Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
506
Ärzte
446
Pflegekräfte
608
Stationäre Fälle
13.171
Ambulante Fälle
123.958
Alle Fachabteilungen Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Innere Medizin - Klinik IA und IB
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Innere Medizin - Klinik IA und IB
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Klinik IA und IB werden pro Jahr etwa 3.402 stationäre Patienten von rund 66 Ärzten und 99 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
66
Pflegekräfte
99
Stationäre Fälle
3.402
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eingriffe am Herzbeutel
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: in Kooperation mit der Abteilung Anästhesie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Klinik XIV
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Klinik XIV
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Klinik XIV werden pro Jahr etwa 2.011 stationäre Patienten von rund 37 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
37
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.011
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Stationäre und ambulant Behandlung von Arbeitsunfällen (Verletzungsartenverfahren): SAV-Zulassung
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastisch-rekonstruktives Verfahren an Weich- und Knochengewebe am Stütz - und Bewegungsapparat
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin: SAV-Zulassung; 101 Polytraumata mit durchschnittlicher ISS von 23, Mitarbeiter in ATLS (Advanced Trauma Life Support = Ausbildungskonzept für ein standardisiertes, prioritätenorientiertes Schockraummanagement von Traumapatienten) ausgebildet
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie - Klinik II
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie - Klinik II
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie - Klinik II werden pro Jahr etwa 1.834 stationäre Patienten von rund 39 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
39
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.834
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Tumorchirurgie, Chirurgie der Refluxerkrankung, minimalinvasive Chirurgie bei Ösophagusdivertikeln
Endokrine Chirurgie: operative Therapie von gut- und bösartigen sowie entzündlichen Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere und des Pankreas, Radiofrequenzablation
Magen-Darm-Chirurgie: offene und minimalinvasive Chirurgie von gutartigen, bösartigen und akut und chronisch entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: offene und minimalinvasive Chirurgie von gutartigen, bösartigen und entzündlichen Erkrankungen von Leber, Gallenblase und -wege sowie Pankreas
Tumorchirurgie: der Bauchhöhle, der Bauchdecke, des Retroperitoneums, der Thoraxhöhle, der Thoraxwand, des Mediastinums unter Einbeziehung der dort befindlichen Organe, sowie der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Weichteile
Tumorkonferenz: interdisziplinäre Tumorkonferenz inklusive Strahlentherapie 1x pro Woche
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: minimalinvasive Chirurgie von Bauchwand- und Zwerchfellhernien, des Magendarmtraktes, der Gallenblase und -wege, der Leber und des Retroperitoneums; TEM (mikrochirurgische transanale Tumorresektionen) und Single-Port Chirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: inklusive der mikrochirurgischen transanalen endoskopischen Tumorresektion (TEM), minimalinvasive Chirurgie von Bauchwand- und Zwerchfellhernien, MILOS- und eMILOS-Verfahren
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: plastisch-rekonstruktive Eingriffe der Bauch- und Thoraxwand
Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie - Klinik VII
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie - Klinik VII
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie - Klinik VII werden pro Jahr etwa 1.063 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.063
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Prostatazentrum: Uroonkologisches Zentrum für Prostatakarzinom und Nierenzellkarzinom Koblenz-Mittelrhein nach DKG zertifiziert
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Spezialsprechstunde Urodynamik und urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) - Klinik V
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) - Klinik V
In der Fachabteilung Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) - Klinik V werden pro Jahr etwa 885 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
885
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Krankheiten des Außenohres: Ohrmuschelfehlbildungen, Gehörgangserkrankungen
Krankheiten des Mittelohres: Chronische Mittelohrerkrankungen, Schalleitungsstörungen, Mittelohreiterungen, Tubenfunktionsstörungen
Krankheiten des Innenohres: z. B. Behandlung des Hörsturzes und Abklärung von Hörstörungen, Schwerhörigkeit, Taubheit, Gleichgewichtsstörungen, Morbus Meniere, Tauglichkeitsbeurteilungen, Eignungsbeurteilung
Mittelohrchirurgie: Gehörverbessernde Operationen des Mittelohres, Rekonstruktion des Trommelfells, plastische Operationen bei Fehlbildungen
Cochlearimplantation: Einsetzen eines Innenohrimplantates bei Patienten mit hochgradiger Hörstörung sowie dessen Anpassung und Hörtraining, Rehabilitation
Fehlbildungskorrektur des Ohres: z. B. Ohrmuschelanlegeplastik bei abstehenden Ohrmuscheln
Schwindeldiagnostik/-therapie: Störungen des Gleichgewichts, Sturzrisiken, Tauglichkeitsbeurteilungen, Eignungsbeurteilung
Pädaudiologie: Diagnostik und Therapie der kindlichen Hörstörungen, AVWS, AWS und Sprachentwicklungsstörungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Frühförderstellen und Behörden
Infektionen der oberen Atemwege: akute Infekte der Nase und Nasennebenhöhlen, Mandelentzündungen, Erkältungskrankheiten, seltene Entzündungen und Abszesse und Reisemedizin, alle akuten und chronischen Entzündungen im HNO-Bereich
Krankheiten der oberen Atemwege: Autoimmunerkrankungen, Allergien und toxische Erkrankungen, Verbrennungen und Verletzungen, Folgeerkrankungen
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: z. B. akute, tumoröse, maligne, immunologische und chronische Nasennebenhöhlenerkrankungen, Allergien
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln: Operation von Defekten, Krebserkrankungen der Frontobasis und der Hirnhäute durch die Nase
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Wiederherstellung nach Unfällen, nach Tumoroperationen und bei Gesichtsnervenlähmungen, plastisch-chirurgische Operationen der äußeren Nase, Lidplastiken, Gesichtsstraffung, Narbenkorrekturen
Schlafmedizin: interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atemstörungen, 4-Level-Systematik Durchführung aller operativen Möglichkeiten zur Behandlung des Schnarchens und der Schlafapnoe incl. roboterassistierte Verfahren, Videoschlafendoskopie
Munderkrankungen: Schnarchen, Schlafapnoe, Erkrankungen der Mandeln, Mundhöhlenkrebs, Schluckstörungen, chronische Entzündungen
Speicheldrüsenerkrankungen: Behandlung von Steinerkrankungen, Entfernen der Speicheldrüsen bei Tumoren, immunologische und rheumatische Erkrankungen, Speichelgangsendoskopie und organerhaltende Therapie der Speicheldrüsen
Kehlkopferkrankungen: Behandlung von chronischen Kehlkopfentzündungen und gutartigen oder bösartigen Wucherungen, Stimmstörungen, stimmverbessernde Operationen, Tauglichkeitsbeurteilungen, Eignungsbeurteilung
Luftröhrenerkrankungen: Behandlung von Verengungen der Luftröhre, Rekonstruktion der Luftröhre, Tracheostomaversorgung, perinatale Erkrankungen der Luftröhre und des Kehlkopfes
Schluckstörungen: funktionelle Untersuchungen der Schluckfunktionen, operative und konservative Therapien von Schluckstörungen
Schnarchoperationen: interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atemstörungen, 4-Level-Systematik Durchführung aller operativen Möglichkeiten zur Behandlung des Schnarchens und der Schlafapnoe incl. roboterassistierte Verfahren
Hals-Kopf-Tumoren: Gutartige und bösartige Tumore im Kopf-Hals-Bereich incl. Schilddrüsenerkrankungen
Tumoren im Bereich der Ohren: z. b. Hauttumore im Bereich der Ohrmuschel, Melanome, Knorpeltumore
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Nachsorgeuntersuchungen in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen (Innere/Onkologie, Strahlentherapie, Röntgenabteilung, PET), fach-/ klinikübergreifende Therapiefestlegung in den Tumorkonferenzen
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: plastische Rekonstruktion und Wiederherstellung der Funktionen (Ästhetik, Schlucken, Atmen, Stimme, Sprache)
Rekonstruktive Ohrenchirurgie: plastische Rekonstruktionen des Mittelohrs, der Schalleitung mit passiven und aktiven Implantaten
Diagnostik von Stimmstörungen: Diagnostik und Therapie von Stimm- und Sprachstörungen, Stimmbandlähmungen, Stimmstörungen nach Krebstherapie, Provoxsprecher Insbesondere Behandlung von Berufssprechern, Tauglichkeitsbeurteilungen, Eignungsbeurteilung
Spezialsprechstunde: - Phoniatrisch-pädaudiologische Sprechstunde (Diagnostik von kindlichen Hör-, Sprachentwicklungs-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen und deren Therapien) - Tumornachsorge - Allergiesprechstunde - Cochlea Implantat- Sprechstunde
Laserchirurgie: CO2- und Nd-YAG Laser- Therapie von Krebserkrankungen, Gefäßerkrankungen, Hautveränderungen und Pigmentstörungen, Zenkerdivertikel
Allergietherapie: Diagnostik und Therapie der inhalativen Allergieerkrankungen und Pseudoallergien, Kontaktallergien, Schleimhautallergien, Quinckeödeme und Angioödeme incl. Antikörpertherapien
Allergiediagnostik und -therapie: Diagnostik und Therapie der inhalativen Allergieerkrankungen und Pseudoallergien, Kontaktallergien, Schleimhautallergien, Quinckeödeme und Angioödeme incl. Antikörpertherapien
Schlafmedizin: interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atemstörungen, 4-Level-Systematik Durchführung aller operativen Möglichkeiten zur Behandlung des Schnarchens und der Schlafapnoe incl. roboterassistierte Verfahren, Videoschlafendoskopie
Klinik für Neurochirurgie - Klinik XII
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Neurochirurgie - Klinik XII
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie - Klinik XII werden pro Jahr etwa 574 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
574
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie: Bandscheibenoperationen, Bandscheibenersatz, OP bei engem Wirbelkanal, Versteifungs- bzw. Fusionsoperationen, minimal-invasiv/ endoskopische OPs
Hirntumorchirurgie: z.B. Gliome, Meningeome, Hirnmetastasen, Kleinhirnbrückenwinkeltumore, Tumore der Orbita, Tumore der Hypophyse und Sellaregion
Hirngefäßchirurgie: z.B. Aneurysmen, arteriovenöse Mißbildungen, Angiome, Kavernome, intrazerebrale Hämatome
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: z.B. Operationen bei Bandscheibenvorfall, Wirbelkanalstenose, Bandscheibenprothesen, Vertebroplastie, Fusionsoperationen ("Versteifungs-OP") etc., minimalinvasive bzw. endoskopische OPs
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Hydrocephalus, Liquorshunt-Operationen, Arnold-Chiari-Malformation
Korrektur bei Schädelmissbildungen: z.B. Korrektor nach Schädelhirntrauma, Osteolysen, Schädeldachplastiken
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: z.B. Meningeome, Neurinome, Metastasen
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Spasmus Hemifazialis
Periphere Nervenchirurgie: z.B. Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom, Nerventumoren
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: z.B. Wirbelgelenkdenervierungen, Trigeminusneuralgie, Glossopharyngeusneuralgie, Tumorschmerzen, chronische Wirbelsäulenschmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Interdisziplinäre Intensivstation (durch Abteilung Anästhesie geführt)
Stereotaktische Biopsie: Klassische rahmengebundene Stereotaxie und Neuronavigation
Wirbelsäulenchirurgie: Bandscheibenoperationen, Bandscheibenersatz, OP bei engem Wirbelkanal, Versteifungs- bzw. Fusionsoperationen, minimal-invasiv/ endoskopische OPs
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Kooperation MKG, HNO, Neuroradiologie und weitere im Rahmen des Kopfzentrums.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Neuroendokrinologische Diagnostik bei Erkrankungen und Tumoren der Hypophyse
Schmerztherapie: Trigeminusneuralgie
Wirbelsäulenchirurgie: Bandscheibenoperationen, Bandscheibenersatz, OP bei engem Wirbelkanal, Versteifungs- bzw. Fusionsoperationen, minimal-invasiv/ endoskopische OPs
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie - Klinik III
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie - Klinik III
In der Fachabteilung Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie - Klinik III werden pro Jahr etwa 567 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
567
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dermatochirurgie: ganzheitliches Spektrum der Dermatochirurgie, Exzisionen, Exstirpationen, plastische Deckungen
Andrologie
Dermatohistologie
Dermatologische Lichttherapie
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome
Venerologie: Diagnostik und Therapie bei Lues, Gonorrhoe, Urethritiden und anderen STI
Wundheilungsstörungen: Therapie bei Ulkuserkrankungen und sonstigen chronischen Wunden
Klinik für Augenheilkunde - Klinik IV
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Augenheilkunde - Klinik IV
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde - Klinik IV werden pro Jahr etwa 462 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
462
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verkehrsophthalmologische Begutachtung
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Lid- und Orbitachirurgie; teilweise in interdisziplinärer Kooperation
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen: Kataraktchirurgie mit Kunstlinsenimplantation inklusive des refraktiven Linsentausches (Sonderformen der Intraokularlinsen)
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Lasereingriffe am vorderen und hinteren Augenabschnitt, komplexe Netzhauteingriffe aller Schwierigkeitsgrade, intravitreale Therapie
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Glaskörperchirurgie, Ophthalmotraumatologie
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: neuroophthalmologische Diagnostik und Therapie, z.T. in Kooperation mit anderen Fachabteilungen (z.B. Neurologie)
Augenmuskelerkrankungen: Operative Korrektur von Schielstellungen
Sehstörungen und Blindheit: Sehschuluntersuchungen, Sehschule
Anpassung von Sehhilfen: Brillen, Kontaktlinsen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Interdisziplinäre Kooperation; Kooperation mit Orthoptistin
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): chirurgische und laserchirurgische Verfahren
Sonstige Augenkrankheiten: Ophthalmotraumatologie i.R. des SAV-Verfahrens der Klinik
Spezialsprechstunde
Augenlaseroperation
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Tränenwegsoperationen; teilweise interdisziplinäre Kooperation
Klinik für Neurologie - Klinik IX
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Neurologie - Klinik IX
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie - Klinik IX werden pro Jahr etwa 412 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
412
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Schwindeldiagnostik/-therapie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Psychische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen: Multiple Sklerose und Sarkoidose
Neurophysiologie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie: insbesondere spezielle Schmerztherapie
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Duplexsonographie
Klinik für Herzchirurgie - Klinik XVII
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Herzchirurgie - Klinik XVII
In der Fachabteilung Klinik für Herzchirurgie - Klinik XVII werden pro Jahr etwa 382 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
382
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: Je nach Indikation wird die Operation mit oder ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt.
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie: Insbesondere im Bereich der Mitralklappe wird die klappenerhaltende Rekonstruktion einem Herzklappenersatz vorgezogen.
Аngeborene Herzfehler
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: In Zusammenarbeit mit den Abteilungen Gefäßchirurgie und Radiologie im Rahmen des Zentrums für Gefäßmedizin
Implantation und Betrieb kardiopulmonaler Unterstützungssysteme: ECMO, ECLS, Impella
Spezialsprechstunde: Herzchirurgische Sprechstunde / Schrittmacher- und Defibrillatorsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Klinik für Gefäßchirurgie - Klinik XVIII
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Gefäßchirurgie - Klinik XVIII
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie - Klinik XVIII werden pro Jahr etwa 272 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
272
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: offen und endovaskulär
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Carotischirurgie, Ausschälplastik und peripherer Bypass
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: z. B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein)
Dialyseshuntchirurgie
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Klinik VI
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Klinik VI
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Klinik VI werden pro Jahr etwa 249 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
249
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: nur konsilliarische Tätigkeit
Geronopsychiatrie: nur konsilliarische Tätigkeit
Spezialsprechstunde: Traumaassoziierte Störungen (z. B. Posttraumatische Belastungsstörungen),
Suchtsprechstunde
Psychoonkologie: nur konsilliarische Tätigkeit
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Klinik X
Fachabteilung des Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Klinik X
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Klinik X werden pro Jahr etwa 164 stationäre Patienten von rund 92 Ärzten und 116 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
92
Pflegekräfte
116
Stationäre Fälle
164
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: