In der Fachabteilung Kardiologie (Medizinische Klinik I);
Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie (Medizinische Klinik II);
Pneumologie (Medizinische Klinik III);
Neurologie (Medizinische Klinik IV) werden pro Jahr etwa 7.356 stationäre Patienten von rund 33 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
33
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
7.356
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Medizinische Klinik I: Herzschrittmacherversorgung mit Indikationsstellung, Operation incl. 3-Kammer-Systeme in Kooperation mit der Klinik für Allgemeinchirurgie des Hauses sowie Schrittmachernachsorge. Erweiterungs- und -korrektureingriffe. Spezialisierung auf die Versorgung von Risikopatienten.
Defibrillator-Implantationen: Medizinische Klinik I: Implantationen von Defibrillatoren mit 1-, 2- und 3-Kammer-Schrittmacherfunktionen. Defibrillatorprogrammierung, Defibrillatornachsorge incl. Notfallversorgung.
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen: Medizinische Klinik II: Glomerulonephritiden, Behandlung akutes Nierenversagen, CVVH, Dialyse
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Medizinische Klinik I: Diagn./Therap. der KHK und akuten Koronarsyndr., incl. akuter KHK. Notfalldiagn. und -therapie rund um die Uhr. Herzkatheterdiagn. incl. intravask. Ultraschall/Pressure Wire. Koronarinterv. in 2 Herzkatheterlaboren. Notfallm. Anl. eines extrakorp. Herzkreislauf-Untersuchungss.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Medizinische Klinik I: Nicht-invasive und invasive Diagnostik der akuten und der chronischen pulmonalarteriellen Druckerhöhung. Notfallmäßige ECMO-Therapie der fulminanten Lungenembolie.
Herzerkrankungen: Medizinische Klinik I: Alle sonstigen Herzkrankheiten, die in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung anfallen. Daneben auch Diagnostik und Therapie von Endokarditis, Herzklappenfehlern, Herzmuskel- und Herzbeutelerkrankungen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Medizinische Klinik I: Nicht-invasive und invasive Diagnostik aller Krankheiten der Arterien, insbesondere der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der Extremitäten. Invasive Diagnostik in Kooperation mit der am Haus ansässigen MVZ Campus Gifhorn GmbH.
Hirngefäßerkrankungen: Medizinische Klinik I: Nicht-invasive (Farbduplexsonografie) und invasive (angiografische Verfahren). Diagnostik von Erkrankungen der hirnzuführenden Gefäße. Betreuung kritisch Kranker mit instabiler zerebraler Perfusion.
Bluthochdruck: Medizinische Klinik I: Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie. Notfallbehandlung im Rahmen der internistischen Intensivmedizin, insbesondere bei hypertensiver Krise und bei hypertensivem Lungenödem.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Medizinische Klinik I: Abklärung und Behandlung von Krankheiten, die zu einer Verengung der Atemwege führen, von entzündlichen Lungenerkrankungen und von nicht-infektiösen Lungenerkrankungen. Diagnostik und Therapie aller Formen des akuten Lungenversagens.
Pleuraerkrankungen: Medizinische Klinik I: Sonografische und radiologische Diagnostik pleuraler Erkrankungen. Diagnostische und therapeutische Punktionen. Operative Pneumothoraxbehandlung in Kooperation mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und minimal-invasiver Chirurgie unseres Hauses.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Medizinische Klinik I: Diagnostik und Therapie im pneumologischen Schwerpunkt angesiedelter Infektionen. Internistisch-intensivmedizinische Abklärung und Behandlung schwerer Infektionen (Sepsis) mit Multiorganversagen.
Intensivmedizin: Medizinische Klinik I: Intern. Intensivmed. m. mod. apparat. Ausstattung. Differenz. Respirator-Therapie m. mod. Beatmungsger. einschl. nicht-invasiver Beatmung. Masch. Therapie des akuten Nierenvers. (Hämofiltration). Vollst. intensivmed. Ultraschalldiagnostik. Endoskop. Diagnostik und Therapie.
