgeräte werden bei der Diagnostik der Brustdrüse breit eingesetzt. Vorgeschlagen wird grundsätzlich die schonendste aber auch ausreichende Behandlung.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Brustaufbau oder Brustverkleinerung werden ebenso durchgeführt wie rekonstruktive Operationen nach operativer oder radiotherapeutischer Behandlung des Brustkrebses. Sofern notwendig, werden Silikonprothesen neuester Generation eingelegt.
Endoskopische Operationen: Mittels Schlüssellochchirurgie lassen sich nicht nur kleinere Eingriffe an den Eileitern, den Eierstöcken und der Gebärmutter durchführen, sondern auch eine ausgedehnte Endometriosesanierung.
Gynäkologische Chirurgie: Bei gynäkologischen Krebserkrankungen im Unterleib in Anfangsstadien wird laparoskopisch operiert. Auch eine Entfernung der Lymphknoten kann laparaskopisch durchgeführt werden. Bei großen Tumoren, insbesondere bösartigen, führt kein Weg am Bauchschnitt vorbei.
Inkontinenzchirurgie: Die rekonstruktive Beckenbodenchirurgie wird in Sögel häufig und erfolgreich durchgeführt. Ein eingespieltes Team macht den Einsatz von Kunststoffbändern selten notwendig.
Gynäkologische Tumoren: Die Früherkennung wird nach aktuellen Richtlinien, ggf. auf Wunsch mit zusätzlichen Optionen erweitert. Bei pathologischen Befunden folgen Kolposkopie. Veränderungen an Gebärmutter und Eierstöcken werden mittels Ultraschalles durchgeführt, ggf. werden die Befunde mit CT/MRT präzisiert.
Pränataldiagnostik und -therapie: Die Durchführung von sonographischen und dopplersonographischen Untersuchungen sind etablierter Standard der Abteilung. Nach Indikation werden auch Fehlbildungsultraschalle und fetale Echokardiographien durchgeführt. Erst-Trimester-Screening und NIPT ) sind auf Wunsch ebenfalls möglich.
Risikoschwangerschaften: In der Emsländischen Frauenarztpraxis werden Risikoschwangere betreut. Diese Betreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen des Krankenhauses, zum Beispiel mit dem im Krankenhaus niedergelassenen Facharzt für Diabetologie.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Die Mutterschaftsvorsorge erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien. Außerdem wird auf Wunsch das gesamte diagnostische präpartale Spektrum angeboten, wie z.B. NT-Messungen, Laboruntersuchungen, Funktionstests, großer Ultraschall und Doppleruntersuchungen.
Geburtshilfe: Wenn eine Spontangeburt nicht möglich ist, werden sowohl die vaginal-operative als auch die Schnittentbindung schonend und sanft durchgeführt. Verwendet werden moderne Silikonsaugglocken. Das benötigte Vakuum wird langsam dosiert, babyschonend angelegt und gelöst.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Großen Wert legen wir auf eine gezielte Behandlung von gynäkologischen Entzündungen. Immer mehr Frauen leiden unter den schweren Folgen nicht erkannter und deswegen nichtbehandelter Infektionen.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Immer weniger gynäkologische Eingriffe werden abdominal durchgeführt. Der Zugangsweg ist, wenn möglich, zunehmend minimal-invasiv (z.B. durch Schlüssellochchirurgie), vaginal oder kombiniert.
Spezialsprechstunde: Diese werden sowohl in der Geburtshilfe (Pränataldiagnostik), als auch in der Gynäkologie (Onkologie-, Inkontinenz-, Dysplasie-Sprechstunde) angeboten.
Unfallchirurgie
Fachabteilung des Hümmling Hospital Sögel
Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.279 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.279
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: überwiegend am Schulter-, Knie-, Ellenbogen- und oberen Sprunggelenk
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetik vom oberen Sprunggelenk, Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Fußgelenk inklusive Wechseloperationen. Bei den Hüft- und Knieprothesen werden für die Patienten jeweils individuelle Prothesen - abhängig von Alter, Knochenqualität und Körpergewicht - eingesetzt.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen: z. B. Entfernung von infektiösem Knochengewebe mit Einlegen einer Antibiotikakette
Kopfverletzungen: z. B. Gehirnerschütterungen, Platzwunden, ICB, konservative Therapie
Halsverletzungen: u. a. Halswirbelsäule
Thoraxverletzungen: u. a. Anlegen von Bülaudrainage bei Pneumothorax
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: minimalinvasive operative Versorgung von Wirbel- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung). Diese Operationen können am Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenk durchgeführt werden. Die einfacheren Spiegelungen werden mittlerweile überwiegend ambulant durchgeführt.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Diese Operationen können am Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und Sprungelenk durchgeführt werden. Die einfacheren Spiegelungen werden überwiegend ambulant durchgeführt.
Handverletzungen: u.a. Rhizarthroseoperationen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: operative Behandlung durch interne Stabilisierungsverfahren (mit Hilfsmitteln, wie z.B. Endoprothese, Platte, Schraube, Nagel)
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Diese Operationen können am Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und Sprungelenk durchgeführt werden. Die einfacheren Spiegelungen werden überwiegend ambulant durchgeführt.
Fußverletzungen: Behandlungen der Knochenbrüche und Bandverletzungen
Sonstige Verletzungen: Im Rahmen einer großen Notfallambulanz werden Verletzungen aller Art diagnostiziert und behandelt. In besonderen Fällen werden jeweilige Spezialisten konsultiert bzw. es erfolgt eine Überweisung/Weiterverlegung zu speziellen Fachärzten/Einrichtungen.
Amputationschirurgie: Amputationen von Fingern, Arme, Beine und Zehen, z. B. nach Verletzungen oder Durchblutungsstörungen
Wirbelsäulenchirurgie: operative Stabilisierung bei Wirbelbrüchen bzw. Wiederaufrichtung der Wirbel durch Auffüllung von Knochenzement und minimalinvasive Schrauben-Stab-Systeme
Fußchirurgie: Innerhalb der Fußchirurgie werden z.B. Korrekturen von Fuß- und Zehendeformitäten des Erwachsenen vorgenommen (Hallux Valgus, Hammerzehen, Fersenerkrankungen, Platt- und Senkfuß).
Schulterchirurgie: degenerative Erkrankungen der Schulter und Schulter Endoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sämtliche Sportverletzungen werden konservativ und operativ durch unser Ärzteteam nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: spezielle Schmerzbehandlung bei Rückenschmerzen/Bandscheibenvorfällen
Wirbelsäulenchirurgie: operative Stabilisierung bei Wirbelbrüchen bzw. Wiederaufrichtung der Wirbel durch Auffüllung von Knochenzement und minimalinvasive Schrauben-Stab-Systeme
Arthroskopische Operationen: Operation mit Hilfe der Schlüssellochtechnik an Schulter, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: operative Stabilisierung bei Wirbelbrüchen bzw. Wiederaufrichtung der Wirbel durch Auffüllung von Knochenzement und minimalinvasive Schrauben-Stab-Systeme
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Operation mit Hilfe der Schlüssellochtechnik an Schulter, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk
Gelenkerkrankungen: Durchführung von Knorpelchirurgie und Kreuzbandersatzoperationen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Kreuzbandchirurgie, die wir arthroskopisch mit der Semitendinosus-Sehne u.a. durchführen.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: interne Stabilisierungsverfahren, spezielle Schmerztherapie durch Kryofacettendenervation
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: auch bei Rheumatoider Arthritis, z.B. Frühsynovektomie.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Umstellungsosteotomien dienen zur Entlastung bereits geschädigter Gelenkanteile. Die Last, die das Gelenk schädigt, wird durch die Umstellung eines oder mehrerer Knochen von dem bereits geschädigten Knorpel auf einen noch gesunden Bereich gelenkt.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Osteoporose. Bei geeigneten Bruchformen wird eine Wiederaufrichtung der Wirbelsäule durch die Auffüllung von Knochenzement durchgeführt. Alle Brüche peripherer Knochen und Schenkelhalsfrakturen werden nach dem letzten Stand der Wissenschaft behandelt.
Tumoren der Bewegungsorgane: z. B. Knochentumore
Spezialsprechstunde: Es werden BG-Sprechstunden bei Verletzungen am Arbeitsplatz und bei Wegeunfällen angeboten. Darüber hinaus wird eine KV-Sprechstunde angeboten. Eine Endoprothetiksprechstunde findet zwei Mal wöchentlich statt.
Endoprothetik: Das Hümmling Hospital Sögel ist zertifiziert als EndoProthetikZentrum.
Fußchirurgie: Innerhalb der Fußchirurgie werden z.B. Korrekturen von Fuß- und Zehendeformitäten des Erwachsenen vorgenommen (Hallux Valgus, Hammerzehen, Fersenerkrankungen, Platt- und Senkfuß).
Schulterchirurgie: degenerative Erkrankungen der Schulter und Schulter Endoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sämtliche Sportverletzungen werden konservativ und operativ durch unser Ärzteteam nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt.
Traumatologie: Zertifizierung als Lokales Traumazentrum. Mitglied im Traumanetzwerk Nord-West.
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des Hümmling Hospital Sögel
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.063 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.063
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Minimalinvasive OP (z.B. Pneumothorax)
Venenerkrankungen: Krampfaderoperationen und -verödung. Behandlung des Ulcus cruris durch Hauttransplantationen und Vakuumtherapien.
Endokrine Chirurgie: Einsatz eines Neuromonitorings in der Schilddrüsenchirurgie (Struma). Unter Neuromonitoring in der Chirurgie versteht man die neurophysiologische Überwachung der Nervenfunktion während des Eingriffes. Beginn mit Fluoreszenzmarkierung der Nebenschilddrüse.
Magen-Darm-Chirurgie: Operationen am Magen, Dünn- und Dickdarm sowie der Gallenblase bei gut- und bösartigen Veränderungen. Erweiterung des Spektrums mit der minimalinvasiven Anti-Refluxchirurgie. Einführung der Fluoreszenzdarstellung zur Durchblutungskontrolle.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Eingriffe bei Gallenblasen, Blinddarm, Verwachsungslösungen und Bauchwandbrüchen.
Tumorchirurgie: Tumore der Bauchregion und endokrine Organe
Adipositaschirurgie: Aufbau eines Adipositaszentrums
Portimplantation: Einsetzen von Katheterverweilsystemen (z. B. für Chemotherapien)
Behandlung von Druckgeschwüren: Behandlung von Weichteilentzündungen und Druckgeschwüren.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Alle gängigen minimal-invasiven Eingriffe (Schlüssellochchirurgie) werden durchgeführt, z. B. Leber- und Gallenchirurgie, Magen-Darm-Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Proktologische Leiden, Komplizierte Wundheilungsverläufe sowie KV-Sprechstunde (Die chirurgischen Fachärzte sind von der Kassenärztlichen Vereinigung ermächtigt, eine Sprechstunde für ambulante Kassen-Patienten durchzuführen).
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren: Entfernung von Hauttumoren einschließlich plastischer Defektdeckung.
