Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
30
Ärzte
24
Pflegekräfte
74
Stationäre Fälle
2.412
Alle Fachabteilungen Herz-Zentrum Bodensee
Kardiologie und Elektrophysiologie
Fachabteilung des Herz-Zentrum Bodensee
Kardiologie und Elektrophysiologie
In der Fachabteilung Kardiologie und Elektrophysiologie werden pro Jahr etwa 2.151 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.151
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation von Ein-, Zwei-, Dreikammersystemen mit venösen Elektroden. Sondenrevisionen und -extraktionen bei Infektionen oder Sondenbrüchen, epikardiale Elektroden. Wenn erforderlich ist eine OP unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine möglich.
Defibrillator-Implantationen: Implantation von Ein-, Zwei-, Dreikammersystemen mit venösen Elektroden, Sondenrevisionen und -extraktionen bei Infektionen oder Sondenbrüchen, Implantation von subkutanen Systemen (S-ICD), epikardiale Elektroden. Wenn erforderlich ist eine OP unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine möglich.
ECMO-Therapie (extrakorporale Membranoxygenierung): ECMO ist ein Verfahren, durch das die Herz- und/oder Lungenfunktion unterstützt oder auch vollständig übernommen werden kann. Invasive Therapieform, wenn bei einer Erkrankung trotz anderweitiger Behandlungsmethoden keine ausreichende Funktion dieser Organe erreicht wird.
Notfallmedizin
Akut-PTCA: Die Akut- oder auch Primär-PTCA gilt international als das beste Verfahren zur Behandlung eines frischen Herzinfarktes. Mit dieser Notfall-Therapie können verschlossene Herzkranzgefässe, die zu einem Infarkt geführt haben, meist sofort wiedereröffnet werden.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheter-Untersuchung (RHK)
Herzerkrankungen: Herzinsuffizienz, hypertrophe Kardiomyopathie, Myokarditis, angeborene Vitien / Verschlusssysteme für PFO, ASD und LAA / 3D Echokardiographie bei Herzinsuffizienz und Klappenvitien / Biopsien
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Doppleruntersuchungen der peripheren Gefässe
Bluthochdruck: Rechtsherzkatheteruntersuchung (RHK) mit Bestimmung der Widerstände.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Intensivmedizin: Alle kardiologischen und elektrophysiologischen Patienten können bei Bedarf intensivmedizinisch überwacht werden. Eine 24-stündige Überwachung durch spezialisiertes ärztliches und pflegerisches Personal auf einer Intensivpflegestation ist dadurch gewährleistet.
Elektrophysiologie: Diagnostik und Therapie von tachykarden Herzrhythmusstörungen mittels Thermo- oder Kryoablation. Bei komplexeren Befunden werden 3D-Mappingsysteme eingesetzt. Dank erfahrener Spezialisten können wir dieses Leistungsspektrum auch für Kinder anbieten.
Endoskopie
Röntgendiagnostik: Röntgen-Thorax Aufnahmen
Duplexsonographie: Bei zentralen und peripheren Durchblutungsstörungen
Endosonographie
Arteriographie: Bei A. Carotis und der Aorta (Hauptschlagader)
3D-Bilddatenanalyse: Bei komplexen Ablationen in der Elektrophysiologie
Intraoperative Anwendung: 3D-Mappingsysteme generieren während der Untersuchung in Echtzeit eine elektroanatomische Karte des gewünschten Herzareals. Diese Karte unterstützt den Untersucher im weiteren Verlauf der Behandlung.
IABP (IntraAortale Ballonpumpe): Der Einsatz einer IABP ist bei Patienten mit drohendem oder manifestem kardiogenen Schock, sowie bei schwerster Herzinsuffizienz, angezeigt, vor allem, wenn andere Maßnahmen wie Medikamente oder künstliche Beatmung nicht ausreichend sind.
Herzchirurgie
Fachabteilung des Herz-Zentrum Bodensee
Herzchirurgie
In der Fachabteilung Herzchirurgie werden pro Jahr etwa 261 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
261
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: In der modernen Bypasschirurgie werden in der Regel Venen und Arterien verwendet. Da die Verschlussrate von arteriellen Bypässen nach 10 Jahren wesentlich geringer ist als bei venösen Bypässen, streben wir in unserer Klinik das Konzept der kompletten arteriellen Revaskulsrisation an.
Komplikationen der Koronarerkrankungen: Sämtliche Komplikationen der koronaren Herzerkrankung, die oft als Folge eies Infarktes auftreten, können bei uns chirurgisch behandelt werden. Hierbei wird nebst der Behandlung des beschädigten Herzmuskelbereichs häufig mittels einer Bypassversorgung dessen Blutversorgung wieder hergestellt.
Herzklappenchirurgie: Eine kranke Herzklappe wird üblicherweise durch mechanische oder biologische Prothesen ersetzt oder chirurgisch rekonstruiert. Insbesondere bei der Rekonstruktion erkrankter Herzklappen sind unsere Operateure sehr erfahren.
Аngeborene Herzfehler: Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter sind oft Fehlbildungen der Vorhofscheidewand mit fehlmündenden Herz-Lungenvenen, Fehlbildungen der Herzkammerscheidewand oder die sogenannte Aortenisthmusstenose. Auf diesem Gebiet der Herzchirurgie setzen wir sämtliche therapeutischen Verfahren um.
Schrittmacheroperationen: Sämtliche aktuell gebräuchlichen Techniken und Geräte (PM / CRT-P) werden in unserer Klinik eingesetzt - in engster Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Elektrophysiologie. Die Entfernung entsprechender Systeme/Elektroden erfolgt b.B. auch unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine.
Defibrillator-Implantationen: Sämtliche aktuell gebräuchlichen Techniken und Geräte (ICD / S-ICD) werden in unserer Klinik eingesetzt - in engster Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Elektrophysiologie. Die Entfernung entsprechender Systeme/Elektroden erfolgt b.B. auch unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine.
Herzverletzungen: Verletzungen des Herzens können als Begleiterkrankungen von Thoraxtraumen, akzidentell nach Schuss- oder Stichverletzungen oder während Interventionen (Herzkatheter) entstehen. Verletzungen des Herzens erfordern oft ein unverzügliches, notfallmässiges chirurgisches Vorgehen.
Eingriffe am Herzbeutel: Häufige Ursachen sind Perikardtamponaden, Perikardergüsse, Perikardzysten und Perikarditis constrictiva. Operative Strategien sind Perikardpunktion, Perikardfensterung, Perikarddrainage, Perikardektomie und Perikarderöffnung durch Teilsternotomie und werden bei uns bei Bedraf durchgeführt.
Aortenaneurysmachirurgie: In unserer Klinik werden thorakale und abdominelle Aortenaneurysmen, und auch akut lebensbedrohliche Aortendissektion, regelmässig behandelt. Dafür werden sämtliche operativen Strategien zur chirurgischen Behandlung oder alternative Verfahren (EAT oder EVAR) eingesetzt.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Diese Eingriffe werden in unserer Klinik vor allem an der Aorta thorakoabdominalis durchgeführt, da sich hier häufig Gefässaufweitungen (Aneurysmen) bilden. Für diese Art von Eingriffen deckt unsere Klinik das gesamte Spektrum der modernen Aortenchirurgie ab.
Spezieller Einsatz der Herz-Lungen-Maschine: Wiederaufwärmung von unterkühlten Ertrinkungsopfern
Notfallmedizin: Die Versorgung von herzchirurgischen Akutfällen ist 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, gewährleistet.
Intensivmedizin: Alle Patienten nach herzchirurgischen Eingriffen werden intensivmedizinisch engstens überwacht. Eine 24-stündige Überwachung durch spezialisiertes ärztliches und pflegerisches Personal ist auf der Intensivstation jederzeit gewährleistet.