Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
245
Ärzte
87
Pflegekräfte
230
Stationäre Fälle
10.767
Ambulante Fälle
23.238
Alle Fachabteilungen Evangelisches Krankenhaus Mettmann
Innere Medizin und Gastroenterologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Mettmann
Innere Medizin und Gastroenterologie
In der Fachabteilung Innere Medizin und Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 3.194 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
3.194
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diabetologie: Ambulate und Stationäre Diagnostik und Therapie aller Diabetesformen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Nach entsprechender Diag. (Ultraschall/ Röntgen) werden die kons. behandelbaren Erkrankungen in unserem Haus behandelt, bei interventionell erforderlichen Behandlungen mit interventionellen angiol. Schwerpunkt oder bei komplexen befunden werden diese intern gefäßchirurgisch versorgt.
Venenerkrankungen: Nach entsprechender Diagnostik mittels Ultraschall und Röntgenverfahren werden die geringfügigen konservativ behandelbaren Erkrankungen in unserem Haus behandelt; bei operativ erforderlichen Behandlungen werden die Patienten nach Absprache in die Gefäßchirurgie verlegt.
Schwindeldiagnostik/-therapie: In Kooperation mit der dem Krankenhaus angegliederten HNO- und neurologischen Praxis stehen alle üblichen Verfahren zur Schwindelabklärung und -therapie zur Verfügung.
Krankheiten der oberen Atemwege: In Kooperation mit der dem Krankenhaus angegliederten HNO- Praxis und dem MVZ mit pulmonologischer fachärztlicher Betreuung stehen alle zur Diagnostik und Therapie erforderlichen Verfahren zur Verfügung.
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: In Kooperation mit der dem Krankenhaus angegliederten HNO- und neurologischen Praxis stehen alle üblichen Verfahren zur Diagnostik und Therapie der Nasennebenhöhlenerkrankungen zur Verfügung.
Interdisziplinäre Tumornachsorge: In Kooperation mit der dem Krankenhaus angegliederten Praxen stehen alle zur Diagnostik und Therapie erforderlichen Verfahren zur Verfügung. Es besteht ein interdisziplinäres Tumorboard, welches einmal wöchentlich tagt und auch Hausärzten zur Verfügung steht.
Allergietherapie: Allergologische Basisdiagnostik in Zusammenarbeit mit der HNO Praxis und dem MVZ.
Elastographie: Überprüfung der Leberfestigkeit bei V.a. Leberfibrose und Leberzirrhose; Überprüfung der Schildrüsengewebebeschaffenheit
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Hierzu stehen unseren Kardiologen 2 High-End-Echokardiographiegeräte sowie ein Einschwemmkathetermessplatz zur Verfügung.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Nach entsprechender Diagnostik mittels Ultraschall und Röntgenverfahren werden die interventionell behandelbaren Erkrankungen in unserem Haus behandelt, bei operativ erforderlichen Behandlungen werden die Patienten hausintern gefäßchirurgisch versorgt.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Nach entsprechender Diagnostik mittels Ultraschall und Röntgenverfahren werden die geringfügigen konservativ behandelbaren Erkrankungen in unserem Haus behandelt, bei operativ erforderlichen Behandlungen werden die Patienten nach Absprache in die Gefäßchirurgie verlegt.
Hirngefäßerkrankungen: Nach entsprechender umfassender Ultraschalldiagnostik (Carotis- Duplex incl. Power Doppler oder Angio- mode, transkranieller Doppler) werden die weiteren bildgebenden Verfahren mittels Angio-CT oder Angio-MRT in der angegliederten Praxis für Radiologische Diagnostik durchgeführt.
Nierenerkrankungen: In enger Zusammenarbeit und Absprache mit den Nephrologen des angegliederten nephrologischen Zentrums werden neben den erforderlichen Laboruntersuchungen im Haus die erforderliche Ultraschalldiagnostik und Nierenbiopsie durchgeführt. Gängige Nierenersatzverfahren stehen zur Verfügung.
Hämatologische Erkrankungen: Die erforderlichen Laboruntersuchungen werden in einem hochmodernen, dem Krankenhaus zugehörigen Labor durchgeführt. Notwendige Untersuchungen des Knochemarkes werden hier untersucht und zur Referenz an hämatologische Abteilungen zweier Universitätskliniken versandt.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Neben den erforderlichen Labor- mit Blutuntersuchungen können die üblichen Belastungstests durchgeführt werden. Falls erforderlich werden Stimulationsteste oder Suprresionsteste zur eingehenden Hormonanalytik oder Feinnadelpunktionen (z. B. Schilddrüse) durchgeführt und histologisch aufgearbeitet.
Magen-Darm-Erkrankungen: Hierzu steht ein moderner Video-Endoskopiepark zur Verfügung. Es können neben den üblichen Routineendoskopen für die Magenspiegelung, ERCP und Dickdarmspiegelung spezielle Geräte eingesetzt werden.
Erkrankungen des Darmausgangs: In enger Zusammenarbeit mit der Chirurgie unseres Hauses (Viszeralchirurgie Dr. Knaust) werden alle Verfahren eingesetzt. Weiterhin steht eine Stomatherapeutin und eine proktologische Sprechstunde zur Verfügung.
Bauchfellerkrankungen: Krankheitsbilder wie Aussaat bösartiger Prozesse im Bauchfellbereich (Peritonealkarzinose), chronische Ausschwitzungen von Flüssigkeiten über das Bauchfell (Aszites bei Leberzirrhose), Drainagetherapie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Neben den funktionellen Tests der Organfunktionen durch Laboruntersuchungen stehen für die bildgebende Ultraschall-Diagnostik inkl. KM-Sonograpfie, einem modernen High-End Sonographiegerät eine Endosonographie (sowohl Radial- als auch Sektorgerät) und die ERCP zur Verfügung.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Für Funktionsuntersuchungen der Lunge steht ein modernes Spirometriegerät zur Verfügung mit dem, neben Ruheuntersuchungen, Provokationstests durchgeführt werden. In der bildgebenden Diagnostik stehen zwei hochauflösende Videoendoskope zur Verfügung.
Pleuraerkrankungen: Nach sonographischer und radiologischer Diagnostik werden diagnostische und entlastende Punktionen durchgeführt. Anlage von Dauerdrainagen (z.B. PleurEx) zur kontinuierlichen Therapie chronischer Pleuraergüsse.
Rheumatologische Erkrankungen: Es besteht eine enge Koopertation mit der rheumatologischen Klinik des Evangelischen Fachkrankenhauses Ratingen.
Onkologische Erkrankungen: Vorfelddiagnostik: Röntgen, Labor, Sonograpahie, Endoskopien und Punktionen mit den entsprechenden Probenanalysen (untersucht an der Universität Düsseldorf); anschliessende Besprechung in der interdisziplinären onkologischen Konferenz zur Klärung des weiteren therapeutischen Vorgehens.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Radiologie, Labor, Punktionen, Abstriche, entsprechende Therapie
Betreuung von Transplantationspatienten: Evaluation zur Leberimplantation nach Leitlinie.
Allergiediagnostik und -therapie: Allergologische Basisdiagnostik in Zusammenarbeit mit der HNO Praxis und dem MVZ.
Immundefekterkrankungen: Vorfelddiagnostik und ggf. Weiterletung in die Universitätsklinik Düsseldorf
Geriatrie: in der Versorgung unserer Patienten im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit. Insbesondere auf einer eigenen Demenzstation (Station Vitalis)
Spezialsprechstunde: Alle Chefärzte haben zugeordnet zu ihren Fachbezeichnungen entsprechende Ambulanzen, die nach Terminvergabe in der Anmeldung des Sekretariates aufgesucht werden können.
Sepsis / Blutvergiftung: In der intensivmedizinischen Versorgung stehen die üblichen Therapieverfahren zur Verfügung.
Autoimmunerkrankungen: Fachinternistische Abklärung immunologischer und autoimmuner Erkrankungen.
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Komplett ausgestattete Endoskopie mit 3 Arbeitsplätzen, HD-Geräten einschließlich NBI, optomagnetisches Visualisierungssystem (Scope Guide) Chromoendoskopie, Zoomgerät sowie Stenosegerät, Endosonographie einschließlich Punktion, therapeutisches ERCP, ph-Metrie und Kapselendoskopie und Elastographie.
Palliativmedizin: Eigenständige Palliativstation mit 6 genehmigten Palliativbetten (Einzelzimmer). Palliativmedizin ist die aktive ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Ambulante und stationäre Betreuung
Hirngefäßerkrankungen: Vollständige Diagnostik in Kooperation mit Neurologen und Fachradiologen der kooperierenden Praxis. Entscheidung zur Therapie nach Konferenz mit Gefäßchirurgen und interventionell tätigen Neuro-Radiologen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Es wird das komplette endokrinologische Behandlungsspektrum ambulant und stationär angeboten.
