Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
351
Ärzte
122
Pflegekräfte
446
Stationäre Fälle
11.075
Ambulante Fälle
28.439
Alle Fachabteilungen Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 1.990 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 58 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
58
Stationäre Fälle
1.990
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: Auf unserer Stroke Unit stehen sämtliche Möglichkeiten der modernen Schlaganfalltherapie zur Verfügung.
Neurovaskuläre Erkrankungen: Auf unserer Stroke Unit stehen sämtliche Möglichkeiten der modernen Schlaganfalltherapie zur Verfügung.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Für die Diagnostik und Therapie entzündlicher Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark stehen alle modernen Möglichkeiten zur Verfügung. Schwerkranke Patienten werden auf unserer neurologischen Intensivstation überwacht.
Neuroimmunologie: Schwerpunkt der Klinik liegt in der Behandlung von neuroimmunologischen Erkrankungen. Hier sind insbesondere die Neuropathien und Muskelerkrankungen zu nennen.
Epilepsie: Bei der Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden kann neben der modernen apparativen Ausstattung für Neurophysiologie (EEG) und für Langzeitmessungen auch das Schlaflabor der Neurologischen Klinik herangezogen werden.
Bösartige Hirntumoren: Nach der Diagnose eines bösartigen Hirntumors erfolgt die Entscheidung für eine operative Therapie gemeinsam mit der Klinik für Neurochirurgie.
Gutartige Hirntumoren: Auch gutartige Tumoren des Gehirns bedürfen in der Regel einer differenzierten Therapie. Neben der operativen Therapie in unserer Neurochirurgischen Klinik können aber auch hochselektive Bestrahlungsverfahren oder eine medikamentöse Vorbehandlung sinnvoll sein.
Hirnhauterkrankungen: Die notwendige Liquordiagnostik erfolgt im Liquorlabor der neurologischen Klinik, sodass die Ergebnisse den behandelnden Ärzten jederzeit zur Verfügung stehen.
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Stimulatoren werden bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen eingesetzt und können bei Parkinsonbeschwerden, Zittern und epileptische Anfälle helfen. Die Implantation der Schrittmacher erfolgt durch Neurochirurgen. Die Weiterbetreuung der Patienten erfolgt durch die Klinik für Neurologie.
Systematrophien des ZNS: Neben der Parkinson'schen Erkrankung gibt es auch zahlreiche andere Erkrankungen, die durch das Absterben von bestimmten Zellen des Gehirns oder Rückenmarks entstehen.
Bewegungsstörungen: Teilnahme an dem Euregio Projekt ParkinsonNet.
Neurodegenerative Erkrankungen: Ein besonderes Anliegen ist uns die Versorgung chronisch erkrankter Patienten über den stationären Aufenthalt hinaus. So arbeiten wir z.B. eng mit dem Forum Demenz Duisburg zusammen.
Demyelinisierende Krankheiten: Alle modernen diagnostischen Möglichkeiten sind in unserer Abteilung verfügbar.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Neurophysiologische Untersuchung dienen der Abklärung von Krankheiten des peripheren Nervensystems. Zur Ursachenabklärung werden umfangreiche Untersuchungen des Blutes und Nervenwassers (Liquor) eingesetzt.
Krankheiten der peripheren Nerven: Erkrankungen der peripheren Nerven stellen einen weiteren Schwerpunkt der Klinik dar. Sämtliche diagnostische Methoden sind verfügbar, es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Universitäten Aachen und Halle/S.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Die Erkrankungen der spezialisierten Übertragungsstelle zwischen Nerven und Muskel (Myasthenien, Lambert-Eaton-Syndrom) stellen einen weiteren Schwerpunkt der Klinik dar.
Lähmungssyndrome: Lähmungssyndrome des zentralen Nervensystems (ZNS) erfordern häufig eine komplexe Diagnostik (Bildgebung, Neurophysiologie, Labor, Nervenwasseruntersuchungen). Die Therapie erfolgt entsprechend der diagnostizierten Ursache.
Neurologische Intensivmedizin: Schwerkranke Patienten werden unmittelbar auf unserer Notaufnahmestation von einem Arzt der neurologischen Klinik behandelt. Entsprechend der Schwere und der Ursache der Erkrankung erfolgt die Weiterbehandlung auf der Stroke Unit oder der Intensivstation.
Geriatrische Erkrankungen: Bei älteren Patienten ist häufig auch die weitere Versorgung nach dem stationären Aufenthalt problematisch. Wir versuchen mit Hilfe der Unterstützung unserer sehr engagierten Pflegedienst- und Sozialdienstmitarbeiter wenn immer möglich auch hier Hilfestellung zu geben.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden werden angeboten für: Epilepsie Nerven– und Muskelkrankheiten Multiple Sklerose (Enzephalomyelitis disseminata)
Neurologische Frührehabilitation: Wird durch die Abteilung für Neurologische Neurochirurgische Frührehabilitation sichergestellt.
Schlafmedizin: Das neurologische Schlaflabor wird zur Diagnostik schlafbezogener neurologischer Erkrankungen benötigt. Dazu gehören auch bestimmte Formen der Epilepsien (Anfallsleiden).
Stroke Unit: Die Stroke Unit (engl. für: „Schlaganfall-Einheit“) der Neurologischen Klinik ist eine personell und apparativ besonders eingerichtete Station zur Behandlung von Patienten mit einem akuten Schlaganfall. Der hohe Standard wird durch ein System zur Qualitätskontrolle erhalten.
Neurosonologisches Labor: Für die Gefäßdiagnostik stehen alle modernen Möglichkeiten der ultraschall-gestützten Verfahren zur Verfügung, um schmerzfrei und nicht-invasiv ein genaues Bild der hirnversorgenden Gefäße zu erhalten.
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.929 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
1.929
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Durchführung von Studien zu neuen Implantaten: Trifokale Linsen - Europäische Multicenter-Studie.
Augentumoren: Die Behandlung und Nachsorge der Patienten mit Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde erfolgt sowohl stationär als auch ambulant und umfasst plastische Deckungen mittels Hauttransplantationen und Verschiebeplastiken.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Angeboten werden Operationen am Augenlid und den Tränenwegen. Die Diagnostik und Therapie der Tränenwegserkrankungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Radiologie und HNO- Abteilung.
Bindehauterkrankungen: Für die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Bindehaut steht die Sprechstunde zur Verfügung. Die Therapie erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Laboratoriumsmedizin (Mikrobiologie).
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Erkrankungen der Lederhaut, Hornhaut und Iris werden im Sprechstundenbereich und ggf. stationär behandelt. Die Diagnostik erfolgt in Zusammenarbeit mit der radiologischen Abteilung.
Linsenerkrankungen: Die Kataraktchirurgie ist mit einer deutlichen Verbesserung der optischen Abbildungsqualität verbunden. Dabei steht eine deutliche Sehschärfenzunahme im Vordergrund. Dies wird durch den Einsatz moderner Linsentypen und Operationsverfahren einschließlich Femtosekundenlaser-Technologie erreicht.
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Die Therapie reicht Behandlungen mittels Lasergeräten der neusten Generation bis hin zu aktuellen Verfahren, wie der photodynamischen Therapie. Des Weiteren werden sämtliche netzhautchirurgischen Eingriffe an unserer Klinik durchgeführt, die dem aktuellen Wissensstand der Medizin entsprechen.
Glaukom: Die Behandlung des Glaukoms (Grüner Star) ist ein Schwerpunktbereich der Klinik in Diagnostik und Therapie. Wir behandeln Patienten zur Druckeinstellung ggf. auch stationär. Die operative Therapie erfolgt mit modernsten Laser- und chirurgischen Verfahren inkl. Implantation von Shunts.
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Die Diagnostik und Therapie von Sehnervenerkrankungen (z.B. Papillitis, Neuritis nervi optici, anteriore ischämische Opticusneuropathie) erfolgt in enger Abstimmung mit der Klinik für Neurologie und der Zentralabteilung für Neuroradiologie
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Diese Patienten werden in unserem Sprechstundenbereich beraten, die Diagnostik und Therapie erfolgt in Abstimmung mit der Zentralen Abteilung für Radiologie und der Klinik für Neurologie.
Augenmuskelerkrankungen: Für Patienten mit Erkrankungen der Augenmuskeln existiert ein eigener Sprechstundenbereich für Diagnostik und Therapie sowie alle operativen Verfahren ambulant oder stationär.
Sehstörungen und Blindheit: Sprechstundenbereich oder stationäre Behandlung in Abhängigkeit von der Erkrankung. Dazu gehören u.a. Patienten mit Makuladegenerationen, diabetesbedingten Augenerkrankungen, Durchblutungsstörungen des Auges und der Netzhaut.
Ophthalmologische Rehabilitation: Im Nachgang zu Augenerkrankungen oder Operationen erfolgt die Anpassung von Sehhilfen und die Verlaufskontrolle über die Sprechstunden.