Hautinfektionen: bspw. Wundrosen
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Bindegewebskrankheiten
Urologie
Fachabteilung des Hümmling Hospital Sögel
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 257 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
257
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem Material: Spannungsfreies vaginales Band (TVT) oder transobturatorisches Band (TOT, TVT-O)
Urogynäkologie: Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem Material: Spannungsfreies vaginales Band (TVT) oder transobturatorisches Band (TOT, TVT-O)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: "Steine" in den ableitenden Harnwegen, also in den Nieren (Nierensteine), im Harnleiter (Harnleitersteine, Uretersteine) und gelegentlich auch in der Harnblase (Blasensteine);Diagnostik erfolgt sonographisch oder durch Röntgen, die Therapie durch Zertrümmerung oder Blasenspiegelung
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: z. B. Nieren- und Harnleitersteine, Anomalien der Niere und des Harnleiters
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: bspw. Blasenkrebs; Diagnostik sonographisch oder endoskopisch (Blasenspiegelung)
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: bspw. Phimose, angeb. Mißbildung, Wasserbruch
Neuro-Urologie: Diagnostik und Therapie von Blasen- und Beckenboden-Funktionsstörungen, z. B. Anlegen eines Katheters an der Bauchdecke bei neuro-muskulären Erkrankungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: bspw. Antirefluxplastik, Nierenbeckenplastik
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Beinhalten die Endourologie und die laparoskopischen Eingriffe, um z. B. Biopsien zu entnehmen, Tumore zu entfernen oder Steine zu zerstören. Derselbe Zugang über die Harnröhre ist auch geeignet um die gutartige Vergrößerung der Prostata mittels Laser oder Elektroresektion zu behandeln.
Tumorchirurgie: Entfernung/ Operation der Prostata, Niere, Blase, Neublase aus Dünndarm
Spezialsprechstunde: Die Themenbereiche "unerfüllter Kinderwunsch" und "Hormonbehandlung" können in der Andrologie - Sprechstunde mit den Fachärzten besprochen werden.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Messverfahren, bei dem sonographisch, per Röntgen oder durch Spiegelung die Funktionsweise der Harnblase untersucht wird
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Hümmling Hospital Sögel
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
6
Pflegekräfte
28
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Die Anästhesiesprechstunde dient hauptsächlich dem Aufklärungsgespräch vor operativen Eingriffen.
Intensivmedizin: Angebot der Dialyse und Herzzeitvolumenmessung
Transfusionswesen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Hümmling Hospital Sögel
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Jede Station des Krankenhauses verfügt über ein Kontingent von Ein-Bett-Zimmern mit eigener Nasszelle, die im Rahmen eines Zusatzvertrages über Wahlleistungen in Anspruch genommen werden können.
Mutter-Kind-Zimmer
Ein Familienzimmer oder ein Mutter-Kind-Zimmer kann auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.
Rooming-in
Durch das Rooming-in haben die Mütter die Möglichkeit, das Baby während des Krankenhausaufenthaltes ständig bei sich zu haben. Braucht die Mutter z.B. gesundheitsbedingt eine Auszeit, versorgen die Pfleger das Baby im Neugeborenenzimmer, welches rund um die Uhr besetzt ist.
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Stationen verfügen über Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle. Auf der Station Gynäkologie und Geburtshilfe ist das Zwei-Bett-Zimmer Regelleistung, auf den anderen Stationen jedoch eine Wahlleistung.
Allergenarme Zimmer
Pat. werden bei Aufnahme nach Allergien befragt, kein Teppich oder Blumen/Pflanzen in den Zimmern
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Es liegen Behandlungs- und Aufklärungsbögen in verschiedenen Sprachen vor. Zudem besteht ein Kataster mit einer Auflistung mehrsprachigem Personal, welches übersetzen kann. Bei Bedarf können externe Dolmetscher herangezogen werden oder ein Videodolmetscher über ein Tablet.
Fremdsprachiges Personal
Etliche Mitarbeiter sprechen mehrere Sprachen. Diese sind in eine für alle einsehbare Dolmetscherliste erfasst und können kurzfristig zu einer Behandlung herangezogen werden.
Häufig gestellte Fragen zu Hümmling Hospital Sögel
Wie ist die Adresse von Hümmling Hospital Sögel?
Mühlenstraße 17 49751 Sögel
Wie ist die Telefonnummer des Hümmling Hospital Sögel?
05952 2090
Zu welchem Träger gehört das Hümmling Hospital Sögel?
Hümmling Hospital Sögel gGmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.