Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie: Lactoseintoleranz u.ä., H2-Atemteste
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: Kapselendoskopie
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Schlafmedizin
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Arteriographie
Phlebographie
Sonstige im Bereich Urologie: Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen von Niere, Blase und Prostata.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Cardiale Resynchronisationstherpaie
Diagnostik und Therpaie von Herzinsuffizienz
Ereignisrekorder
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Dreifaltigkeits-Hospital
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.206 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.206
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie
Herzklappenchirurgie
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des Dreifaltigkeits-Hospital
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.191 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.191
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Proktologie
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Wundheilungsstörungen
Inkontinenzchirurgie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Laserchirurgie
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Unfallchirurgie
Fachabteilung des Dreifaltigkeits-Hospital
Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.014 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.014
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Nephrologie
Fachabteilung des Dreifaltigkeits-Hospital
Nephrologie
In der Fachabteilung Nephrologie werden pro Jahr etwa 550 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
550
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: z.B. Durchblutungsstörungen der Nieren im Rahmen von Autoimmunerkrankungen und Vaskulitiden
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Hyperparathyreodismus der Nebenschilddrüse
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Nieren- und Pankreastransplantationen
Sepsis / Blutvergiftung: z.B. CVVHD (Continuos Veno-Venous Hemodialysis)
Autoimmunerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Dialyse: Stationäre und Teilstationäre Dialyse; Intensivstationäre Dialyse
Diagnostik und Therapie von Knochenerkrankungen, die im Zusammenhang mit Nierenerkrankungen entstanden sind
Geriatrie
Fachabteilung des Dreifaltigkeits-Hospital
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 202 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
202
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Knochenentzündungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Kopfverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Halsverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Thoraxverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Handverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Fußverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Wirbelsäulenchirurgie: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Verbrennungschirurgie: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Wirbelsäulenchirurgie: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Arthroskopische Operationen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Wundheilungsstörungen: Behandlung von Wundheilungsstörungen im Zusammenarbeit mit den chirurgischen Abteilungen
Schwindeldiagnostik/-therapie: Schwindeldiagnostik in Zusammenarbeit mit HNO, Neurologie und Kardiologie
Schluckstörungen: Dysphagiediagnostik eineschließlich Fiberoptischer endoskopischer Evaluation des Schluckens, enge Zusammenarbeit mit Logopädie
Allergietherapie
Sonstige im Bereich Innere Medizin
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Zusammenarbeit mit Kardiologie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Zusammenarbeit mit Pulmologie
Herzerkrankungen: Konservative Diagnostik und Therapie; Zusammenarbeit mit Kardiologie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik einschließlich Farbduplex der Gefäßregionen incl. Transcranieller Doppler und konservative angiologische und phlebologische Therapie; Zusammenarbeit mit Gefäßchirurgie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik einschließlich Farbduplex der Gefäßregionen phlebologische Therapie; Zusammenarbeit mit Gefäßchirurgie
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik einschließlich Farbduplex der extracraniellen Gefäßregionen sowie Transcranieller Doppler, Zusammenarbeit mit Radiologie / CT /MRT. Konservative Therapie, Kzusammenarbeit mit Gefäßchirurgie und Neurologie
Bluthochdruck: Konservative Diagnostik und Therapie; Zusammenarbeit mit Kardiologie
Nierenerkrankungen: Zusammenarbeit mit Nephrologie
Hämatologische Erkrankungen: Zusammenarbeit mit Hämatologie / Onkologie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetesdiagnostik und Therapie einschließlich regelmäßiger Schulungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Zusammenarbeit mit Gastroenterologie
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie: Umfangreiches geriatrisches Assement und Therapie unter Einbeziehung von fachärztlicher geriatrischer Medizin, Fachkrankenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychologie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung: Im Rahmen der Geriatrischen Therapie.
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Gezielte multimodale Schmerztherapie insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparats sowie bei Tumorerkrankungen
Geriatrische Tagesklinik: Umfangreiches geriatrisches Assement und Therapie unter Einbeziehung von fachärztlicher geriatrischer Medizin, Fachkrankenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychologie
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik einschließlich Farbduplex der extracraniellen Gefäßregionen sowie Transcranieller Doppler, Zusammenarbeit mit Radiologie / CT /MRT. Konservative Therapie, Kzusammenarbeit mit Gefäßchirurgie und Neurologie
Neurovaskuläre Erkrankungen
Epilepsie
Bewegungsstörungen: Intensive Therapie im Rahmen der geriatrischen frürehabilitativen Komplexbehandlung
Neurodegenerative Erkrankungen: Intensive Therapie im Rahmen der geriatrischen frürehabilitativen Komplexbehandlung
Geriatrische Erkrankungen: Umfangreiches geriatrisches Assement und Therapie unter Einbeziehung von fachärztlicher geriatrischer Medizin, Fachkrankenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychologie
Wirbelsäulenchirurgie: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Gelenkerkrankungen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Wirbelsäulendeformitäten: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Muskelerkrankungen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Bindegewebskrankheiten: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Intensive Therapie im Rahmen der geriatrischen frürehabilitativen Komplexbehandlung
Endoprothetik: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Geronopsychiatrie: Diagnostik und Therapie von Delir und Demenzals Begleiterkrankung (soweit keine Hin- bzw Weglauftendenz besteht)
Sonographie: Sonographie insbesondere von Abdomen, Thorax, Schilddrüse
Duplexsonographie: Duplexsonsonographie insbesondere extra- und intracranielle Arterien, periphere Arterien und Venen, abdominelle Gefäße
Niereninsuffizienz: Zusammenarbeit mit Nephrologie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Zusammenarbeit mit Urologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Dreifaltigkeits-Hospital
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 168 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
168
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Plastisch-rekonstruktive Chrirurgie der Nase
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie: wird regelmäßig ausgeführt (Conchotomie, Uvulaplastik und Haus) Behandlung + Diagnostik in Praxis und Klinik
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Spezialsprechstunde
Schlafmedizin
Nuklearmedizin
Fachabteilung des Dreifaltigkeits-Hospital
Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 54 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
54
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 19 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Linsenerkrankungen
Glaukom
Strahlenheilkunde
Fachabteilung des Dreifaltigkeits-Hospital
Strahlenheilkunde
In der Fachabteilung Strahlenheilkunde werden pro Jahr etwa 9 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Dreifaltigkeits-Hospital
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
14
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Sonstige im Bereich HNO
Intensivmedizin: Die interdisziplinäre Intensivstation wird von der Abteilung organisatorische und fachlich geleitet.
Sepsis / Blutvergiftung
Palliativmedizin
Transfusionsmedizin
Neurologische Intensivmedizin
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Allgemein- und Regionalanästhesien: Fest etabliert sind neben den bekannten Anästhsieformen die Kombinationen aus Allgemein- und Regiolanästhesie mit Kathetertechnik, z.B. Schulteroperationen mit interskalenärem Plexuskatheter, Baucheingriffe mit thorakalem Peridualkatheter usw.
Radiologie
Fachabteilung des Dreifaltigkeits-Hospital
Radiologie
Ärzte
3
Pflegekräfte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren