Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
400
Ärzte
204
Pflegekräfte
527
Stationäre Fälle
19.666
Teilstationäre Fälle
165
Ambulante Fälle
50.000
Alle Fachabteilungen DIAKO Klinikum
Medizinische Klinik
Fachabteilung des DIAKO Klinikum
Medizinische Klinik
In der Fachabteilung Medizinische Klinik werden pro Jahr etwa 4.910 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 93 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
93
Stationäre Fälle
4.910
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Bei Herzrhythmusstörungen kann die Implantation eines Schrittmachers die Lebensqualität erheblich steigern. Hier bieten wir eine umfassende Diagnostik, Behandlung und Nachbetreuung.
Defibrillator-Implantationen: Bei entsprechender Indikation implantieren wir potenziell lebensrettende interne Defibrillatoren oder CRT-D bzw. CRT-P Systeme.
Schlafmedizin: In Kooperation mit niedergelassenen Pneumologen führen wir ein Schlafapnoe-Screening durch.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Als Herz-Kreislaufzentrum behandeln wir in unserem modernen Herzkatheterlabor mit zwei Behandlungsplätzen Herzinfarkte rund um die Uhr mit modernsten Methoden, u.a. auch mit medikamentenbeschichteten Stents.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Krankheiten des Lungenkreislaufes werden sowohl nicht-invasiv wie auch invasiv diagnostiziert, therapiert und nachbehandelt.
Herzerkrankungen: Wir bieten bei allen Formen von Herzkrankheiten moderne Verfahren zur umfassenden Untersuchung und Behandlung an. Dabei verwenden wir auch modernste Methoden, z. B. Kryoablationen bei Herzrhythmusstörungen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Innerhalb der Inneren Medizin legen wir einen Schwerpunkt auf die Behandlung von Gefäßerkrankungen. Dazu stehen uns vielfältige diagnostische Methoden zur Verfügung. Sofern indiziert, erfolgt im Rahmen des Gefäßzentrums die interventionelle (Radiologie) oder operative Behandlung (Gefäßchirurgie).
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Auch für diese Erkrankungsgruppe bieten wir diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, auch und gerade in Zusammenarbeit mit der Radiologie, der Gefäßchirurgie und der Hand- und plastischen Chirurgie.
Bluthochdruck: Die Behandlung des Bluthochdrucks erfolgt auf der Basis aktueller Leitlinien. Die Senkung des zu hohen Blutdrucks ist ein wichtiger Baustein in der Vorbeugung und Behandlung der hypertensiven Herzkrankheit. Zwei Ärzte haben sich zu zertifizierten Hypertensiologen DHL ausgebildet.
Nierenerkrankungen: Ein weiterer Schwerpunkt unserer Abteilung liegt in der Diagnostik und Behandlung von Nierenerkrankungen mit dem Ziel, die Nierenfunktion zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Bei dauerhafter Nierenschädigung nutzen wir das umfassende Therapiespektrum unserer Dialyseabteilung.
Intensivmedizin: Auf unserer modern ausgestatteten internistischen Intensivstation betreuen wir Schwerstkranke wie auch Patienten mit einem erhöhten Bedarf an Überwachung (Monitoring).
Betreuung von Transplantationspatienten: Hier sind insbesondere nierentransplantierte Patienten zu erwähnen, die wir auf die Transplantation vorbereiten und nach Transplantation weiterbetreuen.
Spezialsprechstunde: Schrittmacher und Herzinsuffizienz
Sepsis / Blutvergiftung: Auf unseren Intensivstationen behandeln wir auch Patienten, die an diesem schweren Krankheitsbild leiden.
Herzrhythmusstörungen: Wir diagnostizieren und therapieren alle Arten von Herzrhythmusstörungen (u.a. durch Ablationsverfahren bei Vorhofflimmern, - flattern).
Schlafmedizin: In Kooperation mit niedergelassenen Pneumologen führen wir ein Schlafapnoe-Screening durch.
Elektrophysiologie: Wir diagnostizieren und therapieren alle Arten von Herzrhythmusstörungen (u.a. durch Ablationsverfahren bei Vorhofflimmern, - flattern).
Shuntzentrum: Unsere Gefäßchirurgie legt für uns bei Bedarf Shunts zur Dialysebehandlung an. Die weitere Betreuung und auch Diagnostik bei Störungen werden in unserer Nierenabteilung durchgeführt.
Sonographie: Standardverfahren, welches in mehreren Abteilungen rund um die Uhr vorgehalten wird.
Dopplersonographie: Standardverfahren, welches in mehreren Abteilungen rund um die Uhr vorgehalten wird.
Duplexsonographie: Standardverfahren, welches in mehreren Abteilungen rund um die Uhr vorgehalten wird.
Endosonographie: Standardverfahren, welches rund um die Uhr vorgehalten wird.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: In unserer Nephrologie diagnostizieren und behandeln wir Nierenerkrankungen mit dem Ziel, die Nierenfunktion so lange wie möglich zu erhalten. Hierbei pflegen wir eine enge Kooperation mit der Urologie und niedergelassenen Kollegen.
Niereninsuffizienz: Für den Fall einer dauerhaften Nierenschädigung nutzen wir das umfassende Therapiespektrum unserer Dialyseabteilung zur lebenserhaltenden Entgiftung.
Dialyse: Neben den herkömmlichen Blutentgiftungsverfahren verwenden wir auch innovative Verfahren wie z.B. Immunadsorption bei neurologischen Erkrankungen und SCUF bei schwerer Herzinsuffizienz an.
Angiologie: Die Diagnostik und Behandlung von Gefäßerkrankungen mit Durchblutungsstörungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Radiologen und Gefäßchirurgen der DIAKO.
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustzentrum, gynäkologisches Krebszentrum, Perinatalzentrum Level 1
Fachabteilung des DIAKO Klinikum
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustzentrum, gynäkologisches Krebszentrum, Perinatalzentrum Level 1
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustzentrum, gynäkologisches Krebszentrum, Perinatalzentrum Level 1 werden pro Jahr etwa 3.920 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
3.920
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Die Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Brustdrüse erfolgt interdisziplinär im Flensburger Brustzentrum entsprechend den S3-Leitlinien und den Empfehlungen der AGO-Mamma.
Gutartige Brusttumoren: Als Brustzentrum bieten wir alle für die Diagnostik und Behandlung erforderlichen Verfahren und Geräte.
Brusterkrankungen: Wir untersuchen und behandeln alle Arten von Erkrankungen der Brustdrüse.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Angebot der heterologen wie auch homologen Rekonstruktionsverfahren, Reduktionsplastiken und Augmentationen gemeinsam mit unserer Abteilung für Hand- und plastische Chirurgie.
Endoskopische Operationen: Es werden sämtliche endoskopischen Operationsverfahren angeboten.
Gynäkologische Chirurgie: Wir führen sämtliche gynäkologischen Standardoperationsverfahren bis hin zu Radikaloperation bei Malignomen und Rezidiven (Wertheim-Op, Staging-Op, Exenterationen) durch.
Inkontinenzchirurgie: Die Frauenklinik ist Teil des Kontinenzzentrums. Diese bietet modernste Verfahren der Inkontinenz- und Senkungschirurgie (Vaginal Repair spannungsfreie Bänder und Netze, z.T. auch unter Belassung des Uterus).
Gynäkologische Tumoren: In unserem zertifizierten gynäkologischen Krebszentrum behandeln wir alle Formen bösartiger Erkrankungen von Frauen.
Pränataldiagnostik und -therapie: Pränataldiagnostik und Therapie bieten wir im Rahmen spezieller Sprechstunden und in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen an. Hierzu werden modernste 4D-Ultraschall- und Dopplergeräte vorgehalten.
Risikoschwangerschaften: Als Perinatalzentrum mit dem höchsten Level halten wir eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Risikoschwangerschaften vor und sind auch auf extreme Frühgeburten vorbereitet.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Wir können als Perinatalzentrum mit dem höchsten Level alle Schwangerschaften adäquat betreuen.
Geburtshilfe: Sämtliche geburtshilfliche Operationen sind in unseren modernen Kreißsälen oder dem speziellen Kreißsaal-Op möglich mit direkter Anbindung an die Kinderklinik.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Wir bieten Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane bis hin zur operativen Abklärung.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Für nichtentzündliche Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes steht ein breites Spektrum an Diagnostik und Therapie zur Verfügung, u.a. hochauflösenden Ultraschall, Abdominal-CT, MRT.
Spezialsprechstunde: Unsere Spezialsprechstunden sind unter ambulanten Behandlungsmöglichkeiten (B-8) näher beschrieben.
Urogynäkologie: In unserem Kontinenzzentrum diagnostizieren und behandeln wir alle Formen von Senkungen und Inkontinenz.
Brachytherapie: Unsere Kooperation mit der Strahlentherapie des Nachbarkrankenhauses erweitert unser Behandlungsspektrum auch um diese wichtige Therapieform.
Urogynäkologie: In unserem Kontinenzzentrum diagnostizieren und behandeln wir alle Formen von Senkungen und Inkontinenz.
Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie
Fachabteilung des DIAKO Klinikum
Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.768 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.768
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Nach Einsetzen von Implantaten zur Knochenbruchversorgung als auch Fremdkörperentfernungen werden überwiegend ambulant, bei größeren Eingriffen und bei Bedarf auch stationär durchgeführt.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Wir führen überwiegend Kreuzbandplastiken, Peronealsehnenplastiken am oberen Sprunggelenk und Bandplastiken am Schultergelenk durch.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: In der DIAKO werden Endoprothesen für die großen Arm- und Beingelenke (Schulter, Hüfte, Knie, oberes Sprunggelenk) eingesetzt.
Septische Knochenchirurgie: Wir behandeln Entzündungen der Weichteile und Knochens sowie Infektionen nach künstlichem Gelenkersatz. Die antibiotische Behandlung erfolgt in Abstimmung mit geschulten Spezialisten. Verbliebene Defekte werden durch Knochentransplantationen bzw. Deckung von Weichteilen und Hautdefekten behandelt.
Knochenentzündungen: Wir diagnostizieren Knochenentzündungen u.a. per hauseigenem MRT und per Szintigraphie. Die Behandlung erfolgt individuell z.B. mittels Entfernung erkrankten Gewebes, äußerer Ruhigstellung per Fixateur extern oder auch Einlage antibiotischer Ketten.
Kopfverletzungen: Im Rahmen des überregionalen Traumazentrums werden zusammen mit Neurochirurgie, Gefäßchirurgie, Zahn-Mund- und Kieferchirurgie, HNO und den kooperierenden Augenarzt nahezu alle Verletzungen des Kopfes behandelt.
Halsverletzungen: Als Traumazentrum behandeln wir alle Arten von Verletzungen.
Thoraxverletzungen: Die Behandlung am Brustkorb verletzter Patienten erfolgt in Rahmen des überregionalen Traumazentrums in enger Kooperation mit der Thoraxchirurgie des St. Franziskus-Hospital.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Wir sind zusammen mit der Neurochirurgie als Wirbelsäulenzentrum Level 1 anerkannt. Gemeinsam behandeln wir überwiegend Patienten mit Brüchen der Wirbelsäule und / oder Bandscheibenzerreißungen. Komplexe Beckenverletzungen werden ebenso umfassend behandelt.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Wir behandeln alle Arten von Brüchen und Verletzungen der Sehnen am Schultergelenk bzw. Oberarm einschließlich ggfs. notwendiger prothetischer Versorgung. Darüber hinaus werden Rekonstruktionen von Sehnenverletzungen oder Instabilitäten nach Luxationen mit arthroskopischen Verfahren geleistet.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Als überregionales Traumazentrum haben wir große Erfahrungen in der Behandlung ellenbogengelenksnaher Frakturen bzw. Bandverletzungen. Wir führen u.a. Rekonstruktionen von Knochen und Bändern und Ersatzplastiken bis hin zum partiellen bzw. totalen Gelenkersatz am Ellenbogen durch.
Handverletzungen: Zur Behandlungen von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand stehen Spezialisten der Handchirurgie und plastischen Chirurgie zur Verfügung.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Als überregionales Traumazentrum behandeln wir alle Arten von hüftgelenksnahen Verletzungen. Sehr oft handelt es sich dabei um Oberschenkelhalsbrüche älterer Menschen, für die wir als Alterstraumatologisches Zentrum eine umfassende Versorgung bieten.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Als überregionales Traumazentrum behandeln wir alle Arten von Verletzungen.
Fußverletzungen: Als überregionales Traumazentrum behandeln wir alle Arten von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes einschließlich komplexer Verletzungen mit Kompartmentsyndrom. Die Berufsgenossenschaften haben uns für die höchste Versorgungsstufe auch bei Verletzungen von Fuß und Sprunggelenk zugelassen.
Sonstige Verletzungen: Als überregionales Traumazentrum behandeln wir nahezu alle Arten von Verletzungen. Von den Berufsgenossenschaften sind wir zur Behandlung aller Schwer- und Schwerstverletzungen bei den Patienten zugelassen.
Amputationschirurgie: Wenn unvermeidbar, führen wir bei entsprechenden Verletzungen und Tumoren Amputationen durch.
Wirbelsäulenchirurgie: Wir sind zusammen mit der Neurochirurgie als Wirbelsäulenzentrum Level 1 anerkannt. Gemeinsam führen wir sämtliche Eingriffe (auch aufwändige Stabilisierungen) außer Skoliosechirurgie durch.
Fußchirurgie: Im Bereich der planbaren Fuß- und Sprunggelenkchirurgie bieten wir ein breites Spektrum an Operationen bei Fußfehlbildungen (z.B. Hallux valgus, Hammerzehen), Nervenkompressionssyndromen, Sehnen- oder Gelenkverschleiß (Arthrose) einschließlich arthroskopischer Eingriffe an.
Handchirurgie: Wir behandeln sämtliche Verletzungen und Erkrankungen der Hand.
Schulterchirurgie: Wir bieten sämtliche offene und endoskopische Behandlungsverfahren der Schulterchirurgie an. Rekonstruktion oder Ersatz degenerativ veränderter Gelenkanteile vom Schultergelenk bzw. des Schultereckgelenk sind etabliert.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Unsere Ärzte engagieren sich in der sportmedizinischen Betreuung örtlicher Vereine (z. B. Handballbundesliga SG Flensburg-Handewitt, Fußballregionalliga SC Weiche-Flensburg 08). Dabei unterstützen uns auch sehr die Kollegen der Kardiologie, Labormedizin, Radiologie und Psychologie.
Periphere Nervenchirurgie: Wir beseitigen Nervenengpasssyndrome, z.B. bei Karpaltunnelsyndrom, Ulnarisrinnensyndrom und Supinatorlogensyndrom.
Wirbelsäulenchirurgie: Wir sind zusammen mit der Neurochirurgie als Wirbelsäulenzentrum Level 1 anerkannt. Gemeinsam führen wir sämtliche Eingriffe (auch aufwändige Stabilisierungen) außer Skoliosechirurgie durch.
Spezialsprechstunde: Bei den ambulanten Behandlungsmöglichkeiten haben wir alle unsere Sprechstunden detailliert aufgeführt.
Arthroskopische Operationen: Wir führen zahlreiche arthroskopische Operationen an allen großen Körpergelenken durch. Zahlreiche Sportverletzungen werden ebenso arthroskopische behandelt (z. B. Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk).