Allergiediagnostik und -therapie: Medizinische Klinik II: Therapie allergischer Reaktionen
Geriatrie: Medizinische Klinik I: Besondere Kompetenz in Bezug auf typische geriatrische Erkrankungen, auf Multimorbidität, auf begrenzte Mobilität, auf Abhängigkeit von Personen und Gerätschaften, auf eingeschränkte oder fehlende Geschäftsfähigkeit.
Herzrhythmusstörungen: Medizinische Klinik I: Alle nicht-invasiven und invasiven Verfahren incl. Ablation einschließlich gekühlter Ablation. 3D-Mapping.
Schlafmedizin: Medizinische Klinik I:
Gerinnungsstörungen: Medizinische Klinik I:
Elektrophysiologie: Medizinische Klinik I: Breites Spektrum zur Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen aller Art mittels nicht-invasiver und invasiver Verfahren incl. Ablation. 3D-Mapping.
Endoskopie: Medizinische Klinik II: Gastroskopie, Koloskopie, Endosonographie, ERCP, Cholangioskopie mit allen Interventionen
Quantitative Bestimmung von Parametern: Medizinische Klinik I:
Frauenklinik - Geburtshilfe
Fachabteilung des Helios Klinikum Gifhorn
Frauenklinik - Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenklinik - Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.697 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
2.697
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Risikoschwangerschaften: Risikosprechstunde, spezielle Geburts- und Perinatalmedizin
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Präpartalstation, neonatologische Versorgungsstufe von Früh- und Neugeborenen: Perinataler Schwerpunkt
Geburtshilfe: Vaginale Beckenendlagen Entwicklung
Klinik für Allgemein- und Viszeral-Chirurgie
Fachabteilung des Helios Klinikum Gifhorn
Klinik für Allgemein- und Viszeral-Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeral-Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.075 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
2.075
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Versorgung von inneren Brustkorb- und Bauchverletzungen
Aortenaneurysmachirurgie: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenoperationen mit Überwachung des Stimmbandnervens unter der Operation.
Magen-Darm-Chirurgie: Eingriffe im Bauchbereich wie Blinddarm, Gallenblase/Gallenwege, erw. Eingriffe an Dünn-, Dick- und Enddarm sowie Magen, oper. Beh. von Erkank. der Leber und Bauchspeicheldrüse, oper. Beh. proktologischer Erkrankungen, operative Behandlung der Divertikelerkrankungen des Dickdarmes minimal-invasiv.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Eingriffe im Bauchbereich wie Blinddarm, Gallenblase und Gallenwege, erweiterte Eingriffe an Dünn-, Dick- und Enddarm sowie Magen, operative Behandlung von Erkrankungen der Leber und Bauchspeicheldrüse.
Tumorchirurgie: Operative Behandlung der bösartigen Erkrankungen an Magen, Dick- und Enddarm, Bauchspeicheldrüse, Leber und Speiseröhre.
Portimplantation
Knochenentzündungen: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Kopfverletzungen: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Versorgung von inneren Brustkorb- und Bauchverletzungen.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Oberarm- und Schulterverletzungen: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Handverletzungen: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fußverletzungen: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Fußchirurgie: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie: Amputationschirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Sonstiges: Leistenbrüche, Nabelbrüche, Bauchwand- und Narbenbrüche, Hernien, Mageneingang, Refluxchirurgie, Zwerchfellbrüche
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: In der Klinik ist ein laparosk. Operationszentrum eingerichtet
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Für kolorektale Krebserkrankungen, entz. Darmerkrankungen, Hernienchirurgie und laparoskopische Chirurgie sind Spezialsprechstunden eingerichtet.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Fußchirurgie: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie: Amputationschirurgie
Dopplersonographie: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Duplexsonographie: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Arteriographie: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Phlebographie: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Interventionelle Radiologie: Med. Leistungsangebot des Department Gefässchirurgie in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Zentrum für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Helios Klinikum Gifhorn
Zentrum für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 1.720 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
1.720
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Thorakotomie bei Blut/Luft im Pleuraraum zur Entlastung und Drainage.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Im wesentlichen im Rahmen ambulanter Operationen.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Plastische Operationen und Bandrekonstruktionen der Gelenke einschließlich arthroskopischer Kreuzbandrekonstruktionen werden angeboten.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetik an Hüfte / Knie / Schulter bei Fraktur und Verschleiß. Wechsel-OP`s auch mit Sonderimplantaten. OP`s Ellenbogengelenk und Speichenköpfchen. Betreiben einer Knochenbank nach den Richtlinien der BÄK. Navigierte Knieendoprothetik, Wechseloperationen an Knie- und Hüftgelenk.
Behandlung von Druckgeschwüren: Behandlung u. a. mit hydrokolloidalen Verbänden oder Vacuumversiegelung.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen: Skelettszintigrafie und MRT mit dem medizinischen Versorgungszentrum Campus Gifhorn GmbH.
Kopfverletzungen: 24-Stunden-Bereitschaft für CT-Untersuchungen auch des Schädels.
Halsverletzungen: 24-Stunden-Bereitschaft für Diagnostik und Therapie gemäß Richtlinien ATLS.
Thoraxverletzungen: 24-Stunden-Bereitschaft für Diagnostik und Therapie gemäß Richtlinien ATLS.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Beckenosteosynthesen: Fixateur interne an der Wirbelsäule mit Aufrichtung der Wirbelkörper, minimal-invasiv und offen-chirurgisch.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Behandlung aller Verletzungen an Schulter und Oberarm nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AO) und Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) einschl. Verwendung winkelstabiler Platten und Verriegelungsnagelsysteme und der arthroskop. Schulterchirurgie.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Behandlung aller Verletzungen an Ellenbogen und Unterarm nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AO) und Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) einschließlich Verwendung winkelstabiler Platten.
Handverletzungen: Behandlung aller Verletzungen an Handgelenk und Hand nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AO) und Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) einschließlich Verwendung winkelstabiler Platten.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Behandlung aller Verletzungen an Hüfte und Oberschenkel nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AO) und Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) einschließend Verwendung winkelstabiler Platten und Verriegelungsnagelsysteme.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Behandlung aller Verletzungen an Knie und Unterschenkel nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AO) und Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) einschließlich Verwendung winkelstabiler Platten und Verriegelungsnagelsysteme und arthroskopische Assistenz.
Fußverletzungen: Behandlung aller Verletzungen an Sprunggelenk und Fuß nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AO) und Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) einschließlich Verwendung winkelstabiler Platten.
Sonstige Verletzungen: Behandlung auch aller Verletzungen im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens.
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: In Kooperation mit Prof. Dr. med. Rieck, Klinikum Hildesheim GmbH.
Wirbelsäulenchirurgie: Fixateur interne an der Wirbelsäule mit Aufrichtung der Wirbelkörper, minimal-invasiv und offen-chirurgisch. Dekompression des Rückenmarkkanales, Bandscheibenoperationen.
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Umstellungs- und Korrekturosteotomien, Arthrodesen.
Handchirurgie: Frakturversorgung, Sehnen- und Bandverletzungen.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Nach den Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie.
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Med. Leistungsangebot der Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Med. Leistungsangebot der Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Dekompressionen und Neurolysen peripherer Nerven.
Funktionelle Neurochirurgie: Med. Leistungsangebot der Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: In Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, operative Intensiv- und Rettungsmedizin im Hause sowie der Klinik für Neurochirurgie der Städtischen Kliniken Braunschweig.
Wirbelsäulenchirurgie: Fixateur interne an der Wirbelsäule mit Aufrichtung der Wirbelkörper, minimal-invasiv und offen-chirurgisch. Dekompression des Rückenmarkkanales, Bandscheibenoperationen.
Allgemein: Sonstiges: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, operative Intensiv-, und Rettungsmedizin im Hause.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Lokale Lappenplastiken, Narbenkorrekturen, Hauttransplantationen.
Spezialsprechstunde: Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde, vor- und nachstationäre Sprechstunde und -Behandlung, orthopädisch-unfallchirurgische Ermächtigungssprechstunde, privatärztliche Sprechstunde.
Notfallmedizin: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, operative Intensiv- und Rettungsmedizin im Hause.
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Med. Leistungsangebot der Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
Spezialsprechstunde: Med. Leistungsangebot der Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie: Indikationssprechstunde
Schmerztherapie: Med. Leistungsangebot der Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, operative Intensiv- und Rettungsmedizin im Hause sowie der "Stroke Unit"im Hause.
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Im wesentlichen im Rahmen ambulanter Operationen.
Wirbelsäulenchirurgie: Fixateur interne an der Wirbelsäule mit Aufrichtung der Wirbelkörper, minimal-invasiv und offen-chirurgisch. Dekompression des Rückenmarkkanales, Bandscheibenoperationen.
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens: Med. Leistungsangebot der Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
Gelenkerkrankungen: Neben den endoprothetischen Eingriffen werden arthroskopische Eingriffe an Knie- und Schultergelenk sowie offene chirurgisch-orthopädische Eingriffe an den übrigen Gelenken durchgeführt. Knie-, Hüft-, OSG- und Schultergelenk.
Spondylopathien: Neben konservativen Therapien wird auch interventionell die CT-gesteuerte periradikuläre Therapie (in Zusammenarbeit mit der MVZ Campus Gifhorn GmbH) durchgeführt.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: MRT mit der MVZ Campus Gifhorn GmbH, Vertebroplastie, Kyphoplastie, Operation von Spinalkanalstenosen, Nervenwurzelkompressionssyndromen und verschleißbedingter Instabilitäten.
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Arthroskopische Verfahren wie Chondroplastik, Microfracturing und Knorpeltransfer kommen zur Anwendung.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Hier werden auch Eingriffe bei Karpaltunnelsyndrom, Dupuytrenscher Kontraktur und Sulcus-Ulnaris-Syndrom durchgeführt.
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde: Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde, vor- und nachstationäre Sprechstunde und -Behandlung, orthopädisch-unfallchirurgische Ermächtigungssprechstunde, privatärztliche Sprechstunde
Fußchirurgie: Umstellungs- und Korrekturosteotomien, Arthrodesen.
Handchirurgie: Frakturversorgung, Sehnen- und Bandverletzungen.
Rheumachirurgie: Im Rahmen der Endoprothetik an Hüfte/Knie/Schulter
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie: In Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Computertomographie (CT): Durchführung durch die MVZ Campus Gifhorn GmbH
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Durchführung durch die MVZ Campus Gifhorn GmbH
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Durchführung durch die MVZ Campus Gifhorn GmbH
Szintigraphie: Durchführung durch die MVZ Campus Gifhorn GmbH
Magnetresonanztomographie (MRT): Durchführung durch die MVZ Campus Gifhorn GmbH
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Durchführung durch die MVZ Campus Gifhorn GmbH
3D-Bilddatenanalyse: Durchführung durch die MVZ Campus Gifhorn GmbH
Intraoperative Anwendung: Intraoperative Fluoroskopie mit der Möglichkeit der 3D-Rekonstruktion
Allgemein: Sonstiges
Interventionelle Radiologie: Durchführung durch die MVZ Campus Gifhorn GmbH
Teleradiologie: Teleradiologie mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Möglichkeit der gemeinsamen Bildbetrachtung mit der Neurochirurgie der Städtischen Kliniken Braunschweig via "netviewer"-System.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Früh- und Neugeborenmedizin
Fachabteilung des Helios Klinikum Gifhorn
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Früh- und Neugeborenmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Früh- und Neugeborenmedizin werden pro Jahr etwa 1.598 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.598
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Grundsätzliche Leistungen der Kinder- und Jugendklinik:: Es werden sämtliche Krankheitsbilder mit Ausnahme onkologischer Krankheitsbilder behandelt und teilw. interdisziplinär am Standort und in Kooperation mit anderen Kliniken. Die dafür notwendige funktionelle Diagnostik wird dafür vorgehalten.
Klinik für HNO und plastisch-ästhetische Kopf- und Halschirurgie
Fachabteilung des Helios Klinikum Gifhorn
Klinik für HNO und plastisch-ästhetische Kopf- und Halschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für HNO und plastisch-ästhetische Kopf- und Halschirurgie werden pro Jahr etwa 1.394 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
1.394
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Gut- und bösartige Neubildungen der Periorbita, Orbitabodenrekonstruktion, Orbita- und Nervus opticus-Dekompression bei enokriner Ophthalmopathie, Microplattenosteosynthese, Materialentfernung Orbita Tarsorraphie, Lidkorrektur.
Endokrine Chirurgie: Resektionen der Schilddrüse, Teilen der Schilddrüse oder Tumorenukleationen unter Monitoring des Nervus recurrens, Schilddrüsenpunktionen.
Periphere Nervenchirurgie: Hypoglossus-Fazialis Jump-Anastomosen. Nervenwiederherstellung nach Trauma oder Operation.
Allergien: ASS-Desaktivierungen und Therapie von Insektengift-Allergien. Komplette Allergiediagnostik inklusive Provokationstestungen und Laborchemie. Hyposensibilisierungen gegen die üblichen oder spezielle Allergene.
Ästhetische Dermatologie: Laserchirurgische Entfernung von Alterswarzen, Pigmentflecken und Naevi in kosmetischer Intention. Lasertherapie von Besenreisern, Tattoo-Entfernung, Hyaluron-Instillation, Migränetherapie und Therapie gegen übermäßiges Schwitzen mit Botox.
Krankheiten des Außenohres: Exzision gut- und bösartiger Tumore, plastisch-operative Therapie angeborener und erworbener Fehlbildungen und Verletzungen, Amputation/Teilamputation, operative Versorgung von Gehörgangsstenosen, Fremdkörperentfernung.
Krankheiten des Mittelohres: Tympanoplastik mit oder ohne Prothesenversorgung, Mastoidektomie, Ohrradikaloperationen, Radikalhöhlenverkleinerung, Versorgung traumatischer Tommelfellrupturen, Paracentesen, Paukendrainagen, Ballon-Tuboplastie.
Krankheiten des Innenohres: Therapie von Hörsturz, otogenem Schwindel, akuter Perceptionsstörung, Tinnitus aurium, Facialisparese, Morbus Meniere und Rundfenster -Membranrupturen. Intratympanale Kortison-Instillation.
Mittelohrchirurgie: BAHA, Probetympanotomie, Stapesplastik, Tympanoplastik I-V mit und ohne Implantation alloplastischer Prothesen, Ballon-Tuboplastik, ITC, implantierbare Hörgeräte.
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Anthelixplastik, Cavumrotation, Narbenkorrektur nach Otopexie, Ohrmuschelrekonstruktion nach Trauma, Ohrmuschelverkleinerung, Othämatomentlastung, Implantation von Epitheseankern.
Schwindeldiagnostik/-therapie: Infusionstherapie nach verschiedenen Schemata, Gleichgewichtstraining, Sturzrisikoanalyse, otoneurologische Diagnostik (inkl. Hörscreening-Untersuchungen, otoakustischen Emissionen, Videookkulographie, BERA), Akupunktur.
Pädaudiologie: Screeninguntersuchung zum Ausschluß oder Nachweis frühkindlicher Hörstörungen mittels Tympanogramm, brainstem evoked response audiometry (BERA) oder otoakustischer Emissionen.
Infektionen der oberen Atemwege: Therapie der vchronischen und akuten Sinusitis/Rhinitis, Herpes Zoster, Larynxödem, Laryngitis, endoskopisch und radiologisch bildgebende Untersuchungen, Labordiagnostik, Sonographie, Rhinomanometrie, Panendoskopie, pH-Metrie.
Krankheiten der oberen Atemwege: Therapie der behinderten Nasenluftpassage, schlafbezogener Atemstörungen (MESAM), Fremdkörperentfernung, Behandlung des unstillbaren Nasenblutens, Septumperforationsverschluß, Choanalatresie, Insektengiftallergie, ASS-Intoleranz.
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Mikroskopisch, endoskopisch gestützte sowie osteoplastische Nasennebenhöhlenchirurgie, bei entzündlichen Nasennebenhöhlenprozessen und deren Komplikationen, videoassistierte Funktionsdiagnostik der Nase, allergologische Diagnostik mit Provokationstest und Desaktivierung.
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln: Versorgung frontobasale Frakturen, Duraplastik
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Narbenkorrektur, Nasenklappen- und Flügelplastik, funktionelle und ästhetische Rhinoplastik und Revisionschirurgie, Ohrmuschelkorrektur, Blepharoplastik, Lippen- und Wangenaugmentation, Faltenkorrektur, Skin-Resurfacing, Needling, Botox- und Hyaloron-Instillation.
Munderkrankungen: Propofol induzierte Schnarchanalyse, Tonsillotomie inkl. Laser- und Coblationstechnik, Tonsillektomie, Uvulapalatopharyngoplastik, Uvulakürzung, mikro- und laserchirurgische Abtragung von Gaumennarben, Frenulumplastik.
Speicheldrüsenerkrankungen: Sonographie, Feinnadelpunktion (FNP), Sialendoskopie, Resektion Glandula submandibularis sublingualis und parotis unter Neuromonitoring des Gesichtsnervs, Entfernung von Konkrementen.
Luftröhrenerkrankungen: Tracheostomie, laserchirurgische Therapie von Stenosen und Synechie der Trachea, Trachealkanülenwechsel, Tracheasplastik, Tracheostomaverschluß.
Schluckstörungen: Flexible und starre Endoskopie, radiologische Diagnostik, operative Entfernung von Fremdkörpern, Divertikeln und Laryngozelen.
Hals-Kopf-Tumoren: Staging und Therapieplanung HNO-Tumore, operative Versorgung sämtlicher gut- und bösartiger Tumore von Oro-Hypo-Epipharynx/Larynx sowie des äußeren Halses. Moderne Chemotherapie sowie kombinierte Radio-Chemo-Therapie.
Tumoren im Bereich der Ohren: Operative Entfernung von Tumoren im Gehörgang, ab der Ohrmuschel sowie retroauriculär mit und ohne plastische Deckung.
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Nachsorge im Anschluß an die Therapie von Oro-, Hypo- und Nasopharynxtumoren, Larynxtumoren und Tumoren der großen Kopfspeicheldrüsen.
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Plastische Rekonstruktion mittels freier und gestielter Transplantate, Rhinoplastik, Otoplastik, Lidplastik, Lippenplastik, Rekonstruktionen des Gesichtsnervs nach Akustikusneurinom-Operationen.
Rekonstruktive Ohrenchirurgie: Rekonstruktion von teilamputierter oder amputierter Ohrmuschel, Implantation von Epithese-Ankern.
Urogynäkologie: Inkontinenz- und Senkungsoperationen (TVT, Netze, Bulkamid).
Urogynäkologie: Inkontinenz- und Senkungsoperationen (TVT, Netze, Bulkamid).
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie
Fachabteilung des Helios Klinikum Gifhorn
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie werden pro Jahr etwa 584 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
584
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: