Verletzungen der Brustorgane: Hämatothorax, thorakoskopische Eingriffe (VAT)
Thorakoskopische Eingriffe
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Notfallmäßige arterielle Chirurgie (akuter Gefäßverschluß)
Venenerkrankungen: - Varizenchirurgie
- Ulcusbehandlung im Rahmen einer Wundsprechstunde
- Implantation von venösen Portsystemen
Endokrine Chirurgie: operative Behandlungen der Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere
Magen-Darm-Chirurgie: - operative Behandlung von Erkrankungen des Magen DarmTraktes insbesondere sowohl gutartige als auch bösartige Erkrankungen Dünndarms und Dickdarmes, die komplette Rektumchirurgie, (chronische) Entzündungen des Darms, Proktologie, fast Weg Chirurgie
-Fast-Track-Rehabilitation ("schnelle Schiene")
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: im Rahmen des Zentrum für Verdauungsorgane Behandlung des hepatobiliären Formenkreises von Leber, Galle sowie Pankreas, überwiegend minimalinvasive, laparaskopische Entfernung bei Gallenblasen (-Stein) leiden, Leber-/Pankreas Teilresektionen zur Diagnosesicherung
Tumorchirurgie: komplette Tumorchirurgie des Magen Darmtraktes, überwiegend minimal invasiv/Laparaskopisch (Schlüssellochtechnik)
Portimplantation: bei Chemotherapie, zur Ernährung z.B. in palliativer Komplextherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: operative Implatattion einer primär Hüft-TEP
operative Implatation einer primär Knie-TEP
Wechsel einer Hüft TEP
Wechsel einer Knie TEP
operative Implatation einer Schulter-/Ellenbogenteilprothese
Behandlung von Druckgeschwüren: Behandlung nach neuesten Leitlinien der Fachgesellschaften, sowohl konservativ mit modernen Wundmanagement als auch kombiniert mit operativer Grundsanierung inklusive Vakuumspumpentherapie
Knochenentzündungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: - konservative Frakturbehandlung der Wirbelkörperbrüche
- konservative und operative Behandlung von Beckenfrakturen
Oberarm- und Schulterverletzungen: - konservative und operative Behandlung der Oberarmkopfbrüche (winkelstabile Platten, Marknägel)
- konservative und operative Behandlung des Impingement-Syndroms an der Schulter (Neer-Plastik)
- operative Behandlung der Oberarmschaftbrüche
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: - differenzierte osteosynthetische Behandlung von Knochenbruchverletzungen im Ellenbogenbereich mit unterschiedlichen Implantaten
- Reposition von Ellenbogengelenkluxationen
- Behandlung von Unterarmbrüchen mit Platten, Fixateuren und intramedulären Kraftträgern (Prevot-Nägel)
Handverletzungen: - Frakturbehandlung der Handgelenke mit den unterschiedlichsten Metallimplantaten (winkelstabile Platten, Drähte, Schrauben, Fixateure, , intramedulläre Kraftträger)
- konservative und operative Behandlung von Mittelhand- und Fingerverletzungen mit Miniimplantaten
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: - Hüftendoprothetik im Rahmen von traumatischen Hüftgelenksschäden
- Behandlung von hüftgelenksnahen Knochenbrüchen mit unterschiedlichsten Implantaten
- Versorgung von Oberschenkelschaftbrüchen mit Marknägeln, Fixateuren und Plattenimplantaten
Unterschenkel- und Knieverletzungen: - Arthroskopien des Kniegelenkes & arthroskopische Knieop
- operative Behandlung von Schienbeinkopfbrüchen ,Kniescheibenbrüchen, körperferner Oberschenkel
- op. Knochenbruchbeh. des körperfernen Oberschenkels
- Versorgung aller Unterschenkelbrüche mit Marknägeln, Fixateuren & Plattenimplantaten
Fußverletzungen: - Hallux Valgus Operationen
- Hammerzeh Operationen
- konservative und operative Therapie aller Knochenbruchverletzungen der Sprunggelenke und Fußknochen
Sonstige Verletzungen: - Konservative und operative Behandlung von Weichteilschäden der Extremitäten
- Behandlung von traumatologischen Verletzungen des Bauchraumes (z.B. Milz-, Leber-, Darmverletzungen)
Wirbelsäulenchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie: operative Behandlung von Nervenkompressionssyndromen (Karpaltunnel-, Tarsaltunnel- und Sulcus Nervi Ulnaris Syndrom, usw.)
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: komplexe Eingriffe des Magen-Darm-Traktes in minimal invasiver Technik (Gallenblase, Blinddarm, Dickdarm sowie Dünndarm, Endometriose, Adhäsionen), des Weiteren im Bereich der Hernienchirurgie (Gewebebrücke) wie Hiatushernie (Zwerchfellbruch), Narbenbruch, Leistenbruch, Schenkelbruch
Minimalinvasive endoskopische Operationen: in Zusammenarbeit mit der Internistischen Klinik/Endoskopie im Rahmen des Zentrum für Verdauungsorgane als Rendevoux Verfahren, retroperitoneale Nekrosektomien (Sinus tract Endoskopie) mit laparoskopischen First Entry Zugangswegen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Behandlung von Steißbeinfisteln (Sinus pilonidalis, Dekubitus)
Spezialsprechstunde: Zweitmeinungs-, Hernien- und Schilddrüsensprechstunde, Indikationssprechstunde Verdauungsorgane (z.B. Refluxbeschwerden, Gallenblasenleiden, chronischer Schmerz (CED), Verwachsungen (Adhäsionen), gutartige u. bösartige Magen-Darm Geschwülste, Diagnostik und Therapie proktologischer Erkrankungen
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Blasenbildende Dermatosen
Nesselsucht und Erytheme
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Endoprothetik
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Innere Medizin
Fachabteilung der Eifelklinik St. Brigida
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.513 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
2.513
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Traumatologie
Allergiediagnostik und -therapie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Schmerztherapie
Zentrale Patientenaufnahme: Fachdisziplin übergreifende Notfallversorgung und Behandlungsplanung, Koordination ambulanter/stationärer Behandlung
Ansprechpartner ist Dr. Guido Schneiders, leitender Arzt der Zentralambulanz
Tel. 02473-89-3469
guido.schneiders@st-brigida.de
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Eifelklinik St. Brigida
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
In der Eifelklinik stehen Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Mutter-Kind-Zimmer
Die Einrichtung eines Mutter-Kind- oder Familienzimmers ist nach Absprache möglich.
Rooming-in
Rooming-in ist ein Angebot unserer geburtshilflichen Abteilung.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Unterbringung einer Begleitperson ist nach Absprache grundsätzlich möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
In der Eifelklinik stehen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
vorhanden
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit insgesamt 18 unterschiedlichen Fremdsprachenkenntnissen fungieren als Dolmetscher/innen.
Zusätzlich verfügt die Eifelklinik über zwei elektronische Übersetzungsgeräte mit Spracherkennung und Sprachausgabe.
Fremdsprachiges Personal
gegeben
Häufig gestellte Fragen zu Eifelklinik St. Brigida
Wie ist die Adresse von Eifelklinik St. Brigida?
Kammerbruchstraße 8 52152 Simmerath
Wie ist die Telefonnummer der Eifelklinik St. Brigida?
02473 89 0
Zu welchem Träger gehört die Eifelklinik St. Brigida?
Artemed SE ist privater Träger der Eifelklinik St. Brigida.
Wie viele Betten hat die Eifelklinik St. Brigida?
150 Betten
Adresse Eifelklinik St. Brigida
Eifelklinik St. Brigida, Kammerbruchstraße 8, 52152 Simmerath