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Nach Einsetzen von Implantaten zur Knochenbruchversorgung als auch Fremdkörperentfernungen werden überwiegend ambulant, bei größeren Eingriffen und bei Bedarf auch stationär durchgeführt.
Wirbelsäulenchirurgie: Wir sind zusammen mit der Neurochirurgie als Wirbelsäulenzentrum Level 1 anerkannt. Gemeinsam führen wir sämtliche Eingriffe (auch aufwändige Stabilisierungen) außer Skoliosechirurgie durch.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Wir führen zahlreiche arthroskopische Operationen an allen großen Körpergelenken durch. Zahlreiche Sportverletzungen werden ebenso arthroskopische behandelt (z. B. Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk).
Gelenkerkrankungen: Neben klinischen Untersuchungstechniken und klassischem Röntgen nutzen wir Sonographie, Computertomographie und Kernspintomographie zur schmerzfreien Untersuchung. Differenzierte arthroskopische Untersuchungs- und Behandlungstechniken erlauben oft den Verzicht auf offene Operationen.
Wirbelsäulendeformitäten: Wir sind zusammen mit der Neurochirurgie als Wirbelsäulenzentrum Level 1 anerkannt. Gemeinsam behandeln wir u.a. Instabilitäten der Wirbelsäule und Fehlstellungen der Wirbelsäule.
Spondylopathien: In Zusammenarbeit mit unserer Radiologie führen wir periradikuläre Infiltrationen (gelenknahe Wirbelinjektionen) durch.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Wir sind zusammen mit der Neurochirurgie als Wirbelsäulenzentrum Level 1 anerkannt. Gemeinsam behandeln wir insbesondere Bandscheibenschäden, Instabilitäten der Wirbelsäule und Fehlstellungen der Wirbelsäule.
Muskelerkrankungen: Insbesondere im Rahmen unseres sportmedizinischen Angebotes kümmern wir uns um die Diagnostik und Therapie von Krankheiten und Verletzungen der Muskeln.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: In unserem Therapiespektrum nutzen wir insbesondere schonende Techniken wie Gelenkspiegelungen.
Bindegewebskrankheiten: Aus diesem Segment behandeln wir z.B. Dupuytren-Kontrakturen oder Morbus Ledderhose (Kontrakturen an der Fußsohle)
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Sämtliche arthroskopische Behandlungstechniken gehören zu unserem Therapiespektrum.
Tumoren der Bewegungsorgane: Wir behandeln auch Primärtumore und Metastasen im Weichteilgewebe und Knochen des Bewegungsapparates. Defekt können durch Knochentransplantationen ersetzt werden, plastische rekonstruktiv decken wir auch Haut- und Weichteildefekte.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden bieten wir für Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule, Schulter- und Ellenbogen, Hand und Handgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk und Fuß, Endoprothetiksprechstunde, Sportverletzungen, plastische Chirurgie sowie für Arbeitsunfälle und Privatpatienten an.
Endoprothetik: In der DIAKO werden Endoprothesen für die großen Arm- und Beingelenke (Schulter, Hüfte, Knie, oberes Sprunggelenk) eingesetzt.
Fußchirurgie: Im Bereich der planbaren Fuß- und Sprunggelenkchirurgie bieten wir ein breites Spektrum an Operationen bei Fußfehlbildungen (z.B. Hallux valgus, Hammerzehen), Nervenkompressionssyndromen, Sehnen- oder Gelenkverschleiß (Arthrose) einschließlich arthroskopischer Eingriffe an.
Handchirurgie: Wir behandeln sämtliche Verletzungen und Erkrankungen der Hand.
Rheumachirurgie: In diesem Bereich führen wir bei großen und kleinen Körpergelenken Synovektomien (= Abtragung der erkrankten Gelenkinnenhaut) je nach Fall arthroskopisch (= per Spiegelung) oder auch offen durch.
Schulterchirurgie: Wir bieten sämtliche offene und endoskopische Behandlungsverfahren der Schulterchirurgie an. Rekonstruktion oder Ersatz degenerativ veränderter Gelenkanteile vom Schultergelenk bzw. des Schultereckgelenk sind etabliert.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Unsere Ärzte engagieren sich in der sportmedizinischen Betreuung örtlicher Vereine (z. B. Handballbundesliga SG Flensburg-Handewitt, Fußballregionalliga SC Weiche-Flensburg 08). Dabei unterstützen uns auch sehr die Kollegen der Kardiologie, Labormedizin, Radiologie und Psychologie.
Kindertraumatologie: Als überregionales Traumazentrum behandeln wir auch sämtliche Verletzungen bei Kindern.
Urologische Klinik
Fachabteilung des DIAKO Klinikum
Urologische Klinik
In der Fachabteilung Urologische Klinik werden pro Jahr etwa 2.264 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
2.264
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Andrologie: In diesem Versorgungsschwerpunkt bieten wir alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren an.
Inkontinenzchirurgie: Im Rahmen der Kontinenzbehandlung führen wir alle erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen durch. Ein Schwerpunkt ist die minimalinvasive Chirurgie.
Urogynäkologie: Im Rahmen der Kontinenzbehandlung kooperieren wir eng z.B. mit unserer gynäkologischen Abteilung, um umfassende diagnostische und therapeutische Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.
