Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
292
Ärzte
54
Pflegekräfte
239
Stationäre Fälle
7.240
Ambulante Fälle
13.612
Alle Fachabteilungen Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 2.100 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
2.100
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen: In der onkologischen Abteilung der Klinik wird die gesamte Diagnostik hämatologischer wie auch hämatoonkologischer Erkrankungen durchführt. Für die Nachbehandlung steht die onkologische Tagesklinik zur Verfügung.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Der Chefarzt der Klinik ist Diabetologe. Schulungsprogramme werden in individualisierter Form angeboten. Im Rahmen der interdisziplinären Therapie der schweren Adipositas erfolgt die Ernährungsberatung nach einem multimodalen Konzept.
Magen-Darm-Erkrankungen: Das Leistungsspektrum der gastroenterologischen Abteilung der Klinik umfasst neben dem Ultraschall u. den Funktionsuntersuchungen alle diagnostischen endoskopischen Maßnahmen des oberen u. unteren Verdauungstraktes. Jährlich finden etwa 5000 flexible Endoskopien und etwa 3.000 Sonographienstatt.
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: In der onkologischen Abteilung der Klinik wir die gesamte Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen durchgeführt. Für die chemotherapeutische Nacht- und Weiterbehandlung steht die onkologische Tagesklinik zur Verfügung.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Geriatrie: Abteilung für Altersmedizin mit der Leitenden Ärztin Frau Dr. med. N. Zimansky
Spezialsprechstunde: • Gastroenterologie/Endoskopie Mo. – Fr. 7:30 – 14 Uhr • Onkologische Ambulanz/Tagesklinik Mo. – Fr. 7:30 – 14 Uhr • Privatsprechstunde und Adipositassprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. E. A. Purucker nach Vereinbarung, Tel. 02064- 42 2501/02
Sepsis / Blutvergiftung: Die Therapie erfolgt auf der interdisziplinären Intensivstation unter internistischer Leitung.
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin: Abteilung für Palliativmedizin: 02064-42-2010 oder 02064-42-2251, Oberärztin Frau H. Sczeppek
Medizinische Klinik V - Innere Medizin Kardiologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Medizinische Klinik V - Innere Medizin Kardiologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik V - Innere Medizin Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.675 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.675
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): In der kardiologischen Abteilung der Klink wird die komplette Diagnostik der koronaren Herzkrankheit einschließlich invasiver Diagnostik (in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Duisburg) durchgeführt.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Herzrhythmusstörungen: Indikationsstellung und Therapie in Zusammenarbeit mit der chirurgischen Klink bei der Anlage von Herzschrittmachern sowie in Zusammenarbeit mit der Klink für Thorax und Kardiovaskularchirurgie Indikationsstellung und Anlage von Defibrillatoren (ICD).
Herzerkrankungen: In der kardiologischen Abeilung der Klink wird die komplette Diagnostik der koronaren Herzkrankheit einschließlich invasiver Diagnostik (in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Duisburg) durchgeführt.
Herzrhythmusstörungen: Eine eigenständige Abteilung für Elektrophysiologie wird vorgehalten.
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.362 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.362
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Nach erfolgreichen Knochenbruchbehandlungen wird eine evtl. erforderliche Metallentfernung in unserer Klinik ambulant oder stationär durchgeführt.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Wir führen Arthroskopien der großen Gelenke mit arthroskopisch gestützter vorderer Kreuzbandplastik, sowie arthroskopische Schultergelenkesoperationen (Dekompression und Refixationen) durch.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Die Endoprothetik aller großen Gelenke, einschließlich komplizierter Prothesenwechsel, stellt einen Schwerpunkt unserer Abteilung dar. Pro Jahr werden z.Zt. ca. 600 Implantationen, vorwiegend des Kniegelenkes, des Hüftgelenkes, des Schultergelenkes und auch des oberen Sprunggelenkes vorgenommen.
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie: Bei Infektionen der Knochen führen wir sanierende Eingriffe durch. Hierzu zählen auch Wechseleingriffe von Prothesen.
Knochenentzündungen: Neben der Knochenszintigraphie, die von Vertragsärzten durchgeführt wird, nutzen wir unsere MRT-Untersuchungen zur Diagnostik der Knochenentzündungen. Sämtliche therapeutische Verfahren zur Behandlung der Osteomyelitis oder der Osteitis sind in unserer Klinik etabliert.
Kopfverletzungen: Wir decken das gesamte unfallchirurgische Spektrum ab, wobei wir Schädel-Hirn-Verletzungen in Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Klinik unseres Hauses versorgen.
Halsverletzungen: Im Rahmen unserer Notfallbehandlung sieht unser Trauma-Management neben der konventionalen radiologischen Untersuchung der Halswirbelsäule auch die Verwendung von eines Spiral-CT´s vor, um Verletzungen der Halswirbelsäule zu diagnostizieren.
Thoraxverletzungen: Neben der konventionellen radiologischen Untersuchung steht uns ein Spiral-CT zur Diagnostik zur Verfügung. Thoraxdrainagen und Lungenteilresektionen können in unserer Klinik durchgeführt werden. Bei komplexen Verletzungen wird die Klinik für Thoraxchirurgie hinzugezogen.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Patienten mit verletzungsbedingten und degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule werden sowohl konservativ als auch operativ versorgt. Dabei kommen auch moderne Verfahren wie die Ballonaufrichtung von Wirbelkörperbrüchen zum Einsatz.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Unsere Klinik hält eine spezielle arthroskopische Schulterchirurgie vor, die sowohl traumatische als auch degenerative Schäden behandelt. Die minimal invasive Rotatorenmanschettenrekonstruktion wird ebenso regelmäßig durchgeführt, wie auch die arthroskopische Gelenkoperation von Engpasssyndromen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Alle Verletzungen des Ellenbogens und Unterarms werden konservativ und operativ versorgt.
Handverletzungen: Alle Verletzungen der Hand und des Handgelenks werden konservativ und operativ versorgt. Hierbei werden sowohl knöcherne als auch Bandverletzungen behandelt.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels werden überwiegend operativ versorgt. Ein Schwerpunkt liegt in der Behandlung des Oberschenkelhalsbruches. Hier erfolgt bei Bedarf eine Kooperation mit der geriatrischen Abteilung im Rahmen des Alterstraumazentrums.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Wir führen Kniespiegelungen (Arthroskopien) mit arthroskopisch gestützter vorderer Kreuzbandplastik durch. Einen Schwerpunkt bildet die prothetische Versorgung des Kniegelenks. Auch Patienten mit anderen Verletzungen des Unterschenkels werden versorgt.
Fußverletzungen: Einen weiteren Schwerpunkt unserer Klinik bildet die Fußchirurgie. Wir behandeln alle verletzungsbedingten (traumatischen) und degenerativen Veränderungen des Fußgelenks und der Füße, hierbei kommt auch der Gelenkersatz der Zehengelenke und der Sprunggelenke zum Einsatz.
Sonstige Verletzungen: Weichteil- und Sehnenverletzungen aller Art werden behandelt.
Amputationschirurgie: In unserer Klinik werden vorwiegend traumatisch bedingte Amputationen durchgeführt bzw. Amputationen bei Knochen- und Weichteiltumoren
Wirbelsäulenchirurgie: Osteoporotische Kompressionen werden in unserer Klinik durch Kyphoplastien (Aufrichtung bzw. Stabilisierung von Wirbelkörpern nach Brüchen oder generativen Veränderungen) versorgt. Die übrigen Wirbelsäulenverletzungen werden in Zusammenarbeit mit unserer neurochirurgischen Klinik therapiert.
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Unsere Klinik hält eine eigenständige fußchirurgische Ambulanz vor. Sämtliche Vorfußkorrekturen einschließlich dreidimensionaler Umstellungsosteotomie sowie Rückfußkorrekturen werden in unserer Klinik durchgeführt.
Schulterchirurgie: Sämtliche arthoskopische und offene Verfahren der Schulterchirurgie bis zur kompletten Endoprothetik werden durchgeführt. Auch die inversen Schultergelenksendoprothesen finden in unserer Abteilung Verwendung.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Mehrere sportmedizinisch versierte Oberärzte führen eine eigenständige sportmedizinische bzw. sporttraumatologische Sprechstunde durch mit entsprechenden operativen Maßnahmen.
Wirbelsäulenchirurgie: Osteoporotische Kompressionen werden in unserer Klinik durch Kyphoplastien (Aufrichtung bzw. Stabilisierung von Wirbelkörpern nach Brüchen oder generativen Veränderungen) versorgt. Die übrigen Wirbelsäulenverletzungen werden in Zusammenarbeit mit unserer neurochirurgischen Klinik therapiert.
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Spezialsprechstunden für die Fußchirurgie, Handchirurgie, Schulterchirurgie und konservative Orthopädie sind eingerichtet.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Nach erfolgreichen Knochenbruchbehandlungen wird eine evtl. erforderliche Metallentfernung in unserer Klinik ambulant oder stationär durchgeführt.
Wirbelsäulenchirurgie: Osteoporotische Kompressionen werden in unserer Klinik durch Kyphoplastien (Aufrichtung bzw. Stabilisierung von Wirbelkörpern nach Brüchen oder generativen Veränderungen) versorgt. Die übrigen Wirbelsäulenverletzungen werden in Zusammenarbeit mit unserer neurochirurgischen Klinik therapiert.
Fußchirurgie: Unsere Klinik hält eine eigenständige fußchirurgische Ambulanz vor. Sämtliche Vorfußkorrekturen einschließlich dreidimensionaler Umstellungsosteotomie sowie Rückfußkorrekturen werden in unserer Klinik durchgeführt.
Schulterchirurgie: Sämtliche arthoskopische und offene Verfahren der Schulterchirurgie bis zur kompletten Endoprothetik werden durchgeführt. Auch die inversen Schultergelenksendoprothesen finden in unserer Abteilung Verwendung.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Mehrere sportmedizinisch versierte Oberärzte führen eine eigenständige sportmedizinische bzw. sporttraumatologische Sprechstunde durch mit entsprechenden operativen Maßnahmen.
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 711 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
711
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie: Therapie der Verengung von Blutgefäßen, die die Niere versorgen.
Endokrine Chirurgie: Die Chirurgie der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen (unter routinemäßigem Einsatz des sog. Neuromonitoring der Stimmbandnerven) wird besonders in Diagnostik und Therapie gepflegt. Auch für diesen Bereich besteht eine enge Kooperation mit weiteren Fachabteilungen (Med. Klinik V, Nephrologie).
Magen-Darm-Chirurgie: Das gesamte Spektrum der Magen- und Darmchirurgie wird angeboten. Ein Schwerpunkt liegt in der Operation von Tumorerkrankungen des Darmes, die Versorgung erfolgt in Kooperation mit der Med. Klinik. Das Darmkrebszentum ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert (ab 2020).
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Besondere Erfahrungen bestehen in der Chirurgie von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse, v.a. bei tumorösen und entzündlichen Erkrankungen.
Tumorchirurgie: Die operative Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen des Darmes, des Bauchraumes, der Galle und der Bauchspeicheldrüse sowie der Schilddrüsen bilden einen besonderen Versorgungsschwerpunkt unserer Klinik.
Adipositaschirurgie: Wir bieten eine überregional bekannte interdisziplinäre Diagnostik und Therapie in allen Fragen der krankhaften Fettleibigkeit (morbiden Adipositas) an. Hierbei kommen neueste Therapiemöglichkeiten zum Einsatz.
Portimplantation: Implantation von venösen Portsystemen zur Chemotherapie / Ernährung.
Interdisziplinäre Station Chirurgie / Gastroenterologie: Mit der Interdisziplinären Station D5 halten wir für Sie die Teams der Chirurgie und der Med. Klinik (Chefarzt: Privatdozent Dr. E. Purucker) zur gemeinsamen Diagnostik und Therapie bereit. Hier werden Patienten mit Tumorerkrankungen und Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes behandelt.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Alle Formen der endoskopischen Operationen abdominal / retroperitoneal.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die minimal invasiven endoskopischen Operationen werden in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Medizinischen Klinik I durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Allgemeine Ambulanz mit Aufnahmesprechstunde, Abklärungsuntersuchungen, Chefvorstellung/Privatsprechstunde, Proktologische Sprechstunde, Herniensprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 552 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
552
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Sektion Altersmedizin
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Sektion Altersmedizin
In der Fachabteilung Sektion Altersmedizin werden pro Jahr etwa 342 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
342
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen
Hirngefäßerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Geriatrie
Herzrhythmusstörungen
Physikalische Therapie
Systematrophien des ZNS
Krankheiten der peripheren Nerven
Geriatrische Erkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Belegabteilung für Urologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Belegabteilung für Urologie
In der Fachabteilung Belegabteilung für Urologie werden pro Jahr etwa 191 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
191
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Wir operieren Patienten mit Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Prostatahypertrophie) durch die Harnröhre (sog. transurethrale Resektion der Prostata). Dieses Verfahren kann auch bei bestimmten Formen von Prostatakrebs zur Anwendung kommen. Des Weiteren werden Hodenerkrankungen operiert.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die Operationen durch die Harnröhre gehören zu den minimal invasiven Eingriffen. Durch die Harnröhre können die Vorsteherdrüse (Prostata), die Blase, sie Harnröhre und die Harnleiter operiert werden.
Tumorchirurgie: Patienten mit Tumorerkrankungen werden durch unsere Ärzte betreut. Tumorerkrankungen an der Blase, der Harnröhre und der Vorsteherdrüse werden operiert.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 158 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
158
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie: Gefäßchirurgie an den Nieren.
Transplantationschirurgie: Transplantation von Venen und Arterien.
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Sektion Palliativmedizin
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Sektion Palliativmedizin
In der Fachabteilung Sektion Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 149 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
149
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
8
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Transfusionsmedizin
Zentrale Abteilung für Radiologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Zentrale Abteilung für Radiologie
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Bei Patienten mit starken Durchblutungsstörungen der Beine kann eine Verbesserung der Durchblutung durch Ausschaltung der für die Gefäßverengung verantwortlichen Nerven erreicht werden.
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Mehrschicht-CT (16 Zeiler); wir führen CT- gesteuerte Punktionen krankhafter oder suspekter Organe und Gewebe durch.
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle Organe können mittels der Magnetresonanztomographie untersucht werden. Dabei wird der Körper Impulsen eines starken Magnetfeldes ausgesetzt. Durch die unterschiedliche Reaktion verschiedener Gewebe auf das Magnetfeld entstehen Schnittbilder des Körpers einer besonders hohen Auflösung.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Bei der Magnetresonanztomographie werden spezielle Kontrastmittel eingesetzt, die allerdings nicht mit konventionellen Röntgenkontrastmitteln gleichzusetzen sind und daher deutlich seltener zu Unverträglichkeitsreaktionen führen.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Wir führen die Magnetresonanztomographie des Herzens auch in der Kinderkardiologie durch. Bei der MR-Sellink Methode entstehen hochaufgelöste Bilder des gesamten Dünndarms. Mit der Magnetresonanz (MR)- Urographie lassen sich Funktion und Morphologie von Niere und Harnleiter bestimmen.
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern: Kardiale CT mit Koronarkalkquantifizierung; kardiale MRT mit Bestimmung der LV- und RVFunktionsparameter, MRFlussmessungen (Herzklappen, Shunt).
CT-gesteuerte Sympathicolyse
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Zentrale Abteilung für Neuroradiologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Zentrale Abteilung für Neuroradiologie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Zu den Spezialverfahren der Computertomographie gehören Mehrschichtverfahren, Durchblutungsdarstellung und Gefäßdarstellung (PerfusionsComputertomographie, CT-Angiographie) sowie die 3- dimensionale Darstellung von krankhaften Veränderungen des Gehirns bei der OP-Vorbereitung
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle Organe können mittels der Magnetresonanztomographie untersucht werden. Dabei wird der Körper Impulsen eines starken Magnetfeldes ausgesetzt. Durch die unterschiedliche Reaktion verschiedener Gewebe auf das Magnetfeld entstehen Schnittbilder des Körpers mit einer besonders hohen Auflösung.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Bei der Magnetresonanztomographie werden spezielle Kontrastmittel eingesetzt, die allerdings nicht mit konventionellen Röntgenkontrastmitten gleichzusetzen sind und deutlich seltener zu Unverträglichkeitsreaktionen führen.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Durch Spezialverfahren gelingt es, den Aussage Wert der Magnetresonanztomographie noch zu erhöhen. Hierzu zählen die sog. Diffusiongewichtete MRT, Perfusions-MRT, MR-Protonensprectroskopie, MR-Angiographie und funktionelle MRT.
3D-Bilddatenanalyse: Durch CT oder MRT gewonnene Bilder können 3-dimensional ausgewertet werden. Hierdurch entsteht ein räumliches Abbild der untersuchten Körperregionen, dabei können auch einzelne Organe, Gewebe oder Blutgefäße isoliert dargestellt werden (Multiplanare Rekonstruktion).
4D-Bilddatenanalyse: Die 3-dimensionale Darstellung von Blutgefäßen kann im zeitlichen Verlauf dargestellt werden (sog. zeitaufgelöste Kontrastmittel MR-Angiographie (KM-MRA).
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern: CT und MR Perfusion, funktionales MRT.
Teleradiologie: Nur Notfallversorgung Computertomographie.
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: Patienten mit Aussackungen der Hirngefäße (Aneurysmen) werden heute primär endovaskulär versorgt. Hierbei wird die Aussackung mit einem sehr feinen Katheter von einer Arterie in der Leiste aus sondiert, dann werden kleinste Metallspiralen in die Aussackung eingebracht.
Tumorembolisation: Tumoren des Gehirns und des Rückenmarks können mit verschiedenen Verfahren verödet werden. Hierzu sondiert man die Blutgefäße mit kleinen Kathetern und verlegt die den Tumor versorgenden Blutgefäße mit Medikamenten, Partikeln oder Metallspiralen.
Zentrale Abteilung für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Zentrale Abteilung für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Reisemedizin
Gerinnungsstörungen
Transfusionsmedizin: Der Chefarzt der Abteilung für Laboratoriumsmedizin ist Leiter des Blutdepots. Der Qualitätsbeauftragte für die Hämotherapie erstellt und aktualisiert das Qualitätsmanagement-Handbuch, berichtet intern an die Transfusionskommission und extern an die Ärztekammer.
Hygiene und Medizinische Mikrobiologie: Die Abteilung für Laboratoriumsmedizin führt die mikrobiologische Diagnostik durch, bewertet die Erregerspektren und spricht Therapieempfehlungen aus. Der Klinikverbund nimmt an externen Vergleichsuntersuchungen teil.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Evangelisches Krankenhaus Dinslaken
Wie ist die Adresse von Evangelisches Krankenhaus Dinslaken?
Kreuzstraße 28 46535 Dinslaken
Wie ist die Telefonnummer des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken?
0203 508 00
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Evangelisches Krankenhaus Dinslaken?
Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord
Zu welchem Träger gehört das Evangelisches Krankenhaus Dinslaken?
Stiftung zur Förderung Evangelischer Krankenhäuser - Verband zur Förderung evangelischer Krankenhäuser ist freigemeinnütziger Träger des Evangelisches Krankenhaus Dinslaken.
Wie viele Betten hat das Evangelisches Krankenhaus Dinslaken?