Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
349
Ärzte
118
Pflegekräfte
369
Stationäre Fälle
10.219
Teilstationäre Fälle
1.002
Ambulante Fälle
24.291
Alle Fachabteilungen Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.431 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
2.431
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie inkl. Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung und Zentrum für Querschnittlähmung
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie inkl. Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung und Zentrum für Querschnittlähmung
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie inkl. Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung und Zentrum für Querschnittlähmung werden pro Jahr etwa 2.229 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
2.229
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Spezialsprechstunde
Exoprothetik, komplexe sekundäre Korrekturchirurgie von Fehlstellungen, Pseudarthrosenbehandlung
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Chirurgische Intensivmedizin
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Wundheilungsstörungen
Kindertraumatologie
Bewegungsstörungen
Weichteil- und Knochentumorchirurgie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Intraoperative Anwendung
TraumaRegister DGU: Das Ev. Stift Sankt Martin ist Mitglied im TraumaRegister der DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie). Das TR-DGU möchte die Sicherheit und die Qualität der Schwerverletztenversorgung steigern.
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.452 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.452
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirntumorchirurgie: Neuroonkologisches Zertifikat (Dr. Görge) und Hirntumorzentrum (PD Dr. B. Schoch); Neuronavigation
Hirngefäßchirurgie: Neurovaskuläres Zentrum
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Operationsindikation: nach erfolgloser konservativer Vorverhandlung! Alle Operationen mikrochirurgisch. Wenn möglich minimalinvasive Technik. Wenn erforderlich navigierte operative Stabilisation ("Versteifung")
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Operationen bei Arnold-Chiari-Syndrom, Syringomyelie, Spaltfehlbildungen und verschiedenen Formen des Hydrozephalus ("Wasserkopf")
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Operationen bei vorzeitigen Nahtverschlüssen des Schädels. Verschlüsse von Knochenlücken
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Mikrochirurgische Tumorentfernung, ggf. mit Stabilisation und Wirbelkörperersatz, ggf. unter Anwendung von intraoperativen elektrophysiologischen Überwachungsverfahren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Implantation von Baclofenpumpen (Zusammenarbeit mit der Querschnittgelähmten-Station im Hause) in sorgfältig ausgewählten Einzelfällen
Periphere Nervenchirurgie: Vorzugsweise ambulante Operationen (separate Fälle) im angeschlossenen MVZ. Neben Nervennähten auch Nerventumore und schwierigere Narbenlösungen. Mikrochirurgische Operationen.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Implantation von SCS-Systemen und Schmerzpumpen, nur selektierte Indikationen ; Trigeminusneuralgie (Jannetta-Op + Thermokoagulation)
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Intensivmedizinische Behandlung (Neurointensivmedizinerin PD Dr. Schoch)
Stereotaktische Biopsie: diagnostische Gewebeprobenentnahme entweder in Allgemeinanästhesie neuronavigiert oder rahmengebunden in örtlicher Betäubung
Wirbelsäulenchirurgie: Siehe auch VC45
Wirbelsäulenchirurgie: Siehe auch VC45
Wirbelsäulenchirurgie: Siehe auch VC45
Kinderneurochirurgie: Operative und konsiliarische Betreuung (Dr. T. Schmidt) von kindlichen Patienten aus 2 externen Kinderkliniken. Alle operativen neurochirurgischen Eingriffe (Spaltfehlbildungen, Tumore, Operationen bei "Wasserkopf")
Onkologische Tagesklinik (teilstationär) - zur Inneren Medizin Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Onkologische Tagesklinik (teilstationär) - zur Inneren Medizin Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
In der Fachabteilung Onkologische Tagesklinik (teilstationär) - zur Inneren Medizin Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 1.002 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
1.002
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren
Brustkrebs
Gynäkologische Tumoren
Hals-Kopf-Tumoren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Stammzelltransplantation
Bösartige Hirntumoren
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 961 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
961
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren
Brustkrebs
Gynäkologische Tumoren
Hals-Kopf-Tumoren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Stammzelltransplantation
Bösartige Hirntumoren
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 918 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
918
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Spezialsprechstunde
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Hauttumoren
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Schluckstörungen
Kindertraumatologie
Spezialsprechstunde
Implantologie
Zahnärztliche Traumatologie
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 632 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
632
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Diagnostik (ph-Metrie und Ösophagusmanometrie) und operative Therapie in minimal-invasiver oder offen-chirurgischer Technik (Fundoplicatio) bei chronischem Sodbrennen.
Endokrine Chirurgie: Operative Therapie aller Arten von benignen und malignen Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen. Intraoperatives Neuromonitoring des nervus recurrens
Magen-Darm-Chirurgie: Chirurgie von gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Magens, des gesamtem Dünn- und Dickdarmes sowie des Mast- und Enddarmes. Chirurgie bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie: Chirurgie von Tumoren des gesamten Gastrointestinaltraktes, insb. der Oberbauchorgane (Magen, Leber) sowie des gesamten Bereiches von Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm und Enddarm. Operationen bei fortgeschrittenen Tumoren des Bauchraumes (multiviscerale Resektion)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Minimal-Invasive Operationen des gesamtem Gastrointerstinaltraktes und der inneren Organe. Operationen bei Leistenbrüchen (TAPP), Bauchwand- oder Narbenbrüchen (IPOM) und bei Verwachsungen (Adhaesiolyse)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Transanale endoskopische Mikrochirurgie (TEM) bei gutartigen und (streng limitiert) bei bösartigen Erkrankungen des Analkanales und des Mastdarmes
Spezialsprechstunde: Allgemein- und Viszeralchirurgische Sprechstunde,
Privatsprechstunde, Sprechstunde für poststationäre Patienten,
Sprechstunde für Minimal-Invasive Chirurgie,
Interdisziplinäres Tumorboard.
Adipositaschirurgie: Durchführung einer Magenverkleinerung (Gastric Sleeve) und eines Magen-Bypass in minimal-invasiver OP-Technik. Interdisziplinäre Beratung und Therapie unter Einbindung von Ernährungsberatung und von Selbsthilfe-Gruppen
Portimplantation: Zur Durchführung einer parenteralen Ernährung und zur ggf. notwendigen intravenösen Chemotherapie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Endosonographie: Zur Beurteilung von gutartigen und bösartigen Befunden im Analkanal und im Mastdarm
Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie: Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie werden pro Jahr etwa 555 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
555
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Spezialsprechstunde
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Handverletzungen
Sonstige Verletzungen
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Adipositaschirurgie
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Mammachirurgie
Verbrennungschirurgie
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Hals-Kopf-Tumoren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Gelenkerkrankungen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Klinik für Innere Medizin - Akutgeriatrie
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Innere Medizin - Akutgeriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Akutgeriatrie werden pro Jahr etwa 546 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
546
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Niereninsuffizienz
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 495 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
495
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten
Spezialsprechstunde
Augenlaseroperation
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Multicenter Studien zur medikamentösen Therapie der Makula-Erkrankung
Klinik für Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin, Klinik für Intensivmedizin
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Klinik für Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin, Klinik für Intensivmedizin
Ärzte
24
Pflegekräfte
41
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Perioperative intensivmedizinische Versorgung
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Ärzte
13
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezielle periphere Interventionsverfahren: Rekanalisation von Dialyseshunts mit Cutting- und Hochdruckballons.
Schneid- und Fräsatherektomie bei verkalkten Engstellen der Beinarterien.
Einsatz von medikamentenfreisetzenden Spezialballons und speziellen Nadelsystemen zur Rekanalisation von Gefäßverschlüssen (Re-Entry-Devices).
Röntgendiagnostik: Gesamte konventionelle Röntgendiagnostik mit den Schwerpunkten
Unfallchirurgie, Orthopädie, Chirurgie, Neurochirurgie, Innere Medizin,
Zahn-Mund-Kieferchirurgie, plastische Chirurgie, Ophthalmologie.
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Darstellung von Fisteln und Gängen, Gallenwegs- und Tränengangdarstellungen, Zystographie/Harnblasendarstellung, Darmkontrasteinlauf, Magen-/Dünndarmdarstellung. Arthrographie, Myelographien.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z.B. Darstellung des Magen- und Darmtrakts vor Operationen und im
postoperativen Verlauf.
Darstellung der ableitenden Harnwege, Abbildung von entzündlichen
Fistelbildungen.
Computertomographie (CT): Vor allem in der Notfalldiagnostik von Schwer- und Schwerstverletzten
(Polytrauma), in der Skelettdiagnostik bei komplizierten Knochenbrüchen
mit sekundären Rekonstruktionen in mehreren Ebenen, Notfalldiagnostik
bei Verdacht auf Schlaganfall, Hirnblutung und Schädeltrauma.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Diagnostik der Bauchorgane (einschließlich der Möglichkeit zur virtuellen
Kolonoskopie), Untersuchung von Leber-und Nierenerkrankungen,
Kopf-, Hals- und Thoraxuntersuchungen, Arthrographie.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-Angiographie der Hals- und Kopfarterien, der Lungenarterien, der
Bauch- und Beinarterien. CT-Perfusion in der Schlaganfalldiagnostik zur Beurteilung der Hirndurchblutung, Herz-CT-Untersuchung; CT-gesteuerte Eingriffe, z.B. Abszessdrainagen, CT- gesteuerte Schmerztherapie.
Arteriographie: Katheterdarstellung der hirnversorgenden Hals-und Kopfgefäße in der
Abklärung von Schlaganfällen und Durchblutungstörungen,
Gefäßmalformationen und Aneurysmen. Darstellung der Becken-und
Beingefäße bei Durchblutungsstörungen (PAVK), Darstellung der Arterien
im Brust und Bauchraum.
Phlebographie: Venendarstellung bei Verdacht auf Thrombosen, Darstellung der Arm- und Beinvenen, der Becken- und Hohlvenen.
Magnetresonanztomographie (MRT): Abklärung von Erkrankungen des Gehirns, von Rückenschmerzen und Tumoren der Wirbelsäule; MR-Myelographie zum nichtinvasiven Nachweis einer Nervenwurzelkompression.
Diagnostik von Gelenken, Sehnen, Muskeln und Bändern bei Verletzungen und
Verschleiß, Herz-MRT, Bauch-MRT, MRCP zur Galledarstellung.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Diagnostik von entzündlichen und tumorösen Erkrankungen des Gehirns
und Rückenmarks, der Bauchorgane und des muskuloskelettalen
Systems.
Darstellung von Narbengewebe nach Operationen.
Gefäßdarstellung aller Regionen.
MRT des Herzens zur Darstellung von Entzündungen und Narben nach
Herzinfarkt.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: MR-Perfusionsuntersuchungen von Tumoren und beim Schlaganfall.
Funktionelle Kernspintomographie (fMRI) des Gehirns.
Fibertracking.
MR-Spektroskopie bei angeborenen Stoffwechselstörungen und degenerativen Erkrankungen
des Gehirns.
Spezialuntersuchungen zur Neuronavigation.
MR-Defäkographie.
3D-Bilddatenanalyse: Standardisierte Anfertigung von Bildrekonstruktionen in zusätzlichen Raumrichtungen und ggfs. 3D-Rekonstruktionen, 'Volume rendering'.
Intraoperative Anwendung: Intraoperative Hybrideingriffe am Gefäßsystem in Kooperation mit ZfGW/Gefäßchirurgie.
Quantitative Bestimmung von Parametern: MR-Spektroskopie.
Spezialsprechstunde: Im Rahmen der Ermächtigungsambulanz nach § 116 SGB V:
Untersuchung nach Rücksprache.
Interventionelle Radiologie: Einer der Schwerpunkte der Abteilung! Stents von Kopf bis Fuß inkl. Spezialverfahren. Behandlungen von (Hirn-)Aneurysmen (Coilen), Verschluss von intrakraniellen
Gefäßmalformationen, Stent und PTA von Stenosen der hirnversorgenden
Arterien. Bei Schlaganfällen lokale Lyse und Thrombektomie.
Neuroradiologie: Tumorembolisationen, Versorgung von Patienten mit Gefäßmissbildungen im Gehirn, Ausschaltung von Aneurysmen der Hirngefäße, Behandlung von Fisteln der Hirnhäute und Rekanalisationen von Einengungen der Gehirn-, Hals- und Wirbelschlaggadern.
Teleradiologie: Zeitnahe 24-Stunden-Notfall-Versorgung der Partnerstandorte durch Teleradiologie.
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: Tumorembolisationen, Versorgung von Patienten mit Gefäßmissbildungen im Gehirn, Ausschaltung von Aneurysmen der Hirngefäße, Behandlung von Fisteln der Hirnhäute und Rekanalisationen von Einengungen der Gehirn-, Hals- und Wirbelschlaggadern.
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des Ev. Stift. St. Martin
Zentrale Notaufnahme
Ärzte
1
Pflegekräfte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schockraumversorgung, traumatisch bei Verletzungen und nicht-traumatisch bei schweren Erkrankungen: Schockraumversorgung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie, Inneren Medizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin
Notfallmedizin: Interdisziplinäre zentrale Erstversorgung der Patienten
Notfallversorgung aller internistischen Krankheitsbilder: in Kooperation mit den internistischen Kliniken
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Chest Pain Unit in Kooperation mit der Kardiologie
Hämatologische Erkrankungen: Notfallversorgung in Kooperation mit der Inneren Medizin - Hämatoonkologie
Hirngefäßerkrankungen: Notfallversorgung in Kooperation mit der Neurochirurgie, Neuroradiologie und Intensivmedizin
Neurologische Intensivmedizin: durch die Neurochirurgie, Neuroradiologie und Intensivmedizin
Handchirurgie: Notfallversorgung in Kooperation mit der Plast. Chirurgie
Handchirurgie: Notfallversorgung in Kooperation mit der Plast. Chirurgie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Ev. Stift. St. Martin
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
im Rahmen der Geriatrie
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
interne Dolmetscherliste liegt vor
Häufig gestellte Fragen zu Ev. Stift. St. Martin
Wie ist die Adresse von Ev. Stift. St. Martin?
Johannes-Müller-Straße 7 56068 Koblenz
Wie ist die Telefonnummer des Ev. Stift. St. Martin?
0261 4990
Zu welcher Klinikgruppe gehört der Ev. Stift. St. Martin?
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Zu welchem Träger gehört der Ev. Stift. St. Martin?
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des Ev. Stift. St. Martin.
Wie viele Betten hat der Ev. Stift. St. Martin?
349 Betten
Adresse Ev. Stift. St. Martin
Ev. Stift. St. Martin, Johannes-Müller-Straße 7, 56068 Koblenz