Anpassung von Sehhilfen: Für die Anpassung von Sehhilfen gibt es eine Kooperation mit Optikern / Optometristen sowie der Sehschule.
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Plastische Operationen am Auge, Augenlid oder der Augenhöhle werden sowohl ambulant als auch stationär angeboten. Die Patienten können sich in der Sprechstunde beraten lassen.
Sonstige Augenkrankheiten: Diagnostiziert und behandelt werden : - Epiterinale Gliose - Frühgeborenenretinopathie - Entzündungen - Chorioretinitis (Netzhautentzündungen) - Uveitis (Entzündungen der mittleren Augenhaut)
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde in den Schwerpunkten • Refraktive- / Laser- und Linsenchirurgie bei Fehlsichtigkeiten • Hornhautchirurgie bei Erkrankungen der Hornhaut • Femtosekundenlasertechnologie
Augenlaseroperation: Die Klinik verfügt über zwei Excimerlaser, ein Femtosekundenlaser, ein YAG Laser, ein Argon Laser, ein Vitreolyse Laser, ein SLT-Laser, sowie einen navigierten NH-Laser. Die Laserbehandlung wird immer in Anwesenheit eines Physikers durchgeführt (lasertechnologischen Überwachung während der OP).
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.873 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
1.873
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gastroenterologische Funktionsdiagnostik: Die gastroenterologische Funktionsdiagnostik umfasst verschiedene Untersuchungen, mit denen Funktionsstörungen von Speiseröhre, Magen und des Dünn- und Enddarmes erfasst werden können. Dazu gehören: Atemtests, Manometrie u. die Messung des pH-Wertes in der Speiseröhre und im Magen.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Im Rahmen der Notfallversorgung und nach initialem Ausschluss eines Myokardinfarktes, sowie fehlender Indikation zur Koronarangiographie.
Herzerkrankungen: Nach kardiozirkulatorischer Stabilisierung.
Hirngefäßerkrankungen: Die Versorgung der Patienten erfolgt eng mit den anderen Fachdisziplinen.
Bluthochdruck: Notfallmäßige Aufnahme von Patienten mit arterieller Hypertonie und hypertensiver Entgleisung über die Zentrale Notaufnahmestation.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Die Klinik behandelt Patienten mit Diabetes Mellitus Typ1 und Typ 2.
Magen-Darm-Erkrankungen: Notfallmäßige Aufnahme und endoskopische Diagnostik und Therapie von Patienten mit akuten abdominellen Schmerzen bzw. gastrointestinaler Blutung durch Ärzte der Medizinischen Klinik I.
Erkrankungen des Darmausgangs: Die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des Darmausgangs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Patienten mit unklarer Leberwerterhöhung bzw. Aufstau der Gallenwege werden nach elektiver Einweisung bzw. notfallmäßig über die Zentrale Notaufnahmestation in die Medizinische Klinik I des Klinikums aufgenommen.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Patienten mit akuter Dyspnoe werden in der Notaufnahme bzw. auf der internistischen Intensivstation behandelt.
Onkologische Erkrankungen: Die Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den angeschlossenen Kliniken des Verbundes. In der Klinik für Innere Medizin erfolgt die Diagnostik, sowie Chemotherapie bei Patienten mit gastroenterologischen Malignomen.
Spezialsprechstunde: Diabetes Sprechstunde, Selbshilfegruppe Diabetes, Schulungen von Typ-1-Diabetikern, Schulungen von Typ-2-Diabetikern, Hypertonieschulung, Ernährungsberatung
Sepsis / Blutvergiftung: Patienten mit einer Blutvergiftung werden auf der Intensivstation behandelt. Die Therapieabstimmung erfolgt mit der Chirurgie und der Anästhesiologie.
Herzrhythmusstörungen: Die Diagnostik und Therapie von Patienten mit Herzrhythusstörungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie und Angiologie und der Abteilung für Elektrophysiologie.
Endoskopie: Die Betrachtung von Körperhöhlen und Hohlorganen erfolgt durch die diagnostische und therapeutische Endoskopie.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.519 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
1.519
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie: Die Neurochirurgie der Wirbelsäule stellt einen weiteren Schwerpunkt der Behandlung dar. Hierbei kommen offen-chirurgische, mikrochirurgische und minimal- invasive Verfahren zur Anwendung.
Hirntumorchirurgie: Die Mikrochirurgischen Operationen von Hirntumoren und Metastasen werden unter sog. intraoperativer Neuronavigation durchgeführt.
