Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
330
Ärzte
139
Pflegekräfte
434
Stationäre Fälle
13.163
Teilstationäre Fälle
122
Ambulante Fälle
42.099
Alle Fachabteilungen Elblandklinikum Riesa
Kliniken für Innere Medizin
Fachabteilung des Elblandklinikum Riesa
Kliniken für Innere Medizin
In der Fachabteilung Kliniken für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 4.161 stationäre Patienten von rund 41 Ärzten und 106 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
41
Pflegekräfte
106
Stationäre Fälle
4.161
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Eingriffe am Herzbeutel: Perikardpunktionen diagnostisch und therapeutisch
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Lyse bei arteriellen Gefäßverschlüssen
Venenerkrankungen: Beinvenenthrombose und Lungenembolie
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren: Hauttumore, v.a. Melanome metastasiert werden behandelt
Hautinfektionen
Infektionen der oberen Atemwege: Pneumonie, COPD Infekt-exazerbiert etc.
Schlafmedizin
Hals-Kopf-Tumoren: medikamentöse Tumortherapie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
ambulante Sprechstunden
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): 2 Linksherzkathetermessplätze mit je monoplaner Kardangiographieanlage, Perkutane Koronarangioplastie (PCI) und drug eluting stentimplantation
Nierenerkrankungen: von akuten u. chronischen Nierenerkrankungen u. deren Komplikationen: z. B. Nierenbiopsie, Plasmapherese, Leichtkettendialyse. Betreuung von Dialysepatienten: Anlage temporärer u. permanenter Dialysekatheter, Hämodialyse, Hämodiafiltration, Nachtdialyse, Peritonealdialyse, 24-Stunden-Notdienst
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes mellitus, Schilddrüse, Nebenschilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Vorbereitung nephrologischer Patienten zur Nierentransplantation, Nachsorge
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: nephrologische Fachambulanz in Großenhain
Elektrophysiologie: CARTO 3D, komplexe rechts- und linksatriale sowie ventrikuläre elektrophysiologische Diagnostik und Therapie
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum: in Kooperation mit der Gefäßchirurgie und interventioneller Angiologie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Tagesklinik
Epilepsie: EEG-Durchführung und konsekutive antikonvulsive Therapie
Geriatrische Erkrankungen
Tumoren der Bewegungsorgane: medikamentöse Tumortherapie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Arteriographie
Phlebographie
3D-Bilddatenanalyse: OCT (optical coherence tomography) im Herzkatheterlabor
Quantitative Bestimmung von Parametern: Quantitative Datenanalyse softwaregestützt im Herzkatheterlabor
Interventionelle Radiologie: 2 Linksherzkathetermessplätze mit je monoplaner Kardangiographieanlage, Perkutane Koronarangioplastie (PCI) und drug eluting stentimplantation
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: von akuten u. chronischen Nierenerkrankungen u. deren Komplikationen: z. B. Nierenbiopsie, Plasmapherese, Leichtkettendialyse. Betreuung von Dialysepatienten: Anlage temporärer u. permanenter Dialysekatheter, Hämodialyse, Hämodiafiltration, Nachtdialyse, Peritonealdialyse, 24-Stunden-Notdienst
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Spezialsprechstunde: nephrologische Fachambulanz in Großenhain
Dialyse: sämtliche Formen der Hämo- und Peritonealdialyse; infektiöse Patienten
Nierentransplantation: Vorbereitung und Nachsorge
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Elblandklinikum Riesa
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.738 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.738
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie
Tumorembolisation: Leistungserbringung durch Angiologisches Zentum inkl. Therapie des benignen Prostatasyndroms
Urogynäkologie: Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: postrenales Nierenversagen wie z.B. durch Stein- oder Tumor bedingte Harnabflussstörungen
Harnsteine: u.a. extrakorporale Stoßwellenlithotripise (ESWL), semirigide und flexible Ureterorenoskopie, Lasertherapie der Steinerkrankung inklusive Zerstäubung (Dusting)
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: u.a. Nierenbeckenplastik (minimal-invasiv), Harnleiterrekonstruktion mit Darminterponat, Harnleiterneueinpflanzung, Nierenzystenresektion (minimal-invasiv), Autotransplantation der Niere
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Behandlung der Harnröhrenstriktur mittels Mundschleimhauttransplantat
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: u.a. Behandlung des benignen Prostatasyndroms mit monopolarer und biopolarer Resektionstechnik, Adenomektomie
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: ab dem 1. Lebensjahr Rekonstruktion des Harnleiters und des Nierenbeckens, Refluxtherapie, Behandlung des Kryptorchismus, laparoskopische Hodensuche und Fowler-Stephens-Operation, Phimose
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Behandlung der Harnröhrenstriktur mittels Mundschleimhauttransplantat
Minimalinvasive endoskopische Operationen: u.a. extrakorporale Stoßwellenlithotripise (ESWL), semirigide und flexible Ureterorenoskopie, Lasertherapie der Steinerkrankung inklusive Zerstäubung (Dusting), Behandlung des benignen Prostatasyndroms mit monopolarer und biopolarer Resektionstechnik, Adenomektomie
Tumorchirurgie: radikale nervschonende retropubische Prostatektomie, radikale Zystektomie (ggf. auch nervschonend )mit perioperativer Chemotherapie und Harnableitung mittels Ileum-Neoblase oder Ileum-Conduit, Nephrektomie und Nierenteilresektion, Ablatio testis, retroperitoneale Lymphadenektomie (RLA)
Spezialsprechstunde: Ermächtigungssprechstunde Chefarzt auf Überweisung durch Nephrologen/Urologen, medikamentöse Tumortherapie im Rahmen der Onkologievereinbarung, konsiliarische Vorstellung am NC für Tumorerkrankungen in Dresden, Andrologie im Rahmen persönlicher Ermächtigung Oberarzt, Kinderwunschsprechstunde
ELBLANDZENTRUM für Orthopädie und Unfallchirurgie; Standort ELBLANDKLINIKUM Riesa
Fachabteilung des Elblandklinikum Riesa
ELBLANDZENTRUM für Orthopädie und Unfallchirurgie; Standort ELBLANDKLINIKUM Riesa
In der Fachabteilung ELBLANDZENTRUM für Orthopädie und Unfallchirurgie; Standort ELBLANDKLINIKUM Riesa werden pro Jahr etwa 1.435 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.435
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: gemeinsam mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von metallischen und nicht metallischen Fremdkörpern unter Bildwandlersicht, Entfernung von Ostheosynthesematerial, auch bei Operationen außerhalb und im Ausland nach vorheriger Vorstellung in unserer Sprechstunde
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Operative Versorgung von Weichteil- und Bandverletzungen mit körpereigenem Material und teilweise arthroskopischen Versorgung
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: operative Versorgung von verletzten und geschädigten Gelenken durch Gelenkersatzoperationen oder Versteifungsoperationen; Endoprothesenoperationen an Schulter-, Ellenbogen-, Finger- und Hüftgelenken
Behandlung von Druckgeschwüren: operative Behandlung von Dekubitalgeschwüren mit Vakuumversiegelung und/oder ortständigen plastischen Operationen
Septische Knochenchirurgie: Durchführung der septischen Knochenchirurgie nach Knochenentzündungen die auf den Blutweg erfolgten, z. B. Behandlung von Kindern mit Knocheninfektionen aus Krisengebieten, Behandlung von Patienten mit infizierten Gelenkendoprothesen oder entzündeten Knochen
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: z. B. Versorgung von Rippen- und Sternumfrakturen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Durchführung aller Ostheosyntheseoperationen mit Platten (winkelstabil), Nägeln, Endoprothesen nach unfallbedingter Zerstörung der Gelenke
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie: z. B. Versorgung von Erfrierungen und schweren Quetschungsverletzungen an Händen und Füßen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: plastische und rekonstruktive Chirurgie nach Verletzungen und Wundheilungsstörungen am Rumpf und den Extremitäten
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie: Versorgungen von Verbrennungen ohne Indikation für ein Brandverletztenzentrum.
Fußchirurgie: rekonstruktive und orthopädische Fußchirurgie mit Umstellungen, Resektionen, Verlängerungen, Operationen mit Ostheosynthesen bei komplexen Fußverletzungen, endoskopische Operationen bei chronischen Entzündungen an Fersenbein und Achillessehnen
Handchirurgie: Versorgung von Handverletzungen mit Knochen- und Sehnenrekonstruktionen, Operationen bei rheumatischen Veränderungen an den Fingergelenken, Operationen bei Morbus Dupuytren
Schulterchirurgie: arthroskopische Versorgung von Verletzungsfolgen, Stabilisierungsoperationen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Versorgung von Sportverletzungen und Nachbetreuung bis hin zur Wiederaufnahme der sportlichen Tätigkeiten
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: z. B. Vertebroplastie, Spondylodesen, Dekompressionen des Spinalkanals, Frakturversorgung, BS-Operationen
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Operationen von Nervenengpässen an Arm und Fuß, mit Nervenverlagerung, operative Behandlung von MORTON Neuromen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Wirbelsäulenchirurgie
Rekonstruktion von komplexen Haut- u. Weichteildefekten: u.a. nach Traumata, Malignom und Infektionen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: zum Verschluss von Haut- und Weichteildefekten
Spezialsprechstunde: z. B. BG Spechstunde (nach Arbeitsunfällen), Wirbelsäulen- und Gelenksprechstunde, Ermächtigungssprechstunde
Arthroskopische Operationen: z. B. Arthroskopie von Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft- und Kniegelenk, OSG und USG
Chirurgische Intensivmedizin: in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Notfallmedizin: z. B. auch innerhalb des Traumanetzwerks Westsachsen
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Physikalische Therapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von metallischen und nicht metallischen Fremdkörpern unter Bildwandlersicht, Entfernung von Ostheosynthesematerial, auch bei Operationen außerhalb und im Ausland nach vorheriger Vorstellung in unserer Sprechstunde
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): z. B. Arthroskopie von Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft- und Kniegelenk, OSG und USG
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: sämtliche Operationen an der Wirbelsäule
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: konservative und operative Wirbelsäulenbehandlung
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde: für Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
Endoprothetik: u.a. minimalinvasive Endoprothetik
Fußchirurgie: rekonstruktive und orthopädische Fußchirurgie mit Umstellungen, Resektionen, Verlängerungen, Operationen mit Ostheosynthesen bei komplexen Fußverletzungen, endoskopische Operationen bei chronischen Entzündungen an Fersenbein und Achillessehnen
Handchirurgie: Versorgung von Handverletzungen mit Knochen- und Sehnenrekonstruktionen, Operationen bei rheumatischen Veränderungen an den Fingergelenken, Operationen bei Morbus Dupuytren
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: arthroskopische Versorgung von Verletzungsfolgen, Stabilisierungsoperationen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Versorgung von Sportverletzungen und Nachbetreuung bis hin zur Wiederaufnahme der sportlichen Tätigkeiten
Traumatologie: zertifiziertes Regionales Traumazentrum und Teilnahme am Traumanetzwerk Westsachsen (Fachzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie)
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Intraoperative Anwendung
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Elblandklinikum Riesa
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.431 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.431
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen: Diagnostik
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: u. a. nephrologische Sprechstunde für Niedergelassene
Chromosomale Anomalien: z. B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan-Syndrom in Zusammenarbeit mit Genetik des Kinderzentrums Dresden-Friedrichstadt bzw. Universitätsklinikum Dresden
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen: bis einschließlich Zwillinge
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Neugeborenenscreening: z. B. Hypothyreose, Adreno-genitales Syndrom (AGS)
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes: Zusammenarbeit mit Sozialpädiatrischen Zentrum Riesa
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie; Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie
Fachabteilung des Elblandklinikum Riesa
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie; Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie; Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.384 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.384
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: z.B. EVAR, TEVAR, Chimney, Gebranchte Prothesen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: z. B. Carotischirurgie, endovaskuläre Hybrideingriffe, Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms, minimalinvasive Gefäßinterventionen, komplexe Bypasschirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: z. B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein)
Endokrine Chirurgie: Chirurgie der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere inkl. Tumore
Magen-Darm-Chirurgie: spezialisierte Tumorchirurgie Magen, Dick- und Mastdarm in Zusammenarbeit mit Urologen und Gynäkologen, endoskopische und laparoskopische Hybrideingriffe, interdisziplinäres Tumorboard
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: laparoskopische und offene Pankreaschirurgie, minimal-invasive Chirurgie der Gallenblase, laparoskopische und komplexe Leberchirurgie
Tumorchirurgie: komplettes Spektrum der Tumor- und Metastasenchirurgie von Magen, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Dick- und Mastdarm, Schilddrüse
Dialyseshuntchirurgie: Shuntanlage, -revision und Serviceoperationen, endovaskuläre Prozeduren auch als Hybrideingriffe, 24 Stunden Bereitschaftsdienst
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie: Major- und Minoramputationen
Fußchirurgie: Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms
Proktologie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Behandlung von Leisten-, Schenkel- und Zwerchfellbrüchen, gutartige Tumore des Magens, ausgewählte Eingriffe am Dick- und Mastdarm inkl. Tumore, Divertikulose
Minimalinvasive endoskopische Operationen: transanale endoskopische Mikrochirurgie bei ausgewählten Tumoren des Mastdarmes, kombiniert laparoskopische/endoskopische Chirurgie von ausgewählten Tumoren
Spezialsprechstunde: Einweisersprechstunden Gefäßchirurgie, spezielle Tumorchirurgie, Chefarztsprechstunde, koloproktologische und Inkontinenzsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Notfallmedizin: Notfallambulanz mit 24 Stunden Facharztstandard, Gefäßchirurgische Rufbereitschaft, Teilnahme am öffentlichen Notarztdienst/Rettungsdienst durch speziell geschulte Ärzte
Haar- und Nagelerkrankungen: Schweiß- und Talgdrüsenerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen: Behandlung von Lymphfisteln, DFS
Fußchirurgie: Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms
Arteriographie: inklusive der CO2-Angiographie
Phlebographie
3D-Bilddatenanalyse: Volumenbestimmung im Vorfeld von Operationen an der Leber
Tumorembolisation
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Fachabteilung des Elblandklinikum Riesa
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden pro Jahr etwa 1.322 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.322
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: operative Therapie von Tränenwegsstenosen
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Metall-/Fremdkörperentfernungen: im Gesichtsbereich, Speiseröhre, Bronchoskopie
Kopfverletzungen: einschließlich der Nervenrekonstruktion
Halsverletzungen: einschließlich der Nervenrekonstruktion
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Kopf- und Halsbereich
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Kopf- und Halsbereich
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin
Allergien
Hauttumoren: klassische Chirurgie
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen: z. B. Schweiß- und Talgdrüsenerkrankungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Kopf- und Halsregion
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin: Screening, operative Therapie bei atembezogenen Schlafstörungen, keine nCPAP Anpassung (nur Schlaflabor)
Palliativmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen: im Gesichtsbereich, Speiseröhre, Bronchoskopie
Sonographie
Zahnärztliche Traumatologie: des Mittelgesichtes und Kopfes
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Neuromonitoring
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: bei Frakturen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Elblandklinikum Riesa
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.319 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.319
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: z. B. Laparoskopie, Hysteroskopie
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z. B. Endometriose
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Onkologische Tagesklinik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Urogynäkologie
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: multiviscerale Eingriffe
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Elblandklinikum Riesa
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 495 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 60 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
60
Stationäre Fälle
495
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Defibrillator-Implantationen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Spezialsprechstunde: Prämedikationsambulanz und Risikosprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Beteiligung am öffentlichen Rettungsdienst
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z. B. Diabetes mellitus, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Physikalische Therapie: über Physiotherapie
Schmerztherapie: medikamentöse und nicht-medikamentöse Schmerztherapie perioperativ sowie bei allen stationären Patienten nach interdisziplinären, im Rahmen der "Qualifizierten Schmerztherapie" festgelegten Standards
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin
Schmerztherapie
Störungen durch psychotrope Substanzen: z. B. durch Alkohol oder andere Suchtmittel
Sonographie: z. B. zur risikoreduzierten Gefäßpunktion (ZVK-Anlage), zur Anlage Regionalanästhesiologien/Katheterverfahren, zur sicheren Gefäßpunktion
Dialyse
Schmerztherapie
Radiologie
Fachabteilung des Elblandklinikum Riesa
Radiologie
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT): über Praxis am Standort verfügbar
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: über Praxis am Standort verfügbar
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: über Praxis am Standort verfügbar
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Elblandklinikum Riesa
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Farbzuordnungen in Etagen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
z. B. Russisch, Englisch, Tschechisch, Polnisch, Arabisch
Fremdsprachiges Personal
z. B. Russisch, Englisch, Tschechisch, Polnisch, Arabisch
Häufig gestellte Fragen zu Elblandklinikum Riesa
Wie ist die Adresse von Elblandklinikum Riesa?
Weinbergstraße 8 01589 Riesa
Wie ist die Telefonnummer des Elblandklinikum Riesa?
03525 75 40
Zu welchem Träger gehört das Elblandklinikum Riesa?
ELBLANDKLINIKEN Stiftung & Co. KG ist öffentlicher Träger des Elblandklinikum Riesa.