Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
444
Ärzte
211
Pflegekräfte
673
Stationäre Fälle
20.073
Teilstationäre Fälle
62
Ambulante Fälle
46.813
Alle Fachabteilungen CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 5.888 stationäre Patienten von rund 34 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
34
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
5.888
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gynäkologisches Krebszentrum, Brustzentrum: als interner Kooperationspartner am"Onkologisches Zentrum am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia", (Zertifiziert nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft), Brustzentrum zusätzlich zertifiziert durch Deutsche Gesellschaft für Senologie.
Brustkrebs: Zertifiziertes Brustzentrum (Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Senologie) mit allen diagn. und therapeutischen Möglichkeiten. Interner Kooperationspartner im "Onkologisches Zentrum am Caritasklinikum Saarbrücken St. Theresia, zertifiziert nach Deutscher Krebsgesellschaft.
Gutartige Brusttumoren: Differenzierte konservative oder operative Therapie bei gutartigen Tumoren der Brustdrüse.
Brusterkrankungen: Differenzierte konservative oder operative Therapie bei entzündlichen Brusterkrankungen.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Alle gängigen Verfahren zur Verkleinerung bzw. Vergrößerung der Brust sowie Korrektur der Brustfehlbildungen. Plastisch rekonstruktive Eingriffe zur Brustrekonstruktion beim Mammakarzinom mit Eigengewebe, z.B. Latissimus-dorsi-flap, TRAM-flap, freie Lappenplastiken, Implantat oder Lipofilling
Endoskopische Operationen: Gesamtes Spektrum der endoskopischen Operationsverfahren, z.B. Gebärmutterspiegelung, hysteroskopische Myom- oder Polypentfernung, Korrektur der Fehlbildungen.
Gynäkologische Chirurgie: Alle gängigen Operationsverfahren vaginal/ mit einem Bauchschnitt oder minimal-invasiv, z.B. Korrektur der Genitalfehlbildung bis hin zur Anlage einer neuen Vagina.
Inkontinenzchirurgie: Gesamtes Spektrum der klassischen Operationsverfahren incl. minimalinvasiven Schlingenoperation zur Korrektur der Harninkontinenz sowie endoskopischer Korrektur von Beckenbodendefekten mittels Implantat- (Netz-) einlagen,(Laparoskopische Netzchirurgie) oder Botoxinjektion
Gynäkologische Tumoren: Das gesamte Spektrum der großen radikalen Operationen per Bauchschnitt/ vaginal oder laparoskopisch incl. Entfernung des gesamten Bauchfells sowie partielle Leberresektionen.
Pränataldiagnostik und -therapie: Differenzierte konservative oder minimalinvasive Abklärung, z.B. Amniocentese, Chorionzottenbiopsie, fetales Herzecho
Risikoschwangerschaften: Betreuung von Risikoschwangerschaften (Beckenendlagen, Zwillingsschwangerschaften) und Risikogeburten in enger Kooperation mit der Neonatologie Klinikum Saarbrücken
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Interdisziplinäre Betreuung von mütterlichen oder kindlichen Erkrankungen. Perinataler Schwerpunkt.
Geburtshilfe: Betreuung von Lageanomalien, z.B. Wendung oder Entbindung aus der Beckenendlage.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Differenzierte konservative oder operative Therapie bei entzündlichen Erkrankungen.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Differenzierte konservative oder operative Therapie bei nicht entzündlichen Krankheiten, z. B hysteroskopische/laparoskopische Entfernung der Polypen oder Myome sowie Sanierung der Endometriose.
Spezialsprechstunde: Dysplasiesprechstunde zur Abklärung der entzündlichen, nichtentzündlichen oder bösartigen Erkrankungen der Vagina oder des Gebärmutterhalses.Brustsprechstunde, Uro-Gynäkologische Sprechstunde,Sprechstunde: Gynäkologische Onkologie,Pränataldiagnostik, differenzierte Kolposkopie
Urogynäkologie: Konservative und operative Therapie der Harninkontinenz und der Genitalsenkung, z.B. Pessartherapie, Beckenbodentraining, medikamentöse Therapie sowie Botox-Behandlung der Harnblase bei Drangsymptomatik. Urodynamik.
Ambulante Entbindung: möglich
Urogynäkologie: Konservative und operative Therapie der Harninkontinenz und der Genitalsenkung, z.B. Pessartherapie, Beckenbodentraining, medikamentöse Therapie sowie Botox-Behandlung der Harnblase bei Drangsymptomatik. Urodynamik.
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.183 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
2.183
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Cochlearimplantation
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Zertifiziertes Kopf-Hals-Tumorzentrum: als interner Kooperationspartner am "Onkologisches Zentrum am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia", zertifiziert nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft.
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.080 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.080
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Anthroposophische Medizin
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Transfusionsmedizin
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.810 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.810
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 1.431 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.431
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurologische Tagesklinik
Hirngefäßerkrankungen: z.B. Hirninfarkt, Hirnblutung
Neurovaskuläre Erkrankungen: z.B. Sinusvenenthrombosen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: z.B. Multiple Sklerose, Encephalitis
Neuroimmunologie: z.B. CIDP, Myasthenie
Epilepsie: z.B. Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: Hirntumore, Hirnmetastasen, Zusammenarbeit mit onkologischen Zentrum im Hause
Gutartige Hirntumoren: z.B. Meningiom
Hirnhauterkrankungen: z.B. Meningitis
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen: z.B. Parkinson Komplexbehandlung
Neurodegenerative Erkrankungen: z.B. Demenz, Morbus Alzheimer
Demyelinisierende Krankheiten: z.B. Multiple Sklerose
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: z.B. Radikulopathien, Neuritiden
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen: z.B. Myasthenie
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: in der interdisziplinären Intensivstation und in Zusammenarbeit mit der Abteilung Anästhesiologie, Stroke Unit, Notaufnahme
Geriatrische Erkrankungen: im Rahmen der frühgeriatrischen Komplexbehandlung und in Zusammenarbeit mit der Abteilung Geriatrie
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie: in Zusammenarbeit mit der Schmerzklinik
Stroke Unit: zertifiziert von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft, DSG zur regionalen Stroke Unit
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.377 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.377
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Chirurgie der gut- und bösartigen Erkrankungen der Lunge, minimalinvasive Operationen
Verletzungen der Brustorgane: Notfalleingriffe bei Verletzungen von Lunge und Zwerchfell
Speiseröhrenchirurgie: minimalinvasive und konventionelle operative Versorgung von gut- und bösartigen Erkrankungen, multimodale Therapie des Speiseröhrenkarzinoms, sowie Tumore der Cardia, zertifiziertes Speiseröhrenkrebszentrum (Deutsche Krebsgesellschaft)
Thorakoskopische Eingriffe: minimalinvasive und offene Chirurgie der Lungen und des Mediastinums
Mediastinoskopie: insbesondere zur Diagnostik von Lungen- und Thymuserkrankungen
Magen-Darm-Chirurgie: alle Varianten bei gut- und bösartigen Erkrankungen, speziell minimalinvasive Reflux- und Zwerchfellhernienchirurgie, Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC), zertifiziertes Darmkrebszentrum (Deutsche Krebsgesellschaft)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: alle Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen, insbesondere auch der Bauchspeicheldrüse, Pankreaskrebszentrum im Transit
Tumorchirurgie: alle Arten von Brust- und Bauchraumtumoren und der Weichteile des Körpers, zertifiziertes viszeralonkologisches Zentrum
Portimplantation: bei Tumorerkrankungen und zur Infusionstherapie
Thoraxverletzungen
Sonstige Verletzungen
Zertifiziertes Darmkrebszentrum: als interner Kooperationspartner im"Onkologisches Zentrum am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia" zertifiziert nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: einschl. Magen, Speiseröhre, Leber, Bauchspeicheldrüse, Dünn- und Dickdarm und Milz, Retroperitoneum und Brustkorb; bei Bauchwand- und Leistenbrüchen (Teilnahme Qualitätssicherung Hernienchirurgie, Qualitätssiegel der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: in Kooperation mit der Gastroenterologie im Brustkorb und Bauchraum
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: u.a. Herniensprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie
Schmerztherapie
Unfallchirurgie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.264 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.264
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: aus allen Körperteilen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: vorderes und hinteres Kreuzband
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Ellenbogen-, Schulter-, Hüft-, Knie-, Sprunggelenk, OSG, Hand
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: Diagnostik und entlastende Operationen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: ASC, Kalkabtragungen, Rotatorenmanschette, Prothesen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: einschl. Implantation von Ellenbogenprothesen
Handverletzungen: inkl. Verletzungen an Bändern, Sehnen, Nerven und Gefäßen, Behandlung bei Karpaltunnelsyndrom, Arthroskopie, Resektionsarthroplastik
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: alle komplexen Verletzungen
Traumatologie: Lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk Saar - (Lor) - Lux- Westpfalz, operative Versorgung von traumatischen Wirbelsäulenverletzungen
Hämatologie und internistische Onkologie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Hämatologie und internistische Onkologie
In der Fachabteilung Hämatologie und internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 1.228 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.228
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Zertifiziertes "Onkologisches Zentrum am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia": mit den Organzentren: Brustzentrum Saar - Mitte, Gynäkologisches Krebszentrum, Darmkrebszentrum, Kopf-Hals-Tumor -Zentrum, Viszeralonkologisches Zentrum, Zentrum für Hämatologische Neoplasien, zertifiziert nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft.
Hämatologische Erkrankungen: Organisation der interdisziplinären Diagnostik, Behandlung hämatologischer Erkrankungen mit Zytostatika, immunmodulierenden Substanzen (z.B. Antikörpern) und sog. molekularen Wirkstoffen, sowie Supportiv- und Palliativtherapie
Magen-Darm-Erkrankungen: Behandlung maligner Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Erkrankungen des Darmausgangs: Behandlung maligner Erkrankungen des Darmausgangs incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Bauchfellerkrankungen: Behandlung maligner Erkrankungen des Peritoneums, incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Behandlung maligner Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Behandlung maligner Erkrankungen der Lungen incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Pleuraerkrankungen: Behandlung maligner Erkrankungen der Pleura incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Rheumatologische Erkrankungen: Therapie von rheumatologischen Erkrankungen, soweit sie zu sekundären Veränderungen des Blutes und der Gerinnung geführt haben.
Onkologische Erkrankungen: Organisation der interdisziplinären Diagnostik, Behandlung hämatologischer Erkrankungen mit Zytostatika, immunmodulierenden Substanzen (z.B. Antikörpern) und sog. molekularen Wirkstoffen, sowie Supportiv- und Palliativtherapie. Zertifiziertes onklologisches Zentrum.
Betreuung von Transplantationspatienten: Organisation der Nachsorge von Patienten/innen nach Transplantation incl. Therapie von Transplantationsnebenwirkungen.
Gerinnungsstörungen: Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen (außer Hämophilie), prä- und perioperatives Management, Beratung von Schwangeren mit Blutungs-/ und Thromboseneigung.
Onkologische Tagesklinik: Onkologische Tagesklinik zur Versorgung von hämatologischen/onkologischen Patienten mit intensiven Chemotherapien oder zur Durchführung invasiver Diagnostik (Punktionen).
Innere Medizin/ Schwerpunkt Pneumologie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Innere Medizin/ Schwerpunkt Pneumologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/ Schwerpunkt Pneumologie werden pro Jahr etwa 1.183 stationäre Patienten von rund 26 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.183
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Endoskopie: Bronchoskopien
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 702 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
702
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Operative und endovaskuläre Versorgung von Bauchaortenaneurysmen, Teilnahme an externer Qualitätssicherung der Fachgesellschaften. Bei peripherer AVK: Implantation von aorto-bifemoralen Y - Prothesen.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Operative und endovaskuläre Versorgung von Bauchaortenaneurysmen, Teilnahme an externer Qualitätssicherung der Fachgesellschaften. Bei peripherer AVK: Implantation von aorto-bifemoralen Y - Prothesen.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Hier werden alle Gefäßprovinzen, die ohne Herz-Lungen-Maschine zu versorgen sind, behandelt.
Venenerkrankungen: Bei den Erkrankungen der Venen werden sämtliche diagnostischen Verfahren angewendet. In der Varizenchirurgie wird derzeit noch die offene chirurgische Behandlung favorisiert. Beim postthrombotischen Syndrom werden ebenfalls verschiedene Entitäten operativ versorgt.
Dialyseshuntchirurgie: Hier erfolgt die operative Neuanlage von Dauerdialysezugängen im Sinne von Dialyseshunts und Dauerdialysekathetern, sowohl die Korrektur von Dialyseshunts im Sinne von Notfalloperationen. Es besteht eine intensive Kooperation zu mehreren, im Umkreis liegenden, nephrologischen Praxen.
Geriatrie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 361 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
361
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
interdisziplinäre Therapie von geriatrischen Erkrankungen: enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern der Physiotherapie CaraVita und dem multilingualen sprachtherapeutisches Institut
Geriatrische Erkrankungen: z.B. im Rahmen schwerer internistische Allgemeinerkrankungen, bei Spätfolgen von Gefäßerkrankungen, bei Krankheiten des Bewegungsapparates, nach großen Operationen und im Rahmen von neurologischen Erkrankungen . z.B. bei Funktionsstörungen (z.B. Stürze) z.B. bei kognitiven Störungen (z.B. Demenz)
Palliativmedizin
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 248 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
248
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Intensivmedizin
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Intensivmedizin
In der Fachabteilung Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 238 stationäre Patienten von rund 47 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
47
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
238
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk Saar - (Lor) - Lux- Westpfalz
Notfallmedizin: Notarzteinsatzleiter Standort St. Theresia und St. Josef Dudweiler
Intensivmedizin: 16 Betten ICU, 3 Betten IMC
Schmerztherapie: Akutschmerzbehandlung 24 Std/Tag
Urologie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 142 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
142
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Radioonkologie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Klinik für Radioonkologie
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hochvoltstrahlentherapie: Zwei Linearbeschleuniger, Varian Truebeam (IMRT, IGRT, ART),
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Fixationshilfen für Bestrahlung am Kopf-Halsbereich und oberen Thorax,Atemtriggerung , individuelle Feldanpassung durch konformale 3-D-Planung.
Bestrahlungsplanung: CT - gestützte konformale und inverse individuelle Bestrahlungsplanung, ohne Brachytherapie
Radiologie
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
Radiologie
Ärzte
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: direkt digital
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: radiologische Drahtmarkierung direkt digital, Tomosynthese
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z.B. Myelographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Computertomographie des Darms (virtuelle Koloskopie), Computertomographie des Herzens (Kalzium-Scoring und CT-Koronarangiographie), Computertomographie zur Knochendichtemessung (computertomographische Osteodensitometrie)
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Magnetresonanztomographie des Herzens, Magnetresonanztomographie der Prostata, MRT-gesteuerte Vakuumbiopsie der Mamma
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde: CT des Darms (virtuelle Koloskopie), CT des Herzens (Kalzium-Scoring und CT-Koronarangiographie), CT zur Knochendichtemessung (computertomographische Osteodensitometrie), Magnetresonanztomographie des Herzens, Magnetresonanztomographie der Prostata, MRT-gesteuerte Vakuumbiopsie der Mamma
Interventionelle Radiologie: Chemoembolisation, Mikrowellen-/ Radiofrequenzablationen, auch MRT-gesteuerte Vakuumstanzbiopsie der Mamma
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Tumorembolisation
HNO - Belegabteilung
Fachabteilung des CaritasKlinikum Saarbrücken (St. Theresia)
HNO - Belegabteilung
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.