Hirngefäßchirurgie: Hierzu zählt die Behandlung von Aneurysmen, Angiomen und Cavernomen. Bei Hirngefäßaneurysmen wird in enger Zusammenarbeit mit der Zentralen Abteilung für Neuroradiologie, für jeden einzelnen Patienten entschieden, ob eine neurochirurgische (Klippung) oder endovaskuläre Behandlung günstiger ist.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Minimal-invasive Operationen von zervikalen, thorakalen und lumbalen Kompressionssyndromen von Rückenmark und Nervenwurzeln, die durch Bandscheibenvorfälle und andere degenerative Erkrankungen verursacht werden.
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Auch Patienten mit Tumorerkrankungen im Rückenmark, den rückenmarksnahen Nerven und im Rückenmarkskanal werden in unserer Klinik operiert.
Periphere Nervenchirurgie: Patienten mit Krankheiten der peripheren Nerven werden operiert. Dazu zählen Tumoren, Nervenverletzungen und vor allem Einengungen der Nerven (Karpaltunnelsyndrom, Sulcus nervi ulnaris Syndrom).
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Patienten mit chronische Schmerzen kann durch eine Operation geholfen werden. Hierzu zählt unter anderem die entlastende Operation bei Trigeminusneuralgien.
Funktionelle Neurochirurgie: Die Elektrostimulation von Nerven kann bei Patienten mit chronischen Schmerzen zu einer Schmerzlinderung beitragen.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen können von einem interdisziplinären Team versorgt werden.
Stereotaktische Biopsie: Bei Patienten mit unklaren Erkrankungen des Gehirns kann eine Diagnosesicherung mittels einer Biopsie erfolgen. Die bildgebende Diagnostik dient der genauen Lokalisation der erkrankten Veränderung.
Wirbelsäulenchirurgie: Die Neurochirurgie der Wirbelsäule stellt einen weiteren Schwerpunkt der Behandlung dar. Hierbei kommen offen-chirurgische, mikrochirurgische und minimal- invasive Verfahren zur Anwendung.
Wirbelsäulenchirurgie: Die Neurochirurgie der Wirbelsäule stellt einen weiteren Schwerpunkt der Behandlung dar. Hierbei kommen offen-chirurgische, mikrochirurgische und minimal- invasive Verfahren zur Anwendung.
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 911 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
911
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen kommt ein bösartiger Tumor am Auge eher selten vor. Der häufigste bösartige Augentumor im Erwachsenenalter ist das Aderhautmelanom. Bei Kindern ist das Retinoblastom der häufigste Augentumor.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Nach erfolgreichen Knochenbruchbehandlungen wird eine evtl. erforderliche Metallentfernung stationär oder ambulant durchgeführt.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Wir führen Arthroskopien der großen Gelenke mit arthroskopisch gestützter vorderer Kreuzbandplastik sowie arthroskopische Schultergelenksoperationen (Dekompression und Refixation) durch.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Die Endoprothetik aller großen Gelenke einschl. komplizierter Prothesenwechsel stellt einen Schwerpunkt dar. Pro Jahr werden ca. 600 Implantation, vorwiegend des Knie- und Hüftgelenkes, aber auch des Schulter- und Sprunggelenkes.
Behandlung von Druckgeschwüren: Heilt ein Dekubitus nicht ab oder liegen große Areale mit abgestorbener Haut vor, muss eine Operation erfolgen. Dazu wird das Ulkus zuerst gereinigt und gut vorbereitet, dann erfolgt meist eine Verpflanzung von eigener Haut von einer anderen Körperstelle auf die Wunde.
Septische Knochenchirurgie: Bei Infektionen der Knochen führen wir sanierende Eingriffe durch. Hierzu zählen auch Wechseleingriffe von Prothesen.
Knochenentzündungen: Neben der Knochenszintigraphie (von Vertragsärzten durchgeführt) verwenden wir unsere MRT-Untersuchungen für die Diagnostik der Knochentzündungen. Sämtliche therapeutischen Verfahren zur Behandlung der Osteomyelitis oder Osteitis sind etabliert.
Kopfverletzungen: Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen. Wir decken das gesamte unfallchirurgische Spektrum ab, ggf. in Kooperation mit der neuroschirurgischen Abteilung.
Halsverletzungen: Das Traumamanagement sieht neben der konventionellen radiologischen Untersuchung oder Halswirbelsäule zur Diagnostik auch die Verwendung eines Spiral-CT´s vor.
