Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
320
Ärzte
94
Pflegekräfte
292
Stationäre Fälle
11.554
Ambulante Fälle
21.523
Alle Fachabteilungen Christliches Klinikum Unna WEST
Innere Medizin CKU West
Fachabteilung des Christliches Klinikum Unna WEST
Innere Medizin CKU West
In der Fachabteilung Innere Medizin CKU West werden pro Jahr etwa 3.189 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
3.189
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Allergietherapie: Akutbehandlung der Allergien.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Das Vorgehen und die Therapiemöglichkeiten werden in einer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz festgelegt. So ist sichergestellt, dass sowohl alle medikamentösen als auch operativen Behandlungsmöglichkeiten geprüft und angeboten werden können.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie: Akutbehandlung der Allergien.
Immundefekterkrankungen: Diagnostik von angeborenen und erworbenen Immunerkrankungen.
Spezialsprechstunde: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Lebererkrankungen sowie Diabetologie.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Neurologie
Fachabteilung des Christliches Klinikum Unna WEST
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 2.649 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 66 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
66
Stationäre Fälle
2.649
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: Die Neurologische Klinik des Christliche Klinikums Unna verfügt seit Jahren über eine Spezialabteilung zur Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen. Diese so genannte Stroke Unit wird regelmäßig durch die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft rezertifiziert.
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie: Ein zertifiziertes Epilepsiezentrum behandelt Patienten mit Epilepsie.
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen: Spezielle diagnostische und therapeutische Möglichkeiten durch das Vorhandensein einer Isolierstation.
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen: Neuropsychologische Diagnostik und Therapie durch Neuropsychologen und Ergotherapeuten.
Spezialsprechstunde: Ambulante Betreuung privat versicherter Patienten,
Spezialambulanz für Multiple Sklerose und andere neuroimmunologische Erkrankungen,
Botuliniumtoxinambulanz,
Migräne- und Kopfschmerzambulanz,
Epilepsieambulanz.
Sprechstunde nach Vereinbarung.
Neurologische Frührehabilitation: Neurochirurgische Komplexbehandlung: Behandelt werden die Patienten der Phase B nach z.B. schwerem Schlaganfall, Hinrschädeltraume oder Polyneuritis.
Schmerztherapie
Stroke Unit: Zur Überwachung und Behandlung von Schlaganfall-Patienten bestehen enge Kooperationen zwischen der Klinik für Neurologie und anderen Kliniken des christlichen Klinikums Unna. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit gewährleisten wir die optimale Betreuung von Schlaganfall-Patienten.
Geriatrische Komplexbehandlung
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung des Christliches Klinikum Unna WEST
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 2.135 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
2.135
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Osteosynthesen bei z.B. Rippenverletzungen oder Sternumverletzungen bei Thoraxinstabilität, Minithorakotomien bei Pleuraverletzungen mit Thoraxdrainage.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Bei Frakturen an Hüfte, Schulter und Ellenbogen.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: Durchgeführt wird die komplette Diagnostik extra- und intrakranieller Verletzungen sowie die Versorgung extrakranieller Verletzungen ggf. in Zusammenarbeit mit Spezialabteilungen für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie, Augenklinik und Neurochirurgie.
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Konservative und operative Versorgung bei Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Gelenkerhaltende Operationsverfahren, winkelstabile Platten/Nagelsysteme. Endoprothesen und arthroskopisch minimalinvasive Versorgung.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Winkelstabile anatomische Plattensysteme und TEN, Ellenbogenprothesen bei posttraumatischen Fehlstellungen.
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Gelenkerhaltende Versorgung mittels DHS/PFN oder Totalendoprothese und Duo-Kopfprothese.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Minimalinvasive arthroskopische Versorgung und winkelstabile Plattensysteme, Verriegelungsnägel.
Fußverletzungen: Arthroskopische minimalinvasive Verfahren und moderne Osteosyntheseverfahren.
Sonstige Verletzungen: Sehnenverletzungen und Weichteilverletzungen jeglicher Art (Bizeps-,Trizeps-, Archilles-, Patellar- und Quadrizepssehnen), Verletzungen der Rotatorenmanschette.
Wirbelsäulenchirurgie: Fixateur intern, Wirbelkörperersatz (minimalinvasiv oder offen).
Fußchirurgie: Verletzungen an Knochen, Sehnen und Weichteilen, Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Fußchirurgie.
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Wirbelsäulenchirurgie: Fixateur intern, Wirbelkörperersatz (minimalinvasiv oder offen).
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Bauchraumes, der Niere und der ableitenden Harnwege: Behandlung und Versorgung in Zusammenarbeit mit der visceralchirurgischen Klinik im CKU Mitte.
Spezialsprechstunde: Terminabsprache für die orthopädische Schmerztherapie von Dr. de Paz - auf Überweisung durch Orthopäden, Chirurgen, Unfallchirurgen oder Anästhesisten mit Zusatzbezeichnung Schmerztherapie.
Arthroskopische Operationen: Schultergelenk, Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Sprunggelenk bei Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen.
Chirurgische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Anästhesiologischen Abteilung.
Notfallmedizin: Notfallambulanz, lokales Traumazentrum mit Schockraumversorgung, Notfall-OP jeweils über 24 Stunden.
Wundheilungsstörungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Fixateur intern, Wirbelkörperersatz (minimalinvasiv oder offen).
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Schultergelenk, Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Sprunggelenk bei Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen.
Gelenkerkrankungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Fußchirurgie: Verletzungen an Knochen, Sehnen und Weichteilen, Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Fußchirurgie.
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
3D-Bilddatenanalyse: Intraoperative 3D-Bildgebung bei Gelenkverletzungen und Wirbelsäuleneingriffen (s. Gelenkersatzverfahren/ Endoprothetik)
Intraoperative Anwendung
Orthopädie
Fachabteilung des Christliches Klinikum Unna WEST
Orthopädie
In der Fachabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.899 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
1.899
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Diagnostik und Therapie von Deformitäten des Beckens und der unteren Extremitäten: Korrekturosteotomien insbesondere Tripleosteotomien des Beckens und der unteren Extremität, Hüftimpingementchirurgie.
Gelenkerkrankungen: Hüft-, Knie- und Schulterendoprothetik, Prothesenwechseloperationen mit Knochenaufbau.
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde: Einweisungssprechstunde zur Vorbesprechung geplanter Operationen auf Überweisung durch Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Endoprothetik: Das Gelenk- und Endoprothesenzentrum ist seit 2014 zertifiziertes Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung.
Fußchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Christliches Klinikum Unna WEST
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.230 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
1.230
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Bypasschirurgie in allen Gefäßetagen (Hals, Arm, Bauch- und Beckenschlagadern, Bein bis zum Fuß mit Vene oder Gefäßersatzmaterialien), Endoprothesen, Ballonangioplastien (Erweiterungsplastiken), Stentangioplastien, Katheterlysen, Atherektomie, Hydrodynamische Thrombektomie.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Infusionsbehandlungen, Gefäßtraining unter physiotherapeutischer Anleitung, Laufbanduntersuchung, Sympathikolyse in Zusammenarbeit mit MKH Soest. Die Versorgung chronischer Wunden erfolgt nach den Anforderungen der Initiative chronischen Wunden. Eine Zertifizierung als Wundzentrum liegt vor.
Venenerkrankungen: Werden im vollen Umfang angeboten, Zertifizierung Venenkompetenzzentrum liegt vor. Volle Weiterbildung für Phlebologie (18 Monate).
Gefäßchirurgie: Aneurysmachirurgie (Gefäßaussackungen) im Bereich der Aorta, der Extremitätenarterien, der Eingeweidearterien und der Halsschlagader: Offener Gefäßersatz und endovaskuläre Prothesen.
Sonographie
Duplexsonographie
Arteriographie
Phlebographie: Im zertifizierten Venenkompetenzzentrum angeboten.