Röntgendiagnostik: Sämtliche konventionellen Röntgenaufnahmen können an modernen Röntgenanlagen durchgeführt werden.
Sonographie: Für die Ultraschalluntersuchungen unterschiedlicher Organsysteme stehen zwei High-End Geräte mit insgesamt sechs Schallköpfen zur Verfügung, mit denen über die Routineuntersuchungen hinaus spezielle differenzierendere Techniken eingesetzt werden können.
Dopplersonographie: Zur Gefäßdiagnostik steht ein Dopplersonographiegerät mit zwei Stiftsonden für die unterschiedliche Tiefenausdehnung und Erfassung zur Verfügung.
Duplexsonographie: Die bereits beschriebenen High-End Geräte verfügen neben der Standard-Duplexsonographie über spezielle Doppler- Möglichkeiten (Power mode, Angio mode).
Sonographie mit Kontrastmittel: Beide High-End-Geräte können zur Kontrastmittelsonographie eingesetzt werden, sowohl im arteriellen als auch venösen Bereich.
Endosonographie: Zur Diagnostik von Organveränderungen im Magen-Darmtrakt 2 High- End- Sonogeräte mit spez. Endosonographie-Sonden zur Verfügung, wovon eine Sonde auch zur Probenentnahme in der Lage ist. Es wird sowohl ein radiales- als auch ein Sektor-Scan- Endosonographiegerät vorgehalten
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Durchführung von Oesophagus- Funktionsuntersuchungen, Magen- Darm passage, Kolon- Kontrasteinlauf, Hinton- Test (Messung der Passagezeit).
Arteriographie: Durchgeführt von Angiographien inkl. DSA Technik und Angioplastien (PTA) mit ggfs. Stentimplantationen der peripheren Gefäße an einer hochmodernen speziellen digitalen Röntgeneinrichtung (Angiosuite).
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Innere Medizin - Kardiologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Mettmann
Innere Medizin - Kardiologie
In der Fachabteilung Innere Medizin - Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.270 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
2.270
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Ein-, Zwei- und Dreikammerschrittmacher werden nach Indikationsstellung routinemäßig implantiert. Ebenso sind jederzeit Aggregatwechsel und Sondenrevisionen möglich.
Defibrillator-Implantationen: Nach Indikationsstellung durch unsere Kardiologen werden Defibrillatoreingriffe durchgeführt. Hierzu gehören die klassischen Defibrillatoren als auch Geräte mit zusätzlichen Optionen zur Verbesserung der Herzfunktion.
Eingriffe am Herzbeutel: Sämtliche Arten von Herzbeutelerkrankungen, die mit einer Ergußbildung des Herzbeutels einhergehen, werden invasiv entlastet und diagnostisch evaluiert.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Eine Risikomodifikations-Verhaltensänderung wird im Rahmen der kardiologischen Aufarbeitung in den Kontext der Gesamterkrankung Arteriosklerose gestellt. Die konservative Behandlung der Koronararterienerkrankung wird im Rahmen der Behandlung medikamentös regelhaft angewendet.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Akute Herzinfarktversorgung und sämtliche Formen der komplexen chronischen Durchblutungsstörungen des Herzens werden mittels Herzkatheterverfahren in Mettmann vollständig diagnostiziert und behandelt. Hierzu dient unser 2018 eingerichtetes biplanes Herzkatheterlabor.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Invasive Links- und Rechtsherzkatheterdiagnostik und echokardiographische Verfahren ermöglichen ein vollständiges hämdynamisches Profil bei Patienten mit pulmonalen Herzkrankheiten und Erkrankungen des Lungenkreislaufs.
Herzerkrankungen: Invasive und nichtinvasive Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) ist ein Versorgungsschwerpunkt. Alle modernen bildgebenden Verfahren (Herzkatheter, Kardio-CT, Kardio-MRT, Myokardszintigraphie) werden im Haus oder in Kooperation angeboten.
Hirngefäßerkrankungen: Nach entsprechender umfassender Ultraschalldiagnostik (Carotis- Duplex incl. Power Doppler oder Angio- mode, transkranieller Doppler) werden die weiteren bildgebenden Verfahren mittels Angio-CT oder Angio-MRT in der angegliederten Praxis für Radiologische Diagnostik durchgeführt.
Bluthochdruck: Dem zertifizierten Hypertonie-Zentrum stehen neben einem hochmoderen Labor mit nahezu allen erforderlichen Bestimmungsverfahren und Ultraschallgeräte der High-End-Klasse zur Verfügung. Verzahnungen zur Endokrinologie / Daibetologie ermöglichen eine umfassende kardiovaskuläre Präventionsmedizin.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Für Funktionsuntersuchungen der Lunge steht eine moderne Bodyplethysmographie sowie eine Spiroergometrienheit zur Verfügung mit der eine differenzierte leitliniengerechte Diganostik erfolgt. In der bildgebenden Diagnostik stehen zudem zwei hochauflösende Bronchoskopieendoskope zur Verfügung.
Intensivmedizin: Auf der interdisziplinären Intensivstation werden schwere Krankheitsbilder wie der kardiogene Schock, der überlebte plötzliche Herztod, der Herzinfarkt und der Schlaganfall mit allen intensivmedizinischen Möglichkeiten leitliniengerecht kompetent kardiologisch-internistisch versorgt.
Spezialsprechstunde: I.R. einer kardiologischen Privatsprechstunde bieten die leitenden Ärzte zusätzliche Beratungsangebote zur Hypertoniebehandlung (Hypertensiologie), der umfassenden Herzinsuffizienzbehandlung (Bildgebungschwerpunkt) sowie zur interventionellen Behandlung chronischer Koronargefäßverschlüsse (CTO).
Herzrhythmusstörungen: Elektrokardiographische Diagnostik von supraventrikulären Arrhythmien und Elektrokardioversion von Vorhofflimmern sowie Diagnostik sämtlicher bradykarder Herzrhythmusstörungen. Komplexere Herzrhythmusstörungen werden in Kooperation elektrophysiololoigsch untersucht und interventionell behandelt.
Elektrophysiologie: Langzeit-EKG Untersuchungen; Differenzierte Auswertungen von EKG Befunde. Komplexe Herzrhythmusstörungen werden in Kooperation elektrophysiololoigsch untersucht und interventionell behandelt. Vorhofflimmer-Ablationen in Kooperation.
Physikalische Therapie: Eine Unterstützung des Heilungsverlaufs durch intensive stationäre Physiotherapie sowie eine engmaschige Anbindung des Überleitungsmanagements in Anschlußheilverfahren und anderer Anschlußversorgung ist regelhafter Bestandteil unser Versorgung
Duplexsonographie: Carotis-Duplex-Untersuchungen und duplexsonographische Untersuchungen der peripheren Arterien und venen sind regelhafter Bestandteil der kardiologischen Aufarbeitung
Sonographie mit Kontrastmittel: Sämtliche moderne Verfahren der Echokardiographie werden mithilfe von 3 modernen Echokardiographiegeräten der neuesten Generation routinemäßig durchgeführt. Mithilfe von Kontrastmittel erfolgt auch die Diagnostik von Shuntvitien, Septumdefekten und Vorhofohr-Auffälligkeiten.
Endosonographie: Schluckechountersuchungen (TEE) werden regelhaft mit modernster Technik durchgeführt. Herzklappenerkranken, Aortenerkrankungen und Strukturauffälligkeiten des Herzens werden in Vorbereitung der therapeutischen Maßnahmen durchgeführt.
Arteriographie: Neben der Diagnostik und Behandlung der Herukranzgefäße ist die kathetergestütze Diagnostik der Aorta und der herznahen Gefäße sowie echokardiographische Diagnostik der herznahen Gefäße Versorgungsbestandteil im Herzkahterlabor.
3D-Bilddatenanalyse: Die dreidimensionale Echokardiographie mit Echtzeit- (Live)-Rekonstruktion wird zur Lokalisation von Herzklappendefekten und deren Therapieplanung verwendet. Kardio-CT-Untersuchungen mit CT-Angiographie sind in Kooperation mit der kooperierenden radiologischen Praxis möglich.
4D-Bilddatenanalyse: Drei- und vierdimensionale Untersuchungen der koronaren Morgphologie mit virtueller Histologie sind im Rahmen von Katheteruntersuchungen möglich. Nichtinvasiv erfolgen im Bereich der 4D-Bildgebung Kardio-MRT-Untersuchungen in Kooperation.
