Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
197
Ärzte
222
Pflegekräfte
471
Stationäre Fälle
12.047
Ambulante Fälle
25.667
Alle Fachabteilungen Deutsches Herzzentrum München
Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen
Fachabteilung des Deutsches Herzzentrum München
Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen
In der Fachabteilung Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen werden pro Jahr etwa 8.823 stationäre Patienten von rund 71 Ärzten und 173 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
71
Pflegekräfte
173
Stationäre Fälle
8.823
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Überregionales EMAH Zentrum: Zertifiziertes Überregionales Zentrum für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern. Erstzertifizierung 12. Juli 2011
Chest Pain Unit - CPU: Seit 2009 nach den Kriterien der DGK zertifiziert.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Mittels moderner, nicht invasiver Bildgebung als auch konventioneller Links- und Rechtsherz-Katheteruntersuchungen können alle Formen der pulmonalen Herzkrankheit diagnostiziert und die notwendige Therapie (medikamentös oder chirurgisch) eingeleitet werden.
Herzerkrankungen: Interventioneller Verschluss eines offenen Foramen ovale bei Patienten mit hohem Risiko eines Schlaganfalls. ASD Verschluss: Interventionelle Therapie, um einen Kurzschluss auf Vorhofebene zu verschließen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Es werden alle erforderlichen Maßnahmen zur Diagnostik und interventionellen Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) durchgeführt, einschließlich spezieller Verfahren.
Bluthochdruck: Die Klinik verfügt über Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Hypertensiologe DHL und richtet einmal jährlich im Auftrag der DHL eine Zertifizierung für Hypertensiologen aus.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung von genetisch bedingter Erhöhung der Blutfettwerte.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsprüfung, Bronchoskopie, Ergospirometrie und alle Röntgenverfahren.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Pneumonie
Intensivmedizin: Eine hochmodern ausgestattete Intensivstation bietet das gesamte Spektrum der Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Es gibt eine Spezialambulanz für Patienten mit hochgradiger Herzinsuffizienz und zur Betreuung von Patienten mit Assist Devices.
Spezialsprechstunde: Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen, Herzklappenerkrankungen, Nachsorge nach endovaskulärem Klappenersatz und Mitralclipping, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Nachsorge nach Ablation von Herzrhythmusstörungen, Familiensprechstunde für vererbbare Herzerkrankungen, Lipidambulanz
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Katheterablationen bei allen Arten von Herzrhythmusstörungen in allen Altersklassen und bei allen Vorerkrankungen inklusive bei angeborenen Herzfehlern; Seit 2014 DGK zertifiziertes Zentrum für Spezielle Rhythmologie.
Elektrophysiologie: Europaweit eines der größten Zentren bei Herzrhythmusstörungen. Hochspezialisiertes Team. Besonderheiten: KI-gesteuerte Vorhofflimmer-Ablation, PFA, HPSD, hochauflösendes 3DMapping/Ablation, epikardiale u. bipolare Ablation. 2023 als Vorhofflimmer-Ablations-Zentrum von der DGK re-zertifiziert
Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Deutsches Herzzentrum München
Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.992 stationäre Patienten von rund 43 Ärzten und 164 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
43
Pflegekräfte
164
Stationäre Fälle
1.992
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Überregionales HFU-Zentrum (Heart Failure Unit): Seit 2020 nach den Kriterien der DGK und DGTHG zertifiziert, erfolgreiche Re-Zertifizierung in 2023.
Koronarchirurgie: Die Bypassversorgung erfolgt, wo möglich, vollständig mit art. Gefäßen. Entnahme erfolgt in der Regel endoskopisch. Dies perfektioniert das kosmetische Ergebnis, ein Schnitt am Unterarm/Bein entfällt. Die aortokoronare Bypass-OP kann in selektierten Fällen minimalinvasiv durchgeführt werden (TCRAT).
Komplikationen der Koronarerkrankungen: Für die Behandlung von Patienten, bei denen im Rahmen eines Herzinfarkts ein Postinfarkt-VSD (d.h. ein Loch i. d. Herzscheidewand) entstanden ist, steht eine interventionelle Behandlung mittels eines über einen Katheter eingesetzten „Schirmchens“ zum Verschluss des Scheidewanddefektes zur Verfügung.
Herzklappenchirurgie: Minimal invasive Operationsmethoden werden im DHM routinemäßig angewandt, z.B. bei mehr als 60% aller Herzklappenoperationen. Die Rekonstruktion, z.B. mit eigenem Perikard, oder Reparatur der Herzklappen ist das primäre Ziel.
Аngeborene Herzfehler: Die chirurgische Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern ist ein Schwerpunkt der Kinderherzchirurgie. Alle chirurgischen Verfahren für die Behandlung sehr komplexer Herzfehler werden angeboten, in der Regel auch bei einem Operationsgewicht unter 2.000 Gramm.
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel
Aortenaneurysmachirurgie: Bei Erkrankungen der Hauptschlagader (Aorta) werden seit mehreren Jahren auch sog. Stents (innere Gefäßstützen) implantiert, für deren Platzierung eine Eröffnung des Brustkorbes nicht notwendig ist.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Kombinationen aus chirurgischem und interventionellem Verfahren gehören zu den Innovationen, die in einem eigenen Hybrid-OP durchgeführt werden.
Transkatheter- Herzklappenersatz: Erkrankungen der Mitral- und Trikuspidalklappe können bei Pat. mit erhöhtem OP-Risiko endovaskulär behandelt werden, durch Rekonstruktionen der Klappensegel (edge-to-edge repair) oder Implantation von Klappenprothesen über Katheter. Beurteilung für diese Verfahren anhand Echokardiographie und CT.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die endoskopische Entnahme der Arteria radialis oder der Vena saphena zur Koronarbypass-OP bietet ein besseres kosmetisches Ergebnis verglichen mit der konventionellen offen-chirurgischen Entnahme der Bypass-Gefäße: kleinere Wundfläche bei gleicher Qualität des Bypass-Gefäßes.
Spezialsprechstunde: Aortensprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: Zur intensivmedizinischen Behandlung nach dem operativen Eingriff stehen am Deutschen Herzzentrum München alle modernen Verfahren der Herz- und Kreislaufüberwachung, der Beatmungstherapie, Herzunterstützungssysteme und Nierenersatztherapie mit modernen Dialyseverfahren zur Verfügung.
Notfallmedizin
Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie
Fachabteilung des Deutsches Herzzentrum München
Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie
In der Fachabteilung Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie werden pro Jahr etwa 1.232 stationäre Patienten von rund 37 Ärzten und 92 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
37
Pflegekräfte
92
Stationäre Fälle
1.232
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zentrum für seltene angeborene Herzfehler: Diagnose, Therapie und langfristige Betreuung von Patienten mit seltenen (angeborenen) Herzerkrankungen, Kardiomyopathien, angeborenen Arrhythmiesyndromen oder familiären Formen der koronaren Herzerkrankungen. Die Prävalenz dieser Erkrankungen liegt bei weniger als 1:2000.
Überregionales EMAH-Zentrum: Zertifiziertes Überregionales Zentrum für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern. Erstzertifizierung 12. Juli 2011
(angeborene) Herzerkrankungen: Mit jährlich fast 500 Herzoperationen, davon fast 400 mit der Herz-Lungen-Maschine, bei knapp 200 Neugeborenen und Säuglingen, sowie jährlich über 900 Herzkatheteruntersuchungen, inkl. fast 700 Interventionen, liegt die Klinik in Deutschland an erster Stelle.
Betreuung von Transplantationspatienten: In Zusammenarbeit mit der Herzchirurgischen Klinik des Klinikum Großhadern (LMU) werden Patienten vor und nach Herz- oder Herzlungentransplantation betreut.
Gefäßerkrankungen: Patienten mit angeborenen Herzfehlern haben gelegentlich auch Defekte der herznahen großen Gefäße, die ebenfalls vollumfänglich medizinisch betreut werden.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Auf unserer Intensivstation wird für zuweisende Kinderkliniken eine pulmonale ECMO (Extrakorporale Membranoyxgenierung) für Kinder mit schweren Lungenversagen angeboten. Fehlbildungen der Atemwege werden in Kooperation mit der Klinik für Thoraxchirurgie am Klinikum rechts der Isar im DHM behandelt.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Unsere pädiatrisch-kardiologische Intensivstation umfasst 16 Beatmungsplätze mit maximaler Versorgung. Es werden Patienten vom Frühgeborenen (der kleinste Patient wog bei der Operation 600 g) bis zum Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler behandelt.
Stoffwechselerkrankungen: Es werden einige Patienten mit Herzbeteiligung bei Stoffwechseldefekten (z.B. Morbus Fabry, Glykogenosen, …) sowohl stationär (Herzkatheter mit Biopsie zur Diagnosesicherung) als auch ambulant betreut.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: In Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik werden stationäre und ambulante Patienten mit angeborenen Herzfehlern im Rahmen eines Syndroms abgeklärt und betreut. Hierfür besteht zusätzlich eine Spezialsprechstunde.
Chromosomale Anomalien: In einer genetisch-kardiologischen Spezialsprechstunde werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik viele unserer Patienten betreut.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Zusammen mit der Feuerwehr München wird ein Neugeborenennotarztdienst betrieben, der bei jährlich ca. 700 Neugeborenen die kompetente neonatologische Erstversorgung in der Geburtsklinik und den sicheren Transport in die Kinderklinik gewährleistet.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Die Sprechstunde für Fetale Echokardiographie in der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie findet im Verbund mit dem Mutter-Kind-Zentrum im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München statt.
Neugeborenenscreening: Unsere Klinik beteiligt sich am neonatalen Screening für all unsere stationären Patienten.
Entwicklungsstörungen: Dieses Leistungsangebot wird von unserer Neuropädiaterin abgedeckt. Darüber hinaus findet die entwicklungsneurologische Nachsorge unserer Patienten in der Zusammenarbeit mit den Sozialpädiatrischen Zentren der Zuweiserkliniken statt.
Pädiatrische Psychologie: Um psychische Belastungen bei unseren Patienten und ihren Angehörigen zu vermeiden, steht dem exzellenten medizinischen Fachwissen in unserer Klinik ein Team von erfahrenen Psychologen, Ergotherapeuten, Pädagogen und Pflegenden zur Seite.
Spezialsprechstunde: Sprechstunden für Herzrhythmusstörungen, Kardiomyopathien, Kinder bzw. Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern, Marfansyndrom, Morbus Fabry, Morbus Ebstein, Patienten mit univentrikulären Herzen, genetisch-kardiologische Sprechstunde, Pädiatrische Prävention, Sportsprechstunde
Kinderchirurgie: Die Herzoperationen unserer Patienten werden durch die Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie durchgeführt. Die Betreuung der Patienten wird postoperativ über unsere Stationen in enger Zusammenarbeit mit unseren Chirurgen gewährleistet.
Neuropädiatrie: Dieses Leistungsangebot wird von unserer Neuropädiaterin abgedeckt. Darüber hinaus findet die entwicklungsneurologische Nachsorge unserer Patienten in der Zusammenarbeit mit den Sozialpädiatrischen Zentren der Zuweiserkliniken statt.
Sozialpädiatrisches Zentrum: Die Entwicklungsneurologische Nachsorge unserer Patienten findet in der Zusammenarbeit mit den Sozialpädiatrischen Zentren der Zuweiserkliniken statt.
Neonatologie: Den katheterinterventionellen und operativen Ductusverschluss bei Frühgeborenen führen wir als Konsilleistung außerhäusig auf den neonatalen Intensivstationen durch.
Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
Fachabteilung des Deutsches Herzzentrum München
Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
Ärzte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zentrum für seltene angeborene Herzfehler: Diagnose, Therapie und langfristige Betreuung von Patienten mit seltenen (angeborenen) Herzerkrankungen, Kardiomyopathien, angeborenen Arrhythmiesyndromen oder familiären Formen der koronaren Herzerkrankungen. Die Prävalenz dieser Erkrankungen liegt bei weniger als 1:2000.
Herzklappenchirurgie: Klappenerhaltende, Klappenrekonstruktion und Herzklappenersatz Operationen. Ross-Operation
Аngeborene Herzfehler: Vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler werden alle Patienten chirurgisch behandelt.
Schrittmacheroperationen: Herzschrittmacher-Implantationen bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen.
Defibrillator-Implantationen: Implantation von Defibrillatoren bei Kindern und Erwachsenen.
Herzverletzungen: Kinder und Jugendliche nach Verkehrsunfall mit Beteiligung der Thoraxorgane (Herz und herznahe Gefäße)
Eingriffe am Herzbeutel: Extrakardiale Tumore im Brustkorb
Tracheobronchiale Rekonstruktionen: Angeborene Fehlbildungen der Trachea und Bronchien werden operativ mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine behandelt.
Aortenaneurysmachirurgie: Chirurgischer Ersatz der Aorta ascendens und des Aortenbogens.
Tumorchirurgie: Herztumore im Kindes- und Erwachsenenalter
Ebstein-Zentrum: Sprechstunde für Patienten mit Ebstein Anomalie, Koordination und Organisation von Diagnostik und Therapie.
(angeborene) Herzerkrankungen: Mit jährlich fast 500 Herzoperationen, davon fast 400 mit der Herz-Lungen-Maschine, bei knapp 200 Neugeborenen und Säuglingen, ist die Klinik eine der größten in Deutschland.
Betreuung von Transplantationspatienten: Bei Herztransplantation auf Grund angeborener Herzfehler
Gefäßerkrankungen: Operationen an den herznahen thorakalen Gefäßen und angeborene Fehlbildungen der Herzkranzarterien
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Chirurgischer Verschluss von Ductus Arteriosus Botalli bei Frühgeborenen.
Spezialsprechstunde: Prä- und postoperative chirurgische Sprechstunde für Patienten mit angeborenen Herzfehlern.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Deutsches Herzzentrum München
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Es sind verschiedene Komfortniveaus möglich.
Mutter-Kind-Zimmer
Es sind Mutter-Kind-Einheiten mit eigener Nasszelle verfügbar.
Unterbringung von Begleitpersonen
Für Begleitpersonen von Patienten unter 18 Jahren steht in der Kinderkardiologie das Ronald McDonald Haus zur Verfügung. Weitere Unterbringungsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Stationen oder im Chefarztsekretariat Ihrer behandelnden Abteilung. Auch unsere Kontaktschwestern helfen gerne weiter.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Die Krankenzimmer sind moderne Zweibettzimmer. In jedem Zimmer ist eine Nasszelle mit Dusche und WC vorhanden. Dreibettzimmer sind auch vorhanden, ebenso mit einer Nasszelle, Dusche und WC ausgestattet.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Eingeschränkt: Bodenebenheit und Klappsitze in der Dusche. Die Stationen 1.4 und 2.4 sind komplett rollstuhlgerecht konzipiert.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die im Eingangsbereich der Klinik befindliche Cafeteria ist für Patienten und Besucher barrierefrei erreichbar.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Unser Haus bietet Dolmetsch- und Übersetzungsdienst in englischer und arabischer Sprache sowohl von intern als auch von extern an, gerade für OP-Vorbereitung, Krisengespräche etc.
Fremdsprachiges Personal
Zahlreiche Sprachen bei Bedarf, mehrsprachige digitale Patientenaufklärungsbögen stehen zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zu Deutsches Herzzentrum München
Wie ist die Adresse von Deutsches Herzzentrum München?
Lazarettstraße 36 80636 München
Wie ist die Telefonnummer des Deutsches Herzzentrum München?
089 12180
Zu welchem Träger gehört das Deutsches Herzzentrum München?
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ist öffentlicher Träger des Deutsches Herzzentrum München.
Wie viele Betten hat das Deutsches Herzzentrum München?
197 Betten
Adresse Deutsches Herzzentrum München
Deutsches Herzzentrum München, Lazarettstraße 36, 80636 München