Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
1.039
Ärzte
409
Pflegekräfte
1.274
Stationäre Fälle
47.821
Teilstationäre Fälle
3.508
Ambulante Fälle
68.429
Alle Fachabteilungen Helios Kliniken Schwerin
Kardiologie und Angiologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Kardiologie und Angiologie
In der Fachabteilung Kardiologie und Angiologie werden pro Jahr etwa 6.677 stationäre Patienten von rund 39 Ärzten und 99 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
39
Pflegekräfte
99
Stationäre Fälle
6.677
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: seit mehreren Jahren enges kardiochirurgisches StandBy 1 FA f. Herzchirurgie aus der Plastischen Chirurgie im Haus
Komplikationen der Koronarerkrankungen: seit mehreren Jahren enges kardiochirurgisches StandBy 1 FA f. Herzchirurgie aus der Plastischen Chirurgie
Herzklappenchirurgie: In Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): komplettes Spektrum an Interventionen/Implantationen an den Koronargefässen, Verwendung neuester Medizinischer Hightech Stents u.a.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: alle am Herzen möglichen endoskopisch-invasiven Therapien zum Klappenersatz, Klappenreparatur etc.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: engste Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Indikationsstellung zu nichtinvasiver oder invasiver Therapie, gesamte Palette des Gefäßstentings endovaskulär
Spezialsprechstunde: HSM, Defi, Ereignisrekorderauswertungen, Vorbereitungen für TAVI
Herzrhythmusstörungen: Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren, CRT-Aggregaten und Event-Recordern
Elektrophysiologie: Durchführung von komplexen elektrophysiologischen Untersuchungen einschließlich 3D-navigierter RF-Ablation von supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen
Duplexsonographie
Klinik für Pneumologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Klinik für Pneumologie
In der Fachabteilung Klinik für Pneumologie werden pro Jahr etwa 5.629 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
5.629
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
internistische Thorakoskopie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Endoskopie
Mukoviszidosezentrum
Onkologische Tagesklinik
Sonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Augenheilkunde
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 3.810 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
3.810
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Bindehauterkrankungen: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Linsenerkrankungen: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Glaukom: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Augenmuskelerkrankungen: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Sehstörungen und Blindheit: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Ophthalmologische Rehabilitation: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Anpassung von Sehhilfen: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Sonstige Augenkrankheiten: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Spezialsprechstunde: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Augenlaseroperation: modernste Komplettausstattung mit allen relevanten diagnostischen Verfahren, alle gängigen fachspezifischen Operationsverfahren am Haus
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.693 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
3.693
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für Komplementämedizin
Notfallmedizin
Zweitmeinungssprechstunde
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren: Urodynmische Sprechstunde, fester Bestandteil der Mammographie Screeningeinheit,
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie: wir sind ausgewiesenes Perinatalzentrum , Zentrum der Geburtshilfe und haben alle intensivmedizinischen Möglichkeiten und sind eine renommierte Adresse der Frühchenbetreuung;
Risikoschwangerschaften: wir sind ausgewiesenes Perinatalzentrum , Zentrum der Geburtshilfe und haben alle intensivmedizinischen Möglichkeiten und sind eine renommierte Adresse der Frühchenbetreuung
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: wir sind ausgewiesenes Perinatalzentrum , Zentrum der Geburtshilfe und haben alle intensivmedizinischen Möglichkeiten und sind eine renommierte Adresse der Frühchenbetreuung
Geburtshilfe: wir sind ausgewiesenes Perinatalzentrum , Zentrum der Geburtshilfe und haben alle intensivmedizinischen Möglichkeiten und sind eine renommierte Adresse der Frühchenbetreuung
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Reproduktionsmedizin
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Sonographie
Dopplersonographie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 3.293 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 82 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
82
Stationäre Fälle
3.293
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
sozialpädiatrische Betreuung
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.821 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
2.821
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Orbitachirurgie
Hauttumoren
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres: Cochlea Implantationen
engste Vernetzung aller chirurgischen und internistischen Spezialdisziplinen am Haus als Maximalversorger
Allergiediagnostik und -therapie
Neugeborenenscreening
Traumatologie
Klinik für Neurologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.811 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
2.811
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Neurovaskuläre Erkrankungen: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Neuroimmunologie: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Epilepsie: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Bösartige Hirntumoren: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Gutartige Hirntumoren: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Hirnhauterkrankungen: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Systematrophien des ZNS: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Bewegungsstörungen: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Neurodegenerative Erkrankungen: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Demyelinisierende Krankheiten: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Krankheiten der peripheren Nerven: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Neuromuskuläre Erkrankungen: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Lähmungssyndrome: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Neurologische Intensivmedizin: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Geriatrische Erkrankungen: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Spezialsprechstunde: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Neurologische Frührehabilitation: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Schmerztherapie: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Stroke Unit: engste Vernetzung aller internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Klinik für Urologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 2.793 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
2.793
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Robotische Chirurgie
Nierenchirurgie
Tumorchirurgie: ein Drittel aller bösartigen Erkrankungen des Urogenitaltraktes des Landes MVP werden bei uns versorgt.
Portimplantation
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Sonographie
Duplexsonographie
Onkologie
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: gutartige Erkrankungen
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 2.603 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.603
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
überregionales Tumorzentrum
Speiseröhrenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Robotische Chirurgie (DaVinci)
Gastroenterologie und Infektiologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Gastroenterologie und Infektiologie
In der Fachabteilung Gastroenterologie und Infektiologie werden pro Jahr etwa 2.535 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.535
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Viszeralonkologisches Zentrum der DKG mit mit 3 Organzentren (Magen, Pankreas, Darm)
Magen-Darm-Erkrankungen: komplette Ausstattung für alle modernen Endoskopieverfahren
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Die Zusammenarbeit erfolgt mit allen Fachdisziplinen aufs Engste. Spezielle Endoskopien werden auch als Dienstleistung für andere Krankenhäuser durchgeführt. Es kommen alle derzeit gängigen endoskopischen Eingriffe am MDT an unserem Haus zum Einsatz
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie von fachgebietsbezogenen infektiösen und parasitären Krankheiten
Endoskopie: ESD, endoskopische Vollwandresektion (FTRD), endoskopische Naht (Endostitch), Endo-/Esosponge, Kapselendoskopie, Gastroskopie, Koloskopie, Proktoskopie, Enteroskopie mit allem Interventionen
Endosonographie: Die Endosonografie einschließlich diagnostischer und therapeutischer Interventionen erfolgt mit allen Fachdisziplinen der Klinik und auch als Dienstleistung für andere Krankenhäuser.
am Haus existieren 24 Fachabteilungen: modernste Geräteausstattung und fachübergreifende Zusammenarbeit gewährleistet
Hautklinik
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Hautklinik
In der Fachabteilung Hautklinik werden pro Jahr etwa 1.788 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.788
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergien: Testlabor / Allergielabor mit umfassenden Möglichkeiten zu Diagnostik und Therapie
Autoimmunerkrankungen: Kooperation HIV-Sprechstunde im Haus
Blasenbildende Dermatosen: Kooperation IIF mit Uni Lübeck
Papulosquamöse Hautkrankheiten: Komplettausstattung an diagnostischen bildgebenden Verfahren
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen: Acne inversa operative Therapie / Systemtherapie
Sonstige Hautkrankheiten
Spezialsprechstunde: Tumorsprechstunde und Sprechstunde seltene und schwere Dermatosen
Dermatochirurgie
Dermatohistologie: Hochmoderne Pathologie am Haus
Dermatologische Lichttherapie: UVA,UVB, UVB 311 nm, PUVA und Teil PUVA
Dermatitis und Ekzeme: Spezialsprechstunde schwere Dermatosen
Hämangiome: einschl. Lasertherapie Diodenlaser, gepulster Farbstofflaser in Kooperation Kinderchirurgie am Haus
Venerologie: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
Wundheilungsstörungen: Diagnostik und Therapie in Kooperation Wundkompetenzzentrum am Haus
Klinik für Unfallchirurgie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Klinik für Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.779 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.779
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tollwutberatungsstelle
Verletzungen der Brustorgane
Thoraxverletzungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Klinik für Handchirurgie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Klinik für Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Handchirurgie werden pro Jahr etwa 1.476 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
1.476
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Knochenentzündungen
Handverletzungen
Periphere Nervenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Orthopädie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Orthopädie
In der Fachabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.380 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.380
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Metall-/Fremdkörperentfernungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Bandrekonstruktionen/Plastiken: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Behandlung von Druckgeschwüren: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Septische Knochenchirurgie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Knochenentzündungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Halsverletzungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Thoraxverletzungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Oberarm- und Schulterverletzungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Unterschenkel- und Knieverletzungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Fußverletzungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Sonstige Verletzungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Periphere Nervenchirurgie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Minimalinvasive endoskopische Operationen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Spezialsprechstunde: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Amputationschirurgie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Wirbelsäulenchirurgie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Wirbelsäulenchirurgie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Wirbelsäulenchirurgie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Arthroskopische Operationen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Klinisches Notfallmanagement
Gelenkerkrankungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Wirbelsäulendeformitäten: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Muskelerkrankungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Bindegewebskrankheiten: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Gelenk- und Knochenerkrankungen: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Tumoren der Bewegungsorgane: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Kinderorthopädie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Endoprothetik: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Fußchirurgie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Fußchirurgie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Rheumachirurgie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Sportmedizin/Sporttraumatologie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Sportmedizin/Sporttraumatologie: es befinden sich alle chirurgischen Spezialfächer mit dem kompletten OP Spektrum am Haus i.S. modernster OP
Verfahren
Komplettes Angebot an Physiotherapie, Bandagisten und Orthopädiemechaniker etc.
Nephrologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Nephrologie
In der Fachabteilung Nephrologie werden pro Jahr etwa 1.303 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.303
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: interdisziplinäre Zusammenarbeit der entsprechenden Fachdisziplinen
Bluthochdruck: komplette Geräteausstattung im Haus
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: alle endokrinologischen Belastungsteste können direkt am Haus durchgeführt werden
Betreuung von Transplantationspatienten: enge Beziehung zu Transplantationszentren, Indikationsstellungen
Spezialsprechstunde: Ambulante KV Einrichtung mit täglicher Sprechstunde für alle Patienten mit Hypertonie, Niereninsuffizienz, Kollagenosen, Transplantatation, etc.
Sepsis / Blutvergiftung: Pilzvergiftungen, akute Blutvergiftungen, Selektion von Autoimmunantikörpern aus dem Blut
Gerinnungsstörungen: modernste Laborbedingungen, InVivo Testungen etc.
Schmerztherapie: kompetente Schmerztherapeutische Betreuung vor, während und nach Dialysebehandlungen, Tumorerkrankungen u.ä.
Shuntzentrum: Enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie bei Planung und Komplikationen von Dialyseshunts
Transfusionsmedizin: vollstationär möglich
Sonographie: Moderne Ultraschalldiagnostik, Shuntpunktionen unter Ultraschall mit mobilem Gerät, 3D Technik
Duplexsonographie: hochauflösende Geräte, die auch kleine Gefäße sicher darstellen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: insbesondere Verlaufskontrollen, Therapieoptionen chronische Progression aufzuhalten, ständige Neubestimmung des Krankheitsverlaufes. Anwendung aller neuen bekannten Medikamente und Verfahren zum sistieren der Erkrankung
Niereninsuffizienz: ständige Verlaufskontrollen, Medikamenteneinnahmen etc. werden überprüft, komplette Möglichkeiten der apparativen Diagnostik
Harnsteine: alle Verfahren zur Entfernung von Nierensteinen wie ESWL (Ultraschalklzertrümmerung) und alle invasiven Entfernungen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: komplexe Betreuung auch bei Kindern in enger Zusammenarbeit aller Fachrichtungen im Haus
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Intensivmedizinische Mitbetreuung u.a.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Optimierung von Therapiestrategien
Dialyse: Urlaubsdialysen
Kinderchirurgie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Kinderchirurgie
In der Fachabteilung Kinderchirurgie werden pro Jahr etwa 1.285 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.285
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Portimplantation
Chirurgische Intensivmedizin
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen
Intensivmedizin
Gefäßerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Spezialsprechstunde
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Kinderradiologie
Kinderurologie
Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 1.112 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.112
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Allg. Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie werden pro Jahr etwa 945 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
945
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Abdomensonographie; Schilddrüsensonographie; Organpunktionen Schilddrüse und Pleura; Aszitispunktion
Bluthochdruck: es sind im Haus alle klinischen Fachgebiete der inneren Medizin präsent
Duplexsonographie: alle arteriellen und venösen Gefäße; Farbkodierte Doppler-Sonografie
Szintigraphie: im Hintergrund noch eine eigene Strahlenklinik
Knochendichtemessung: über die Radiologie
Gefäß- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Gefäß- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Gefäß- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 853 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
853
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Komplette Diagnostik arterieller und venöser Gefäßerkrankungen: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Lungenchirurgie: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Verletzungen der Brustorgane: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Thorakoskopische Eingriffe: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Aortenaneurysmachirurgie: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Tumorchirurgie: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Mediastinoskopie: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Dialyseshuntchirurgie: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Pleuraerkrankungen: alle chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen und alle Möglichkeiten bildgebender und therapeutischer Verfahren im Haus
Strahlenheilkunde
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Strahlenheilkunde
In der Fachabteilung Strahlenheilkunde werden pro Jahr etwa 631 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
631
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
3D-Bilddatenanalyse: engste Vernetzung mit allen internistischen und chirurgischen Spezialdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Quantitative Bestimmung von Parametern: engste Vernetzung mit allen internistischen und chirurgischen Spezialdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Oberflächenstrahlentherapie: engste Vernetzung mit allen internistischen und chirurgischen Spezialdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Hochvoltstrahlentherapie: engste Vernetzung mit allen internistischen und chirurgischen Spezialdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Brachytherapie: engste Vernetzung mit allen internistischen und chirurgischen Spezialdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: engste Vernetzung mit allen internistischen und chirurgischen Spezialdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Bestrahlungssimulation: engste Vernetzung mit allen internistischen und chirurgischen Spezialdisziplinen als Haus der Maximalversorgung
Bestrahlungsplanung
Teleradiologie
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen werden pro Jahr etwa 629 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
629
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
engste Vernetzung mit den am Haus ansässigen chirurgischen und internistischen Fachdisziplinen; Fokussuche; Fokussanierung
Zahnärztliche Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie: Anwendung 3-D-gestützte guided surgery
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle: Notfallambulanz auf zahnärztliche Überweisung, MKG-Ambulanz
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): digitale 3 D Diagnostik mit virtueller Operationssimulation, virtueller komplexer Operationsplanung und Anfertigung daraus generierter Patientenspezifischer Implantate(PSI)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Möglichkeit der Rekonstruktion des Gesichtsnerven mittels aller etablierter Verfahren einschließlich mikrochirurgischer Muskel und Nervtransplantation
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: modernste Ultraschallresektionen, Zentrum für Mikrochirurgie, Ersatz entfernter Gewebe mittels allen nur denkbaren mikrochirurgischen Transplantate, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Tumorzentrum, Strahlentherapie und Onkologie,
Endodontie
Epithetik: einschließlich Epithesenverankerung über dentale Implantate im gesamten Gesichtsbereich und des Auges
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Zentrum für Dysgnathiechirurgie, Anwendung modernster 3 D Distraktoren, Anwendung der Akzellerierten Osteogene Orthodonie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen: modernste 3 D Techniken und Endoprothetik nach gesichtsentstellenden Verletzungen oder Krankheiten
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Hämatologie und Onkologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Hämatologie und Onkologie
In der Fachabteilung Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 540 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
540
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Planung von individuellen Therapiestrategien, Tumorboard
Betreuung von Transplantationspatienten
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik: Betreuungsmodelle medizinisch und sozial
Stammzelltransplantation
Palliativmedizin
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 415 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
415
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: vollstationäre Versorgung mit 24 stündiger Behandlungsleitung plus Anbindung an SAPV
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie werden pro Jahr etwa 384 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
384
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie incl. Tumorchirurgie der Brustdrüse, Formkorrektur der Mamma, einschließlich angeborener Fehlbildungen: Primäre und sekundäre Chirurgie des Mammakarzinoms, alle onkoplastischen
Spezialsprechstunde: Brust, chronische Wunden, Folgezustände nach massivem Gewichtsverlust, Ästhetik
Schmerztherapie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Schmerztherapie
In der Fachabteilung Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 144 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
144
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäres Assessment (Vorgespräch und Voruntersuchung): multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflege, Psycho-, Physio-, Ergo- und Qigong-Therapeuten vorhanden
Nuklearmedizin
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Nuklearmedizin
Ärzte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Szintigraphie: modernste Komplettausstattung mit mehreren Geräten
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): modernste Komplettausstattung mit mehreren Geräten
Positronenemissionstomographie (PET): modernste PET CT Anlage enge Kooperation mit den Kostenträgern zur Indikationsstellung
Sonden- und Inkorporationsmessungen
komplettes Angebot der Nuklearmedizinischen diagnostischen und ausgewählten therapeutischen Angebotspallette: keine Radiojodtherapie der Schilddrüse, hier engste Zusammenarbeit mit der Uniklinik Rostock
Intensivmedizin
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Intensivmedizin
Ärzte
23
Pflegekräfte
111
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Alle modernen Verfahren der invasiven und nicht-invasiven Beatmung
Intensivmedizin
Anästhesiologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Schwerin
Anästhesiologie
Ärzte
60
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: