Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
434
Ärzte
177
Pflegekräfte
410
Stationäre Fälle
19.283
Teilstationäre Fälle
154
Ambulante Fälle
49.445
Alle Fachabteilungen Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.716 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
3.716
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geburtshilfe: Zur Schwangerenbetreuung/Entbindung stehen festangestellte/auf Wunsch nach Absprache auch niedergel. Hebammen sowie geburtshilflich erfahrene Ärzte zur Verfügung.
Familienorientierte Geburtshilfe einschl. Wassergeburt.
Entbindungsräume im Mutter-Kind-Zentrum.
Ca. 1200 Neugeborene/Jahr.
Brustkrebs: Zertifiziertes Brustzentrum (DKG).
Teil des zertifizierten Onkologischen Zentrums (DKG).
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Angleichende Brustkorrekturen, Wiederaufbau mit Implantaten.
Inkontinenzchirurgie: Inkontinenzdiagnostik und Behandlung.
Operative Behandlung bei Deszensus des weiblichen Genitals einschl. Inkontinenz-Operationen (Vaginosakropexien, Operation nach Amreich-Richter, alloplastische Implantate).
Gynäkologische Tumoren: Die Zusatzbezeichnung "Gynäkologische Onkologie" liegt in der Abteilung vor.
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften: Betreuung Schwangeren m. erhöhtem geburtshilflichem Risiko,v.a. bei Frühgeborenen o. Erkrankungen während der Schwangerschaft mit erfahrenen Ärzten der Kinderklinik.Spez. Kreißsaal für Risikogeburten,neonatologische Intensivstation.Die Zusatzbez."Spezielle Geburtshilfe u Perinatalmedizin"liegt vor.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Zur Schwangerenbetreuung und Entbindung stehen festangestellte/auf Wunsch in abgesprochenen Fällen auch niedergelassene Hebammen gemeinsam mit geburtshilflich erfahrenen Ärzt*innen zur Verfügung.
Familienorientierte Geburtshilfe einschl. Wassergeburt.
Entbindungsräume im Mutter-Kind-Zentrum.
Geburtshilfe: Enge Kooperation mit der Kinderklinik (Anwesenheit eines Arztes/ einer Ärztin der Kinderklinik bei jeder operativen Entbindung bzw. Risikogeburt, neonatologische Intensivstation für die Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen unter kinderärztlicher Leitung).
In der Fachabteilung Medizinische Klinik 1/Schwerpunkt Kardiologie, internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 2.841 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
2.841
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: s. Herzschrittmacherchirurgie (VC00)
Defibrillator-Implantationen: s. Herzschrittmacherchirurgie (VC00)
Eingriffe am Herzbeutel
Thorakoskopische Eingriffe
Herzschrittmacherchirurgie: Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Geräten inkl. S-ICD. Implantation von Impulsgeneratoren zur kardialen Kontraktionsmodulation. Implantation von Rhythmusspeichergeräten.
Allergietherapie
Herzkatheterlabor: Links-u. Rechtsherzkatheter, 24-Stunden-Notfallbereitschaft, Herzmuskelbiopsie, Druckdrahtmessungen, IVUS.
Alle Interventionen an den Koronargefäßen einschließl. Rohablation, Vorhofohr- und PFO-Verschluss, TEER(Interventionell Mittelklappentherapie), interventionelle Thrombektomie bei Lungenembolie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik und Therapie bei Durchblutungsstörungen des Herzens, einschl. 24-Stunden-Bereitschaft für die Akutbehandlung des Herzinfarktes.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik und Therapie bei Lungengefäßerkrankungen, insbesondere der chronischen pulmonalen Hypertonie.
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie bei Links- und Rechtsherzinsuffizienz, Herzklappenfehlern, Herzmuskelentzündungen, Kardiomyopathien, Erkrankungen des Herzbeutels und angeborenen Herzfehlern (in Zusammenarbeit mit der Kinderkardiologie).
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Klinische doppler- und duplexsonographische Untersuchung der extremitätenversorgenden Gefäße, der Körperschlagader, der Nierenarterie bei Bluthochdruck.
Bildgebung und Intervention in Zusammenarbeit mit der Radiologie (DSA, MRA) sowie der Medizinischen Klinik 3 und Gefäßchirurgie.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Klinische doppler- und duplexsonographische Untersuchung der Beinvenen (Thrombosen) und anderer Venen.
Bluthochdruck: Ablation von Nierengefäß-Nerven bei schwer behandelbarem Bluthochdruck in Zusammenarbeit mit der Nephrologie.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Behandlung entzündlicher Gelenk-/ Systemerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen mit Gelenkbeteiligung sowie von Komplikationen der degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrosen).
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Interdisz. Intensivstation (20 Betten, Z2 und Z1), interdisz. IMC-Station. Die Ausstattung umfasst sämtl. moderne Techniken der Intensivmedizin.
Gemeinsame Leitung mit Anästhesie. Mit Gastroenterologie, Nephrologie, Chirurgie, Neurologie sehr enge Zusammenarbeit.
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie psych. und Verhaltensstörungen (Notfälle) in Zusammenarbeit mit den psychiatr. Fachabteilungen am Krankenhaus Tauberbischofsheim, Psychiatr. Tagesklinik, Psychiatrischer Institutsambulanz (PIA), Außenstelle am Caritas-Krankenhaus. Psychosomatische Versorgung erfolgt vor Ort.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Elektrophysiologische Katheterdiagnostik und -therapie, Pulmonalvenenisolationen (auch Kryo) bei Vorhofflimmern und Ablationen supraventrikulärer und ventrikulärer Rhythmusstörungen.
Nicht-invasive Arrhythmiediagnostik.
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: Interventionelle Elektrophysiologie mit Vorhofflimmerablation mit allen gängigen Techniken sowie 3-D Carto Ablation, (Kryoablation, Radiofrequenzablation und Pulsed Filed Ablation) von supraventrikulären Rhytmusstörungen. Diagnostik von supraventrikulären und ventrikulären Rhytmusstörungen invasiv.
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
(angeborene) Herzerkrankungen: In Kooperation mit dem EMAH-Zentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
In der Fachabteilung Medizinische Klinik 2/Schwerpunkt Gastroenterologie-Hepatologie, Hämato-Onkologie, Palliativmedizin, Geriatrie, Endokrinologie werden pro Jahr etwa 2.626 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
2.626
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ambulante Chemotherapie: Ambulante Chemotherapien werden in der onkologischen Ambulanz durchgeführt. Diese ist ansprechend eingerichtet. 16 Plätze stehen ganztägig zur Verfügung. Speziell ausgebildete Pflegekräfte sowie Fachärzte für Onkologie gewährleisten eine hochwertige Versorgung.
Hämatologische Erkrankungen: Ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie aller hämatologischen Erkrankungen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Internistisch erfolgt dies vollumfänglich in der Med. Klinik II. Siehe auch VI35 und VR02 bis VR06.
Erkrankungen des Darmausgangs: Internistisch erfolgt dies vollumfänglich in der Med. Klinik II. Operative Therapien in der ACH. Siehe auch VI35 und VR02 bis VR06.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Endoskopische und Transkutane (diagnostische/therapeutische) Gallengangsdarstellung (ERCP, PTCD).
Diagnostik und Therapie auch seltener Lebererkrankungen.
Tumortherapie bspw. durch Radiofrequenzthermoablation.
Interventionelle Endosonographie, Sonographie, Elastographie, Leberpunktion...
Onkologische Erkrankungen: Erforderliche Therapien werden im Onkologischen Zentrum Tauberfranken (OZT) interdisziplinär abgestimmt.
Die Strahlentherapie wird in der Praxis für Strahlentherapie am Caritas-Krankenhaus durchgeführt.
Es besteht eine enge Kooperation mit dem CCC Mainfranken und dem NCT Heidelberg.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Stationäre Behandlung in der Med. Klinik II und ambulante Betreuung und Therapie infektiöser Erkrankungen, inkl. HIV, Hepatitis B/C, Tuberkulose etc..
Betreuung von Transplantationspatienten: Therapie vor und nach Leber- oder Stammzelltransplantationen in Kooperation mit den entsprechenden Transplantationszentren.
Geriatrie: Multidisziplinäre Diagnostik und Therapie (Komplexbehandlung) zur Verbesserung z.B. der Mobilität oder der Selbstversorgungsfähigkeit.
Endoskopie: Angeboten wird das gesamte Spektrum der diagnostischen & interventionellen Endoskopie inkl. Kapselendoskopie.
Palliativmedizin: Behandlung und Betreuung von schwerkranken und sterbenden Patient*innen in einem interdisziplinären Team aus Ärzt*innen, Pflegekräften, Psychoonkolog*innen / Psycholog*innen, Sozialdienst und Seelsorger*innen. Eine separat eingerichtete Palliativeinheit bietet eine entsprechende Atmosphäre.
Schmerztherapie: Bedarfsgerechte Schmerztherapie insbesondere bei stationärer Behandlung.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündliche Darmerkrankungen stationär und ambulant.
Sonographie: Die Sonographie und Endoskopie am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim weist eine deutschlandweite Reputation auf. Siehe auch VR03 und VR04.
Dopplersonographie: Erfolgt im ambulanten und stationären Bereich. Siehe auch VR02 und VR04.
Duplexsonographie: Siehe auch VR02 und VR03.
Sonographie mit Kontrastmittel: Siehe auch VR02-VR04.
Endosonographie: Siehe auch VR02-VR04.
Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.098 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.098
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Revisionschirurgie bei Frakturen.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Navigierter Totalersatz des Kniegelenkes.
Teilersatz des Kniegelenkes (sog. mediale Schlittenprothese).
Kurzschaftprothese am Hüftgelenk.
Wechsel gelockerter Implantate an Hüften und Knien.
Zertifiziertes EndoProthetikZentrum seit 2013. EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung seit Juni 2020.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Dorsale und ventrale Stabilisierungsverfahren an HWS, BWS und LWS.
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: in Kooperation mit der neurochirurgischen Praxis Drs. Hüttmann, Herbold, Köhler Ops von Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenosen an HWS, BWS und LWS,
Ops von Instabiliäten der LWS mit Spinalstenosen durch Spondylodesen
s. auch Neurochirurgie
Fußchirurgie: Sämtliche Korrekturen und Versteifungen am Rückfuß und Vorfuß einschließlich sogenannter Charcot-Fuß bei Diabetikern.
Handchirurgie
Schulterchirurgie: Endoprothetik bei degenerativen Erkrankungen und Frakturen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie: in Kooperation mit der neurochirurgischen Praxis Drs. Hüttmann, Herbold, Köhler Ops von Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenosen an HWS, BWS und LWS,
Ops von Instabiliäten der LWS mit Spinalstenosen durch Spondylodesen
s. auch Neurochirurgie
Arthroskopische Chirurgie und Sportmedizin: Arthroskopischer Kreuzbandersatz einschl. Re-Ersatz.
Knorpelrekonstruktive Chirurgie an allen großen Gelenken.
Arthroskopische und offene Verfahren bei der frischen und chronischen Schulterverletzung.
Spezialsprechstunde: Wirbelsäulensprechstunde.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: in Kooperation mit der neurochirurgischen Praxis Drs. Hüttmann, Herbold, Köhler Ops von Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenosen an HWS, BWS und LWS,
Ops von Instabiliäten der LWS mit Spinalstenosen durch Spondylodesen
s. auch Neurochirurgie
Endoprothetikzentrum: Zertifiziertes EndoProthetikZentrum seit 2013. EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung seit Juni 2020.
Endoprothetik: Zertifiziertes EndoProthetikZentrum seit 2013. EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung seit Juni 2020.
Fußchirurgie: Sämtliche Korrekturen und Versteifungen am Rückfuß und Vorfuß einschließlich sogenannter Charcot-Fuß bei Diabetikern.
Handchirurgie
Schulterchirurgie: Endoprothetik bei degenerativen Erkrankungen und Frakturen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Die Klinik ist als regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk Nordbayern zertifiziert. Siehe auch Alterstraumatologie.
Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.997 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.997
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Pädiatrie: Diagnostik für CF/ Mukoviszidose.
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Komplette Diagnostik inkl. Nierenfunktionsszintigraphie, Pyelographie und Miktionszystourographie. Operative Therapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Komplette Funktionsdiagnostik, Wachstumshormontherapie. Pädiatrisch-endokronologische Spezialambulanz.
Magen-Darm-Erkrankungen: Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes inkl. Leber, Galle und Pankreas werden diagnostiziert und behandelt. Eine komplette endoskopische Diagnostik wird angeboten.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Atemwegserkrankungen inkl. Allergien (Neurodermitis, Asthma etc.).
Rheumatische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Betreuung von Frühgeborenen und Neugeborenen in enger Kooperation und räumlicher Nähe zur Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit allen Möglichkeiten der modernen Intensivtherapie.
Chefarzt und Oberarzt haben die Fachexpertise für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin.
Stoffwechselerkrankungen: Behandlung von Kindern/Jugendlichen mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) durch Diabetesteam (Kinderarzt, Diätassistentin und Psychologin).
Kids-Adipositas-Schulung, Programm gegen Fettleibigkeit.
Infoveranstaltung über Zusammenhang von Ernährung und Erkrankungen bei Kleinkindern.
Neurologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie neuropädiatrischer Erkrankungen und zerebraler Anfallsleiden durch interdisziplinäres Team (Kinderarzt, Ergo-, Physiotherapeuten, Kinderpsychologin). Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkind- und Schulalter und psychosomatischen Störungen.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Die Kinder- und Jugendmedizin am Caritas-Krankenhaus trägt das Siegel „Ausgezeichnet für Kinder“ (Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen).
Down-Syndrom-Selbsthilfegruppe für Kinder bzw. Eltern.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Perinataler Schwerpunkt (Frühgeborenen-Intensivstation, speziell ausgebildete Neonatologen und Pflegekräfte).
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen: Siehe auch Kurse "BabyFit".
Neonatologie
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.718 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.718
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Herzschrittmacherchirurgie einschl. Implantation von Defibrillatoren in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik 1 - Kardiologie.
Verletzungen der Brustorgane
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Offene und interventionelle Gefäßchirurgie, Dilatation, Stentimplantation.
Bypasschirurgie mit Schwerpunkt femoropopliteale Strombahn und Varizen.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Endokrine Chirurgie der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere, auch minimalinvasiv.
Magen-Darm-Chirurgie: Entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Divertikulitis (auch minimalinvasiv), Morbus Crohn und Colitits ulcera.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Offene und laparoskopische Gallen-Operationen; Resektionen der Leber bei primären und sekundären Tumoren.
Tumorchirurgie: Tumorchirurgische Eingriffe an Darm, Leber, Magen, Haut und Weichteilen.
In unserem Tumorzentrum werden bösartige Tumorerkrankungen interdisziplinär nach den neuesten Erkenntnissen behandelt.
Zertifiziertes Darmzentrum (DKG).
Dialyseshuntchirurgie: Dialyseshunts (Arme und Beine), auch Alloplastik.
Venenvorverlagerung.
Zentrale implantierte Katheter für Dialyse.
Portimplantation
Hernienchirurgie: Gesamtes Spektrum der Hernienoperationen (Leiste, Nabel und Narben).
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastisch-chirurgische Eingriffe an Bauchdecke und Narbenkorrekturen,
Dekubitalulcera,
Therapie ausgedehnter Hautulcera mit Vakuumversiegelung und Hauttransplantation.
Spezialsprechstunde: Gefäßambulanz und Schilddrüsensprechstunde.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Neurologie
Fachabteilung des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 1.640 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.640
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie entzündlicher Erkrankungen des peripheren Nervensystems (PNS)
Hirngefäßerkrankungen: Zertifizierte regionale Schlaganfalleinheit (DSG): Diagnostik, Überwachung und Behandlung von akuten Schlaganfällen.
Multiprofessionelle Frührehabilitation.
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie: Schwerpunkt Multiple Sklerose.
MS-Zweitmeinungsambulanz.
Neuroimmunologische Infusionsambulanz.
MS-Schwerpunktzentrum der DMSG.
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen: Behandlung bei Alzheimer.
ALS-FTLD-Register Schwaben (Koordination Universität Ulm).
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Spezialsprechstunde für fokale Läsionen des peripheren Nervensystems.
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome: Behandlung spastischer Lähmungen mit Botulinumtoxin.
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen: Neurologische Geriatrie als Teilbereich der Geriatrie (gemeinsamer Versorgungsschwerpunkt der Medizinischen Klinik 2 und der Neurologie, interdisziplinäre Zusammenarbeit).
Spezialsprechstunde: Sprechstunde Botulinumtoxin-Therapie (spezielle Therapie bei Dystonie und Spastik).
Sprechstunde fokale Läsionen des peripheren Nervensystems.
Schmerztherapie: Spezielle Schmerztherapie.
Ärztin mit Qualifikation bzw. Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie steht im Haus zur Verfügung.
Seit 2015 zusätzlich MVZ am Caritas mit ambulanten Therapieangeboten für chronische Schmerzpatient*innen.
Plastische Wiederherstellungschirurgie: Plastische wiederherstellende Eingriffe an Harnwegen und Genitale.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Zertrümmerung von Nieren- und Harnleitersteinen mittels ESWL.
Endoskopische Steinsanierung mittels Harnleiterspiegelung und Laserzertrümmerung sowie perkutan-endoskopische Nierensteinentfernung unter Einsatz der Ultraschallzertrümmerung.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Medikamentöse und operative Therapie der Harninkontinenz (Schlingenplastiken, Implantation eines künstlichen Harnröhrenschließmuskels).
Diagnostik und Therapie der interstitiellen Zystitis, EMDA-Therapie.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Medikamentöse und operative Behandlung bei Fruchtbarkeits- und Potenzstörungen.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Behandlung von Vorhautverengungen (Phimose) durch Beschneidung oder Vorhauterweiterung.
Operative Behandlung von Missbildungen und Abflussstörungen im Bereich Niere, Harnwege und Genitale (z.B. Leistenhoden, Harnleiterverengung).
Neuro-Urologie: Urodynamische Abklärung von Blasenstörungen.
Botulinumtoxin-Injektionen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Nierenbeckenplastiken, Antirefluxplastiken, Ersatzblasenbildung mit Harnröhrenplastiken.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Nierentumore, Lymphknotenentfernung bei Prostatakarzinom, Krampfaderoperation am Hoden.
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie: Radikale Nierenentfernung bei Nierenkrebs sowie organerhaltende Nierentumorentfernungen, auch laparoskopisch.
Radikale Prostataentfernungen, ggf. mit Potenzerhaltung bei Prostatakrebs.
Radikale Blasenentfernung beim Harnblasenkrebs mit Ersatzblasenbildung.
Zertifiziertes Prostatazentrum (DKG).
Spezialsprechstunde: Kontinenzsprechstunde.
Urologische Sprechstunde mit der Strahlentherapie.
Urologische Kindersprechstunde.
Prostatazentrum: Zertifiziertes Prostatazentrum (DKG).
Teil des zertifizierten Onkologischen Zentrums (DKG).
In der Fachabteilung Medizinische Klinik 3/Schwerpunkt Nephrologie, Angiologie, Hypertensiologie werden pro Jahr etwa 1.033 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.033
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Zum Beispiel Hanta-Nephritis und Morbus Weil.
Venenerkrankungen
Hautinfektionen: Weichteilinfektion z.B. Erysipel.
Nierenersatztherapie: Alle Verfahren.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Shuntdiagnostik, Aortenaneurysma, Nierenarterienstenosen. Gefäßzentrum Tauberfranken.
Bluthochdruck: Allgemeine und spezielle Diagnostik (u.a. 24h-Blutdruckmessung mit Pulswellenanalyse) / Behandlung des Bluthochdrucks und seiner Folgeschäden.
Zertifiziertes Hochdruckzentrum der Deutschen Hochdruckliga.
Hypertensiologe.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Speziell Parathormon; Vitamin-D-Stoffwechsel; Kalzium-Phosphatstoffwechsel.
Bauchfellerkrankungen: Funktionsprüfungen des Bauchfells.
Komplikationen der Peritonealdialyse.
Rheumatologische Erkrankungen: Zum Beispiel Polymyositis und rheumatoide Arthritis.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Z.B. Hantavirus-Nephritis.
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Vorbereitung zur Nierentransplantation.
Ambulante Nachsorge nach Nieren- oder kombinierter Nieren- und Bauchspeicheldrüsentransplantation und Nieren-/ Lebertransplantation in Kooperation mit den entsprechenden Transplantationszentren.
Fachabteilung des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Anästhesiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 190 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
190
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fachabteilung des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Belegabteilung: HNO
In der Fachabteilung Belegabteilung: HNO werden pro Jahr etwa 152 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
152
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Belegabteilung Hals-Nasen-Ohren: OP der Rachen- und Gaumenmandeln bei chron. Entzündungen.
Minimalinv. konservative und radikale Chirurgie der Nasennebenhöhlen.
Nasenkorrektur bei behinderter Atmung.
Endoskopie des Kehlkopfes, Rachen bei Neubildung.
Paukendrainagen.
Spiegeluntersuchung des Kehlkopfes.
Kieferhöhlenfensterung.
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
11
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Alle Körperregionen
Sonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Mammographie, Drahtnadelmarkierungen, Vakuumbiopsien.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Fistelaufnahmen
Computertomographie (CT): 64-Zeilen-CT-Scanner.
Es werden alle gängigen Standarduntersuchungen angeboten.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Spezielle Untersuchungen z. B. Cardio-CT, Arthro-CT und alle interventionellen Verfahren, insbesondere Punktionen, Biopsien, perineurale Infiltrationen, Facettenblockaden, Drainagen.
Magnetresonanztomographie (MRT): neuer 1,5 Tesla MR-Scanner.
Es werden Standart- und Spezialverfahren durchgeführt.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: u.a. dynamische Herzuntersuchungen, MR-Defäkographie, MR Prostata, Mamma MRT und Arthro-MRT.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Prostata-MRT, Mamma-MRT
Knochendichtemessung: Mittels pQCT.
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung: Angiographie
Quantitative Bestimmung von Parametern
Sonstige im Bereich Radiologie: Die Radiologie ist Kooperationspartner im Onkologischen Zentrum mit Darm-, Brust- und Prostatazentrum sowie in weiteren zertifizierten Zentren und Bereichen des Hauses.
Zentrum für muskuloskelettale Radiologie.
Fachabteilung des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Institut für Pathologie
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstiges: Das Institut für Pathologie erbringt Dienstleistungen für die anderen Fachabteilungen. Daher ergeben sich keine eigenen Fallzahlen, Diagnosen, Prozeduren oder amb. Operationen für die Abteilung. Die Institutsleiter sind zugleich in freier Praxis niedergelassen (Versorgung amb. Bereich).
Sonstige: Qualitätssicherung:
Die Pathologie ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und Kooperationspartner in den zertifizierten Zentren.
Tumordiagnostik nach WHO, regelmäßige interne Kontrolluntersuchungen, Qualitätszirkel, Teilnahme an Ringversuchen, Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Leistungsspektrum: Histologie und Zytologie, mikroskopische, weiterführende immunhistochemische und molekularbiologische Untersuchungen, intraoperative Schnellschnittdiagnostik, Spezialfärbungen zum Erregernachweis, Molekularpathologie in Kooperation mit der Uni Würzburg, Erlangen und Regensburg.
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Zentrale Notaufnahme
Ärzte
4
Pflegekräfte
21
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Zentrale Notfallversorgung.
Diagnostik und Therapie sämtlicher Notfälle.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Ausstattung und Services Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
-helle u.freundl.Zimmer
-elektr. verstellb. Patient*innenbetten
-zentr. Patient*innenruf
-Bad mit modernen,barrierefr. Duschen,Toiletten u. Kippspiegel
-Telefon,Internet,Radio-,TV-Empf.(über Kopfhörer), Sharemagazines s.ff.
-Sitzecken
2022/23 wurde die Wahlleistungsstation erneut modernisiert
Mutter-Kind-Zimmer
Zusätzliche Ausstattung mit Wickelkommode und Heizstrahler.
- Neue WL-Zimmer ab 2025, Umbau 2024
Rooming-in
Die Neugeborenen werden, wenn medizinisch nichts dagegen spricht, mit den Müttern gemeinsam untergebracht.
Unterbringung von Begleitpersonen
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin stehen Zimmer für begleitende Eltern zur Verfügung. Bei Bedarf können Angehörige in schwierigen Fällen auch im Patient*innenzimmer direkt bei der/dem Patientin/Patienten bleiben. Wenn es medizinisch indiziert ist, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
-helle u.freundl.Zimmer
-elektr. verstellb. Patient*innenbetten
-zentr. Patient*innenruf
-Bad mit modernen,barrierefr. Duschen,Toiletten u. Kippspiegel
-Telefon,Internet,Radio-,TV-Empf.(über Kopfhörer), Sharemagazines s.ff.
-Sitzecken
2022/23 wurde die Wahlleistungsstation erneut modernisiert
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Die Nasszellen sind barrierefrei eingerichtet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceeinrichtungen, Behandlungs- und Untersuchungsräume sind problemlos mit dem Rollstuhl erreichbar.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Der große, international besetzte Mitarbeiterpool des Caritas-Krankenhauses ermöglicht es, in fremden Sprachen Kontakt mit den Patient*innen aufnehmen zu können. Hierzu liegt eine Fremdsprachenliste vor (und Übersetzungshilfen). Für offizielle Gespräche wird ein prof. Dolmetscher eingesetzt.
Fremdsprachiges Personal
Im Intranet gibt es eine Liste mit Mitarbeiter*innen, die verschiedene Sprachen beherrschen und dolmetschen können (siehe auch BF25).
Häufig gestellte Fragen zu Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Wie ist die Adresse von Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim?
Uhlandstraße 7 97980 Bad Mergentheim
Wie ist die Telefonnummer des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim?
07931 58 0
Zu welchem Träger gehört das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim?
Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gGmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim?
434 Betten
Adresse Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, Uhlandstraße 7, 97980 Bad Mergentheim