Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
175
Ärzte
71
Pflegekräfte
240
Stationäre Fälle
13.211
Ambulante Fälle
19.239
Alle Fachabteilungen Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Medizinische Klinik
Fachabteilung des Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Medizinische Klinik
In der Fachabteilung Medizinische Klinik werden pro Jahr etwa 3.781 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 68 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
68
Stationäre Fälle
3.781
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Zahlreiche endoskopische Therapieverfahren kommen zur Anwendung. Ein Spezialgebiet ist die endoskopische Submukosadissektion (ESD) bei der mit einem speziellen Verfahren Frühformen des Schleimhautkrebses endoskopisch entfernt werden können.
Infektionen der oberen Atemwege
Luftröhrenerkrankungen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Nicht-invasive Diagnostik.In Zusammenarbeit mit einer nuklearmedizinischen Facharztpraxis können Myokardszinthigraphien durchgeführt werden.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Ausgewiesener Schwerpunkt in der Diabetologie, umfangreiches Schulungsangebot.
Magen-Darm-Erkrankungen: Ausgewiesener Schwerpunkt - Viszeralmedizinisches Zentrum. Enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Gastroenterologen und der Chirurgischen Klinik. Stationäre Behandlung von besonders schweren Verlaufsformen. Ausgewiesene endoskopische Expertise.
Erkrankungen des Darmausgangs: Enge Zusammenarbeit mit den Fachärzten der Proktologie.
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Sehr hohe Expertise auf Grund jahrzehntelanger Erfahrung. Umfassendes Leistungsspektrum, z. B. Sonographie mit KM, endoskop. Ultraschall, US-gesteuerte Leber- und Pankreaspunktion, perkutane Radiofrequenzablation, endoskopische Therapien (ERCP mit Gallensteinentfernung, transmurale Interventionen).
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Besonderer Schwerpunkt in der Diagnostik und Behandlung gastrointestinaler Tumoren.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: In enger Zusammenarbeit mit der anästhesiologisch geleiteten Intensivstation.
Betreuung von Transplantationspatienten: Z. B. Leber-Transplantation
Geriatrie
Psychische Erkrankungen: Schwerpunkt Suchterkrankungen; in akuten Fällen Zusammenarbeit mit der Ärztlichen Leitung von Haus Landwasser.
Herzrhythmusstörungen: Einschließlich der Nachsorge von Herzschrittmacher (HSM) und ICD sowie Implantation von ILR
Gerinnungsstörungen: (teilweise)
Endoskopie: Schwerpunkt - Angebot aller gängigen interventionellen endoskopischen Verfahren inkl. ESD. Alle Eingriffe werden von sehr erfahrenen Gastroenterologen durchgeführt. Bei onkologischen Patienten erfolgen individuelle Therapieempfehlungen im Rahmen interdisziplinärer wöchentl. Tumorkonferenzen.
Onkologische Tagesklinik: Onkologische Tagesklinik für Privatpatienten zur Durchführung ambulanter Chemotherapien bei soliden Tumoren (z.B. adjuvante Chemotherapie bei kolorektalem oder Pankreaskarzinom) oder Lymphomen.Nachkontrollen und soweit möglich Behandlung therapiebedingter Nebenwirkungen bzw. Komplikationen.
Palliativmedizin
Physikalische Therapie: Angebote z. B. Atemtherapie bei Patienten mit Erkrankungen der Bronchien/Lungen, Mobilisierungstherapie bei multimorbiden Patienten, manuelle Therapie (Lymphdrainage) bei Patienten mit Erkrankungen des chronisch-venösen und lymphatischen Formenkreises.
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Ausgewiesener Schwerpunkt in enger Abstimmung mit niedergelassenen Gastroenterologen und Chirurgischer Klinik. Stationäre Behandlung von besonders schweren Verlaufsformen.
Psychoonkologie
Sonographie: Native Sonographie: Jahrzehntelange Erfahrung bei der B-Bild-Sonographie der Abdominal- und retroperitonealen Organe sowie der Gefäße, Lymphknoten und Schilddrüse.
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Sonographie mit Kontrastmittel: Es werden jährlich etwa 150 kontrastmittelunterstützte Ultraschalluntersuchungen mit dem Schwerpunkt der Leber zur differentialdiagnostischen Abklärung vonLeberrundherden durchgeführt.
Endosonographie: einschließlich der Multiplanen TEE
Chirurgische Klinik
Fachabteilung des Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Chirurgische Klinik
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik werden pro Jahr etwa 3.022 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 74 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
74
Stationäre Fälle
3.022
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Es werden sämtliche Eingriffe an der Speiseröhre – inkl. Zweihöhleneingriffe – durchgeführt.
Thorakoskopische Eingriffe: Entfernung von peripher gelegenen Metastasen; Pleurodese; diagnostische Thorakoskopie
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenoperationen erfolgen minimal-invasiv (ABBA-Technik) oder konventionell. Operationen an der Nebenniere erfolgen minimal-invasiv.
Magen-Darm-Chirurgie: Es werden in hoher Fallzahl sämtliche Eingriffe der Magen-/Darm-Chirurgie bei gutartigen und bösartigen Diagnosen durchgeführt. Der Großteil der Eingriffe erfolgt minimal-invasiv.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Eine hohe Expertise besteht im Bereich der hepato-biliären Chirurgie. Schwerpunkt im Bereich der Leberchirurgie ist die Entfernung kolorektaler Metastasen; es werden sämtliche Pankreasresektionen inkl. Gefäßersatztechniken durchgeführt. Es erfolgen jährl. über 400 minimal-invasive Gallenblasen-OPs.
Tumorchirurgie: Es werden sämtliche Tumor-OPs auf dem Gebiet der Viszeralchirurgie durchgeführt. Hierbei besteht eine enge Kooperation mit der Gastroenterologischen Klinik sowie onkolog. und strahlentherapeut. Partnern. Im Rahmen interdisziplinäre Tumorkonferenzen werden individuelle Therapiepläne erstellt.
Portimplantation: Die Portimplantation erfolgt unter Berücksichtigung kosmetischer Aspekte.
Schwerpunkt"minimal invasive Chirurgie": Die Klinik hat sich ausschließlich auf viszeralchirurgische Operationen mit dem Schwerpunkt"minimal invasive Chirurgie"spezialisiert.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Der Schwerpunkt der Klinik liegt in minimal-invasiven Operationen. Ca. 80 % aller Eingriffe werden minimal-invasiv durchgeführt.
Chirurgische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der anästhesiologisch geleiteten Intensivstation.
Psychoonkologie: Sämtliche Patienten mit onkologischen Erkrankungen werden psychoonkologisch betreut.
Sonographie: Untersuchung auch intraoperativ - sowohl bei konventionellen als auch laparoskopischen Eingriffen - möglich.
Dopplersonographie: Untersuchung auch intraoperativ - sowohl bei konventionellen als auch laparoskopischen Eingriffen - möglich.
Duplexsonographie: Untersuchung auch intraoperativ - sowohl bei konventionellen als auch laparoskopischen Eingriffen - möglich.
Endosonographie: Referenzzentrum für Endosonographie des Rektums.
Frauenklinik / Geburtshilfe
Fachabteilung des Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Frauenklinik / Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenklinik / Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.944 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
2.944
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Physiologische Geburt: Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik ist die Förderung der physiologischen Geburt. Hierzu gehört auch das Angebot, vaginale Beckenendlagen-Geburten anzubieten.
Risikoschwangerschaften: Gestationsdiabetes, Mehrlingsschwangerdschaften, Zustand nach Sectio, Beckenendlagen, Störungen der Blutgerinnung, Infektionen, andere Systemerkrankungen der Schwangeren, etc.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Alle Erkrankungen in Zusammenhang von Geburt und Wochenbett werden betreut, z. B. Blutungen, kindliche Asphyxie, Fehllagen, Depressionen etc.
Geburtshilfe: Geburtshilfliche Operationen: Alle gängigen Verfahren werden praktiziert. Besonders hervorzuheben: vaginale Beckenendlagen Geburten, äußerer Wendungen bei Beckenendlage, Misgav-Ladach-Sectio ("sanfter Kaiserschnitt")
Spezialsprechstunde: Beratung nach traumatischer Geburt, Stillberatung, Wendung von Beckenendlagen, vaginale Beckenendlagengeburten, vaginale Geburt nach Sectio
Ambulante Entbindung: Ambulante Entbindungen sind möglich.
Frauenklinik / Gynäkologie
Fachabteilung des Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Frauenklinik / Gynäkologie
In der Fachabteilung Frauenklinik / Gynäkologie werden pro Jahr etwa 2.114 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
2.114
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Plastische und kosmetische Mammachirurgie mit allen Operationstechniken verfügbar: Straffungen, Reduktionsplastiken, Brust-Augmentationen, Rekonstruktionen mit Eigen- und Fremdgewebe, Lipofilling, DIEP-Flaps; Spezialisierte Brust-Operateure (entspr. den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft)
Endoskopische Operationen: Von der diagnost. Laparoskopie bis zur laparoskop. paraaortalen Lymphonodektomie und zur laparaskop. Wertheim-OP werden alle OP-Verfahren endoskopisch durchgeführt. Endometriumablation, Myomenukleation, Resektion von Septen und Synechien, NovaSure-Verfahren; eine Operateurin mit MIC2-Qualifikation.
Gynäkologische Chirurgie: Alle chir. OP-Verfahren werden angeboten (diagn. Eingriffe, Hysterektomien, Myomenukleationen und Ovarektomien, organerhaltende Eingriffe am Ovar, vaginale und abdominale Desensuschirurgie, vaginale laparoskopische Netzeinlagen, Endometriose-OP). Außerdem das gesamte Spektrum der gynäk. Onkologie.
Inkontinenzchirurgie: Kontinenzzentrum, ein AGUB III-Operateur und zwei AGUB II-Operateure
Gynäkologische Tumoren: Im DKG-zertifizierten Krebszentrum werden alle gyn. Tumoren behandelt: Vulva, Vagina, Zervix-Corpus, Tuben- und Ovarialkarzinome. Dysplasiesprechstunde, Konisationen, Sentinel-Lymphknoten, Biopsie bei Vulva-Ca. Multiorganresektionen (Koop. Viszeralchirurgie), plast. OP-Verfahren zur Defektdeckung
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Entzündliche und Infektiöse Erkrankungen des weiblichen Beckenorgane werden behandelt, Zusatzqualifikation Gynäkologische Infektiologie und Antibiotik Stewardship vorhanden
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Alle nicht-entzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltrakes werden behandelt. MIC2, Endometriosebehandlung.
Urogynäkologie: Kontinenzzentrum KODIA. Ärzte nach AGUB I bis AGUB III zertifiziert. Spezial-Sprechstunde, Urodynamik. Therapie konservativ (Beckenboden- und Blasentraining, Medikamente, Pessare) und operativ (abdominale, laparoskopische und vaginale OPs, Unterspritzungen, Botox-Injektionen, Bänder-Einlagen, etc.)
Psychoonkologie: Betreuung durch qualifizierte Psychoonkologin
Urogynäkologie: Kontinenzzentrum KODIA. Ärzte nach AGUB I bis AGUB III zertifiziert. Spezial-Sprechstunde, Urodynamik. Therapie konservativ (Beckenboden- und Blasentraining, Medikamente, Pessare) und operativ (abdominale, laparoskopische und vaginale OPs, Unterspritzungen, Botox-Injektionen, Bänder-Einlagen, etc.)
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Eine Urodynamische Spezialstrechstunde findet wöchtenlich statt, eine Ermächtigung der KV ist vorhanden. Urodynamischer Messplatz mit Zystometrie, Urethrometrie, Beckenboden EMG, Uroflow, Druck-Fluss-Messungen und elektronischer Befundauswertung. Spezialisierte Pflegekräfte
Unfall- und Gelenkchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Unfall- und Gelenkchirurgie
In der Fachabteilung Unfall- und Gelenkchirurgie werden pro Jahr etwa 892 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
892
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik
Fußchirurgie
Traumatologie
Proktologie
Fachabteilung des Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Proktologie
In der Fachabteilung Proktologie werden pro Jahr etwa 458 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
458
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Proktologischer Operationsschwerpunkt: Behandlung von Hämorrhoiden; Abzess- und Fistelchirurgie, einschließlich Steißbeinfistel; Entleerungsstörungen, Darmvorfall, Inkontinenz; Tumorerkrankungen, Polypen; Analfissuren
Anästhesiologische Klinik
Fachabteilung des Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Anästhesiologische Klinik
Ärzte
16
Pflegekräfte
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Die Patienten werden vor einer Anästhesie (AN) untersucht und über das AN-Verfahren und mögl. Nebenwirkungen aufgeklärt. Jährlich werden mehr als 7.500 Anästhesien durchgeführt. Zudem findet in der AN-Ambulanz die Anämiesprechstunde (PBM) statt. Bei uns werden alle modernen AN-Verfahren angewendet.
Intensivmedizin: Auf der ITS und IMC mit 16 Betten werden schwer kranke Patienten aller Abteilungen betreut, vorwiegend jedoch postoperative und internistische Patienten.
Akutschmerztherapie: Die Anästhesiologische Klinik betreut perioperativ und konsiliarisch stationäre Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen.Schwerpunkte: Perioperative Schmerzbehandlung, Betreuung von Tumorschmerzpatienten, Schmerztherapie in der Palliativmedizin, Behandlung chronischer Schmerzsyndrome
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.