Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
435
Ärzte
166
Pflegekräfte
435
Stationäre Fälle
19.299
Teilstationäre Fälle
3
Ambulante Fälle
40.031
Alle Fachabteilungen Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Kardiologie und Pneumologie
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Kardiologie und Pneumologie
In der Fachabteilung Abteilung für Kardiologie und Pneumologie werden pro Jahr etwa 3.816 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
3.816
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interventionen an peripheren Gefäßen inklusive Carotis: Angiographieplatz einschließlich DSA
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): 24-Stunden Rufbereitschaft gewährleistet; 2 moderne Herzkatheterlabore; Möglichkeit komplexer Intervention mit Rotablation, IVL, intravask. Ultraschall, FFR, Kreislaufunterstützungssysteme
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Fachbereich Pneumologie wird durch einen Oberarzt mit Zusatzqualifikation geleitet
Herzerkrankungen: Herzinsuffizienz; einschließlich Resynchronisationssysteme (CRT) und Defibrillatoren
Bluthochdruck: Inklusive sekundärer Formen wie Nierenarterienstenosen
Nierenerkrankungen: In Kooperation mit dem Dialysezentrum auf dem Gelände des HELIOS Amper-Klinikums Dachau
Spezialsprechstunde: Implantation von biventrikulären Schrittmachern
Herzrhythmusstörungen: sämtliche moderne Ablationsverfahren mit 3D-Mapping einschließlich Pulmonalvenenisolation
Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie, Hämato-Onkologie und Diabetologie
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie, Hämato-Onkologie und Diabetologie
In der Fachabteilung Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie, Hämato-Onkologie und Diabetologie werden pro Jahr etwa 2.585 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
2.585
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diabetes ist ein wichtiger Schwerpunkt der Abteilung. Die konservative angiologische Diagnostik und Therapie nimmt in der Versorgung von Menschen mit Diabetes und beim diabetischen Fuß eine essentielle Bedeutung ein. Die Ultraschalldiagnostik einschließlich Duplex und Doppler steht im Vordergrund.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Die Entscheidung zur konservativen oder operativen Therapie bei chronisch venöser Insuffizienz und Ulkus cruris ist heute mit Ultraschall möglich. Besondere Bedeutung hat die Duplex- Sonografie in der Diagnostik von venösen Thrombo-Embolien.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team mit Diabetologen, Diabetesberaterin, Ernährungsberaterin und falls notwendig auch Physiotherapeuten und Psychologen. Dieses gesamte Team kommt auch beim Aufbau eines interdisziplinärem Adipositaszentrum zum Einsatz.
Magen-Darm-Erkrankungen: Durch Nutzung neuester endoskopischer Geräte erfolgt eine effektive und schonende Diagnostik.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Besonders bei interventionellen Fragestellungen wird mit radiologisch-endoskopischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden durch ein hochqualifiziertes Team eine optimale Versorgung gewährleistet.
Onkologische Erkrankungen: Eine Oberärztin ist Onkologin. Zusätzlich besteht eine intensive Zusammenarbeit mit onkol. Belegärzten und mit niedergelassenen Onkologen. Fest etabliert ist eine interdisziplinäre Tumorkonferenz.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Durch eine enge Kooperation mit dem bakteriologischen Labor erfolgt eine rasche und komplette Diagnostik. Das gesamte Spektrum der antimikrobiellen Therapie steht zur Verfügung.
Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.483 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
2.483
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Mittelohrchirurgie: Alle Operationen werden mit dem Mikroskop durchgeführt und digital dokumentiert. Zusätzlich Anwendung eines Navigationssystems
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Bei der minimal invasiven endoskopischen Nasennebenhöhlenchirurgie wird der Operateur durch den Einsatz eines Navigationssystems unterstützt, dadurch höhere Genauigkeit bei der Operation und höhere Sicherheit für den Patienten.
