Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: 3-D Mapping und Katheterablationen, Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie: In Kooperation mit Abteilung Orthopädie
Schmerztherapie: Spezielle Schmerztherapie in Verbindung mit Abteilung für Anästhesie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzmuskelerkrankungen
(angeborene) Herzerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Stroke Unit
Sonographie: Echokardiografie ; 3 -D Echokardiografie ; Sonografie des Abdomens; Sonografie der Schilddrüse
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Echokardiografie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Transösophageale Echokardiographie TEE incl. 3-D
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Arteriographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.767 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 54 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
54
Stationäre Fälle
3.767
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren: Kooperation mit dem Brustzentrum des Katholischen Klinikums Mainz
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie: Amniocentese, Ersttrimesterscreenning, DEGUM II
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Mamma-Sprechstunde, Beratung und Aufklärung bei Risikoschwangerschaften, Impfberatung von Mädchen (HPV), Pränataldiagnostik
Ambulante Entbindung
Hochvoltstrahlentherapie: Kooperation mit Dr.Staab und Universitätsmedizin Mainz (Linearbeschleuniger)
Brachytherapie: Kooperation mit Universitätsmedizin Mainz (Afterloading-Therapie)
Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie
Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 3.117 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 60 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
60
Stationäre Fälle
3.117
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Chirurgie: Frühgeborenenchirurgie in Kooperation mit Kinderchirurgie der Universitätsmedizin
Allergien: Prick-Test, Hyposensibilisierung
Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Pränataldiagnostik und -therapie: In Kooperation mit Geburtshilfe
Risikoschwangerschaften: In Kooperation mit Geburtshilfe
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
24 Stunden EKG
Kindertraumatologie: Zusammenarbeit mit der Abteilung für Unfallchirurgie
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Perinatalzentrum Level I
Entwicklungsstörungen: Zusammenarbeit mit Sozialpädiatrischem Zentrum
Psychosomatische Störungen des Kindes
Spezialsprechstunde
Kindertraumatologie
Neuropädiatrie: In Kooperation mit Sozialpädiatrischem Zentrum
Sozialpädiatrisches Zentrum
Neonatologie
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Kinderorthopädie: Zusammenarbeit mit der Abteilung Orthopädie
Röntgendiagnostik: inklusive Röntgendarstellung der Harnwege (Miktionscysturethrogramm MCU)
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT): in Sedierung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Sedierung
Magnetresonanztomographie (MRT): mit Sedierung
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: mit Sedierung
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: mit Sedierung
Kinderurologie
Allgemein, Viszeral und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie
Allgemein, Viszeral und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein, Viszeral und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.505 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.505
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Endovaskuläre als auch konventionelle Versorgung von Aneurysmen im Thorakalen und Abdominellen Bereich
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Versorgung des gesamten Gefäßmedizinischen Spektrums sowohl minimalinvasiv (interventionell, endovasculär), operativ und in Hybridverfahren, Carotis (Halsschlagader), Aorta (Hauptschlagader)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Rheologische Infusiunsbehandlungen, Physiotherapie, Sauerstofftherapie
Venenerkrankungen: Sonographische Diagnostik der Varikose und Thrombosen, Konservative Therapie, Sklerosierungen, Vacuumtherapie
Magen-Darm-Chirurgie: Laparoskopische und offene Magenresektionen, Dickdarmresektionen, Rektumresektionen
Laparoskopische Operationen bei Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Operationen der Leber bei gut und bösartigen Prozessen
Gallenblasen und Gallenwegsoperationen bei gut und bösartigen Erkrankungen
Tumorchirurgie: endokrine Tumorchirurgie (Schilddrüse, Nebennieren)