Psychoonkologie: In Kooperation mit der Psychiatrie.
Urogynäkologie: Im Rahmen der Kontinenzbehandlung kooperieren wir eng z.B. mit unserer gynäkologischen Abteilung, um umfassende diagnostische und therapeutische Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Es können alle angeborenen oder erworbenen Erkrankungen der Nieren, Nebennieren, Harnleiter und Harnblase sowie die Prostata, Samenblasen und Genitalorgane beim Mann untersucht, diagnostiziert und medikamentös oder operativ behandelt werden.
Niereninsuffizienz: Zusammen mit unserer Nephrologie diagnostizieren und behandeln wir drohende und manifeste Niereninsuffizienz mit dem Ziel der bestmöglichen Erhaltung der Nierenfunktion. Ist trotzdem eine Dialyse notwendig, steht unser Dialyseteam bereit.
Harnsteine: Wir bieten regelmäßig die Steinzertrümmerung über Stoßwellen an. Ferner besteht die Möglichkeit, Steine über die Harnröhre ggf. mit Laser ohne Schnitt zu entfernen.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Wir operieren sämtliche Tumorerkrankungen der Niere und der Harnleiter auch in fortgeschrittenen organüberschreitenden Stadien. Hier werden minimal invasive innovative 3D-Operationstechniken und 3D-Mikrochirurgie angewandt.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Wir diagnostizieren und behandeln alle Erkrankungen des Harnsystems.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Wir bieten umfassende Diagnostik und Therapie (u.a. minimal-invasive 3D-Mikrochirurgie) sowie eine einzigartige hoch spezialisierte computergestützte Ultraschallpunktionsdiagnostik bei Verdacht auf Prostatakrebs (ANNA-Verfahren) mit pathohistologischen Schnellschnittverfahren an.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: In der Erwachsenenurologie bieten wir alle üblichen Verfahren zur Diagnostik und Therapie an. Hier werden minimal invasive innovative 3D-Operationstechniken und 3D-Mikrochirurgie angewandt.
Kinderurologie: Es werden die Diagnostik und Therapie kindlicher urologischer Erkrankungen durchgeführt.
Neuro-Urologie: Wir diagnostizieren und behandeln alle Funktionsstörungen der ableitenden Harnwege. Als spezielle Therapieoptionen bieten wir die Implantation von Blasenschrittmachern oder auch die Botox-Therapie bei gestörter Koordination der Blasenentleerung mit krampfhaften Schmerzen an.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Wir bieten alle Formen der Nierenbeckenplastiken, Harnleiterplastiken inklusive Neueinpflanzung und Blasenplastiken an. Hier werden minimal invasive innovative 3D-Operationstechniken und 3D-Mikrochirurgie angewandt.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Wenn immer möglich, nutzen wir diese schonenden Operationstechniken. Hier werden minimal invasive innovative 3D-Operationstechniken und 3D-Mikrochirurgie angewandt.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Verfahren der so genannten Endourologie: Steine oder Geschwülste werden von Harnröhre, Prostata, Harnblase, Harnleiter und Nieren ohne den sonst üblichen Hautschnitt entfernt. Hier werden minimal invasive innovative 3D-Operationstechniken und 3D-Mikrochirurgie angewandt.
Tumorchirurgie: Wir bieten die Behandlung aller urologischen Organtumoren bis hin zur radikalen Blasenentfernung mit Blasenersatz. Hier werden minimal invasive innovative 3D-Operationstechniken und 3D-Mikrochirurgie angewandt.
Prostatazentrum: Besonders in der Diagnostik (ANNA C-TRUS) mit pathohistologischem Schznellschnittverfahren und Therapie von Prostatakrebs hat sich die DIAKO-Klinik einen weit über die Grenzen der Region hinaus gehenden Ruf erworben. Patienten kommen aus ganz Deutschland und dem Ausland angereist.
Schmerztherapie: Zusammen mit unserer Anästhesieabteilung und dem Hospiz
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Wir bieten umfassende diagnostische Verfahren an.
Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des DIAKO Klinikum
Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.196 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.196
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Zusammen mit der neurochirurgischen Klinik und bei Bedarf weiteren Fachabteilungen werden kindliche Tumoren des Nervensystems wie auch Fehlbildungen wie z.B. Spina bifida fachgerecht diagnostiziert und behandelt.
Kindertraumatologie: Zusammen mit allen erforderlichen Fachabteilungen (z.B. Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Radiologie, Hand- und plastische Chirurgie) werden auch schwer verunfallte Kinder umfassend betreut.
(angeborene) Herzerkrankungen: Zusammen mit den Universitätskliniken Schleswig-Holstein (Kiel, Lübeck) und Hamburg werden junge Patienten mit angeborenen Herzfehlern umfassend betreut.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Wir diagnostizieren und behandeln pädiatrische Nierenerkrankungen, bei Bedarf zusammen mit anderen Fachabteilungen (z.B. Nephrologie) oder externen Kooperationspartnern.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Für die Erkennung von Stoffwechselerkrankungen führen wir bei jedem Neugeborenen ein entsprechendes Screening durch (siehe auch VK25) bzw. diagnostizieren und therapieren bei später auffällig werdenden Kindern auch seltene Stoffwechselerkrankungen.
Magen-Darm-Erkrankungen: Hier führen wir bei entsprechenden Symptomen die gesamte Diagnostik durch. Die Behandlung orientiert sich am aktuellen Stand der Wissenschaft. In ganz besonderen Fällen verlegen wir Patienten in das kinderchirurgische Zentrum des UKSH.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Wir diagnostizieren und behandeln alle Arten von Erkrankungen der Bauchorgane.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: In dieser Erkrankungsgruppe behandeln wir häufig Lungenentzündungen, Bronchitiden und Asthmaerkrankungen.
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Hier sehen wir unsere Stärke in der Diagnostik. Zur Therapie leiten wir die Erkrankten an ein pädiatrisches Tumorzentrum weiter, z.B. der Uni Kiel. Tumoren des Nervensystems werden in unserer Neurochirurgie operiert.
Hämatologische Erkrankungen: Nicht selten fällt eine Blutarmut als Leitsymptom auf. Diese kann von einer Vielzahl an Erkrankungen verursacht werden. Wir klären auch seltenere Ursachen ab und leiten die entsprechende Behandlung ein.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Als Perinatalzentrum mit dem höchsten Level halten wir entsprechend ausgestattete Intensivtherapieplätze für Früh- und Neugeborene, aber auch für ältere Kinder vor.
Allergiediagnostik und -therapie: Wir führen bei Bedarf eine Allergiediagnostik durch, z.B. bei Patienten mit asthmatischen Beschwerden.
Stoffwechselerkrankungen: Ein Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Diabeteserkennung und -behandlung. Wir bieten ein umfassendes Therapiekonzept an (u.a. Erstbehandlung, Insulineinstellung, Schulung der Patienten und der Angehörigen, ambulante Weiterbetreuung in der Stoffwechselsprechstunde).
Neurologische Erkrankungen: Hier steht die Epilepsiediagnostik und -therapie deutlich im Vordergrund. Wir bieten alle üblichen Verfahren der Diagnostik und Therapie. Kinder mit Hydrocephalus werden in Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie mit der Implantation von Hirnwasserableitungen (Ventrikelshunt) behandelt.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Hier leisten wir die Primärdiagnostik und -therapie. Bei Bedarf leiten wir die Patienten an ein geeignetes Zentrum weiter.
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Wir diagnostizieren neurometabolisch-degenerative (z.B. Störungen im Fett- oder Eiweißstoffwechsel und Störungen im Hormonhaushalt) Erkrankungen und leiten, so vorhanden, die entsprechende Therapie ein. Beispielsweise führen wir beim M. Gaucher eine Enzymersatzbehandlung durch.
Chromosomale Anomalien: Bei chromosomalen Anomalien sind in der Regel nur die Diagnostik und eine symptomorientierte Begleittherapie möglich. In schweren Fällen arbeiten wir gern mit dem Kinderhospiz in Flensburg mit dessen intensiviertem Betreuungsangebot zusammen.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Als Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe sind wir auf die Behandlung von früh- oder krank geborenen Kinder bestens eingerichtet. Zusammen mit unserer geburtshilflichen Abteilung betreuen wir auch Risikoschwangerschaften.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Gemeinsam mit den Frauenärzten beraten wir Hochrisikopatienten in allen auftretenden Problemen. Als Perinatalzentrum I stellen wir eine Vielzahl an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur sicheren Entbindung bereit.
Neugeborenenscreening: Jedes Neugeborene wird in einem Neugeborenenscreening gemäß den Empfehlungen auf Stoffwechselkrankheiten untersucht.
Entwicklungsstörungen: Wir nutzen eine breite Palette von Tests, klinischen, technischen und Laboruntersuchungen zur Diagnose von Entwicklungsstörungen und ihren Ursachen. In Zusammenarbeit mit der Physiotherapie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie bieten wir passende Therapien an.
Psychosomatische Störungen des Kindes: Ein psychotherapeutisch ausgebildeter Oberarzt sowie unser kinder- und jugendpsychiatrische Team bieten vielfältigen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie.
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des DIAKO Klinikum
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 1.944 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
1.944
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Parkinsontherapie mittels Apomorphin- und Duodopa-Pumpen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Stroke Unit
Neurochirurgische Klinik
Fachabteilung des DIAKO Klinikum
Neurochirurgische Klinik
In der Fachabteilung Neurochirurgische Klinik werden pro Jahr etwa 1.091 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.091
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen: Zusammen mit der Unfallchirurgie/Orthopädie versorgen wir im Rahmen des überregionalen Traumazentrums auch schwerste Kopf- und Hirnverletzungen.
Wirbelsäulenchirurgie: Zusammen mit der Unfallchirurgie/Orthopädie und der Radiologie in unserem Hause versorgen wir auch komplizierte Wirbelsäulenverletzungen beziehungsweise -erkrankungen.
Hirntumorchirurgie: Wir operieren Hirntumoren aller Art in Zusammenarbeit mit dem Onkozentrum Nord Flensburg. Unterstützend nutzen wir modernste Techniken. Zum Beispiel unterstützt uns ein Navigationssystem, das uns das Zielgebiet und die Position der Instrumente in Echtzeit am Bildschirm anzeigt.
