Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
330
Ärzte
175
Pflegekräfte
404
Stationäre Fälle
19.444
Ambulante Fälle
48.035
Alle Fachabteilungen Christophorus-Kliniken Coesfeld
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung Christophorus-Kliniken Coesfeld
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 5.664 stationäre Patienten von rund 31 Ärzten und 54 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
31
Pflegekräfte
54
Stationäre Fälle
5.664
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Diagnostische und operative Hysteroskopie, (z.B. Myomentfernung, Endometriumablation). Neben kl. Eingriffen laparoskopische Gebärmutter-/Teilentfernung einschl. Lymphonodektomie bei Krebserkrankungen, Netzresektionen, Senkungsoperationen. Operationen bei Endometriose, Dysplasiebehandlung (Laser).
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: im Rahmen der Betreuung von Brustkrebspatienten sowie bei nachvollziehbaren Hyper- und Hypoplasien
Pränataldiagnostik: vorgeburtliche Diagnostik des Kindes
Brustkrebs: Methoden zur Diagnostik: Mammasonographie (DEGUM II), Mammographie , Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Stanz-/Vakuumbiopsien. Operationen erfolgen nach onkoplastischen Kriterien
Gutartige Brusttumoren: Mammasonographie (DEGUM II), Mammographie, Stanz-/Vakuumsaugbiopsien, Operationen auch im ambulanten Setting
Brusterkrankungen: Mammasonographie (DEGUM II), Mammographie, Stanz-/Vakuumsaugbiopsie. Operationen auch im ambulanten Setting
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Reduktionsmastektomien, Brustaufbau durch Implantateinlagen, Brustangleichungen nach Operationen der Gegenseite, Mamillenrekonstruktion durch Tattoo und Nippelrekonstruktion, kosmetische Operationen bei medizinisch begründbarer Indikation als IGELeistung.
Endoskopische Operationen: s. minimal-invasive Operationen VC 56 und VG07 2 Operateure mit MIC III
Gynäkologische Chirurgie: s. VC56 u. VG07, gutartige u. bösartige gynäkologische Tumore, Endometriose, Myome der Gebärmutter, organerhaltende Verfahren an Ovar, Eileiter und Gebärmutter, Organentfernung, oper. Therapie bei Weichteilinfektionen, Hysterektomie vaginal, laparosokpisch, supracervikal, total, single-Port (vNOTES)
Inkontinenzchirurgie: Vaginale Plastiken, sakrospinale und sakrouterine Ligamentfixation, netzgestützte Rekonstruktion, Behandlung Netz assoziierter Komplikationen, Sacro- und Pectopexie mit total repair, LLS n. Dubuisson, TVT-Band, Kolposuspension, paraurethrale Injektion, Neuromodulation, Botox-Injektion
Pränataldiagnostik und -therapie: 3 Ärzte mit DEGUM II-Zulassung (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin), 6 high-end Ultraschall-Maschinen mit integrierter Vernetzung zum Kreissaal und den Stationen
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: differenzierte Sonographie, Echokardiographie, Dopplersonographie, invasive Eingriffe, Ersttrimesterscreening, Fruchtwasseruntersuchung (AMZ), Chorionzottenbiopsie (CVS)
Geburtshilfe: Wenn möglich wird eine vaginale Entbindung angestrebt, auch Steißlagen, Gemini und regelwidrige Schädellagen werden nach Abwägung und entsprechender Beratung vaginal entbunden.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Kleine und mittlere Eingriffe (z.B. Abrasio, Hysteroskopie sowie Entfernung von Zysten, Myome mittels laparoskopischer Operationen) in der Ambulanzklinik
Spezialsprechstunde: Diff. pränataler Ultraschall DEGUM II, Geburtsplanung, Pränatale Risikosprechstunde, Beckenboden- und Kontinenzsprechstunde, auch interdisziplinär, Brust-Sprechstunde DEGUM II, Tumorkonferenzen, Dysplasiesprechstunde, Myomsprechstunde, präop. gynäkologische Sprechstunde, Zweitmeinung Hysterektomie
Urogynäkologie: konservative ambulante Mitbetreuung/spezialisierte Diagnostik/Operationen bei Beckenbodensenkung und Inkontinenz, Urodynamik . VG00 und VG07
Ambulante Entbindung
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: peripartale Leistungen in Zusammenarbeit mit der Neonatologie (Früh- und Neugenorenenabteilung)
4D-Bilddatenanalyse: bei spezieller Fragestellung in der vorgeburtlichen Diagnostik/Brustsprechstunde
Urogynäkologie: konservative ambulante Mitbetreuung/spezialisierte Diagnostik/Operationen bei Beckenbodensenkung und Inkontinenz, Urodynamik . VG00 und VG07
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Hämatologie & Onkologie)
Fachabteilung Christophorus-Kliniken Coesfeld
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Hämatologie & Onkologie)
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Hämatologie & Onkologie) werden pro Jahr etwa 3.108 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 70 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
70
Stationäre Fälle
3.108
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: In Dülmen wird ein akkreditiertes Schlaflabor mit sechs Plätzen und zwei mobilen Einheiten betrieben.
Allergietherapie
Gastroenterologisches Funktionslabor: Es werden u.a. ph-Metrie, Manometrie und H-Atemtest als diagnostische Verfahren durchgeführt.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Das Diabetes-Zentrum für Erwachsene ist nach DDG zertifiziert.
Magen-Darm-Erkrankungen: Als diagnostische Methoden kommen u. a. zum Einsatz: Videokapsel-Endoskopie, Singleballon-Enteroskopie, Endosonographie mit Punktion (radial und longitudinal), Elektro-Hydraulische Lithotripsie
Erkrankungen des Darmausgangs: Als diagnostische Methoden werden u. a. angewendet:
- ano-rektale Endosonographie
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Kontrastmittel-Ultraschall der Leber bei unklaren Herdbefunden (wird ambulant durchgeführt).
Flimmer-Frequenz-Analyse
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Der Standort Coesfeld verfügt über eine Isolierstation.
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde: Als Spezialsprechstunden werden angeboten: Lebersprechstunde, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, funktionelle Darmerkrankungen. Für die Koloskopie steht an allen drei Standorten eine Institutsambulanz zur Verfügung.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin: In Dülmen wird ein akkreditiertes Schlaflabor mit sechs Plätzen und zwei mobilen Einheiten betrieben.
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin: Die Palliativstation in Dülmen hat anerkannte Palliativbetten.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
Fachabteilung Christophorus-Kliniken Coesfeld
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) werden pro Jahr etwa 2.696 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.696
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kindertraumatologie: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychosomatische Komplexbehandlung
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Klinik für Kardiologie (Kardiologie und Angiologie)
Fachabteilung Christophorus-Kliniken Coesfeld
Klinik für Kardiologie (Kardiologie und Angiologie)
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie (Kardiologie und Angiologie) werden pro Jahr etwa 2.538 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
2.538
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie
Defibrillator-Implantationen: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Angiologische Diagnostik/Sprechstunde
Schlafmedizin: Schlaf Apnoe Screening, Kooperation mit der Klinik für Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin (Schlaflabor)
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): invasive und interventionelle Koronarangio Herzinfarkt-Bereitschaft 7 Tage die Woche, Kardio-MRT (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie in Dülmen), zertifizierte Chest-Pain-Unit
Krankheiten des Lungenkreislaufes: alle nicht-invasiven und invasiven Untersuchungen im Herzkatheterlabor, Kardio-MRT (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie in Dülmen)
Herzerkrankungen: alle invasiven und nicht-invasiven Untersuchungen im Herzkatheterlabaor (ausser EPU, Ablation)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: nicht-invasive angiologische Diagnostik (Kooperation mit den radiol. angiolog. gefäßchirurg. Abteilungen, invasive Diagnostik der herznahen Gefäße (selektive Darstellung der Hirn-, Nieren-, Beckenarterien)
Hirngefäßerkrankungen: Kooperation mit der Klinik für Neurologie
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: vaskuläre Nierenerkrankung und renale Hypertonie, in Kooperation mit der nephrologischen Praxis am Haus
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bodypletysmographie, Spiroergometrie, Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Intensivmedizin: zertifizierte Chest-Pain-Unit, Ausbildung internistische Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Herzinsuffizienztherapie vor und nach Herztransplantation
Spezialsprechstunde: Schrittmacher und AICD/CTR Ambulanz mit Ermächtigung (1. postoperative ambulante Kontrolle der Herzschrittmacher)
Sepsis / Blutvergiftung: im Rahmen kardiologischer Krankheitsbilder intensivmedizinisch
Herzrhythmusstörungen: Implantation von Herzschrittmachern, 1- und 2-Kammersystem, Defibrillator-Implantation, Eventrecorder-Implantation
Schlafmedizin: Schlaf Apnoe Screening, Kooperation mit der Klinik für Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin (Schlaflabor)
Duplexsonographie
Arteriographie: kardiologische Arteriographie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung Christophorus-Kliniken Coesfeld
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.360 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 54 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
54
Stationäre Fälle
2.360
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden zu folgenden Beschwerdebildern: allg. Unfallchirurgie, Sportverletzungen, Endoprothetik, Schulterchirurgie, Fußchirurgie, BG-Sprechstunde. Alle Spezialsprechstunden gelten für Kinder und Erwachsene. Weiterhin wird eine Privatsprechstunde angeboten.
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Osteopathie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Endoprothetik: Das Endoprothetikzentrum in den Christophorus Kliniken ist nach nach EndoCert® zertifiziert
Fußchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, spezielle Viszeral-, Gefäß-, und Kinderchirurgie, Proktologie)
Fachabteilung Christophorus-Kliniken Coesfeld
Klinik für Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, spezielle Viszeral-, Gefäß-, und Kinderchirurgie, Proktologie)
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, spezielle Viszeral-, Gefäß-, und Kinderchirurgie, Proktologie) werden pro Jahr etwa 2.226 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
2.226
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie
Defibrillator-Implantationen
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Sonstige Verletzungen: Organverletzungen z.B. Milz
Kinderchirurgie: z.T. in Zusammenarbeit mit der UKM
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Arteriographie
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Neonatologie)
Fachabteilung Christophorus-Kliniken Coesfeld
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Neonatologie)
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Neonatologie) werden pro Jahr etwa 851 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
851
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Perinatalzentrum: Die Abteilung erfüllt die Anforderungen für Perinatalzentren "level 1" (höchste Versorgungsstufe).
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Belegabteilung für Augenheilkunde
Fachabteilung Christophorus-Kliniken Coesfeld
Belegabteilung für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Belegabteilung für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 1 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Bindehauterkrankungen: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Linsenerkrankungen: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Glaukom: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Augenmuskelerkrankungen: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Sehstörungen und Blindheit: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Sonstige Augenkrankheiten: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Spezialsprechstunde: Privatsprechstunden finden nach Vereinbarung statt.
Augenlaseroperation: Diese Leistungen werden z.T. in Verbindung mit der Praxis der Belegärzte erbracht.
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung Christophorus-Kliniken Coesfeld
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Ärzte
28
Pflegekräfte
20
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Beratung bei Maligner Hyperthermie
Geburtshilfliche Anästhesie
Klinik für Radiologie
Fachabteilung Christophorus-Kliniken Coesfeld
Klinik für Radiologie
Ärzte
10
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Stereotaktische Biopsien werden durchgeführt.
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Szintigraphie: in Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Arzt
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): in Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Arzt
Magnetresonanztomographie (MRT): in Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Arzt
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Arzt
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: in Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Arzt
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse: u.a. 4D-CT zur Abklärung von Nebenschilddrüsenadenomen
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Stereotaktische Mammabiopsien /-Markierungen, Embolisation zur Schmerztherapie bei Arthrose; Embolisation bei Blutung pulmonal, gastrointestinal, muskuloskelettal etc. TIPS (portosystemischer
Spezialsprechstunde: Senologische Diagnostik (Privatsprechstunde), Angiologische Diagnostik und Therapieplanung
Interventionelle Radiologie: u.a. Anlegen eines Leberumgehungskreislaufs (TIPS)
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation: u.a. Leber, Knochen, Lunge
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Christophorus-Kliniken Coesfeld
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Neben den Mutter-Kind-Zimmern werden auch Familienzimmer angeboten.
Rooming-in
Rooming-in ist in allen Zimmern der Wöchnerinnenstation möglich.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen von Kindern und Angehörige von Palliativpatient:innen werden kostenfrei untergebracht. Andere Begleitpersonen können bei Verfügbarkeit von Räumen gegen Entgelt mit untergebracht werden.