Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
325
Ärzte
135
Pflegekräfte
258
Stationäre Fälle
14.800
Ambulante Fälle
32.083
Alle Fachabteilungen Evangelisches Krankenhaus Kalk
Kliniken für Innere Medizin - Chefärzte Prof. Dr. med. K. Streetz und Priv.-Doz. Dr. med. F. Eberhardt
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Kalk
Kliniken für Innere Medizin - Chefärzte Prof. Dr. med. K. Streetz und Priv.-Doz. Dr. med. F. Eberhardt
In der Fachabteilung Kliniken für Innere Medizin - Chefärzte Prof. Dr. med. K. Streetz und Priv.-Doz. Dr. med. F. Eberhardt werden pro Jahr etwa 6.312 stationäre Patienten von rund 44 Ärzten und 76 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
44
Pflegekräfte
76
Stationäre Fälle
6.312
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung von Pat. mit Diabetes mellitus Typ I und II
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (KV-Ermächtigungsambulanz), Patienten mit Schrittmacher- und ICD-Implantationen
Herzrhythmusstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Kliniken für Chirurgie - Chefärzte Prof. Dr. med. I. Iesalnieks, Prof. Dr. med. H. Kunter und Prof. Dr. med. J. Leers
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Kalk
Kliniken für Chirurgie - Chefärzte Prof. Dr. med. I. Iesalnieks, Prof. Dr. med. H. Kunter und Prof. Dr. med. J. Leers
In der Fachabteilung Kliniken für Chirurgie - Chefärzte Prof. Dr. med. I. Iesalnieks, Prof. Dr. med. H. Kunter und Prof. Dr. med. J. Leers werden pro Jahr etwa 4.411 stationäre Patienten von rund 32 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
32
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
4.411
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Thorakoskopische Eingriffe: Thorakoskopische Eingriffe gemeinsam mit der Klinik für Gastroenterologie, Pulmologie und allgemeine Innere Medizin
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Durchblutungsstörung der Beine bei Arteriosklerose und Diabetes mellitus; Venenbypässe (in situ-Rekonstruktionen); Intraoperative Angioplastie, Stentimplantationen (Hybrideingriffe)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Stadiengerechte Behandlung der pAVK und des diabetischen Fußsyndroms. Zusätzlich DSA der peripheren und viszeralen Gefäße mit Intervention.
Endokrine Chirurgie: Gut- und bösartige Schilddrüsenerkrankungen und Nebennierentumore
Magen-Darm-Chirurgie: Überregionaler Versorgungsschwerpunkt für chronisch entzündliche Darmerkrankungen; Darmkrebszentrum; Überregionales Zentrum für komplexe proktologische Erkrankungen; Überregionales Zentrum für Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens, Refluxzentrum
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Laparoskopische Entfernung der Gallenblase; Operationsverfahren bei Lebermetastasen durch minimal invasive Operationen; Entfernung von Lebermetastasen durch Operation und Mikrowellenablation (MWA)
Tumorchirurgie: Operative Behandlung aller Karzinome des Magen-Darm-Trakts, der Schilddrüse; Behandlung von Dickdarm- und Enddarmkarzinomen (von der Dt. Krebsgesellschaft zertifiziertes Darmzentrum Köln am EVKK); Stabilitätsgefährdende Tumore an der Wirbelsäule
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Operative Entfernung von implantiertem Osteosynthesematerial alle Extremitätenabschnitte betreffend
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Offen chirurgische und endoskopische Techniken zu posttraumatischen Bandstabilisierungen an allen Extremitätengelenken (incl. Kreuzbandplastiken)
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenkes bei posttraumatischer Indikation; Endoprothetik des Schultergelenkes (incl. inverser Schulterprothese)
Behandlung von Druckgeschwüren: Stadiengerechte Behandlung, Plastische Deckung
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Dorsale Stabilisierungen sowie Wirbelkörperersatzoperationen
Oberarm- und Schulterverletzungen: incl. Schulterprothetik
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: incl. Ellenbogenprothetik
Handverletzungen: incl. Sehnentranspositionen und -interponate
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: incl. periprothetischer Frakturen und Acetabulumfrakturen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Apparative und Arthroskopische Diagnostik und Therapie bei Kniegelenkveränderungen, Rekonstruktion von Sehnenverletzungen am Unterschenkel, osteosynthetische Verfahren, teilweise minimal-invasiv
Fußverletzungen: Osteosyntheseverfahren, teilweise minimal-invasiv, Therapie und Rekonstruktion von Weichteil-/Bandverletzungen incl. Arthroskopien des Sprunggelenks und posttraumatischer Arthrosen
Wirbelsäulenchirurgie: Sämtliche Verletzungen und degenerativen Erkrankungen
Fußchirurgie: Durchführung aller gängigen und speziellen Diagnostik- und Therapieverfahren
Schulterchirurgie: Sämtliche Degenerationen und Verletzungen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Betreuung von Amateur- und Profisportlern
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. D. M. Forner
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. D. M. Forner
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. D. M. Forner werden pro Jahr etwa 2.766 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
2.766
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Mammasongraphie einschl. der Stanz- und Feinnandelbiopsie aus Mamma und Lymphknoten, Mammographie, MRT und Sentinel Node Biopsie in Koop. mit der Gemeinschaftspraxis für Radiologie; Brusterhaltende und abladierende Verfahren, axilläre Lymphknotenentfernung, onkoplastische Rekonstruktionen
Gutartige Brusttumoren: s.o.
Brusterkrankungen: s.o.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Plastische Rekonstruktion mit Eigen- und Fremdgewebe in Kooperation
Endoskopische Operationen: Laparoskopie einschl. Nahfeldinfrarot-LSK, uteruserhaltende Operation sowie Hystektomie, onkologische Eingriffe einschließlich der retroperitonealen Lymphadenektomie, Hysteroskopie, Cystoskopie (AGE MIC II zertifiziert)
Gynäkologische Chirurgie: Alle Verfahren der offenen und laparoskopischen Chirurgie im Fachgebiet werden angeboten.
Inkontinenzchirurgie: Vaginale und laparoskopische Beckenbodenchirurgie, TVT, intravesikale Botoxtherapie, bulking agents.
Gynäkologische Tumoren: Umfassende Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten in der gyn. Onkologie einschließlich minimal-invasiver Verfahren, multiviszerale Operationen und Radikalchirurgie fortgeschrittener Tumoren, Rezidivchirurgie, interdisziplinäre Zusammenarbeit im gyn. Krebszentrum, zertifizierte Dysplasiesprechstunde
Pränataldiagnostik und -therapie: Im Rahmen der Doppler-, Organdiagnostik- und Geburtsplanungssprechstunde werden alle relevanten Parameter der Pränataldiagnostik erhoben.
Risikoschwangerschaften: Entsprechend den Vorgaben der QR-FR des GB-A
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe: Proph.- und therapeutische Cerclage, frühzeitig totaler MM-Verschluss, operative vaginale Entbindung mittels Vakuumextraktion, Forceps und Kaiserschnittentbindung
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Konservative und operative Therapie bei PID
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Endometriose, Myome insbesondere bei Kinderwunsch
Spezialsprechstunde: Myom-, Brust-, zert. Dysplasie- und Vulvasprechstunde, Beckenbodensprechstunde
Urogynäkologie: Urodynamik, Beckenbodensprechstunde, konservative und operative Therapie, vaginale und laparoskopische BB-Rekonstruktion ohne und mit Fremdgewebe
Reproduktionsmedizin
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie: Urodynamik, Beckenbodensprechstunde, konservative und operative Therapie, vaginale und laparoskopische BB-Rekonstruktion ohne und mit Fremdgewebe
Klinik für Geriatrie - Chefarzt Dr. med. G. Heusinger von Waldegg
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Geriatrie - Chefarzt Dr. med. G. Heusinger von Waldegg
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie - Chefarzt Dr. med. G. Heusinger von Waldegg werden pro Jahr etwa 884 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
884
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von alterstraumatologischen Erkrankungen: Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Alterstraumatologie; Zertifiziertes Alterstraumazentrum Köln (ATZ) nach den Richtlinien des Bundesverbandes Geriatrie und der Dt. Gesellschaft f. Unfallchirurgie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Geriatrie: Die Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation bietet multidimensionale, geriatrische Abklärungen und akutmedizinische Interventionen in Verbindung mit frührehabilitativer Behandlung an. Schwerpunkte bilden die Bereiche Innere Medizin, Neurologie sowie die Frührehab. nach operativen Eingriffen.
Palliativmedizin
Physikalische Therapie: Die Klinik, als akkreditiertes Mitglied des Bundesverbandes Geriatrie, nimmt des Weiteren am Visitationsverfahren ("Qualitätsnetzwerk Geriatrie") des Bundesverbandes Geriatrie teil.
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Epilepsie
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Frührehabilitation
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Geronopsychiatrie: Es handelt sich dabei um eine spezialisierte 14-Betten-Therapieeinheit (unter neurologischer Leitung) mit Modellcharakter für die Optimierung der stationären Versorgung von multimorbiden Patienten mit Demenz .
Diagnostik und Therapie von neurogenen Schluckstörungen
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 338 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
338
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Implantation Hörgeräte
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 89 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
89
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Eröffnung des Kieferknochens zur Zahnentfernung
Zahnärztliche Traumatologie
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie - Chefarzt Dr. med. K. Kalmbach
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie - Chefarzt Dr. med. K. Kalmbach
Ärzte
18
Pflegekräfte
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Alle gängigen Narkosetechniken, einschließlich regionalanästhesiolog. Methoden, sowie oper. Intensivmedizin; Durchführung der komplexen Akutschmerzth. sowie Konsildienst bei chron. schmerzkr.: Aus der Klinik für Anästhesie, Oper. Intensivmedizin und Schmerzth. werden die Patienten in bettenführende Kliniken entlassen (Ausweis der Kennzahlen dort). Zur Durchführung der komplexen Akutschmerztherapie werden sowohl Regionalanästhesieverfahren in Kathetertechnik als auch i.v.-PCA's verwendet.
Interdisziplinäre Funktionsdiagnostik und -therapie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Kalk
Interdisziplinäre Funktionsdiagnostik und -therapie
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen: Die interdisziplinäre Funktionsdiagnostik und -therapie erbringt krankenhausübergreifend Leistungen für alle Kliniken und Fachrichtungen.
Klinik für Notfallmedizin - Chefärztin Dr. med. S. Schacher
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Notfallmedizin - Chefärztin Dr. med. S. Schacher
Ärzte
3
Pflegekräfte
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen