Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
504
Ärzte
177
Pflegekräfte
482
Stationäre Fälle
21.221
Teilstationäre Fälle
1.588
Ambulante Fälle
44.051
Alle Fachabteilungen Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 4.363 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
4.363
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Mammachirurgie
Brustkrebs: Zertifiziertes Brustzentrum
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie: DEGUM II
Risikoschwangerschaften: Perinatalzentrum Level 1
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Dysplasie, Urogynäkologie
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Neugeborenenscreening
Psychoonkologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 3.972 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
3.972
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Chirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Tumorchirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus sowie in Kooperation mit der Fachabteilung Neurochirurgie am Standort Ev. Stift
Metall-/Fremdkörperentfernungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Metall-/Fremdkörperentfernungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Bandrekonstruktionen/Plastiken: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Septische Knochenchirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Knochenentzündungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Kopfverletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Halsverletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Thoraxverletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Oberarm- und Schulterverletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Handverletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus sowie in Kooperation mit der Fachabteilung am Standort Ev. Stift
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Unterschenkel- und Knieverletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Fußverletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Sonstige Verletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Hirntumorchirurgie: In Kooperation mit der Fachabteilung Neurochirurgie am Standort Ev. Stift
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: In Kooperation mit der Fachabteilung Neurochirurgie am Standort Ev. Stift
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus sowie in Kooperation mit der Fachabteilung am Standort Ev. Stift
Stereotaktische Biopsie: In Kooperation mit der Fachabteilung Neurochirurgie am Standort Ev. Stift
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Minimalinvasive endoskopische Operationen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen am Standort Ev. Stift
Spezialsprechstunde: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen am Standort Ev. Stift
Wirbelsäulenchirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus sowie in Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen am Standort Ev. Stift
Wirbelsäulenchirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus sowie in Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen am Standort Ev. Stift
Wirbelsäulenchirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus sowie in Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen am Standort Ev. Stift
Arthroskopische Operationen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Chirurgische Intensivmedizin: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Verbrennungschirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen am Standort Ev. Stift
Kinderneurochirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen am Standort Ev. Stift
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme: Schwerpunkt Allergologie
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Endoskopische Operationen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Pränataldiagnostik und -therapie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Mukoviszidosezentrum
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin: Palliativmed. Betreuung insbesondere in der Kinderonkologie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Kindertraumatologie: stationäre Behandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie
(angeborene) Herzerkrankungen: in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum St. Augustin
Betreuung von Transplantationspatienten: Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Gießen (Knochmarkstransplantation)
Gefäßerkrankungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: diabetologischer Schwerpunkt
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Zertifizierte Mukoviszidose-Einrichtung
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Weiterbildungsbefugnis für Kinderpneumologie vorhanden; zertifizierte Mukoviszidose-Einichtung; Bronchoskopie in starrer und flexibler Technik
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: siehe Abteilung Kinderonkologie
Sonstige angeborene Fehlbildungen: z.B. Betreuung von Kindern mit angeborenen Spaltbildungen inklusive Operationen im Haus durch externen Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen
Versorgung von Mehrlingen: siehe Abteilung Neonatologie
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: siehe Abteilung Neonatologie
Neugeborenenscreening: siehe auch Abteilung Neonatologie; Beteiligung an der Studie zum Mukoviszidose-Screening
Entwicklungsstörungen: auch in Zusammenarbeit mit dem HTZ (Heiltherapeutisches Zentrum), d.h. dem sozialpädiatrischen Zentrum (komplettes Team in der HTZ-Zweigstelle auf dem Klinikgelände)
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Systemkrankheiten des Bindegewebes: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Wirbelsäulendeformitäten: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Spondylopathien: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Muskelerkrankungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Bindegewebskrankheiten: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Gelenk- und Knochenerkrankungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Tumoren der Bewegungsorgane: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Kinderorthopädie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Fußchirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Fußchirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Handchirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus sowie in Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Standort Ev. Stift
Handchirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus sowie in Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Standort Ev. Stift
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Sportmedizin/Sporttraumatologie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Sportmedizin/Sporttraumatologie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Störungen durch psychotrope Substanzen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Sonographie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Dopplersonographie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Duplexsonographie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Sonographie mit Kontrastmittel: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Endosonographie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Computertomographie (CT): In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Szintigraphie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): In Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern
Positronenemissionstomographie (PET): In Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Knochendichtemessung: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
3D-Bilddatenanalyse: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
4D-Bilddatenanalyse: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Intraoperative Anwendung: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Quantitative Bestimmung von Parametern: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Interventionelle Radiologie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Kinderradiologie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Neuroradiologie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Teleradiologie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Harnsteine: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Kinderurologie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Neuro-Urologie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Minimalinvasive endoskopische Operationen: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Tumorchirurgie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Spezialsprechstunde: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Schmerztherapie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Zahnärztliche Traumatologie: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Ästhetische Zahnheilkunde: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Dentale Implantologie: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Dentoalveoläre Chirurgie: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Krankheiten der Mundhöhle: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Krankheiten der Zähne: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Krankheiten des Zahnhalteapparates: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Kraniofaziale Chirurgie: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Kiefererkrankungen: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Zahnentwicklungsstörungen: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Zahnbehandlung in Vollnarkose: In Kooperation mit externen Kooperationspartner im BWZK
Klinik für Innere Medizin — Gastroenterologie, Gastroenterologische Tumortherapie und Diabetologie
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Innere Medizin — Gastroenterologie, Gastroenterologische Tumortherapie und Diabetologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin — Gastroenterologie, Gastroenterologische Tumortherapie und Diabetologie werden pro Jahr etwa 3.055 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
3.055
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetologischer Schwerpunkt
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken für für Innere Medizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde: Darm (Privatsprechstunde)
Sepsis / Blutvergiftung
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Psychoonkologie
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.216 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
2.216
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie: offen und minimalinvasiv / retroperitoneoskopisch
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 2.062 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
2.062
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie: Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Chirurgische Intensivmedizin
Mammachirurgie
Notfallmedizin
Inkontinenzchirurgie: betrifft Stuhlinkontinenz
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Kinderchirurgie
Sonographie
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.878 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.878
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzklappenchirurgie
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Eingriffe am Herzbeutel
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.127 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.127
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Verbrennungschirurgie
Kindertraumatologie
Orthopädische Onkologie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Innere Medizin - Nephrologie - Infektiologie
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Innere Medizin - Nephrologie - Infektiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Nephrologie - Infektiologie werden pro Jahr etwa 885 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
885
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Defibrillator-Implantationen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Allergien
Autoimmunerkrankungen: Zertifiziertes Zentrum für Infektiologie (DGI)
Nesselsucht und Erytheme
Sonstige Hautkrankheiten
Venerologie: siehe immunologische Ambulanz
Wundheilungsstörungen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege: Zertifiziertes Zentrum für Infektiologie (DGI)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: z.B. virale Hepatiden
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: z.B. Tuberkulose
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: inkl. Tuberkulose, virale Hepatiden, Toxoplasmose und andere opportunistische Erkrankungen,
Zertifiziertes Zentrum für Infektiologie (DGI)
Betreuung von Transplantationspatienten: Nierentransplantation
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen: z.B. virale Hepatitis,
auch: Immunologische Ambulanz
Zertifiziertes Zentrum für Infektiologie (DGI)
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung: Zertifiziertes Zentrum für Infektiologie (DGI)
Autoimmunerkrankungen: insbesondere bei Nierenbeteiligung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum: in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie (Zertifiziertes Gefäßzentrum Mittelrhein)
Transfusionsmedizin
Hirnhauterkrankungen: Meningitis
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: inkl. Nierenbiopsie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dialyse: siehe Abteilung Dialyse
Nierentransplantation: Vor- und Nachsorge
Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie werden pro Jahr etwa 845 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
845
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: offen und endovaskulär, letzteres gemeinsam mit der interventionellen Radiologie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: gemeinsam mit der Radiologie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren: Schwerpunkt: Ulzerationen bei pAVK
Sonstige Verletzungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Notfallmedizin
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Gefäßerkrankungen (z.B. Thrombosen) in der Schwangerschaft
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Operative Anlage von Gefäßkathetern zur Chemotherapie
Hirngefäßerkrankungen: Indikationsstellung für gefäßchirurgische Behandlung (Carotischirurgie)
Sonographie
Duplexsonographie
Arteriographie: intraoperativ
Phlebographie
Tagesklinik für Kinder- und Jugendmedizin und Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Tagesklinik für Kinder- und Jugendmedizin und Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
In der Fachabteilung Tagesklinik für Kinder- und Jugendmedizin und Pädiatrische Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 719 stationäre Patienten von rund 2 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
719
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Stereotaktische Biopsie: In Kooperation mit der Klinik Neurochirurgie
Portimplantation: In Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie
Hämangiome: In Kooperation mit der Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie
Betreuung von Transplantationspatienten
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: inkl. aller gängigen bildgebenden Verfahren wie Sonografie, MRT, CT, Szintigrafie, PET (in Kooperation mit internen und externen Kooperationspartnern)
Hämatologische Erkrankungen: inkl. aller gängigen biochemischen und molekulargenetischen Untersuchungen, Spezialdiagnostik in Kooperation mit externen Kooperationspartnern
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Pädiatrische Onkologie
Onkologische Tagesklinik (teilstationär) - zur Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Onkologische Tagesklinik (teilstationär) - zur Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie
In der Fachabteilung Onkologische Tagesklinik (teilstationär) - zur Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie werden pro Jahr etwa 533 stationäre Patienten von rund 4 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
533
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen: im Bereich der Gastroenterologie
Onkologische Erkrankungen: im Bereich der Gastroenterologie
Psychoonkologie: im Bereich der Gastroenterologie
Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 518 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
518
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: In Kooperation mit internen und externen Kooperationspartnern
Hirntumorchirurgie: In Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie am Standort Ev. Stift
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: In Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie am Standort Ev. Stift
Periphere Nervenchirurgie: In Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie
Stereotaktische Biopsie: In Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie
Portimplantation: In Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie
Hämangiome: In Kooperation mit der Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie
Betreuung von Transplantationspatienten
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: inkl. aller gängigen bildgebenden Verfahren wie Sonografie, MRT, CT, Szintigrafie, PET (in Kooperation mit internen und externen Kooperationspartnern)
Hämatologische Erkrankungen: inkl. aller gängigen biochemischen und molekulargenetischen Untersuchungen, Spezialdiagnostik in Kooperation mit externen Kooperationspartnern
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Pädiatrische Onkologie
Schmerztagesklinik (teilstationär) - zur Klinik für Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Schmerztagesklinik (teilstationär) - zur Klinik für Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin
In der Fachabteilung Schmerztagesklinik (teilstationär) - zur Klinik für Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin werden pro Jahr etwa 231 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
231
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VX00: Therapie bei Spastiken verschiedenster Ursachen
Klinik für Neonatologie - zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Neonatologie - zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Neonatologie - zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 168 stationäre Patienten von rund 19 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
168
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen: In Zusammenarbeit mit externem Kooperationspartner
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Zusatz-Weiterbildung Kinderpneumologie vorhanden; zertifiziertes Mukoviszidose-Zentrum
Neugeborenenscreening: Beteiligung an der Studie zum Mukoviszidose-Screening
Neonatologie
Röntgendiagnostik: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Sonographie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Dopplersonographie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Duplexsonographie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Sonographie mit Kontrastmittel: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Endosonographie: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Computertomographie (CT): In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen im Haus
Dialyse (teilstationär) - zur Inneren Medizin - Nephrologie - Infektiologie
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Dialyse (teilstationär) - zur Inneren Medizin - Nephrologie - Infektiologie
In der Fachabteilung Dialyse (teilstationär) - zur Inneren Medizin - Nephrologie - Infektiologie werden pro Jahr etwa 105 stationäre Patienten von rund 13 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
105
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenerkrankungen: Alle gängigen Dialyseverfahren einschließlich Peritonealdialyse und "gelber" Infektionsdialyse
Dialyse: Alle gängigen Dialyseverfahren einschließlich Peritonealdialyse und "gelber" Infektionsdialyse, Plasmaseparation, Lipidapherese und Immunadsorbtion
Klinik für Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin, Klinik für Intensivmedizin
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin, Klinik für Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin, Klinik für Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 61 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
61
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Perioperative intensivmedizinische Versorgung
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Sondenmessungen
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden
Radiojodtherapie
Klinik für Radioonkologie/Strahlentherapie, Standort Kemperhof
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Radioonkologie/Strahlentherapie, Standort Kemperhof
In der Fachabteilung Klinik für Radioonkologie/Strahlentherapie, Standort Kemperhof werden pro Jahr etwa 29 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
29
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brachytherapie bei gynäkologischen Tumoren
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
11
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung: nur quantitative Computertomographie
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung: z.B. endovaskuläre Aortenaneurysmabehandlung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Tumorembolisation
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (Kemperhof)
Zentrale Notaufnahme
Ärzte
3
Pflegekräfte
12
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schockraumversorgung, traumatisch bei Verletzungen und nicht-traumatisch bei schweren Erkrankungen: Schockraumversorgung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie, Inneren Medizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Versorgung von Notfällen bei Gefäßerkrankungen in Zusammenarbeit mit Gefäßchirurgie und Radiologie
Notfallmedizin: Interdisziplinäre zentrale Erstversorgung der Patienten
Versorgung aller gynäkologischen und geburtshilflichen Notfälle: in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik
Spezialsprechstunde: Gynäkologie, sonstige: Spurensicherung, in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik
Notfallversorgung aller internistischen Krankheitsbilder: in Kooperation mit den internistischen Kliniken
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Chest Pain Unit in Kooperation mit der Kardiologie
Nierenerkrankungen: Erstversorgung in Kooperation mit der Inneren Medizin - Nephrologie
Magen-Darm-Erkrankungen: Erstversorgung in Kooperation mit der Inneren Medizin - Gastroenterologie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Erstversorgung in Kooperation mit der Inneren Medizin - Infektiologie
Versorgung von Kindernotfällen mit akutem Bauch und Verletzungen
Harnsteine: und urologische Notfälle in Zusammenarbeit mit der Urologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.