Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
492
Ärzte
170
Pflegekräfte
563
Stationäre Fälle
24.573
Ambulante Fälle
27.968
Alle Fachabteilungen Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Innere Medizin / Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Innere Medizin / Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin / Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 5.564 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 82 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
82
Stationäre Fälle
5.564
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Schlafmedizin
Herzinsuffizienzzentrum - Heart Failure Unit (HFU): Zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Interventionszentrum des Herzinfarktnetzes Taunus mit 24-stündiger Rufbereitschaft des Herzkatheterlabors. Zur fachübergreifenden raschen Abklärung der Ursache von Brustschmerzen (z.B. Ausschluss eines Herzinfarktes)
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: z.B. Diagnose und Therapie der Arteriosklerose und entzündlicher Gefäßkrankheiten, interventionelle Angiologie (z.B. PTA periphere Gefäße).
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie / Hepatologie / Gastroenterologische Onkologie werden pro Jahr etwa 3.707 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
3.707
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: einschließlich gastroenterologischer Onkologie
Onkologische Erkrankungen: Internistisch-onkologischer Teil des Darmkrebszentrums Bad Homburg
Endoskopie: einschließlich interventioneller ERCP
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Therapeutische Endosonographie- zur Drainage von Pankreaspseudozysten, retroperitonealen postpankreatitischen Nekrosehöhlen- zur palliativen Schmerztherapie: Neurolyse des plexus coeliacus
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Lymphographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Niereninsuffizienz
Klinik für Geburtshilfe
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.647 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
2.647
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pränataldiagnostik und -therapie: Fehlbildungsdiagnostik durch speziell ausgebildetes ärztliches Personal. NT-Screening (Messung der Nackenfalte) Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese und Chorionzottenbiopsie) auch ambulant möglich Humangenetische Beratungsstelle (frühzeitige Erkennung erblicher Erkrankungen)
Risikoschwangerschaften: Vorgeburtliche Diagnostik durch Spezialsprechstunden insbesondere für Risikoschwangerschaften.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Risikoschwangerschaften, Brustsprechstunde, Inkontinenzsprechstunde.
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Neugeborenenscreening
Neonatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Urogynäkologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.458 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.458
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatzverfahren erfolgen an Hüfte, Knie und Schulter.
Schulterchirurgie: Rekonstruktionen der Rotatorenmanschette, Instabilitätseingriffe
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Zertifizertes Cardiac Arrest Center: Teilnehmende Fachabteilung am Zertifizierungsverfahren nach den Kriterien des Deutschen Rates für Wiederbelebung (German Resuscitation Council -GRC) - siehe auch: https://www.grc-org.de/arbeitsgruppen-projekte/4-1-Cardiac-Arrest-Center
Wirbelsäulendeformitäten: Kyphoplastie bei Osteoporose
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik: Endoprothetische Verfahren erfolgen an Hüfte, Knie und Schulter. EndoProtethischesZentrum zertifiziert: Hauptoperateure: Herr Dr. Neitzel, Herr Dr. Kamand, Herr Dr. Engelhard und Herr Dr. Heinzelmann
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie: Rekonstruktionen der Rotatorenmanschette, Instabilitätseingriffe
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Knochendichtemessung
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Neurologie
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 2.445 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.445
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Cardiac Arrest Center: Teilnehmende Fachabteilung am Zertifizierungsverfahren - nach den Kriterien des Deutschen Rates für Wiederbelebung (German Resuscitation Council -GRC) - siehe auch: https://www.grc-org.de/arbeitsgruppen-projekte/4-1-Cardiac-Arrest-Center
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Stroke Unit: durch LGA InterCert als "Regionale Stroke Unit" zertifiziert
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Prostatazentrum: Zertifiziert nach den Kriterien des Dachverbandes der Prostatazentren Deutschlands e.V https://www.hochtaunus-kliniken.de/medizinische-fachabteilungen/bad-homburg/urologie/prostatazentrum
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie - Zentrum für minimal-invasive Chirurgie
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie - Zentrum für minimal-invasive Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie - Zentrum für minimal-invasive Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.640 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.640
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Thoraxverletzungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Proktologie: Diagnostik und Therapie von Enddarmerkrankungen
Zertifizierungsverfahren "Akutschmerz" (TÜV Rheinland) - Teilnehmende Abteilung in 2023
Gelenkerkrankungen
Spezialsprechstunde: Darmkrebs und Adipositas
Magen-Darm-Erkrankungen
Kinderchirurgie
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Oberflächenstrahlentherapie
Klinik für Diabetologie und Endokrinologie
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Diabetologie und Endokrinologie
In der Fachabteilung Klinik für Diabetologie und Endokrinologie werden pro Jahr etwa 1.187 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.187
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Wundheilungsstörungen
Reproduktionsmedizin
Gynäkologische Endokrinologie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Rheumatologische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Chromosomale Anomalien
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Klinik für Frauenheilkunde
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Frauenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.059 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.059
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Zertifiziertes Brustkrebszentrum: Zertifiziert nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft https://www.hochtaunus-kliniken.de/medizinische-zentren/brustkrebszentrum
Brustkrebs: Diagnostik durch Ultraschall, Mammografie und Stanzbiopsie. 85% Brusterhaltende OP´s. Bei Ablatio Sofortrekonstruktion mit Eigengewebe. Sentinel-node-Biopsie. Onkologische Nachbehandlung durch erfahrene Mitarbeiter.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: z.B. Reduktionsplastiken (Verkleinerung der Brust) Korrektur von Fehlanlagen, Augmentationen (Brust-Aufbau)
Endoskopische Operationen: Bei Endometriose, Verwachsungen, Myomen der Gebärmutter, Tumore der Eierstöcke etc.. Gebärmutterentfernung ganz oder teilweise. Auch bei bösartigen Erkrankungen einschließlich Lymphknoten-Entfernung.
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Präoperative sorgfältige Abklärung mit Urodynamik. Das operative Spektrum deckt alle aktuellen Operationsverfahren zur Rekonstruktion des Beckenbodens und Korrektur der Senkung bis hin zur Behandlung von unwillkürlichem Harnverlust ab.
Gynäkologische Tumoren: Invasive und nicht invasive Abklärung. Stadienadaptierte operative Therapie, von organerhaltend bis Maximaltherapie.
Pränataldiagnostik und -therapie: Fehlbildungsdiagnostik durch speziell ausgebildetes ärztliches Personal. NT-Screening (Messung der Nackenfalte) Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese und Chorionzottenbiopsie) auch ambulant möglich Humangenetische Beratungsstelle (frühzeitige Erkennung erblicher Erkrankungen)
Risikoschwangerschaften: Vorgeburtliche Diagnostik durch Spezialsprechstunden insbesondere für Risikoschwangerschaften.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Risikoschwangerschaften, Brustsprechstunde, Inkontinenzsprechstunde.
Urogynäkologie
Reproduktionsmedizin
Ambulante Entbindung
Zertifzierungsverfahren "Akuschmerz" (TÜV Rheinland) - Teilnehmende Fachabteilung in 2023
Neugeborenenscreening
Neonatologie
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Urogynäkologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 664 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
664
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Zertifzierungsverfahren "Akuschmerz" (TÜV Rheinland) - Teilnehmende Fachabteilung in 2023
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Klinik für Geriatrie
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie werden pro Jahr etwa 361 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
361
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrie
Schmerztherapie
Geronopsychiatrie
Zentrales Notaufnahmezentrum
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Zentrales Notaufnahmezentrum
In der Fachabteilung Zentrales Notaufnahmezentrum werden pro Jahr etwa 260 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
260
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Cardiac Arrest Center: Teilnehmender Fachbereich am Zertifizierungsverfahren - Kriterien des Deutschen Rates für Wiederbelebung (German Resuscitation Council -GRC) - siehe auch: https://www.grc-org.de/arbeitsgruppen-projekte/4-1-Cardiac-Arrest-Center
Stroke Unit: Zertifizierte Regionale Stroke Unit nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 258 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
258
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Psychoonkologie
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 220 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
220
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde: Allergologie und plastische rekonstruktive Chirurgie
Allergiediagnostik und -therapie
Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie werden pro Jahr etwa 213 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
213
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Intensivmedizin
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Phlebographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
In der Fachabteilung Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie werden pro Jahr etwa 17 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
17
Plastische Chirurgie
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 5 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung der Hochtaunus Kliniken Bad Homburg
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Ärzte
20
Pflegekräfte
23
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Cardiac Arrest Center: Teilnehmende Fachabteilung am Zertifizierungsverfahren - nach den Kriterien des Deutschen Rates für Wiederbelebung (German Resuscitation Council -GRC) - siehe auch: https://www.grc-org.de/arbeitsgruppen-projekte/4-1-Cardiac-Arrest-Center
Im Bereich der Geburtshilfe besteht die Wahlmöglichkeit für ein kostenpflichtiges Familienzimmer.
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Kosten einer Begleitperson (z.B. bei medizinscher Indikation) ggfs. durch Ihre Krankenkassen übernommen. Bitte fragen Sie wenn möglich vorab einer stationären Aufnahme danach.