Hirngefäßchirurgie: Diese Krankheitsbilder werden in enger Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie diagnostiziert und behandelt. Aufgrund modernster Technik sind wir in der Lage, während der Operation Gefäße in Fluoreszenztechnik besonders deutlich darzustellen und damit präzise zu operieren.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Wir operieren erworbene Krankheiten oder akute Verletzungen der Wirbelsäule, bei bestimmten Operationen auch zusammen mit der unfallchirurgisch-orthopädischen Abteilung, mit der seit 2016 ein gemeinsames zertifiziertes Wirbelsäulenzentrum betrieben wird.
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Wir operieren Missbildungen von Hirn und Rückenmark, z.B. bei der Spina bifida. Bei gestörtem Abfluss von Hirnwasser leiten wir dieses über eingepflanzte Schläuche ab.
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Ebenso wie Tumoren im Gehirn operieren wir auch Tumoren im Wirbelkanal.
Periphere Nervenchirurgie: Bei Kompression oder anderer lokaler Irritation von peripheren Nerven entlasten wir diese und lindern die damit verbundenen Beschwerden (Schmerzen, Gefühls- oder Bewegungseinschränkungen).
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Für die operative Therapie chronischer Schmerzzustände stellen wir verschiedene Verfahren zur Verfügung.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Als wichtiger Partner im überregionalen Traumazentrum übernehmen wir die Versorgung schwerster Schädel-Hirn- und Rückenmarksverletzungen.
Stereotaktische Biopsie: Die stereotaktische Biopsie ermöglicht eine punktgenaue Probenentnahme durch die präzise Steuerung der Entnahmenadel anhand vorher angefertigter Schnittbilder (CT).
Wirbelsäulenchirurgie: Zusammen mit der Unfallchirurgie/Orthopädie und der Radiologie in unserem Hause versorgen wir auch komplizierte Wirbelsäulenverletzungen beziehungsweise -erkrankungen.
Spezialsprechstunde: Wir bieten spezielle Sprechstunden für Kinder, Tumorerkrankungen und Wirbelsäulenpatienten an.
Wirbelsäulenchirurgie: Zusammen mit der Unfallchirurgie/Orthopädie und der Radiologie in unserem Hause versorgen wir auch komplizierte Wirbelsäulenverletzungen beziehungsweise -erkrankungen.
Gefäßchirurgische Klinik
Fachabteilung des DIAKO Klinikum
Gefäßchirurgische Klinik
In der Fachabteilung Gefäßchirurgische Klinik werden pro Jahr etwa 738 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
738
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des DIAKO Klinikum
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
26
Pflegekräfte
23
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Die Anästhesiologie ist unverzichtbar in das überregionale Traumazentrum eingebunden und betreut Schädel-Hirn-Verletzungen in der Erstversorgung und in der intensivmedizinischen Weiterbehandlung.
Chirurgische Intensivmedizin: Die operative Intensivstation versorgt Patienten aller operativen Kliniken sowie der Klinik für Neurologie in unserem Haus.
Intensivmedizin: Auf der anästhesiologisch geführten operativen Intensivstation mit 13 Betten stehen alle gängigen intensivmedizinischen Überwachungs- und Behandlungsverfahren zur Verfügung.
Schmerztherapie: Die Anästhesieabteilung behandelt akute Schmerzen aller Art bei Patienten, überwiegend nach Operationen, aber jederzeit auch auf Anforderung. Das Behandlungskonzept umfasst einen Stufenplan für Medikamente, kontinuierliche Schmerzmittelinfusionen und spezielle Kathetertechniken.
Neurologische Intensivmedizin: Die operative Intensivstation sichert seit Einführung der Neurologie in 2007 die intensivmedizinische Betreuung neurologischer Patienten als Bestandteil der Stroke unit (Schlaganfallspezialstation).
Anästhesie: In der DIAKO werden alle modernen Anästhesieverfahren angewendet. Ein Schwerpunkt liegt auf den Regionalanästhesien, bei denen Nerven gezielt vorübergehend betäubt werden. Hier legen wir auch Katheter, die über mehrere Tage genutzt werden können.
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie
Fachabteilung des DIAKO Klinikum
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie
Ärzte
17
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Interventionelle OP-Techniken wie z.B. Stenteinlagen (kleine Gefäßstützen zur Beseitigung von Gefäßverstopfungen) oder Coiling (Einbringen kleiner Metallspiralen zum Verschluß von Gefäßaussackungen) können aufwändige und risikoreiche Operationen ersparen.
Röntgendiagnostik: Mit unserem digitalen Röntgensystem (PACS) führen wir alle konventionellen Röntgenaufnahmen durch. Insgesamt haben wir im Jahr 2012 100.000 radiologische Untersuchungen einschließlich CT-Untersuchungen durchgeführt.
Sonographie: Die Ultraschalldiagnostik ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Diagnostik und liefert präzise Bilder frei von jeder Strahlenbelastung.
Dopplersonographie: Die eindimensionale Dopplersonographie ermöglicht das sichere Auffinden von Gefäßen z.B. für Punktionen.
Duplexsonographie: Die Duplexsonographie ermöglicht die Darstellung z.B. von Blutströmungen in Gefäßen und im Herzen. Gefäßverengungen oder Herzklappenerkrankungen können damit sicher aufgespürt und im Bild dargestellt werden.
Sonographie mit Kontrastmittel: Leber- Sonographie mit KM
Endosonographie: Die Endosonographie liefert im Vergleich zur konventionellen Sonographie noch deutlich bessere und detailreichere Bilder durch Verringerung des Untersuchungsabstandes und Verminderung von Störungen, insbesondere durch Luft oder Gase verursacht.
Computertomographie (CT): Mit unserem 64-Zeilen-„multislice“-CT der neuesten Generation können wir Bilder hoher Qualität auch von bewegten Organen, z.B. vom schlagenden Herzen, darstellen.
Ein zweiter CT in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) ermöglicht die sofortige Untersuchung von Notfällen ohne weitere Transporte.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Durch Verabreichen von Kontrastmitteln können sonst schwer darzustellende Strukturen, z.B. Gefäße, klar und deutlich abgebildet werden.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Wir nutzen eine spektrale Bildgebung zur noch feineren Unterscheidung verschiedener Gewebe bzw. Knochen und Kalk.
Wir bieten bildgesteuerte minimalinvasive Punktionen aller Art im Rahmen von Untersuchungen und / oder Behandlungen.
Arteriographie: Wir stellen alle Arten von Gefäßen und Hohlräumen mit Kontrastmittel verstärkt dar. Die digitale Subtraktionsangiographie erlaubt dabei die Entfernung störender Strukturen von den Bildern, z.B. Knochen. Damit werden die eigentlich wichtigen Informationen wesentlich deutlicher sichtbar.
Phlebographie: Wir stellen alle Arten von Gefäßen und Hohlräumen mit Kontrastmittel verstärkt dar. Die digitale Subtraktionsangiographie erlaubt dabei die Entfernung störender Strukturen von den Bildern, z.B. Knochen. Damit werden die eigentlich wichtigen Informationen wesentlich deutlicher sichtbar.
Magnetresonanztomographie (MRT): Mit unseren zwei MR- oder auch Kernspin-Tomographen untersuchen wir stationäre und ambulante Patienten in einem schonenden Verfahren und können präzise Bilder aller Körperregionen erstellen. Diese erlauben eine genaue Diagnostik und bilden somit eine Grundlage für eine effiziente Therapie.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Zur sicheren Zuordnung kontrastarmer Strukturen verabreichen wir spezielle Kontrastmittel. Damit steigern wir die Aussagekräftigkeit und die Sicherheit der Untersuchung.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Funktionelle MRT- Untersuchungen (Gehirn), Herz-MRT, MRT-Enteroklysma, MR-Mammographie sowie Traktographie der Nervenbahnen des Gehirns.
3D-Bilddatenanalyse: Aus Schichtbildern können wir dreidimensionale Darstellungen z.B. von Wirbelkörpern oder komplizierten Brüchen darstellen.
4D-Bilddatenanalyse: Mit dieser modernsten Darstellungstechnik können dreidimensionale Bilder im zeitlichen Verlauf dargestellt werden, z.B. für Gefäßuntersuchungen.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren DIAKO Klinikum
Ausstattung und Services DIAKO Klinikum
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf den Privatstationen sind alle Zimmer mit einer Nasszelle ausgestattet.
Mutter-Kind-Zimmer
In der Kinderklinik werden Eltern noch nicht schulpflichtiger Kinder gern mit aufgenommen.
Rooming-in
Rooming-In wird in der Kinderklinik und im Rahmen der Geburtshilfe gern und intensiv genutzt.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen werden gern aufgenommen (siehe auch Rooming-In). Wir bieten zusätzlich Übernachtungsmöglichkeiten in Gästezimmern an.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Auf den neuen Stationen sind Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszelle Standard. Bei jedem Stationsumbau erhöhen wir den Anteil so ausgestatteter Zimmer.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu DIAKO Klinikum
Wie ist die Adresse von DIAKO Klinikum?
Knuthstr. 1 24939 Flensburg
Wie ist die Telefonnummer des DIAKO Klinikum?
0461 812 0
Zu welchem Träger gehört das DIAKO Klinikum?
DIAKO Krankenhaus gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des DIAKO Klinikum.
Wie viele Betten hat das DIAKO Klinikum?
400 Betten
Adresse DIAKO Klinikum
DIAKO Klinikum, Knuthstr. 1, 24939 Flensburg
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital
Mittelgroßes Krankenhaus in Flensburg
Mittelgroßes Krankenhaus
384 Betten
Viele stationäre Patienten
11.430 Patienten
Loading...
Loading...
Katharinen Hospiz am Park
Kleines Krankenhaus in Flensburg
Kleines Krankenhaus
6 Betten
Wenige stationäre Patienten
126 Patienten
Loading...
Loading...
DIAKO Nordfriesland - Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Flensburg
Kleines Krankenhaus
Kleines Krankenhaus
93 Betten
Wenige stationäre Patienten
1.518 Patienten
Loading...
Loading...
DIAKO Nordfriesland - Tagesklinik für Erwachsene Flensburg
Tagesklinik
Tagesklinik
Wenige stationäre Patienten
339 Patienten
Loading...
Loading...
DIAKO Nordfriesland - Tagesklinik für Ältere Flensburg