Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
347
Ärzte
160
Pflegekräfte
448
Stationäre Fälle
14.557
Teilstationäre Fälle
30
Ambulante Fälle
28.032
Alle Fachabteilungen Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
Zentrum für Innere Medizin
Fachabteilung des Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
Zentrum für Innere Medizin
In der Fachabteilung Zentrum für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.947 stationäre Patienten von rund 40 Ärzten und 100 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
40
Pflegekräfte
100
Stationäre Fälle
3.947
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Schlafapnoe-Screening
Schluckstörungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie: Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Zöliakie
Ambulantes Dialysezentrum: Angeschlossen ist ein ambulantes Nieren- und Dialysezentrum, in dem Patienten auch schon vor Dialysenotwendigkeit betreut werden können. Alle heute möglichen Dialyseverfahren unter Einschluss der Heimdialyse werden angeboten. Isolierräume für infektiöse Dialysepatienten werden vorgehalten.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheter
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Angiographie mit Interventionsmöglichkeit Doppler- / Duplexsonographie
Nierenerkrankungen: Die Klinik deckt das gesamte Spektrum der klinischen Nephrologie (Nieren- und Hochdruckkrankheiten) ab und bietet alle heute möglichen Nierenersatzverfahren und Entgiftungsmethoden an.
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes-Schwerpunktkrankenhaus, Ernährungsmedizinische Zentrum
Magen-Darm-Erkrankungen: Schwerpunkt Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen mit High-volume-Endoskopie, Hepatologischer + Gastroenterologischer Spezialsprechstunde.
Erkrankungen des Darmausgangs: Interdisziplinäres Kontinenzzentrum mit vollständiger Diagnostik und Therapieoption. Anorektale Manometrie.
Bauchfellerkrankungen: Diagnostik und Therapie der Tumorerkrankungen mit Ausbreitung im Bauchfell
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Endosonographie, ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie) mit allen Interventionen, PTCD (perkutane transhepatische Cholangiodrainage), Cholangioskopie Spezialsprechstunde Leber
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsprüfung, Bronchoskopie mit Lungenspülung (bronchoalveoläre Lavage) und PE.
Pleuraerkrankungen: Pleura- und Lungensonographie
Rheumatologische Erkrankungen: Rheumalabor inklusive Kryoglobuline, Rheumafaktoren und Immunglobuline. Mitarbeiter aus dem ärztlichen Dienst sind im Kernteam des ASV Rheumatologie Sendenhorst (ambulante spezialfächärztliche Versorgung).
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Tumorerkrankungen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Isolierstation vorhanden.
Intensivmedizin: Intensivtherapiestation und Intensivobservationsstation (IMC). Nieren- und Leberersatztherapien sind möglich inkl. kontinuierlicher Dialyseverfahren.
Betreuung von Transplantationspatienten: Vorbereitung zur Nieren- und Pankreastransplantation wie auch die regelmäßige Nachsorge.
Allergiediagnostik und -therapie: Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Zöliakie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Spezialsprechstunde: Hepatologie, Gastroenterologie, Nieren-, Hochdruck- und Herz- / Kreislauferkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung: Nach Leitlinie, extrakorporale Endotoxinelimination in speziellen Situationen, Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Mikrobiologie und Infektionskrankheiten am St. Franziskus Hospital Münster.
Autoimmunerkrankungen: Durchführung der Plasmapherese (Plasmaaustausch) und Immunadsorption bei neurologischen und nephrologischen Krankheitsbildern.
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik mit Langzeit EKG inkl. implantierbarer Eventrekorder, Kipptischuntersuchung
Schlafmedizin: Schlafapnoe-Screening
Endoskopie: High-Volume-Zentrum für alle zur Zeit verfügbaren Verfahren der gastroenterologischen Endoskopie, inkl. Kapselendoskopie, Intestinoskopie, ERCP, Koloskopie, Gastroskopie, Mukosektomie, ESD, EMR. Cholangioskopie
Palliativmedizin: Palliativstation. Anbindung an lokales Palliativnetz.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Stationäre Schmerztherapie (Spezialstation) und Schmerz-Konsildienst vorhanden.
Shuntzentrum: Nicht-invasive und Angiographische Diagnostik und Shunt-OP-Team.
Transfusionsmedizin: Blutdepot
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn mit allen Therapieformen
Sonographie: inkl. Kontrastmittel-Sono
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: mit Probengewinnung
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: z.B. Nierenbiopsie in Kooperation mit Prüf. Wiech, UKE Hamburg
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Kooperation mit der Klinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie im Haus.
Dialyse: Nephrologisches Schwerpunktzentrum; alle heute möglichen Nierenersatzverfahren werden angeboten. Peritonealdialyse wird schwerpunktmäßig angeboten.
Nierentransplantation: Vorbereitung und Nachsorge in Zusammenarbeit mit dem TX Zentren Münster und Bochum.
Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie
Fachabteilung des Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie werden pro Jahr etwa 3.278 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 58 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
58
Stationäre Fälle
3.278
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinische Neuropsychologie: Weitere Informationen unter "Unsere Kompetenzen" https://www.hjk-muenster.de/unsere-kompetenzen/neurologie/klinische-neuropsychologie.html
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Neurologische Ambulanz, Ambulanz für die Gabe von monoklonalen Antikörpern (zumeist im Rahmen der MS-Therapie), Ambulanz für die Gabe von intravenösen Immunglobulinen (IVIG) bei peripher und zentralnervösen Erkrankungen, Ambulanz: Botulinumtoxin, Baclofenpumpenambulanz, Elektrophysiologieambulanz
Schmerztherapie
Stroke Unit: Zertifizierte überregionale Stroke Unit, 10 Betten (Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe & Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, European Stroke Organisation). Weitere Informationen s. https://www.hjk-muenster.de/unsere-kompetenzen/neurologie/ueberregionale-stroke-unit.html
Klinik für Urologie, Onkologische Urologie und Neuro-Urologie
Fachabteilung des Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
Klinik für Urologie, Onkologische Urologie und Neuro-Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie, Onkologische Urologie und Neuro-Urologie werden pro Jahr etwa 2.826 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.826
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Therapie der weiblichen Belastungs- und Dranginkontinenz
Urogynäkologie: Therapie der weiblichen Belastungs- und Dranginkontinenz
Nephrologische und transplantationsvorbereitende Urologie: Alle operativen und konservativen Verfahren bei Erkrankungen im urologisch/nephrologischen Grenzbereich werden angeboten. Es besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin und Nephrologie/Dialyse.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Minimal invasive Behandlung von Harnleitersteinen mit modernster Lasertechnologie. Extrakorporale Stoßwellenzertrümmerung (ESWL) bei Harnleitersteinen und Nierensteinen. Perkutane Steintherapie unter Einsatz minimal invasiver Schleußensysteme
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Operative Behandlung bei Kindern mit Fehlbildung der äußeren Genitale, des Harntraktes und Korrektur des Hodenhochstandes.
Neuro-Urologie: Wesentliche Aufgabe der Neuro-Urologie ist die Untersuchung und Behandlung der neurogener Blasenfunktionsstörung. Botoxtherapie Rekonstrukiver (Teil)Ersatz der Harnblase
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Rekonstruktiver (Teil) Ersatz der Blase sowie des Harnleiters mittels Dünn – und Dickdarmsegmenten
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopische Verfahren mit flexiblen und starren Instrumenten, z.T. Lasergestützt.
Tumorchirurgie: U.a.: Endoskopische & offene tumorchirurgische Verfahren bei allen urologischen Tumoren & andere Tumore mit Beteiligung urogenitaler Organe.Mikroskopisch geführte Entfernungen der Prostata & des Blasen-/ Prostatapakets unter Schonung der Potenznerven. Rekonstruktive, kontinenzerhaltende Chirurgie.
Spezialsprechstunde: Sprechstunde Neurourologie, Urodynamik/Inkontinenzabklärung: Die Vorstellung erfolgt auf Zuweisung niedergelassener Kollegen im Rahmen einer praestationären Behandlung. Anmeldung über das Sekretariat.
Prostatazentrum: DKG zertifiziertes Prostatazentrum seit 2014
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Abklärung aller Formen der Blasenentleerungsstörungen bei Männern und Frauen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.551 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.551
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
äußere Wendung bei Steißlage
Brustkrebs: in Verbindung mit interdisziplinärem Tumorboard, in Kooperation mit dem Mamma-Zentrum des St. Franziskus-Hospital Münster
Risikoschwangerschaften: stationäre Überwachung und medikamentöse Einstellung bei Gestosen, Schwangerschaftsdiabetes, vorzeitiger Wehentätigkeit, Plazenta-Insuffizienz, Wachstumsretardierung des Feten
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Stationäre Diagnostik und Therapie zu jeglichen Zeitpunkten der Schwangerschaft.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z. B. Endometriose
Spezialsprechstunde: Urogynäkologische Sprechstunde, Geburtsplanung, allgemeine Sprechstunde, z.B. Fragen nach Operationen
Urogynäkologie: Eigener urodynamischer Meßplatz, Urotherapie, KG nach Pysiopelvica
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie: Eigener urodynamischer Meßplatz, Urotherapie, KG nach Pysiopelvica
Klinik für Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie
Fachabteilung des Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
Klinik für Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.534 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.534
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetik von Knie-, Hüft- und Schultergelenk Zur Vorbereitung auf den Eingriff wird regelmäßig die sog. Endoschule angeboten. Neben Informationen über die Erkrankung und die geplante Operation werden auch über Nachsorge, und Rehabilitation informiert.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Einen besonderen Schwerpunkt bilden knorpelregenerative Maßnahmen an Knie- und Sprunggelenk (AMIC)
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Minimal invasive Operation von osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen mittels Kyphoplastie Konservative und interventionelle Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
Fußchirurgie: Operative Korrektur von Vor- und Rückfußdeformitäten Interdisziplinäre Station für das Diabetische Fußsyndrom (DDG zertifiziert) Für weitere Informationen zur Fußchirurgie am HJK siehe auch www.fuss-chirurgie.org.
Handchirurgie: Schwerpunkt: Behandlung von Nervenkompressionssyndrome, Dupuytrenscher Erkrankung und schmerzhafter Arthrosen von Hand- und Fingergelenken sowie von Knochenbrüchen.
Schulterchirurgie: Einen besonderen Schwerpunkt bilden arthroskopische Operationsmethoden und der Gelenkersatz
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung von Sportverletzungen
Periphere Nervenchirurgie: Operative Behandlung von Nervenkompressionssyndromen der oberen und unteren Extremitäten.
Wirbelsäulenchirurgie: Minimal invasive Operation von osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen mittels Kyphoplastie Konservative und interventionelle Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
Spezialsprechstunde: Gelenk- und Osteosynthesesprechstunde; Handsprechstunde; Fußsprechstunde
Arthroskopische Operationen: An Schulter-, Hand-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Zertifiziertes Alterstraumazentrum (ATZ) DGU seit Mai 2020
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Minimal invasive Operation von osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen mittels Kyphoplastie Konservative und interventionelle Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): An Schulter-, Hand-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk.
Fußchirurgie: Operative Korrektur von Vor- und Rückfußdeformitäten Interdisziplinäre Station für das Diabetische Fußsyndrom (DDG zertifiziert) Für weitere Informationen zur Fußchirurgie am HJK siehe auch www.fuss-chirurgie.org.
Handchirurgie: Schwerpunkt: Behandlung von Nervenkompressionssyndrome, Dupuytrenscher Erkrankung und schmerzhafter Arthrosen von Hand- und Fingergelenken sowie von Knochenbrüchen.
Schulterchirurgie: Einen besonderen Schwerpunkt bilden arthroskopische Operationsmethoden und der Gelenkersatz
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung von Sportverletzungen
Chirurgie: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
Chirurgie: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgie: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.451 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.451
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: bei gastro-ösophagealem Reflux
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Urogynäkologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Schmerztherapie
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Notfallversorgung: Diagnostik und Erstversorgung / Therapie sämtlicher Notfälle (ZNA, Strukturprüfung nach G-BA). Spezielle Weiterversorgung durch die im Haus befindlichen Fachabteilungen oder Weitervermittlung (im Bedarfsfall) an Weiterversorger.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Rooming-in
Geburtsstation
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Unterbringung von Begleitpersonen wird ermöglicht. Die Organisation obliegt der Stationsleitung in Rücksprache mit dem Leiter der Klinik. Die An-, Abmeldung und Abrechnung erfolgt über die Patientenaufnahme. Auf der Wochenbettstation steht ein sog. Familienzimmer zur Verfügung.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Einsatz von Piktogrammen, besonderen Orientierungshilfen und Hilfsmitteln
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
Wie ist die Adresse von Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup?
Westfalenstr. 109 48165 Münster
Wie ist die Telefonnummer des Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup?
02501 17 0
Zu welchem Träger gehört das Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup?
Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup?