Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
413
Ärzte
143
Pflegekräfte
400
Stationäre Fälle
14.149
Teilstationäre Fälle
138
Ambulante Fälle
38.450
Alle Fachabteilungen Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Medizinische Klinik I - Kardiologie / Angiologie
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Medizinische Klinik I - Kardiologie / Angiologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Kardiologie / Angiologie werden pro Jahr etwa 2.317 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.317
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Einpflanzung von 1- und 2- Kammer-Herzschrittmachersystemen sowie 1-, 2- und 3-Kammer-Defibrillatoren, Implantation von Event-Rekordern bei unklaren Synkopen
Defibrillator-Implantationen
Eingriffe am Herzbeutel
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Modernes Herzkatheterlabor für die invasive Diagnostik und katheterinterventionelle Therapie (Herzkranzgefäßaufdehnung/Implantation von Gefäßstützen "Stents") einschließlich eines 24-Stunden Bereitschaftsdienstes für Herzinfarktpatienten;
Kooperation mit der Herz- und Thoraxchirurgie der MLU Halle.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Alle Formen entzündlicher Herzerkrankungen (Myokarditis, Endokarditis)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Gefäßultraschalldiagnostik mit Diagnostik und interdisziplinärer Therapie von
Durchblutungsstörungen der Beine, Thrombosen und deren Folgeerkrankungen,
Kalkablagerungen in den Halsgefäßen
Hirngefäßerkrankungen: Radiologische Diagnostik mittels Computertomographien und Magnetresonanztomographien des Gehirns, entsprechende Gefäßultraschalldiagnostik
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie bei Bluthochdruck und erhöhten Blutfettwerten;
Katheterbehandlung der Nierenarteriennerven mit Hochfrequenzstrom
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsanalyse inklusive Bodyplethysmographie und Diffusionsanalyse
Herzrhythmusstörungen: Neben der Schrittmacher- und ICD-Implantation komplette elektrophysiologische Diagnostik einschließlich Ablationstherapie (Ableitung elektrischer Aktionen direkt vom Herzmuskel sowie ggf. Durchtrennung von Herzmuskelfasern mittels Katheter bei Herzrhythmusstörungen).
Physikalische Therapie
Stroke Unit: Internistisch-Neurologische Stroke unit mit Telekonsildienst
(angeborene) Herzerkrankungen
Sonographie: Transthorakale Echokardiographie
Dopplersonographie: siehe VI04
Duplexsonographie: Kontrast- und Gewebedopplerechokardiographie
Endosonographie: Multiplane transösophageale Echokardiographie (Ultraschalldiagnostik des Herzens von der Speiseröhre aus)
Niereninsuffizienz
Medizinische Klinik II - Gastroenterologie/ Hämatologie- Onkologie/ Palliativmedizin
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Medizinische Klinik II - Gastroenterologie/ Hämatologie- Onkologie/ Palliativmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II - Gastroenterologie/ Hämatologie- Onkologie/ Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 2.018 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.018
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen: s. VI18
Bauchfellerkrankungen: s. VI18
Pleuraerkrankungen: s. VI18
Onkologische Erkrankungen: Entnahme und Spezialanalysen des Knochenmarks und des Blutes sowie von Ergüssen im Bauch und Rippenfellbereich, Durchführung von Systemtherapien (Zytostatika, Antikörper, Checkpointinhibitoren, Tyrosinkinaseinhibitoren etc.)
Intensivmedizin: Intensivpflichtige Patienten werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Notfall-und Intensivmedizin überwacht und behandelt.
Immundefekterkrankungen
Onkologische Tagesklinik: Montag bis Freitag in der Zeit von 07:00-15:30 Uhr und nach Absprache. Ambulante Sprechstunde für Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems und gastrointestinale Tumoren (§116b Ambulanz)
Palliativmedizin: Betreuung onkologischer Patienten durch Palliativmediziner, aktive ganzheitliche Behandlung zur Symptomkontrolle und psychosozialen Stabilisierung, palliativmedizinische Komplexbehandlung
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Im Rahmen der Betreuung onkologischer Patienten
Sonographie: Ultraschalluntersuchungen des Abdomens, der Brustkorborgane und der Schilddrüse
Dopplersonographie: Siehe VI10
Duplexsonographie: Siehe VI10
Endosonographie: Siehe VI35
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.955 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.955
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen: Schlüssellochchirurgie (Laparoskopie) bei gutartigen Erkrankungen der Gebärmutter und der Eierstöcke, endoskopische Operation im Gebärmutterinneren mit moderner bipolarer Technik bei gutartigen und zur Diagnostik bösartiger Erkrankungen, LASH (Laparoskopisch Assistierte Suprazervikale Hysterekt
Gynäkologische Chirurgie: Alle Standardverfahren zur abdominalen Entfernung erkrankter weiblicher Beckenorgane, Uterus und Zervix erhaltende Suspensionsoperationen bei Senkungszuständen, Einsatz moderner bipolarer Technik ohne Fäden und Nahtmaterial
Inkontinenzchirurgie: Spannungsfreie transvaginale Bänder (TVT, TVT-O), offene Kolposuspension nach BURCH, transurethrale Urethraunterspritzungen, Sphinkterraffung bei Analinkontinenz
Gynäkologische Tumoren: Radikaloperationen bei bösartigen Geschwülsten der weiblichen Geschlechtsorgane, fachübergreifende Multiviszeralchirurgie bei organübergreifenden Tumoren, insbesondere beim Eierstockkrebs, Operation des Gebärmutterhalskrebses mit radikaler Entfernung der Lymphdrüsen, Schnellschnittuntersuchungen
Pränataldiagnostik und -therapie: Dopplersonografie, 3D-Sonografie
Risikoschwangerschaften: Stationäre Betreuung diabetischer Schwangerer, Mehrlinge, Lageanomalien, Schwangere mit Frühgeburtsbestrebungen, Schwangere mit vorbestehenden und schwangerschaftsinduzierten Erkrankungen
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe: Sanfte Sectio nach Misgav-Ladach, Vakuumextraktion, Zangenextraktionen nur ausnahmsweise, Entwicklung von Beckenendlagengeburten
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Behandlung von akuten und chronischen Entzündungen der Eierstöcke, spezielle Behandlung von chronischen Entzündungen der weiblichen Harnblase (interstitielle Zystitis)
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Operationen gutartiger Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane unter Verwendung minimal invasiver Methoden, Verwendung moderner Koagulationstechniken (BiClamp), Bevorzugung vaginaler Operationsmethoden zur Entfernung der Gebärmutter, möglichst organerhaltende Operationen, Myomembolisation
Spezialsprechstunde: Urogynäkologische Sprechstunde
Sprechstunde zur Vorstellung in der Entbindungseinrichtung zur Geburtsplanung
Ambulante Chemotherapie bei bösartigen Geschwülsten
Urogynäkologie: Komplexe Beckenbodenchirurgie, z.T. Einsatz von transvaginalen Prolenenetzen, transabdominale Fixationsoperation beim Totalprolaps, Operation von Harnfisteln, Behandlung chronischer Blasenentzündungen mittels Iontophorese und Botoxinjektionen, operative Blasendehnung, operative Harnleiterchirurgie
Ambulante Entbindung
Physikalische Therapie
Sonographie: Abdomen, Mamma
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie: weibliches Genitale
Urogynäkologie: Komplexe Beckenbodenchirurgie, z.T. Einsatz von transvaginalen Prolenenetzen, transabdominale Fixationsoperation beim Totalprolaps, Operation von Harnfisteln, Behandlung chronischer Blasenentzündungen mittels Iontophorese und Botoxinjektionen, operative Blasendehnung, operative Harnleiterchirurgie
Intraoperative Schnellschnittuntersuchung
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.716 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.716
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 1.184 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.184
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 975 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
975
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: Eingriffe bei benignen und malignen Erkrankungen der Schilddrüse einschließlich minimal invasiver Verfahren (MIVAT), der Nebenschildrüsen sowie der Nebennieren
Magen-Darm-Chirurgie: Eingriffe am Magen und Intestinum einschl. minimal invasiver Verfahren (Gastrektomie, Magenresektionen, Gastroenterostomie, Dünndarmresektion, Kolektomie, Kolonresektionen, Anus praeter Eingriffe, Rektumamputation, kontinuitätserhaltende Rektumresektion), enge interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Eingriffe an der Leber (anatomische und atypische Resektion); Eingriffe an den Gallewegen (Cholecystektomie, Choledochusrevision, biliodigestive Anastomose, Stenteinlage), Eingriffe am Pankreas (Whipple-OP, Linksresektion, Zystendrainage) bei entzündlicher Erkrankung und bei Karzinom
Tumorchirurgie: onkologische Tumorresektionen an Schilddrüse, Nebenniere, Magen, Dünndarm, Kolon, Rektum, Leber, Gallewege und Pankreas, Sarkomchirurgie (Weichteiltumore), Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren, Metastasenchirurgie, lokale Tumorbehandlung (Thermoablation)
Endosonographie: Endosonografie des Rektums (insbesondere zum Staging)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Psychosomatik
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Psychosomatik werden pro Jahr etwa 948 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
948
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Physikalische Therapie: auch auf der Station
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Es werden Harntransportstörungen, Nierenfunktionsstörungen, angeborene und erworbene Anomalien von Nieren und Harnwegen sowie infektiöse Erkrankungen des gesamten Harnwegesystems diagnostiziert und therapiert, wobei notwendige kinderchirurgische Eingriffe an benachbarte Kliniken überwiesen werden.
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen: Durchführung von Spiegelungen des oberen und unteren Verdauungstraktes und Gewebsentnahmen in Zusammenarbeit mit den Internisten unseres Hauses. Die, hierfür erforderliche Kurzzeitnarkose wird durch einen intensivmedizinisch erfahrenen Pädiater durchgeführt.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Für notwendige spezialisierte Untersuchungen stehen die Ganzkörperplethysmographie sowie Spirometrie zur Verfügung.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Wir sind für die spezielle Versorgung von Frühgeborenen ausgestattet. 12 Monate Weiterbildungsbefugnis für Schwerpunktanerkennung Neonatologie sowie 2 Fachärzte mit Subspezialisierung Neonatologie vorhanden. Pflege erfolgt durch Kinderkrankenschwestern und Kinderintensivpflege.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: siehe VK 12
Versorgung von Mehrlingen: Zwillingsgeburten ab der 32. SSW können in der hierfür gerätetechnisch und personell sehr gut eingerichteten neonatologischen Intensiveinheit betreut werden, wobei schwerpunktmäßig auf eine sanfte Pflege mit minimalem Technikeinsatz und größtmöglicher Einbeziehung der Eltern Wert gelegt wird.
Neugeborenenscreening: Bei allen Neugeborenen wird am 3. Lebenstag eine umfangreiche Such-Untersuchung (Screening) auf insgesamt 29 verschiedene seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen angeboten. Der Befund liegt uns in der Regel bereits nach 3-4 Tagen vor.
Entwicklungsstörungen: Aufbauend auf die gründliche Erhebung der Entwicklungsvorgeschichte (Anamnese) sowie gezielter Beobachtung und Untersuchung auf Station stehen alle notwendigen apparativen Untersuchungsmaßnahmen zur Verfügung.
Neuropädiatrie: Funktionsdiagnostik (EEG, bildgebende Verfahren, einschließlich Durchführung der Untersuchungen in Narkose)
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 902 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
902
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Portimplantation: Zur Vorbereitung der Chemotherapie aller urologischen Tumore erfolgt die Einlage eines Port-Systems
Inkontinenzchirurgie: Die Behandlung der weiblichen Inkontinenz erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Gynäkologie.
Urogynäkologie: Die Diagnostik und Therapie urogynäkologischer Krankheitsbilder erfolgt im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Klinik für Gynäkologie.
Urogynäkologie: Die Diagnostik und Therapie urogynäkologischer Krankheitsbilder erfolgt im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Klinik für Gynäkologie.
Harnsteine: Neben der konservativen Steintherapie verfügt die Klinik über die Möglichkeit, mit Laser und Ultraschall Steine transurethral oder perkutan zu zertrümmern und damit eine rasche Steinfreiheit zu erreichen.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: operativeTherapie am äußeren Genitale
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Nierenbeckenplasik, Rekonstruktion Urethra
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopische Tumornephrektomie, Nierenteilresektion, pelvine und retroperitoneale Lymphadenektomie, Lymphocelenentfernung und Varicocelenunterbindung
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie: Adäquate Tumornephrektomie und Nierenteilresektion, nerverhaltende offene Prostatektomie, radikale Zystektomie mit Anlage eines Ileumconduits oder Neoblase
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Es besteht ein videourodynamischer Messplatz zur Abklärung sämtlicher Blasenentleerungsstörungen.
Klinik für Altersmedizin / Geriatrie MER
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Altersmedizin / Geriatrie MER
In der Fachabteilung Klinik für Altersmedizin / Geriatrie MER werden pro Jahr etwa 630 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
630
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Therapie PaVK
Venenerkrankungen: Therapie Thrombose
Kopfverletzungen: in Zusammenarbeit mit Unfallchirurgie im Rahmen der Komplextherapie, Alterstraumatologie
Halsverletzungen: in Zusammenarbeit mit Unfallchirurgie im Rahmen der Komplextherapie, Alterstraumatologie
Thoraxverletzungen: in Zusammenarbeit mit Unfallchirurgie im Rahmen der Komplextherapie, Alterstraumatologie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: in Zusammenarbeit mit Unfallchirurgie im Rahmen der Komplextherapie, Alterstraumatologie
Oberarm- und Schulterverletzungen: in Zusammenarbeit mit Unfallchirurgie im Rahmen der Komplextherapie, Alterstraumatologie
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: in Zusammenarbeit mit Unfallchirurgie im Rahmen der Komplextherapie, Alterstraumatologie
Handverletzungen: in Zusammenarbeit mit Unfallchirurgie im Rahmen der Komplextherapie, Alterstraumatologie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: dto.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: dto.
Fußverletzungen: in Zusammenarbeit mit Unfallchirurgie im Rahmen der Komplextherapie, Alterstraumatologie
Nesselsucht und Erytheme
Wundheilungsstörungen: Zusammenarbeit mit dem Wundzentrum und Gefäßzentrum
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege: in Zusammenarbeit mit Pulmologie (Standort Querfurt)
Krankheiten der oberen Atemwege: in Zusammenarbeit mit Pulmologie (Standort Querfurt)
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Sinusitis , sinubronchiales Syndrom
Allergietherapie: In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik III (Pneumologie)
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I (Echokardiografie, Herzkatheter)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I (Echokardiografie, Herzkatheter)
Herzerkrankungen: in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I (Echokardiografie, Herzkatheter)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonografie sämtlicher Gefäßregionen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie
Hirngefäßerkrankungen: Stroke Unit, enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik III einschließlich Intensivtherapie, ab 2015 Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie
Bluthochdruck: Diagnostik der Nierenarterienstenose in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie
Nierenerkrankungen: Zusammenarbeit mit Nephrologischer Praxis am Klinikum
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Ernährungsexperten, Diabetesberater
Magen-Darm-Erkrankungen: Endoskopie von und Interventionen an Speiseröhre, Magen, Duodenum und Dickdarm. Endoskopische Behandlung von Ösophagusvarizen in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik IV (Gastroenterologie)
Erkrankungen des Darmausgangs: Endoskopische Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik IV (Gastroenterologie)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik III (Pneumologie)
Pleuraerkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik III (Pneumologie)
Rheumatologische Erkrankungen: Basisdiagnostik
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Zusammenarbeit mit der Mikrobiologie
Allergiediagnostik und -therapie: In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik III (Pneumologie)
Psychische Erkrankungen: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und ab 2015 mit der Klinik für Neurologie
Herzrhythmusstörungen: In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I (Kardiologie)
Endoskopie: siehe VI11
Physikalische Therapie: Qualifizierte, apparativ sehr gut ausgestattete Physiotherapie mit spezieller Kompetenz für die Probleme des alten Menschen
Schmerztherapie: multimodale Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III und der Anästhesie
Geriatrische Tagesklinik: Die Geriatrischen Tageskliniken dienen einer wohnortnahen Rehabilitation der Patienten, die insbesondere beim älteren Patienten als vorteilhaft anzusehen ist. Sie gewährleistet das psychosoziale Wohlbefinden mit der Möglichkeit einer systematischen Wiedereingliederung ins häusliche Umfeld.
Hirngefäßerkrankungen: in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I (Kardiologie) und der Klinik für Neurologie (2015)
Neurovaskuläre Erkrankungen: in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I (Kardiologie) und der Klinik für Neurologie
Epilepsie: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und ab 2015 mit der Klinik für Neurologie
Systematrophien des ZNS: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und ab 2015 mit der Klinik für Neurologie
Bewegungsstörungen: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und ab 2015 mit der Klinik für Neurologie
Neurodegenerative Erkrankungen: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und ab 2015 mit der Klinik für Neurologie
Krankheiten der peripheren Nerven: in Zusammenarbeit mit Neurologie
Lähmungssyndrome: in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I (Kardiologie) und der Klinik für Neurologie
Geriatrische Erkrankungen: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung einschließlich aller Assessments durch ein multiprofessionelles Team
Schmerztherapie: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, multimodale Schmerztherapie
Spondylopathien: in Zusammenarbeit mit Alterstraumatologie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: in Zusammenarbeit mit Alterstraumatologie
Muskelerkrankungen: in Zusammenarbeit mit Alterstraumatologie
Bindegewebskrankheiten: in Zusammenarbeit mit Alterstraumatologie
Gelenk- und Knochenerkrankungen: in Zusammenarbeit mit Alterstraumatologie
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: in Zusammenarbeit mit Alterstraumatologie
Affektive Störungen: durch speziell qualifizierte Psychologin, darüber hinaus enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie (Standort Querfurt)
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: in Zusammenarbeit mit Psychiatrie
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: in Zusammenarbeit mit Psychiatrie
Geronopsychiatrie: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie, Einbindung einer Psychologin in die Diagnostik und Therapie
Sonographie: Sonografie Abdomen, Hals, Thorax und Gefäße arteriell und venös ; Echokardiografie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie
Duplexsonographie: Ultraschalldiagnostik nahezu aller Gefäßregionen
Knochendichtemessung: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: in Zusammenarbeit mit Urologie und Praxis für Nephrologie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: in Zusammenarbeit mit Urologie und Praxis für Nephrologie
Klinik für Gefäßmedizin
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Gefäßmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßmedizin werden pro Jahr etwa 537 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
537
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Infrarenales Aortenaneurysma: offene OP und endovaskulär, elektive und Notfallbehandlung, iliacales Aneurysma
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Endovaskuläre Behandlung der Halsschlagader, der Aorta, der Nierenarterien sowie der peripheren Extremitätenarterien; Eingriffe zur Revaskularisation der Bauchgefäße (Angina abdominalis) und der Extremitätenarterien; Therapie des Ulcus cruris
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Untersuchung und Behandlung bei arterieller Verschlußkrankheit; medikamentöse Therapie
Venenerkrankungen: Eingriffe bei Krampfadern einschließlich minimal invasiver Verfahren, konservative und operative Behandlung der Thrombophlebitis, des postthrombotischen Syndroms, des Ulcus cruris venosum
Dialyseshuntchirurgie: Gefäßoperationen vornehmlich an den Armen als Vorbereitung auf die künstliche Niere (Fistel- oder Shuntoperationen)
Portimplantation: Implantation von Port-Verweilkathetern und PermCaths unter die Haut für wiederholte intravenöse Medikamentengabe (z.B. für Chemotherapie)
Sonstige im Bereich Chirurgie: biochirurgische Wundtherapie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonographie, Dopplerdruckmessung, Photoplethysmographie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Varikosis, CVI, Thrombose, Lip-/Lymphödem
Duplexsonographie: Arteriell/Venös: Extremitäten, Halsgefäße, Abdomen (PD Dr. Thermann: KV-Zulassung)
Arteriographie: Fachkunde Röntgen für intraoperative Angiographie (PD Dr. F. Thermann)
Schmerztherapie: Schmerzbehandlung auf Station entsprechend WHO-Schema
Lokalanaesthesie: Bei Eingriffen an den Extremitäten: Shuntchirurgie, sonstige
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 429 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
429
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kooperationsbeziehungen: Mit den Jugendämtern verschiedener Landkreise bestehen intensive Kooperationsbeziehungen. Auch mit einzelnen stationären Einrichtungen der Jugendhilfe wird intensiv zusammen gearbeitet.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Zur Entgiftungsbehandlung besteht die Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Bei älteren Jugendlichen und jungen Heranwachsenden ist die Zahl der Persönlichkeitsstörungen zunehmend.
Intelligenzstörungen: Im Regelfall wird die Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen in der Ambulanz erfolgen. Nur bei schwer verhaltensauffälligen Patienten, bei denen mehrere ambulante Betreuungsversuche gescheitert sind, wird eine stationäre Diagnostik und Therapie erfolgen.
Entwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie im Regelfall in der Ambulanz.
Einschränkungen durch Kostenträger: Nur Patienten mit einer Diagnose auf Achse 1 des multiaxialen Klassifikationsschemas dürfen behandelt werden.
Bei tiefgreifenden Entwicklungsstörungen stationäre Diagnostik und Therapie erforderlich.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Behandlung von Patienten mit Störungen im Sozialverhalten in Krisensituationen
Notfall- und Pflichtversorgung der Landkreise Saalekreis, Mansfeld-Südharz und Burgenlandkreis
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Spezialisierte Sprechstunden für Säuglinge und Kleinkinder mit Regulations- und Fütterstörungen.
Psychiatrische Tagesklinik: Diagnostik und Behandlung Kinder- und Jugendpsychiatrischer Störungen, deren Behandlung im tagesklinischen Setting möglich ist.
Klinik für Notfall- und Akutmedizin
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Notfall- und Akutmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Notfall- und Akutmedizin werden pro Jahr etwa 381 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
381
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Kopfverletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Halsverletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Thoraxverletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Oberarm- und Schulterverletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Handverletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Fußverletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Sonstige Verletzungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Notfallmedizin
Allergien: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Schwindeldiagnostik/-therapie: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Infektionen der oberen Atemwege: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Allergietherapie: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Im Rahmen der Notfallbehandlung
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Herzerkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Hirngefäßerkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Bluthochdruck: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Nierenerkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Hämatologische Erkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Magen-Darm-Erkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Erkrankungen des Darmausgangs: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Bauchfellerkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Pleuraerkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Rheumatologische Erkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Onkologische Erkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Allergiediagnostik und -therapie: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Geriatrie: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Psychische Erkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Sepsis / Blutvergiftung: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Herzrhythmusstörungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Hirngefäßerkrankungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Epilepsie: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Stroke Unit
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Traumatologie: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Sonstige im Bereich Pädiatrie: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Störungen durch psychotrope Substanzen: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Quantitative Bestimmung von Parametern
Niereninsuffizienz: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Harnsteine: Im Rahmen der Notfallbehandlung
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie MER
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie MER
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie MER werden pro Jahr etwa 239 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
239
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Passagere Schrittmacher
Chirurgische Intensivmedizin: siehe VI20
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik und Überwachung der Therapie von Erkrankungen, die zum Hochdruck im Lungenkreislauf führen mithilfe der invasiven Kreislaufmessung (Pulmonalarterienkatheter)
Hirngefäßerkrankungen: In Absprache mit dem Neurologen erfolgt nach einem Schlaganfall die eventuell notwendige gerinnselauflösende Behandlung (Lyse) auf unserer ITS. Die weitere Schlaganfallbehandlung erfolgt auf der Stroke-Unit.
Intensivmedizin: Diagnostik und Therapie aller intensivpflichtigen Patienten aus operativen und nicht operativen medizinischen Bereichen. Behandlung aller intensivpflichtigen Patienten aus den operativen und konservativen Fachabteilungen des Klinikums.
Sepsis / Blutvergiftung: im septischen Schock werden Volumengabe, Katecholamintherapie und Sauerstofftransport mithilfe eines invasiven Kreislaufmonitorings und Echokardiographie gemessen und optimiert
Herzrhythmusstörungen: in Zusammenarbeit mit der Kardiologie werden Herzrhythmusstörungen diagnostiziert und medikamentös und invasiv behandelt
Gerinnungsstörungen: Vor und nach Operationen und invasiven Eingriffen wird die Gerinnung von Patienten mit notwendiger dauerhafter Blutverdünnung entsprechend dem Risikoprofil gesteuert.
Physikalische Therapie: Umsetzung des Fasttrack-Konzepts nach großen Operationen am Bauch
Schmerztherapie: Schmerztherapie nach WHO-Schema und klinikinternem adaptierten Schmerzkonzept, postoperative patientengesteuerte Schmerztherapie mittels Schmerzpumpe (PCA, PDCA) einschließlich rückenmarksnaher und regionalanästhestischer Verfahren
Transfusionsmedizin: Die Klinik für Notfall- und Intensivmedizin betreut die Transfusionsmedizin des Klinikums. Es wird ein richt- und leitliniengerechter Umgang mit Blutprodukten sichergestellt.
Kooperationsbeziehungen: Kooperationsvereinbarung: Mit der Neurologischen Klinik des BG Klinikums Bergmannstrost zur Telemedizinischen Beurteilung von Schlaganfallbehandlung.
Mit der Neurochirurgischen Klinik des BG-Klinikums Bergmannstrost Diagnostik und Therapie von Hirndruck-Patienten.
Dialyse: Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration auch kontinuierlich
Antigoagulation Citrat- und Heparin-gesteuert möglich
Intravaskuläres Temperaturmanagement: Therapeutisches Kühlen nach Reanimation mithilfe eines intravaskulären Kühlkatheters
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik MER
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik MER
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik MER werden pro Jahr etwa 56 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
56
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Differentialdiagnostische Abklärung; Entgiftungsbehandlung von psychotropen Substanzen; Psychoedukation; Verhaltenstherapie
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Exploration und Anamneseerhebung; Psychodiagnostische Untersuchung; Medikamentöse Behandlung entsprechend der Therapie, vorwiegend mit atypischen Neuroleptika; Psychoedukation; Ergotherapie; Physiotherapie; kommunikative Bewegungstherapie
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Differentialdiagnostische Abklärung; Stationäre und am Standort MER teilstationäre Behandlung im Rahmen von Krisenintervention; Stationäre/teilstationäre Psychotherapie; Tagesklinische sozialpsych. Behandlung mit verhaltenstherapeutischem Ansatz am Standort QFT; Bio-und Neurofeedback am Standort MER
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Differentialdiagnostische Abklärung (Exploration, Anamneseerhebung, Persönlichkeitsdiagnostik); Behandlung im Rahmen der stationären Psychotherapie (tiefenpsychologischer und/oder verhaltenstherapeutischer Ansatz); Stationäre und teilstionäre Krisenintervention
Intelligenzstörungen: Stationäre Leistungsdiagnostik und Leistungserprobung, Verhaltensbeobachtung
Geronopsychiatrie: Differentialdiagnostische Abklärung; Hirnleistungsdiagnostik; Medikamentöse Behandlung (Einstellung auf Antidementivum, medikamentöse Behandlung von organisch wahnhaften Störungen); Komplementäre Therapien (Ergotherapie, Bewegungstherapie, Musiktherapie); Training der Alltagskompetenzen
Spezialsprechstunde: am Standort Mersburg: internistische Psychosomatik und Psychokardiologie; Spezialsprechstunde für Lomg-Covid-Patienten mit überwiegend psychischen Defiziten, Psychoonkologie
Psychosomatische Komplexbehandlung: Diagnostik und therapieschulenübergreifende multidisziplinäre Behandlung psychosomatischer Störungsbilder sowie schwerwiegender Persönlichkeitsstörungen;
Psychoonkologie: onkologische Sprechstunde im Rahmen der Psychiatrischen Institutsambulanz; stationär und teilstationär im Rahmen der palliativen Komplexbehandlung
Psychiatrische Tagesklinik: Teilstationäre Diagnostik und Behandlung Allgemeinpsychiatrische Störungsbilder und Abhängigkeitserkrankungen
Psychosomatische Tagesklinik: am Standort Merseburg
Funktionsabteilung für radiologische Diagnostik und Intervention
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Funktionsabteilung für radiologische Diagnostik und Intervention
Ärzte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Punktionen, Drainagen und Schmerztherapie
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Funktionsabteilung Pathologie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Befundung von Zytologien: Z.B. Pleuraerguß, Aszites, gynäkologische Zytologie ggf. unter Einsatz der Immunzytologie, Ergebnis-Fallbesprechung bezgl. onkologischer Patienten
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Diese werden auch als Wahlleistungen angeboten. Preise sind in den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) festgelegt.
Mutter-Kind-Zimmer
Unterbringung in Ein-und Zweibettzimmern mit Rooming-in mit Toilette und Bidet. Auf Wunsch Aufnahme des Partners im Zweibettzimmer mit Wickelbereich und separatem, harmonisch gestalteten Wohnbereich.
Übernachtung und Verpflegung Begleitperson:
Rooming-in
alle Zimmer der Entbindungsstation
s. auch Mutter- Kind- Zimmer
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Mitaufnahme einer Begleitperson (Übernachtung und Verpflegung) auf eigenen Wunsch können Patienten und auch deren Angehörige als Wahlleistung auf Selbstzahlbasis (30 €/Tag) beanspruchen.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
durch bauliche Gegebenheiten gewährleistet
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzsensible Milieugestaltung in der Klinik für Altersmedizin/Geriatrie:
spezielle kontrastreiche Farbgestaltung der Station
Zimmerbeschriftung mit Bildern und großen Zahlen
Umsetzung unterschiedlicher Demenz- Konzepte, wie Bushaltestelle, "Koch- Ecke"
Orientierungshilfen (Bilder/Kalender)
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Die Dolmetscher- Liste ist an der Information sowie auf allen Stationen hinterlegt. Diese können täglich auch an den Wochenend- und Feiertagen organisiert werden
Fremdsprachiges Personal
In unserer Klinik sind Mitarbeiter mit folgenden Sprachkenntnissen tätig:
russisch, englisch, polnisch, syrisch, ungarisch, französisch und tschechisch
Des Weiteren kann auf Anfrage ein Dolmetscher- Dienst organisiert werden. Die Liste ist an der Information und auf den Stationen hinterlegt
Häufig gestellte Fragen zu Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)
Wie ist die Adresse von Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)?
Weiße Mauer 52 06217 Merseburg (Saale)
Wie ist die Telefonnummer des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)?
03461 27 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)?
Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis
Zu welchem Träger gehört das Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)?
Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH ist öffentlicher Träger des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg).
Wie viele Betten hat das Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Merseburg)?