Thoraxverletzungen: Zur Diagnostik steht zusätzlich ein Spiral-CT zur Verfügung. Die Versorgung von Thoraxverletzungen erfolgen in Kooperation mit unserer thoraxchirurgischen Abteilung.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Verletzungsbedingte oder degenerative Veränderungen der Wirbelsäule werden konservativ und operativ behandelt. Dabei kommen auch moderne Verfahren wir die Ballonaufrichtung von Wirbelkörpern zum Einsatz.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Eine spezielle arthroskopische Schulterchirurgie wird vorgehalten, die traumatische und degenerative Schäden behandelt. Dazu gehörten z.B. die minimal-invasive Rotatorenmanschettenrekonstruktion und arthroskopische Gelenkoperationen bei Engpasssyndromen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Alle Verletzungen des Ellenbogens und Unterarms werden konservativ und operativ versorgt.
Handverletzungen: Kleinere Handverletzungen, wie Schnittverletzungen bzw. einfache Sehnenverletzungen werden in unserer Klinik versorgt und ebenso Frakturen des Handskelettes werden regelmäßig durch Minischrauben oder Miniplattenosteosynthese osteosynthetisch versorgt. Kahnbeinfrakturen werden transcutan verschraubt.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels werden überwiegend operativ versorgt. Ein Schwerpunkt liegt in der Behandlung des Oberschenkelhalsbruches.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Kniespiegelungen (Arthroskopie des Kniegelenkes mit arthroskopisch gestützter vorderer Kreuzbandplastik werden durchgeführt. Ein Schwerpunkt ist die prothetische Versorgung des Kniegelenkes.
Fußverletzungen: Alle verletzungsbedingten und degenerativen Veränderungen des Fußes werden durchgeführt einschl. des Gelenkersatzes des Sprunggelenkes und der Zehengelenke.
Sonstige Verletzungen: Weichteil- und Sehnenverletzungen aller Art werden behandelt.
Amputationschirurgie: Vorwiegend traumatisch bedingte Amputationen und solche bei Knochen- und Weichteiltumoren werden durchgeführt.
Wirbelsäulenchirurgie: Osteoporotisch bedingte Kompressionen werden durch Kyphoplastien (minimal-invasive Aufrichtungs- bzw. Stabilisierungsverfahren) versorgt. Die Versorgung komplexerer Erkrankungen bzw. Verletzungen erfolgt in Kooperation mit unserer neurochirurgischen Abteilung.
Verbrennungschirurgie: Die Behandlung von großflächigen Verbrennungen erfordert zunächst eine intensivmedizinische Betreuung. Im Anschluss wird durch Hauttransplantationen und Lappenplastiken eine Deckung der Hautdefekte angestrebt.
Fußchirurgie: Eine fußchirurgische Ambulanz wird vorgehalten. Sämtliche Vorfußkorrekturen einschl. dreidimensionaler Umstellungsosteotomien und Rückfußkorrekturen werden durchgeführt.
Handchirurgie: Die Handchirurgie beschäftigt sich mit der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Unterarms und der Hand.
Schulterchirurgie: Sämtliche arthroskopische und offene Verfahren der Schulterchirurgie bis hin zur Prothesenversorgung (einschl. inverse Prothesen) werden durchgeführt.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Mehrere sportmedizinisch versierte Fachärzte führen eine eingenständige sportmedizinische bzw. sporttraumatologische Sprechstunde durch mit entsprechendem Angebot von konservativen und operativen Maßnahmen.
Periphere Nervenchirurgie: Die periphere Nervenchirurgie umfasst die operative Behandlung von Nervenverletzungen, Nerveneinklemmungen und Nerventumoren, die zu Missempfindungen, Schmerzen, Schwäche und Funktionsausfällen führen.
Wirbelsäulenchirurgie: Osteoporotisch bedingte Kompressionen werden durch Kyphoplastien (minimal-invasive Aufrichtungs- bzw. Stabilisierungsverfahren) versorgt. Die Versorgung komplexerer Erkrankungen bzw. Verletzungen erfolgt in Kooperation mit unserer neurochirurgischen Abteilung.
Diagnostik und Therapie von Arthropathien: Für die Diagnostik stehen zwei Kernspintomographen (MRT) zur Verfügung
Arthroskopische Operationen: Wir führen arthroskopische Eingriffe an Knie- und Schultergelenk schwerpunktmäßig durch. Außerdem werden Arthroskopien des oberen Sprunggelenkes, des Ellenbogen- und Hüftgelenkes angeboten.
Chirurgische Intensivmedizin: In Kooperation mit der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Notfallmedizin: Die Erkennung und Behandlung medizinischer Notfälle erfolgt in der Zentralen Notaufnahme.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Nach erfolgreichen Knochenbruchbehandlungen wird eine evtl. erforderliche Metallentfernung stationär oder ambulant durchgeführt.
Wirbelsäulenchirurgie: Osteoporotisch bedingte Kompressionen werden durch Kyphoplastien (minimal-invasive Aufrichtungs- bzw. Stabilisierungsverfahren) versorgt. Die Versorgung komplexerer Erkrankungen bzw. Verletzungen erfolgt in Kooperation mit unserer neurochirurgischen Abteilung.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Wir führen arthroskopische Eingriffe an Knie- und Schultergelenk schwerpunktmäßig durch. Außerdem werden Arthroskopien des oberen Sprunggelenkes, des Ellenbogen- und Hüftgelenkes angeboten.
Fußchirurgie: Eine fußchirurgische Ambulanz wird vorgehalten. Sämtliche Vorfußkorrekturen einschl. dreidimensionaler Umstellungsosteotomien und Rückfußkorrekturen werden durchgeführt.
Handchirurgie: Die Handchirurgie beschäftigt sich mit der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Unterarms und der Hand.
Schulterchirurgie: Sämtliche arthroskopische und offene Verfahren der Schulterchirurgie bis hin zur Prothesenversorgung (einschl. inverse Prothesen) werden durchgeführt.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Mehrere sportmedizinisch versierte Fachärzte führen eine eingenständige sportmedizinische bzw. sporttraumatologische Sprechstunde durch mit entsprechendem Angebot von konservativen und operativen Maßnahmen.
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 889 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
889
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: In unserer Klinik wird eine stadiengerechte Schilddrüsenchirurgie angeboten. Das Operationsverfahren wird so genau wie möglich auf die Erfordernisse der Patienten abgestimmt. Wir arbeiten hierbei eng mit unserer Medizinischen Klinik I zusammen.
Magen-Darm-Chirurgie: Die Klinik führt Eingriffe an Dick-, Dünn- und Enddarm, Magen und Zwölffingerdarm durch. Außerdem werden Operationen bei Gastro-Oesophagealen-Refluxerkrankung, Leistenbrüchen und Blinddarmentzündungen durchgeführt. Eingesetzt werden moderne, auch minimal invasive Verfahren.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Die Gallenblasenchirurgie wird überwiegend minimal invasiv durchgeführt.
Tumorchirurgie: Wir operieren Patienten mit bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Schilddrüse und Weichteiltumoren.
Portimplantation: Implantation von venösen Portsystemen zur Chemotherapie/Ernährung.
Behandlung von Druckgeschwüren
Handchirurgie: Kleinere Handverletzungen, wie Schnittverletzungen bzw. einfache Sehnenverletzungen werden in unserer Klinik versorgt und ebenso Frakturen des Handskelettes werden regelmäßig durch Minischrauben oder Miniplattenosteosynthese osteosynthetisch versorgt. Kahnbeinfrakturen werden transcutan verschraubt.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: In Kooperation mit der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Wir bieten minimal-invasive Chirurgie des gesamten Verdauungstraktes (Gastrointestinaltraktes incl. Eingriffe an Dick-, Dünn- und Enddarm, Magen, Zwölffingerdarm, Operation der Gastro-Oesophagealen- Refluxerkrankung, Gallenblasenentfernungen, Leistenbruchoperationen, Blinddarmoperationen).
Handchirurgie: Kleinere Handverletzungen, wie Schnittverletzungen bzw. einfache Sehnenverletzungen werden in unserer Klinik versorgt und ebenso Frakturen des Handskelettes werden regelmäßig durch Minischrauben oder Miniplattenosteosynthese osteosynthetisch versorgt. Kahnbeinfrakturen werden transcutan verschraubt.
Koloproktologischer Schwerpunkt: Hierzu gehören unter anderem: stadiengerechte Hämorrhoidenbehandlung (klassische Verfahren, Stapler-Operation), Sanierung auch komplizierter anorektaler Fistelleiden, kontinenzerhaltende oder –verbessernde Operationen (Plastische Rekonstruktionen, Augmentationsverfahren, Neurostimulation).
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 693 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
693
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie: Gefäßchirurgie an den Nieren.
Transplantationschirurgie: Transplantation von Venen und Arterien.
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 506 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
506
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Klinik für Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 355 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
355
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Im Vordergrund unserer Arbeit steht die chirurgische Behandlung von Patienten mit bösartigen Lungentumoren. Unsere Behandlung orientiert sich insbesondere an der 2018 erschienenen S3-Leitlinie "Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms".
Verletzungen der Brustorgane: Die Klinik behandelt sämtliche Thoraxverletzungen. Dies betrifft sowohl die Patienten, welche über die Zentrale Notaufnahme eingewiesen werden als auch polytraumatisierte Patienten des Kopfzentrums.
Thorakoskopische Eingriffe: Insbesondere bei den gutartigen Krankheiten (aber auch bei bösartigen Erkrankungen des Brustfells) favorisieren wir minimalinvasive Methoden (sog. Knopflochchirurgie). Seit zwei Jahren werden auch die anatomischen Lungenresektionen minimal-invasiv geplant.
Mediastinoskopie: Die Mediastinoskopie wird als Routinemaßnahme zum Staging beim Bronchialkarzinom eingesetzt, außerdem zur Diagnostik mediastinaler Raumforderungen. Die Untersuchung gilt als Ergänzung zum endobronchialen Ultraschall.
Spezialsprechstunde: Sprechstunde am Montag, Dienstag und Donnerstag von 13:30 bis 15:30 Uhr.
Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 174 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
174
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Plastische Eingriffe an den Ohrmuscheln, Tumorchirurgie der Ohrmuscheln, Operationen an der Ohrspeicheldrüse.
Krankheiten des Mittelohres: Einlegen von Paukendrainagen, Paracentesen. Rekonstruktion des Mittelohres.
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Rekonstruktionen der Ohrmuschel.
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege: Polypenentfernung, Nasenscheidewandoperationen.
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Polypenentfernung, Nasenscheidewandoperationen.
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung: Tränenwegschirurgie von der Nase aus, Tränenwegschirurgie.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Operationen an der Nasenscheidewand.
Munderkrankungen: Operationen an den Gaumenmandeln und Rachenmandeln (Tonsillektomie, Adenotomie).
Speicheldrüsenerkrankungen: Operationen an der Ohrspeicheldrüse.
Kehlkopferkrankungen: Untersuchung des Kehlkopfes und der oberen Atemwege (Mikrolaryngoskopie).
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren: Diagnostik und Probenentnahme (Endoskopie, Mikrolaryngoskopie).
Tumoren im Bereich der Ohren: Tumoroperationen an der Ohrmuschel.
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Plastische Deckung des Gesichts z.B. nach Tumoroperationen. Funktionelle und kosmetische Nasen- und Gesichtschirurgie, Ohrmuschelrekonstruktionen.
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Rhinomanometrie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Abteilung für Kardiologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Abteilung für Kardiologie
In der Fachabteilung Abteilung für Kardiologie werden pro Jahr etwa 164 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
164
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Echokardiographie-Labor: Echokardiographien (TEE, Ultraschallunterschung des Herzens von der Speiseröhre aus) Belastungsechokardiographie (Stress-Echo) 3-D-Echokardiographie
Belegabteilung für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und plastische Operationen
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Belegabteilung für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und plastische Operationen
In der Fachabteilung Belegabteilung für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und plastische Operationen werden pro Jahr etwa 39 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
39
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: und Diagnostik und Therapie von Gesichtshaut Tumoren.
Endodontie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Abteilung für Neurologische- Neurochirurgische Frührehabilitation
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Abteilung für Neurologische- Neurochirurgische Frührehabilitation
In der Fachabteilung Abteilung für Neurologische- Neurochirurgische Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 33 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
33
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurologische Frührehabilitation
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
25
Pflegekräfte
16
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Intensivmedizin
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Zentrale Abteilung für Laboratoriums -und Transfusionmedizin
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Zentrale Abteilung für Laboratoriums -und Transfusionmedizin
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Reisemedizin
Gerinnungsstörungen
Transfusionsmedizin: Der Chefarzt der Abteilung für Laboratoriumsmedizin ist Leiter des Blutdepots. Der Qualitätsbeauftragte für die Hämotherapie erstellt und aktualisiert das Qualitätsmanagement-Handbuch, berichtet intern an die Transfusionskommission und extern an die Ärztekammer.
Labordiagnostik und Klinische Chemie: Die Zentrale Abteilung für Laboratoriumsmedizin verfügt über zahlreiche labordiagnostische Methoden. Alle Methoden werden durch interne und externe Qualitätssicherungsverfahren überwacht. Auf diese Weise kann der höchstmögliche Sicherheitsstandard für diese Verfahren eingehalten werden.
Zentrale Abteilung für Radiologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Zentrale Abteilung für Radiologie
Ärzte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Mehrschicht-CT (16 Zeiler) Wir führen CT gesteuerte Punktionen krankhafter oder suspekter Organe und Gewebe durch.
Arteriographie
Phlebographie: Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle Organe können mittels der Magnetresonanztomographie untersucht werden. Dabei wird der Körper Impulsen eines starken Magnetfeldes ausgesetzt. Durch die unterschiedliche Reaktion verschiedener Gewebe auf das Magnetfeld entstehen Schnittbilder des Körpers einer besonders hohen Auflösung.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Bei derMagnetresonanztomographie werden spezielle Kontrastmittel eingesetzt, die allerdings nicht mit konventionellen Röntgenkontrastmitteln gleichzusetzen sind und daher deutlich seltener zu Unverträglichkeitsreaktionen führen.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Wir führen die Magnetresonanztomographie des Herzens auch in der Kinderkardiologie durch. Bei der MR-Sellink Methode entstehen hochaufgelöste Bilder des gesamten Dünndarms. Mit der Magnetresonanz (MR) Urographie lassen sich Funktion und Morphologie von Niere und Harnleiter bestimmen.
Knochendichtemessung: CT -Verfahren
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern: Kardiale CT mit Koronarkalkquantifizierung; kardiale MRT mit Bestimmung der LV- und RV-Funktionsparameter, MR-Flussmessungen (Herzklappen, Shunt).
Angioplastie: Angioplastie von Gefäßverengungen und Verschlüssen
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Zentrale Abteilung für Neuroradiologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Zentrale Abteilung für Neuroradiologie
Ärzte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Zu den Spezialverfahren der Computertomographie gehören Mehrschichtverfahren, Durchblutungsdarstellung und Gefäßdarstellung (Perfusions- Computertomographie, CTAngiographie) sowie die 3- dimensionale Darstellung von krankhaften Veränderungen des Gehirns bei der OP-Vorbereitung.
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle Organe können mittels der Magnetresonanztomographie untersucht werden. Dabei wird der Körper Impulsen eines starken Magnetfeldes ausgesetzt. Durch die unterschiedliche Reaktion verschiedener Gewebe auf das Magnetfeld entstehen Schnittbilder des Körpers mit einer besonders hohen Auflösung.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Bei der Magnetresonanztomographie werden spezielle Kontrastmittel eingesetzt, die allerdings nicht mit konventionellen Röntgenkontrastmitten gleichzusetzen sind und deutlich seltener zu Unverträglichkeitsreaktionen führen.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Durch Spezialverfahren gelingt es, den Aussage Wert der Magnetresonanztomographie noch zu erhöhen. Hierzu zählen die sog. Diffusiongewichtete MRT, Perfusions-MRT, MR Protonensprectroskopie, MR-Angiographie und funktionelle MRT.
3D-Bilddatenanalyse: Durch CT oder MRT gewonnene Bilder können 3-dimensional ausgewertet werden. Hierdurch entsteht ein räumliches Abbild der untersuchten Körperregionen, dabei können auch einzelne Organe, Gewebe oder Blutgefäße isoliert dargestellt werden (Multiplanare Rekonstruktion).
4D-Bilddatenanalyse: Die 3-dimensionale Darstellung von Blutgefäßen kann im zeitlichen Verlauf dargestellt werden (sog. zeitaufgelöste Kontrastmittel MR-Angiographie (KM-MRA).
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern: CT und MR Perfusion, funktionales MRT.
Teleradiologie: Nur Notfallversorgung Computertomographie.
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: Patienten mit Aussackungen der Hirngefäße (Aneurysmen) werden heute primär endovaskulär versorgt. Hierbei wird die Aussackung mit einem sehr feinen Katheter von einer Arterie in der Leiste aus sondiert, dann werden kleinste Metallspiralen in die Aussackung eingebracht.
Tumorembolisation: Tumoren des Gehirns und des Rückenmarks können mit verschiedenen Verfahren verödet werden. Hierzu sondiert man die Blutgefäße mit kleinen Kathetern und verlegt die den Tumor versorgenden Blutgefäße mit Medikamenten, Partikeln oder Metallspiralen.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Wie ist die Adresse von Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord?
Fahrner Straße 133-135 47169 Duisburg
Wie ist die Telefonnummer des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord?
0203 508 00
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord?
Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord
Zu welchem Träger gehört das Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord?
Stiftung zur Förderung Evangelischer Krankenhäuser - Verband zur Förderung evangelischer Krankenhäuser ist freigemeinnütziger Träger des Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord.
Wie viele Betten hat das Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord?
351 Betten
Adresse Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord
Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord, Fahrner Straße 133-135, 47169 Duisburg