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren: Anwendung moderner funktionserhaltenden Operationstechniken wie der CO2-Lasermikrochirurgie
Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Implantation von Hörgeräten
Laserchirurgie
Frauenklinik / Geburtshilfe
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Frauenklinik / Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenklinik / Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.134 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
2.134
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie: Minimal-invasive Chirurgie der Endometriose
Minimal-invasive, einschließlich robotisch assistierte laparoskopische Myomentfernung
Chirurgische Korrektur der Senkungsproblematik
Urininkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren: Therapie von Myomen und Therapie der Endometriose
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Dysplasie Sprechstunde
Urogynäkologie: Beckenbodenchirurgie und Urogynäkologie
Urogynäkologie: Beckenbodenchirurgie und Urogynäkologie
Abteilung für Neurologie und Neurogeriatrie, Stroke Unit
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Neurologie und Neurogeriatrie, Stroke Unit
In der Fachabteilung Abteilung für Neurologie und Neurogeriatrie, Stroke Unit werden pro Jahr etwa 2.132 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
2.132
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: Acht Platz Stroke Unit, Teilnahme an dem überregionalen TEMPiS Schlaganfall
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Durchführung von MRT, KM-MRT, diffusionsgewichtetem MRT sowie Spezialliquoruntersuchungen. Neurophysiologie des zentralen und peripheren Nervensystems
Epilepsie: Routinemäßige Ableitung von Oberflächen Video-EEG mit Standardprovokationen, Schlafentzugs-EEG; Video-EEG auch für 24-Stunden Dauer Ableitung und EEG-Monitoring.
Bewegungsstörungen: Durchführung autonomer Funktionstests sowie der Optokinetik, Pharmakologische Tests, Differentialbildgebung einschließlich IBZM-Spect (Kooperationsklinik)
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Differenzierte Schnittbildgebung mit MRT, Feinschicht-CT, differenzierte Neurophysiologie einschließlich Liquoruntersuchungen und Magnetstimulation. Therapie mit Immunglobolin, ggf. auch Plasmapherese möglich; in Kooperation mit der TU München
Neuromuskuläre Erkrankungen: Spezifische pharmakologische Funktionstests, neurophysiologische Funktionstests, 3 / 30 Hertz Stimulation, tetanische Stimulation, spezielle Antikörpersuchtests sowie Nerven- und Muskelbiopsie,
Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.903 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
1.903
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Sportverletzungen, insbesondere die Rupturen des vorderen und hinteren Kreuzbandes stellen einen Schwerpunkt der arthroskopischen Kniegelenkschirurgie dar. Tibiakopffrakturen werden routinemäßig arthroskopisch assistiert operiert.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: In der Endoprothetik sind die Navigation von Kniegelenksendoprothesen, minimal invasive Zugänge an der Hüfte sowie der Einsatz zementfreier Kurzschaftprothesen besonders hervorzuheben.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Die gesamte Traumatologie der Wirbelsäule wird von der Abteilung abgedeckt, von Atlasfrakturen bis hin zum Sacrum. Alleine von der Häufigkeitsverteilung einzelner Verletzungen her stellt der thorakolumbale Übergang einen Schwerpunkt dar.
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Wirbelgleiten, Bandscheibenschäden, Spinalkanalstenose sind die Schwerpunkte dieser Gruppe.
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: In Zusammenarbeit mit der externen Strahlentherapie wird einmal wöchentlich in der onkologischen Konferenz Indikation und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen besprochen und festgelegt.
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Knochendichtemessung
Abteilung für Allgemein-,Viszeral-,Thorax- und Onkologische Chirurgie
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Allgemein-,Viszeral-,Thorax- und Onkologische Chirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Allgemein-,Viszeral-,Thorax- und Onkologische Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.466 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.466
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie: Lobektomie, Segmentresektionen oder Pneumonektomie z.B. bei Tumorerkrankungen der Lunge, HITOC Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura, Operationen bei Tumoren des Lungenfells (Pleurakarzinose, Mesotheliom) oder Entzündung (Empyem) Eingriffe am Perikard
Verletzungen der Brustorgane: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Speiseröhrenchirurgie: Operationen bei Speiseröhrenkrebs und AEG Tumoren (Tumoren am Mageneingang), Refluxchirurgie, Operationen bei Zwerchfellhernien
Thorakoskopische Eingriffe: Minimalinvasive Lungenchirurgie (VATS), Biopsien, Pleurodese, atypische Lungenresektionen (z.B. bei Metastasen), Bullaresektion (Minimalinvasive Operation bei Spontanpneumothorax), VATS-Lobektomie, Laser-Operationen, HITOC
Mediastinoskopie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüse, Operationen der Nebennieren (minimalinvasiv), Operationen bei Neuroendokrinen Tumoren (NET/NEC)
Magen-Darm-Chirurgie: Seit 2018 zertifiziertes Darmzentrum (Deutsche Krebsgesellschaft), Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausganges, Proktologie, proktologische Chirurgie, Stomatherapie, chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Kompetenzzentrum für chirurgische Erkrankungen der Leber (DGAV), Zertifiziertes Pankreaszentrum (Deutsche Krebsgesellschaft)
Tumorchirurgie: Metastasenzentrum, Peritonealkarzinosezentrum, Operationen bei Tumorrezidiven, Tochtergeschwülsten (Metastasen) und Lymphknotenmetastasen, Operationen von Weichteiltumoren (Sarkomen) und neuroendokrinen Tumoren (NET/NEC), Zertifiziertes Onkologisches Zentrum
Adipositaschirurgie: Metabolische Chirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Zytoreduktive Chirurgie und HiPEC: Peritonealkarzinosezentrum, Peritonektomie HIPEC und HITOC
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Minimalinvasive Operationen bei Refluxerkrankung, Magentumoren, Hernien, Leber-, Gallenblasen-, Milz und Pankreaserkrankungen, Erkrankungen des Dickdarms und der Nebennieren
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Leber-Galle-Pankreaschirurgie, Thoraxchirurgie, Kolorektale Chirurgie, Proktologie, interdisziplinäre Tumorsprechstunde für Tumoren des Bauch- und Brustraums
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Haar- und Nagelerkrankungen
Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Psychoonkologie
Abteilung für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Abteilung für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.349 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.349
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Inkontinenz und Beckenbodenschwäche: Diagnostik und Therapie der verschiedenen Formen der Harninkontinenz
Urogynäkologie: Inkontinenz und Beckenbodenschwäche: Diagnostik und Therapie der verschiedenen Formen der Harninkontinenz
Holmium-Laser_Enukleation (HoLEP): Behandlung der gutartig vergrößerten Prostata mit Laser
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Zusammenarbeit mit dem Dialysezentrum Dachau
Harnsteine: Enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Urologie des Klinikums Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Sowohl operative als auch konservative Therapie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Spezielle Beratung bei andrologischen Fragestellungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Erkrankungen des Urogenitaltraktes bei Kindern
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Wiederherstellung von Harnleitern, -strikturen, Harnblasen-Malformationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: auch mit Hilfe des OP-Roboters
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Umfasst das gesamte Spektrum endo-urologischer Operationen
Tumorchirurgie: Umfasst das gesamte Spektrum der Uro-Onkologie
Spezialsprechstunde
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Abteilung für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 751 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
751
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Aortenprothesenimplantation elektiv und im Notfall,; Bypassoperationen bei arterieller Verschlusskrankheit,; Aufdehnung (PTA) und Stentversorgung bei arterieller Verschlusskrankheit,; intraoperative, digitale Subtraktionsangiographie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Amputationschirurgie
Carotischirurgie
Spezialsprechstunde: Diagnostik und Therapie Shunt-Anlagen und –Revisionen
Wundheilungsstörungen: chronische und postoperativen Wunden
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: nicht der Arteriolen und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Neurochirurgie
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Neurochirurgie
In der Fachabteilung Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 560 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
560
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Abteilung für Schmerztherapie
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Schmerztherapie
In der Fachabteilung Abteilung für Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 123 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
123
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Diagnostik: ein-/zweitägiges Assessment mit Arzt, Psychologe, Physiotherapeut/Mototherapeut und Kotherapeut. Diskussion in der interdisziplinären Teambesprechung, anschließend Therapieempfehlung
Abteilung für Interdisziplinäre Intensivmedizin
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Interdisziplinäre Intensivmedizin
Pflegekräfte
30
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
mit der Abteilung IN-1 55.592 Beatmungsstunden pro Jahr: Intensivmedizinische Versorgung
Anästhesiologie
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Anästhesiologie
Ärzte
32
Pflegekräfte
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
7.082 Operationen pro Jahr
Abteilung für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Abteilung für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und konservative Therapie von Gelenkerkrankungen: Neben einer sonographischen Gelenk- und Weichteildiagnostik kommen sämtliche gängige, konservative Therapieverfahren wie intraartikuläre Gelenktherapie, Neuraltherapie, Osteopathie, Chirotherapie und diverse naturheilkundliche Verfahren zur Anwendung.
Neuroradiologie
Fachabteilung des Helios Amper-Klinikum Dachau
Neuroradiologie
Ärzte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
Neuroradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
endovasküläre Schlaganfallbehandlung (Thrombektomie) 24/7 seit 01.09.2018
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.