alle Tumoren des Magen-Darmtraktes (laparoskopisch und offen)
Metastasenresektionen im Bereich der Leber
primäre Lebertumore
Biopsien von Lymphknoten
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: sämtliche laparoskopische Operationen im Bauchraum, insbesondere Dick- und Mastdarm Operation, Operationen der Gallenblase und Gallenwege, der Leber und bei Hernien (Leisten, Narben, Zwerchfellbrüche)
Arteriographie: Zentrale und periphere Arterien mit Interventionen,
Shuntographien mit Interventionen
Interventionelle Radiologie: Sämtliche Interventionen des peripheren und zentralen Gefäßsystems insbesondere
Aorta bei Aneurysma oder Stenosen,
A. poplitea bei Aneurysma oder Stenose
Rotationsatherektomie
Stentprothesen
Unfallchirurgie
Fachabteilung des Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie
Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.089 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.089
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Bülaudrainagen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: z. B. Bandrekonstruktionen am Ellenbogen und Sprunggelenk nach Luxationen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Schwerpunkt Verletzungen des Beckens und der Hüftpfanne (Azetabulum)
Oberarm- und Schulterverletzungen: Komplettes Spektrum von Osteosyntheseverfahren bis hin zum künstlichen Schultergelenk
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Komplettes Spektrum von Osteosyntheseverfahren bis hin zu Bandrekonstruktionen
Handverletzungen: Moderne Osteosyntheseverfahren mit z. B. anatomisch vorgeformten Titanimplantaten
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Minimalinvasive Osteosyntheseverfahren mit anatomisch vorgeformten Titan-Implantaten (Platten/Nägel)
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Minimal-invasive Osteosyntheseverfahren mit winkelstabilen Titanimplantaten oder Nägeln
Fußverletzungen: Modernste Osteosyntheseverfahren mit Titan-Implantaten (Platten/Nägel)
Arthroskopische Operationen: z. B. Spiegelung des Kniegelenkes
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): z. B. Spiegelung des Kniegelenkes
Chirurgische Intensivmedizin
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Physikalische Therapie: Stationäre Behandlung
Kindertraumatologie: Versorgung aller Verletzungen mit minimal-invasiven Verfahren
Kindertraumatologie
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fußchirurgie: Versorgung schwerer Verletzungen der Fußwurzel und des Mittelfußes
Fußchirurgie: Versorgung schwerer Verletzungen der Fußwurzel und des Mittelfußes
Handchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie: z. B. Diagnostik von Achillessehnenverletzungen
Orthopädie und Rheumaorthopädie Bad Kreuznach
Fachabteilung des Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie
Orthopädie und Rheumaorthopädie Bad Kreuznach
In der Fachabteilung Orthopädie und Rheumaorthopädie Bad Kreuznach werden pro Jahr etwa 1.072 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.072
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Sonderprothesen bei bösartigen Erkrankungen des Knochens; Zusammenarbeit mit Tumorboard Diakonie Bad Kreuznach
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatz am Schultergelenk, Ellenbogengelenk, Handgelenk, Fingergelenken, Hüftgelenk, Kniegelenk und Sprunggelenk; zertifiziertes Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung
Septische Knochenchirurgie: inklusive Gelenkinfektionen und septischer Prothesenwechsel an allen Gelenken
Knochenentzündungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: posttraumatische Endoprothetik, Rekonstruktion bei Verletzungen der Rotatorenmanschette
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Incl. Endoprothesen
Handverletzungen: posttraumatische Rekonstruktionen am Handgelenk, Umstellungsprothetik
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: posttraumatische Fehlstellungskorrekturen, Rekonstruktion des Hüftgelenks, Endoprothetik inklusive Sonderprothesen (auch Becken- oder Oberschenkelteilersatz)
Unterschenkel- und Knieverletzungen: posttraumatische Endoprothetik am Kniegelenk, Korrektur von Pseudarthrosen und sekundäre Kreuzbandplastiken
Fußverletzungen: posttraumatische Endoprothetik bei Destruktionen und Arthrodesen des Sprunggelenks
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Arthrolysen an allen Gelenken
Periphere Nervenchirurgie: Operative Korrekturen bei Engpass-Syndromen