Quantitative Bestimmung von Parametern: Sämtliche zur Therapieplanung und diagnostischen Indikationsstellung notwendigen Parameter der Kardiologie werden vorgehalten. Insbesondere auch vollständige hämodynamische Untersuchungen bei Herzklappenerkankungen und pulmonaler Hypertonie werden regelhaft durchgeführt
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Mettmann
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.638 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.638
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kolposkopiesprechstunde: Bei Auffälligkeiten am Muttermund oder den Schamlippen wird eine Lupenunetrsuchung und ggf. eine Gewebeprobe vorgenommen
Brustkrebs: Zur Diagnostik stehen neben dem Ultraschall mit Farbdoppler-Einrichtigung die Mammographie sowie die Kernspin-Untersuchung der Brustdrüse in der angeschlossenen Kooperationspraxis zur Verfügung. Zur minimal-invasiven Abklärung erfolgt eine Jet-Nadel-Biopsie.
Gutartige Brusttumoren: Siehe VG01. Dabei beschränken sich die Eingriffe auf das lokale Geschehen, sodass immer kosmetisch günstig operiert werden kann.
Brusterkrankungen: Siehe VG02
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Im Rahmen des senologischen Schwerpunktes werden kosmetische Brustvergrößerungen oder -verkleinerungen, Rekonstruktion nach Brustkrebs oder Korrekturen bei Fehlbildungen durchgeführt.
Endoskopische Operationen: Diese sind im Wesentlichen die operative Pelviskopie (Unterbauchspiegelung) auch mit Entfernung der Gebärmutter und die Hysteroskopie (Spiegelung der Gebärmutter), die als minimal-invasive Verfahren sowohl diagnostisch als auch therapeutisch eingesetzt werden.
Gynäkologische Chirurgie: Komplexere Eingriffe, bei denen die minimal-invasiven Methoden nicht angewendet werden können, erfolgen über Unterbauchquerschnitt oder -längsschnitt. Die Visceralchirurgen des Hauses können bei Darm- u.O. Gefäßveränderungen hinzugezogen werden.
Inkontinenzchirurgie: Ein Schwerpunkt liegt in den verschiedenen Op.-Verfahren von laparoskopisch, vaginal, ggf. auch von abdominal. Sofern möglich werden die minimal-invasiven Methoden des TVT (tension free vaginal tape) und die Bulkamid-Injektionen durchgeführt. Ermächtigung zur Botoxtherapie der Blase.
Gynäkologische Tumoren: Ausführliche Voruntersuchungen durch Ultraschall und ggf. radiologische Untersuchungen sind eine wesentliche Grundlage für die Diagnostik und die daraus resultierende Therapie inklusive der individuell abgestimmten Operationen.
Risikoschwangerschaften: Für die Betreuung von Risikoschwangerschaften sowie zur Geburtsplanung ist eine eigene Sprechstunde eingerichtet. Für die pränatale Diagnostik steht ein High-end-Ultraschallgerät mit Farbdoppler-Sonographie und 3-D/4-D-Darstelllung zur Verfügung. .
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Siehe VG10. Geburtsvorbereitungskurse erfolgen in Kooperation mit der Elternschule des Hauses. Eine Hebammen- , eine Stillberatungssprechstunde und zahlreiche Eltern-Kind-Kurse runden das Angebot ab. Es wird ein individueller, moderner, familienorientierter Umgang mit den Wöchnerinnen gepflegt.
Geburtshilfe: Bei Geburtsstillstand muss ggf. ein sog. vaginal-operatives Verfahren (je nach Befund: Saugglocken- oder Forcepsextraktion) angewendet werden. Ein Kaiserschnitt (sectio) wird möglichst nach der sog. sanften Methode durchgeführt,
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Zur Diagnostik steht neben der vaginalen Ultraschalluntersuchung ein umfangreiches Laborprogramm zur Verfügung, ggf. wird eine diagnostische oder operative Unterbauch- spiegelung (minimal-invasives Verfahren) vorgenommen.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Wie VG13. Die Diagnostik beruht im Wesentlichen auf der Sonographie, dem Abdomen-CT oder der Kernspin-Untersuchung des kleinen Beckens. Die Therapie wird entweder in der minimal-invasiven Form (s. VG05) oder über eine Laparotomie (s. VG06) erfolgen.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden existieren für Risikoschwangere für die Geburtsplanung, für Zweitmeinungen oder Kontrollen auf Überweisung.
Mamasonographie und Mamastanzbiopsie auf Überweisung.
Die urogynäkologische- und Endometriosesprechstunde kann auf Überweisung in Anspruch genommen werden.
Urogynäkologie: Die spezielle urogynäkologische Sprechstunde umfasst die Beratung und Diagnostik inklusive der Erstellung eines urodynamischen Profils. Die Untersuchungen sind obligat vor einer evtl. Operation (s. VG07)
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie: Die spezielle urogynäkologische Sprechstunde umfasst die Beratung und Diagnostik inklusive der Erstellung eines urodynamischen Profils. Die Untersuchungen sind obligat vor einer evtl. Operation (s. VG07)
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Mettmann
Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.055 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.055
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: in Verbindung mit der kardiologischen Abteilung Implantation, Aggregatwechsel und Revision, Implantation von Eventrecordern, ICD und CRT-D.
Endokrine Chirurgie: Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Nebennieren. Neuromonitoring.
Magen-Darm-Chirurgie: Chirurgische Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen des gesamten Magendarmtraktes ausser Ösophaguschirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: alle Eingriffe an Leber und Gallensystem einschließlich ausgedehnter Leberteilresektionen außer Transplantation, keine Resektionen am Pankreas
Tumorchirurgie: Therapie von Tumoren der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Magen, Darm. Leber, Galle, Bauchhöhle, Weichteiltumoren
Portimplantation: Einsetzen von Kathetersystemen zur Chemotherapie/künstlichen Ernährung
Amputationschirurgie: Minor- und Majoramputationen bei Diabetes mellitus
Chirurgie der Bauchwandhernien: Versorgung von Leistenbrüchen je nach Indikation endoskopisch (TAPP; TEPP) oder konventionell (Lichtenstein, Shouldice, u.a.)
Versorgung von Narbenhernien je nach Indikation in Sublay- oder IPOM-Technik, Bauchdeckenrekonstruktion und -ersatz
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Verbindung mit angeschlossener radiologischer Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: MRCP, in Verbindung mit angeschlossener radiologischer Praxis
3D-Bilddatenanalyse: in Verbindung mit angeschlossener radiologischer Praxis
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Mettmann
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 175 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
175
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Mettmann
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 33 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
33
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: (BERA: brain evote response audiometrie, OAE: otoakustische emissionen, VNG: video nystagmographie) Spezielle Untersuchungsverfahren zur Abklärung von spezifischen Ohrerkrankungen und Symptomen (z. B. Schwindel). Therapieregime konservativ als auch operativ
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: operativ als auch konservativ
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Schnarchoperationen: Polygraphie (Schlafmedizin, Schlafstörungen durch Schnarchen), Allergieuntersuchung, Umweltmedizin.
Hals-Kopf-Tumoren: Mikroskopische Untersuchung und Operationen der Stimmbänder
Anästhesie/ Intensiv- und Notallmedizin
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Mettmann
Anästhesie/ Intensiv- und Notallmedizin
Ärzte
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Die interdisziplinäre Intensivstation mit 12 Betten steht unter der organisatorischen und medizinischen Leitung der Anästhesie und verfügt über alle erforderlichen Methoden der Intensivüberwachung- und Behandlung. (z.B. Herzkatheter, Beatmung, Dialyse, Laborscreening, Antibiotikascreening)
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Evangelisches Krankenhaus Mettmann
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Wahlleistungszimmer
Mutter-Kind-Zimmer
Nach Absprache in allen Fachabteilungen möglich, wird vor allem in der Geburtshilfe aktiv unterstützt.
Rooming-in
Wir favorisieren das ungestörte Zusammensein von Mutter und Kind in einem Zimmer. Es ist die ideale Bedingung zum Anbahnen der Stillbeziehung und damit die beste Prophylaxe gegen die Entstehung von Stillproblemen.
Unterbringung von Begleitpersonen
Nach Vereinbarung im gesamten Haus möglich
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Wahlleistungszimmer und im Erweiterungsbau auch für den Regelleistungsbereich
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf der Station Vitalis können die speziellen Bedürfnisse von Patienten mit Demenz Erkrankungen (hier: Sicherheit und ADLs) durch die zusätzlichen baulichen Maßnahmen (Begegnunsraum, wohnliche Atmosphäre) gefördert werden.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Folgende Sprachkenntnisse werden durch Mitarbeiter des Hauses abgedeckt. Englisch, polnisch, russisch, griechisch, türkisch, italienisch, rumänisch, arabisch u.a.
Häufig gestellte Fragen zu Evangelisches Krankenhaus Mettmann
Wie ist die Adresse von Evangelisches Krankenhaus Mettmann?
Gartenstr. 4-8 40822 Mettmann
Wie ist die Telefonnummer des Evangelisches Krankenhaus Mettmann?
02104 773100
Zu welchem Träger gehört das Evangelisches Krankenhaus Mettmann?
Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Evangelisches Krankenhaus Mettmann?