Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Interventionelle Radiologie
Tumorembolisation
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Geburtshilfe
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Geburtshilfe
In der Fachabteilung Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.386 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
3.386
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Innere Medizin und Gastroenterologie
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Innere Medizin und Gastroenterologie
In der Fachabteilung Innere Medizin und Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 2.960 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.960
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Autoimmunerkrankungen
Nesselsucht und Erytheme
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Bluthochdruck
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Urologie
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 2.656 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
2.656
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Tumorchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Zweitmeinungssprechstunde
Inkontinenzchirurgie
Urogynäkologie
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Prostata-MRT
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: alle Eingriffe bei Kindern
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: alle angeborenen Fehlbildungen
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für Kinderurologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Gynäkologie
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Gynäkologie
In der Fachabteilung Gynäkologie werden pro Jahr etwa 1.528 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.528
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie: inkl. sonographischer Feindiagnostik
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Dysplasie, Urogynäkologie, Brustsprechstunde, Gynäkologische onkologische Fachambulanz, Genetische Beratung bei Brust- und Eierstockkrebs, Feindiagnostik und Ultraschall in der Geburtshilfe, Präoperative Abklärung bei Myomen und Endometriose
Urogynäkologie
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Oberflächenstrahlentherapie
Brachytherapie
Urogynäkologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Neurochirurgie
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Neurochirurgie
In der Fachabteilung Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.476 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
1.476
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Elektrophysiologie
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Stroke Unit
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Therapie mit offenen Radionukliden
Interventionelle Radiologie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Tumorchirurgie
Dialyse
Krankheiten der Mundhöhle
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Immunadsorption
Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
In der Fachabteilung Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 1.052 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
1.052
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren
Hämangiome
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Tumoren der Bewegungsorgane
Betreuung von Transplantationspatienten
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Psychoonkologie
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Nuklearmedizin
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 931 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
931
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: Vor- und Nachbetreuung, adjuvante und ergänzende Therapie
Tumorchirurgie: Vor- und Nachbetreuung spezifische Diagnostik
Mammachirurgie: Vorbereitende Diagnostik
Hauttumoren: Sentinel-Lymphknotendiagnostik
Brustkrebs: Sentinel-Lymphknotendiagnostik
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: SIRT bei Lebertumoren
Onkologische Erkrankungen: Radiorezeptor-Peptid-Therapie (Lutetium-177, Yttrium-90, DOTATOC, DOTATATE) bei neuroendokrinen Tumorerkrankungen Diagnostik mit PET/CT
Bösartige Hirntumoren: spezifische PET/CT Diagnostik mit radioaktivmarkierten Aminosäuren
Bewegungsstörungen: spezifische Diagnostik des dopaminergen Systems
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: PET/CT-Diagnostik, spezifische Diagnostik bei Neuroblastom
Szintigraphie: Sämtliche diagnostische nuklearmedizinische Verfahren: Schwerpunkte: Schilddrüsendiagnostik gut- und bösartiger Erkrankungen, onkologische Diagnostik, PET/CT Diagnostik onkologischer, neurologischer und kardiologischer Erkrankungen, Leckkontrolle bei der isolierten Extremitätenperfusion (ILP).
Spezialsprechstunde: Aortensprechstunde, pezialsprechstunde für PAVK und Spezialsprechstunde für Kontrastmittelverstärkten Ultraschall, Shuntsprechstunde
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Glomustumoren
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: insbes. Fettstoffwechselstörungen
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Shuntzentrum
Hirngefäßerkrankungen
Neurologische Intensivmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit: Kooperation mit hauseigener und externen Stroke-Units
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Kontrastmittelverstärkten Ultraschall und Shuntsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Shunts
Strahlentherapie
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Strahlentherapie
In der Fachabteilung Strahlentherapie werden pro Jahr etwa 865 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
865
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Notfallmedizin
Hauttumoren
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Gynäkologische Tumoren
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Ganzkörperbestrahlung bei Stammzelltransplantation
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Spezialsprechstunde
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Positronenemissionstomographie (PET): zur Bestrahlungsplanung
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: zur Bestrahlungsplanung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Radioaktive Moulagen
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Hyperthermie
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für Radioonkologie, Sprechstunde für Schmerzbestrahlung, Sprechstunde für Stereotaktische Bestrahlungen, Sprechstunde für Radiochirurgie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Prostatazentrum
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Kinder- und Jugendpsychiatrie
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie werden pro Jahr etwa 819 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
819
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatische Tagesklinik
Pädiatrie/Schwerpunkt Rheumatologie
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Pädiatrie/Schwerpunkt Rheumatologie
In der Fachabteilung Pädiatrie/Schwerpunkt Rheumatologie werden pro Jahr etwa 457 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und versorgt.
Ärzte
4
Stationäre Fälle
457
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Immundefekte
Immunologie
Palliativmedizin
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 428 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
428
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Schmerztherapie
Stroke Unit
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Anästhesie
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Anästhesie
Ärzte
57
Pflegekräfte
34
Institut für Neuroradiologie
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Institut für Neuroradiologie
Ärzte
28
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung unstillbarer Blutungen
Röntgendiagnostik
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: z. B. Perfusions-CT bei akutem Schlaganfall und bei der Differenzialdiagnose von zerebralen Tumoren; CT-gesteuerte Schmerztherapie und Gewebeentnahme
Arteriographie: Behandlung von zerebralen und spinalen Aneurysmen, Gefäßmissbildungen, intrakraniellen Gefäßstenosen, Thrombektomie, Carotis-Stenting
Präoperative Embolisation (Trockenlegung) von Tumoren Kopf und Hals, WADA-Test, Probeokklusion der Halsgefäße
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Diffusions-MRT, Perfusions-MRT, MR-Spektroskopie,
Fetale MRT
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
CT-gesteuerte Interventionen: Schmerztherapie und Gewebeentnahme
Spezialsprechstunde: Prästationäre Sprechstunde
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Notfallmedizin
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Notfallmedizin
Ärzte
13
Institut für Laboratoriumsmedizin
Fachabteilung des Helios Klinikum Berlin-Buch
Institut für Laboratoriumsmedizin
Ärzte
2
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel Helios Klinikum Berlin-Buch
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Zertifizierte Zentren Helios Klinikum Berlin-Buch
Ausstattung und Services Helios Klinikum Berlin-Buch
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Alle hier aufgeführten Positionen sind im Krankenhaus regelhaft vorhanden
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Helios Klinikum Berlin-Buch
Wie ist die Adresse von Helios Klinikum Berlin-Buch?
Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin
Wie ist die Telefonnummer des Helios Klinikum Berlin-Buch?
030 94010
Zu welchem Träger gehört das Helios Klinikum Berlin-Buch?
Helios Klinikum Berlin-Buch GmbH ist privater Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Helios Klinikum Berlin-Buch?
1234 Betten
Adresse Helios Klinikum Berlin-Buch
Helios Klinikum Berlin-Buch, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin