Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
296
Ärzte
101
Pflegekräfte
369
Stationäre Fälle
14.446
Ambulante Fälle
28.275
Alle Fachabteilungen Helios Klinikum Salzgitter
Innere Medizin
Fachabteilung des Helios Klinikum Salzgitter
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 5.416 stationäre Patienten von rund 31 Ärzten und 72 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
31
Pflegekräfte
72
Stationäre Fälle
5.416
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrische Versorgung
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Notfall- und elektive Koronarographien und perkutane Koronarinterventionen (komplettes Katheterprogramm, inkl. Stentimplantationen) zur Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms und der Angina pectoris.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik und komplettes therapeutisches Katheterbehandlungsprogramm aller Formen der arteriellen Verschlusskrankheit der Becken-, Bein- und Armarterein (mit Implantation von Stents). Katheterbehandlung (mit Stenting) von Nierenarterienstenosen, Dialyseshuntstenosen und –Verschlüssen.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Diagnostik des Magen-
Darmtraktes stellt einen
besonderen Schwerpunkt
unserer Klinik dar. Die
Endoskopie hat ausser für
die Diagnostik auch
zunehmend für die Therapie
an Bedeutung gewonnen.
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Für die Diagnostik der Leber,
Galle und Pankreas stehen
uns die Sonographie (inklusive Kontrastmittel-Sonographie),
Endosonographie und
Endoskopie zur Verfügung.
Ein besonderer Schwerpunkt
unserer Klinik besteht in
therapeutischen Eingriffen
im Bereich dieser
Organsysteme.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: In der Inneren Medizin werden Erkrankungen der Atmungsorgane diagnostiziert und behandelt. Zur Diagnostik von obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen steht eine moderne Lungenfunktionsdiagnostik inklusive CO-Diffusion, Bodypletysmographie und Spiroergometrie(6-Min.-Gehtest) zur Verfügung.
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Infektionserkrankungen sind
weltweit auf dem Vormarsch.
Neben HIV sowie Hepatitis B
und C steigt auch die Anzahl
von Tuberkuloseerkrankten
stetig an. Die Bedrohung
durch Infektionskrankheiten
kennt keine Grenzen.
Intensivmedizin
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Bronchoskopie, ÖGD, ERCP, SpyGlass- Cholangioskopie, Koloskopie inclusive EMR und ESD, Endosonographie, Pseudozystendrainage und endosonographisch gesteuerte Punktion, Kapselendoskopie, PEG, PEJ und Jet-PEG, APC- Behandlung von Angiodysplasien und Tumorstenosen, Stenting von Tumorstenosen,
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Störungen durch psychotrope Substanzen
Chirurgie
Fachabteilung des Helios Klinikum Salzgitter
Chirurgie
In der Fachabteilung Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.856 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
2.856
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Endoskopische Hernienchirurgie;: Leistenhernien werden überwiegend laparoskopisch mittels TEPP oder TAPP versorgt. Daneben besitzt die Klinik eine große Expertise bei der laparoskopischen Versorgung von Narbenhernien.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik: Es werden alle Gelenkersatzverfahren durchgeführt. Zahlenmäßig im Vordergrund steht der Gelenkersatz bei den großen Gelenken, wie Hüfte, Knie und Schultergelenk. Der Anteil an Revisions- bzw. Wechseloperationen steigt.
Fußchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Urologie
Fachabteilung des Helios Klinikum Salzgitter
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 2.411 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
2.411
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Harninkontinenz: Harninkontinenz hat ein Sammelsurium von zugrunde liegenden Störungen zur Ursache, die durch geschulte Diagnostik differenziert erkannt und ebenso differenziert behandelt werden muss.
Harnsteine: Bei der Urolithiasis (Harnsteinleiden) bilden sich Harnsteine in den ableitenden Harnwegen. Sie entstehen meist aus kalziumhaltigen Mineralsalzen, die normalerweise im Urin gelöst bleiben.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Formende Wiederherstellungseingriffe spielen bei uns eine besondere Rolle in der nachhaltigen Behandlung von Harnröhrenvernarbungen und Penisverkrümmungen, vom defekten Harnblasenschließmuskeln, von Schwangerschafts- und Halteschäden oder in der Wiederherstellung der Blasenspeicherfunktion.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimal-invasive endoskopische Operationen können sowohl im Bauchraum als auch in den dahintergelegenen Gewebsformationen (Retroperitonealraum) durchgeführt werden (sogenannte laparoskopische Operationen oder „Schlüssellochchirurgie“).
Tumorchirurgie: Die Tumorchirurgie in der Urologie befasst sich mit sämtlichen bösartigen Tumoren im Bereich der Harnwege wie seltene Tumore der Nebenniere über Nierentumore, Veränderungen der Harnleiter, den häufigen Blasentumoren und Tumore der Vorsteherdrüse oder Tumore der Hoden und des Gliedes.
Spezialsprechstunde: Im Rahmen der Ermächtigungs-, Instituts- und Privatambulanz erfolgen zum Teil in Abstimmung mit Fachleuten anderer Spezialgebiete Beratungen in Fragen der Inkontinenz, der Blasenentleerungsstörung, in tumorspezifischen Fragestellungen und in Fragen der männlichen Sterilisierungsbehandlung.
Prostatazentrum: Die Krebserkrankung der Prostata, das Prostatakarzinom, ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes; deutschlandweit erkranken jährlich etwa 31.500 Männer an einem Prostatakarzinom. Es stellt die dritthäufigste Todesursache bei Männern in Deutschland dar.
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Helios Klinikum Salzgitter
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.032 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
2.032
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Genetische Beratung- fachgebunden im Bereich der Gynäkologie
Geburtshilfliche Notfälle: Bei Akutsituationen kann in unserem Kreißsaal ein sofortiger oder Not-Kaiserschnitt durchgeführt werden. Hier liegen die DD-Zeiten (Decision-Delivery time) bei etwa 10 min. Im Krankenhaus ist ständig ein OP- und ein Anästhesie-Team einsatzbereit sowie das ärztliche Team der Kinder-und Frauenklinik.
Inkontinenzchirurgie: Die Frauenklinik legt großen Wert auf eine fundierte, valide Vordiagnostik mittels Urodynamik, klinischer Untersuchung, Ultraschall etc. Erst nach Ausschöpfung aller konservativen Therapiemöglichkeiten werden insbesondere im Rahmen der Belastungsinkontinenz schonende Operationsverfahren durchgeführt
Gynäkologische Tumoren: In der Gynäkologie liegt der Schwerpunkt in der operativen Behandlung von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren. In enger Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Fachdisziplinen (Radiologie, Onkologie, Hämatoonkologie) werden Leitlinien gerechte adjuvante und neoadjuvante Therapien durchgeführt.
Risikoschwangerschaften: Die Frauenklinik bildet zusammen mit der Kinderklinik einen perinatalen Schwerpunkt. Hier werden Frühgeburten ab der 32. SSW. und einem Geburtsgewicht von 1.500 g betreut.
Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Helios Klinikum Salzgitter
Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.729 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.729
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Neuromuskuläre Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Neuropädiatrie
Neonatologie
Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Helios Klinikum Salzgitter
Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 2 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Belegärztliche Abteilung zur Behandlung von Erkrankungen aus den Bereichen Hals, Nasen und Ohren
Intensivmedizin
Fachabteilung des Helios Klinikum Salzgitter
Intensivmedizin
Ärzte
3
Pflegekräfte
39
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin
Intensivtherapie: Intensivmedizin bezeichnet die Überwachung und/oder Behandlung von Patienten mit gefährdeten bzw. gestörten; Vitalfunktionen. Dazu zählen die Behandlung von Organfunktionsstörungen (z.B. Beatmung bei Störungen der Lungenfunktion, Dialyse bei Nierenversagen, u.a.)
Anästhesie
Fachabteilung des Helios Klinikum Salzgitter
Anästhesie
Ärzte
13
Pflegekräfte
10
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Helios Klinikum Salzgitter
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf unserer Wahlleistungsstation befinden sich 8 Einzelzimmer mit jeweils eigener Nasszelle.
Mutter-Kind-Zimmer
Im Klinikum befinden sich zwei speziell eingerichtete Eltern-Kind-Zimmer, welche an die besonderen Bedürfnisse von Familien mit Neugeborenen angepasst worden sind.
Rooming-in
Alle Zimmer der Familienstation sind auf ein Rooming-In Konzept ausgelegt.
Unterbringung von Begleitpersonen
Ja bei medizinischer Indikation möglich
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Zimmer des Klinikums.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Spezielle Zimmerausstattung für Menschen mit Demenz
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Wird durch klinikeigene Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Im Haus vorhandene Fremdsprachenkenntnisse: Arabisch, Englisch, Türkisch. Russisch, Polnisch
Fremdsprachiges Personal
abteilungsübergreifende Fachärztliche Sprachkentnisse in Arabisch, Englisch, Türkisch, Russisch und Polnisch
Häufig gestellte Fragen zu Helios Klinikum Salzgitter
Wie ist die Adresse von Helios Klinikum Salzgitter?
Kattowitzer Str. 191 38226 Salzgitter
Wie ist die Telefonnummer des Helios Klinikum Salzgitter?
05341 8351274
Zu welchem Träger gehört das Helios Klinikum Salzgitter?
Helios Klinikum Salzgitter GmbH ist privater Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Helios Klinikum Salzgitter?
296 Betten
Adresse Helios Klinikum Salzgitter
Helios Klinikum Salzgitter, Kattowitzer Str. 191, 38226 Salzgitter
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Tagesklinik der Dr. Fontheim - Mentale Gesundheit in Salzgitter-Bad
Tagesklinik
Tagesklinik
Wenige stationäre Patienten
150 Patienten
Loading...
Loading...
Tagesklinik der Dr. Fontheim - Mentale Gesundheit in Salzgitter-Thiede