Rheumachirurgie: Zertifiziert zum Spezialzentrum für operative Rheumatologie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit der Abtg. Anästhesie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
CAD-Planung: Endoprothetik aller Gelenke mit CAD-Planung incl. Hüft- und Kniegelenksersatz
Sonographie: Incl. Säuglingssonographie
Intraoperative Anwendung: OP Roboter (MAKO)
Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie
Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 909 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
909
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Halsverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Sonstige Verletzungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Spezialsprechstunde
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Intraoperative Anwendung
Plastische und rekonstruktive Chirurgie
Fachabteilung des Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie
Plastische und rekonstruktive Chirurgie
In der Fachabteilung Plastische und rekonstruktive Chirurgie werden pro Jahr etwa 848 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
848
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Gutartig und bösartige Neubildung im Bereich der Augenlider und der Lidkanten sowie der periorbitalen Regionen
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Funktionelle und ästhetische Korrekturen bei Ptosis der Augenbrauen, der Augenlider sowie erworbene und angeborene Lidheberschwächen
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Plastische und ästhetische Chirurgie des gesamten Körpers
Sonstige Augenkrankheiten
Venenerkrankungen: Fachsprechstunde für die Konservative und operative Versorgung chronische Folgeerkrankung bei venöser Insuffizienz
Behandlung von Druckgeschwüren: Konservative und operative Therapieverfahren zur Rekonstruktion von Druckgeschwüren am gesamten Körper. Sowohl in der primären wie auch in der sekundären Versorgung.
Kopfverletzungen: Primäre und sekundäre Gesichtsrekonstruktion (Expandereinlage, Narbenkorrekturen, Dermojet)
Oberarm- und Schulterverletzungen: Versorgung von akuten und chronischen Wunden im Weichteilbereich
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Versorgung von akuten und chronischen Wunden im Weichteilbereich
Handverletzungen: Versorgung von angeborenen, akuten und chronischen Verletzungen und Krankheiten im Bereich der Hand und des Handgelenks
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Versorgung von akuten und chronischen Wunden im Weichteilbereich
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Versorgung von akuten und chronischen Wunden im Weichteilbereich
Fußverletzungen: Versorgung von akuten und chronischen Wunden im Weichteilbereich
Periphere Nervenchirurgie: Chirurgie der peripheren Nerven insbesondere im Bereich der Handchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Komplette Bandbreite der plastisch-chirurgischen Rekonstruktion
Spezialsprechstunde: Wöchentliche Spezialsprechstunde für Handchirurgie
Adipositaschirurgie: Vollständige Bandbreite der Postbariatrischen Chirurgie
Amputationschirurgie: Im Rahmen der Handchirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Komplettes Spektrum der plastische und ästhetische Chirurgie
Fachabteilung des Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie
Diagnostische Radiologie
Ärzte
7
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Skelettsystem (inklusive Becken-Bein-Statiken, Wirbelsäulen-Ganzaufnahmen), Thorax und Rippen, Abdomen (Leeraufnahmen, durchleuchtungsgesteuerte Kontrastmitteldarstellungen von Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm), Anlage einer perkutanen transhepatischen Gallenwegsdrainage (PTC...
Sonographie: Mitbenutzung des Sonografiegerätes der Inneren Medizin
Duplexsonographie: Mitbenutzung des Sonografiegerätes der Inneren Medizin
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Myelographie, Urographie, Miktionszysturographie, Kolonkontrastdarstellung in Mono- und Doppelkontrasttechnik, Ösophagographie, Magen-Darm-Passagen
Computertomographie (CT): Schädel inklusive Gesichtsschädel, Nasennebenhöhlen und Felsenbeine, Hals, Thorax, Abdomen und Becken, Extremitäten
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Schädel inklusive Gesichtsschädel, Nasennebenhöhlen und Felsenbeine, Hals, Thorax, Abdomen und Becken, Extremitäten, Myelo-CT nach lumbaler Myelographie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-gesteuerte Gewebepunktionen und Abszessdrainagen, Osteodensitometrien (Terminierung und Befundung durch Röntgenabteilung der Rheumaklinik), Cardio CT