Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
411
Ärzte
200
Pflegekräfte
615
Stationäre Fälle
21.563
Ambulante Fälle
78.000
Alle Fachabteilungen Bonifatius Hospital Lingen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.817 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
3.817
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Siehe hier auch kosmetische und plastische Mamma-Chirurgie. Bauchdeckenstraffung und Entfernung von Bauchfettschürzen mit Bauchnabelrekonstruktionen nach Pitanguy, Narbenkorrekturen, Defektdeckungsoperationen
Brustkrebs: Behandlung von Mammakarzinomen entsprechend der S3-Leitlinien der deutschen Krebsgesellschaft und der Gesellschaft für Senologie. Standort der primären Mammographie-Screeningeinheit sowie Abklärungsschwerpunkt des Mamma-Screening-Projektes Weser-Ems.
Gutartige Brusttumoren: Diagnostik und Therapie von entzündlichen Veränderungen der Brustdrüse, sowie Bildung von benignen Tumoren wie Fibroadenomen, Cysten, mastopathischen Knoten, Mikroverkalkungen und Papillomen.
Brusterkrankungen: Diagnostik und Therapie von sekretierenden Mamillen aufgrund von Milchgangsproliferationen und reaktiven Veränderungen. Konservative und operative Behandlung von chronisch, entzündlichen Veränderungen der Brust.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Bei Krebserkrankungen ohne kosmetische Indikation bieten wir neuste Operationsmethoden an. U. a. bevorzugen wir bei Brustkrebserkrankungen ein brusterhaltendes Vorgehen.
Endoskopische Operationen: Höchste Qualitätsstufe (MIC III) der AGE bei endoskopischen Operationen vorhanden.
Gynäkologische Chirurgie: Das gesamte Spektrum der abdominalen Chirurgie wird abgedeckt durch Tiefenquerschnitt oder bei Besonderheiten durch Längsschnittlaparotomie (besonders bei Bauchraumoperationen, bei bösartigen Tumorerkrankungen).
Inkontinenzchirurgie: modernste Methoden bei Harninkontinenzoperationen (TVT, TOT, IVS)
Gynäkologische Tumoren: Ausführung sämtlicher radikaler Tumoroperationen entsprechend der Leitlinien der deutschen Krebsgesellschaft und der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Pränataldiagnostik und -therapie: Pränatale Diagnostik: Sonographie- und Dopplersprechstunde/ Missbildungssprechstunde, 3-D Ultraschall, Amniozentesen und genetische Beratung ggf. in Kooperation mit den im Haus tätigen Fachärzten für Pädiatrie, Kinderurologie, Neurologie und Diabetologie.
Risikoschwangerschaften: Risikosprechstunde, gemeinsam mit den Kinderärzten Betreuung von Risikogeburten und Risikoschwangerschaften (z.B. Betreuung bei drohender Frühgeburt, bei Mehrlingen, mütterlichem Diabetes mellitus, Krampfleiden, Schwangerschaftsvergiftungen, etc.).
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: U. a. wird angeboten: -Sprechstunde zur Geburtsplanung im Kreißsaal -Überwachung des Kindes: Ultraschall, Dopplersonographie, Kardiotokographie, Amnioskopie, Mikroblutuntersuchung, Pulsoxymetrie. -Alternative Gebärmethoden (Gebärhocker, Gebärstrick, alternative Entbindungspositionen)
Geburtshilfe: -„Sanfter Kaiserschnitt“ nach Misgav Ladach -Kaiserschnitt überwiegend in „lokaler“ Spinalanästhesie -Anwesenheit der Väter beim Kaiserschnitt
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Minimalinvasive und organerhaltende Behandlungen von entzündlichen Erkrankungen (Tuboovarialabszesse, Gebärmutter- und Scheidenentzündungen sowie bei Bauchfellentzündungen) unter zur Hilfenahme der endoskopischen Operationsverfahren.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Wiederherstellende Operationsverfahren der Gynäkologie und mit der operativen Behandlung von Genitalfehlbildungen und Septen, Scheiden-u. Gebärmutterrekonstruktionen.
Spezialsprechstunde: Die Chefärzte der Abteilung sind ermächtigt auf Zuweisung von Frauenärzten sämtliche Krankheitszustände des weiblichen Genitaltraktes, der Brustdrüse sowie die Erkrankungen im Rahmen einer Schwangerschaft zu betreuen.
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Beckenbodens sowie der Harnwege und bei Harnblasenschwäche in Kooperation mit dem Kinderurologen des Hauses. Die Abteilung Gynäkologie ist zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Beckenbodens sowie der Harnwege und bei Harnblasenschwäche in Kooperation mit dem Kinderurologen des Hauses. Die Abteilung Gynäkologie ist zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.
Kardiologie, Angiologie und Schlafmedizin
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Kardiologie, Angiologie und Schlafmedizin
In der Fachabteilung Kardiologie, Angiologie und Schlafmedizin werden pro Jahr etwa 3.027 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 63 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
63
Stationäre Fälle
3.027
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Neuimplantation sowie Revisionen bzw. Schrittmacheraggregat- oder Schrittmacherelektrodenwechsel werden in großer Zahl in der kardiologischen Klinik durchgeführt. Dabei kommen alle modernen Geräte zum Einsatz.
Defibrillator-Implantationen: In der kardiologischen Klinik werden alle zur Zeit verfügbaren Defibrillatorsysteme implantiert (1 und 2 -Kammerdefibrillatoren ebenso wie CRT-Systeme).
Herzverletzungen: Im Bedarfsfalle werden in der kardiologischen Abteilung im Herzkatheterlabor durch ein perkutanes Verfahren Fremdkörper aus dem Herzen eliminiert.
Schlafmedizin: Es steht ein akkreditiertes Schlaflabor zur Verfügung
Diagnostik und Therapie struktureller Herzkrankheiten: Verschluss des offenen Foramen ovale und des hämodynamisch relevanten Defektes in der Vorhofscheidewand, des linken Vorhofohres bei Patienten mit Vorhofflimmern und die Aufdehnung einer verengten Herzklappe bei relevanter Herzklappenstenose und die Therapie der Mitralinsuffizienz mittel Mitraclip.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Alle nichtinvasiven (EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie, Stress-Echokardiographie usw.) sowie invasiven und interventionellen Verfahren zur Diagnostik (Coronarangiographie, IVUS, FFR) und Therapie der koronaren Herzkrankheiten stehen zur Verfügung.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: In der kardiologischen Abteilung im Bonifatius-Hospital steht ein Rechtsherzkatheter-Meßplatz zur Verfügung. Dort werden Untersuchungen zur Feststellung der Druckverhältnisse im kleinen Kreislauf durchgeführt.
Herzerkrankungen: In der kardiologischen Abteilung werden alle Formen entzündlicher Herzerkrankungen diagnostiziert und behandelt, ebenso auch alle Formen der Herzklappenerkrankungen sowie der angeborenen Herzfehler.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Zur Diagnostik und Therapie der Krankheiten von Arterien, Arteriolen und Kapillaren steht ein angiologisches Labor zur Verfügung.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik und konservative Therapie von Krankheiten der Venen gehören zum routinemäßigen Repertoire der kardiologischen Abteilung (Lungenembolien siehe oben).
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen werden ebenfalls in der kardiologischen Abteilung durchgeführt. Der Diagnostik steht neben der konservativen Therapie mit Ultraschall auch kontrastmittelgestützt die Röntgendarstellung der Gefäße zur Verfügung.
Bluthochdruck: Die Behandlung der arteriellen Hypertonie bildet einen weiteren Schwerpunkt der kardiologischen Abteilung. Dabei werden neben der primären Form der Hochdruckkrankheit auch alle sekundären Formen der Hochdruckkrankheit diagnostiziert und einer entsprechenden Therapie zugeführt.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge stehen der kardiologischen Abteilung moderne diagnostische und therapeutische Verfahren zur Verfügung. Diagnostisch stehen dabei u. a. ein modernes Lungenfunktionslabor und eine Spiroergometrie zur Verfügung.
Pleuraerkrankungen: In der kardiologischen Abteilung werden regelmäßig Pleurasonographien, Pleurapunktionen mit sich daraus ergebenen diagnostischen und therapeutischen Verfahren angewendet. Neben der Pleuradrainage kommt dabei auch die Pleurodese zum Einsatz.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Der Hauptschwerpunkt der infektiösen Behandlung in der kardiologischen Abteilung liegt auf der Behandlung der ambulant erworbenen und der nosokomialen Pneumonien (Lungenentzündung). Gleichzeitig werden septische Krankheitsbilder behandelt.
Intensivmedizin: Die kardiologische Abteilung verfügt über 7 intensivmedizinische Betten mit modernster Ausrüstung.
Spezialsprechstunde: Die kardiologische Abteilung hält allgemeine Ambulanzen für Herzkrankheiten (inklusive Herzrhythmusstörungen), Gefäßkrankheiten und Bluthochdruck vor. Spezialambulanzen existieren für Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Schmerzen im Brustkorb, Herzschwäche und Schlafmedizin.
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Nichtinvasive und invasive Diagnostik von Herzrhythmusstörungen (LZ-EKG, Kipptisch, Eventrekorder, elektrophysiologische Untersuchungen), HF-Ablation bei Vorhofflattern und AVNRT Kryoablation bei Vorhofflimmern.
Schlafmedizin: Es steht ein akkreditiertes Schlaflabor zur Verfügung
Elektrophysiologie
Schlafmedizin
(angeborene) Herzerkrankungen: Die kardiologische Abteilung beschäftigt sich im Rahmen der Diagnostik und Therapie von Herzkrankheiten und Herzklappenerkrankungen auch mit der Diagnostik und Therapie von angeborenen Herzerkrankungen wie z. B. Shunt-Vitien, Malformationen des Herzens, fehleinmündenen Lungenvenen usw.
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Arteriographie
Interventionelle Radiologie: Ballondillatation von peripheren Gefäßen (Beckenarterien, Beinarterien und Halsschlagadern) Ballondillatation von NierenarterienBallondillatation mit und ohne Stent
Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.110 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
2.110
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Neurodermitisschulung in Kooperation mit einer Hautarztpraxis in Lingen
Risikoschwangerschaften: in Kooperation mit der Frauenklinik
(angeborene) Herzerkrankungen: 2D-Echokardiografie, CW- und PW-Dopplersonografie, Farbdoppler- Echokardiografie, 12-Kanal-Oberflächen-EKG, LZ-EKG, LZ-RRKeine invasive Diagnostik und Therapie
Betreuung von Transplantationspatienten: heimatnahe Betreuung für Kinder und Eltern
Gefäßerkrankungen: in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie, CW- und PW-Dopplersonografie
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Urindiagnostik, MCU, ING, Sonografiediagnostische und therapeutische endoskopische Verfahren in Kooperation mit der Kinderurologie
Magen-Darm-Erkrankungen: Schweißtestungen, Refluxdiagnostik, Sonografie, PH-Metrie (in Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie: diagnostische und therapeutische endoskopische Verfahren, Atemtestungen)
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Spezial-Laboruntersuchungen, diagnostische Testungen, Sonografie, spezielle radiologische Diagnostik. In Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie: Biopsie, Endosonografie, ERCP
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Radiologische Diagnostik, Bodyplethysmografie, Impulsoszillometrie, Asthmaschulungen, Schweißtestung
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Spezial-Laboruntersuchungen, spezielle radiologische Diagnostik, Sonografie, Fortführung von Dauertherapien in Zusammenarbeit mit onkologischen Zentren. Keine Akuttherapie
Hämatologische Erkrankungen: Spezial-Laboruntersuchungen, spezielle radiologische Diagnostik, Sonografie, Fortführung von Dauertherapien in Zusammenarbeit mit onkologischen Zentren. Keine Akuttherapie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Konventionelle und nicht-invasive Beatmungsstrategien, spezielle Ernährungsregimes, Pleuradrainage, Aszitespunktion, Diagnostik und Therapie angeborener Rhythmusanomalien, Kreislauftherapie, Diagnostik angeborener Herzfehler u. v. m.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Perinatalzentrum Level 2, strukturelle und personelle Voraussetzungen für Level 1 werden erfüllt
Chromosomale Anomalien: In Zusammenarbeit mit Speziallabors: numerische Chromosomenanalyse, Molekulargenetik, Fish-Diagnostik
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Die Abteilung erfüllt die qualitativen und quantitativen Voraussetzungen als Perinatalzentrum der Versorgungsstufe Level 2. Pro Jahr werden ca. 1000 Patienten betreut.
Versorgung von Mehrlingen: Die qualitativen und quantitativen Voraussetzungen als Perinatalzentrum der Versorgungsstufe Level 2 werden erfüllt.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: im Rahmen der konsiliarischen Zusammenarbeit und der regelmäßigen Konferenzen
Neugeborenenscreening: in Zusammenarbeit mit Speziallabors erweitertes Tandem-MS inkl. Mukoviszidose-Screening
Entwicklungsstörungen: im Rahmen einer Risikosprechstunde für Früh- und Neugeborene
Psychosomatische Störungen des Kindes: in Zusammenarbeit mit einer Psychologin, Kinderpsychiater, Sozialarbeiterin, Erzieherin, Lehrerin
Pädiatrische Psychologie: Beratung, krankheitsbezogene Schulung sowie psychotherapeutische Unterstützung der Patienten und ihrer Familien
Spezialsprechstunde: Risikosprechstunde für Früh- und Neugeborene, Neuropädiatrische Ambulanz, Diabetesambulanz, Allergie- und Asthmaambulanz, Kinderkardiologie
Kindertraumatologie: in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie und der Orthopädie
Neuropädiatrie: Kinderneurologie (siehe VK 16-18)
Neonatologie: siehe VK 12
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Diagnostik und Therapie von Schreikindern und bei FütterungsproblemenFachpsychologe vorhanden
Kinderradiologie: regelmäßige Röntgenbesprechung der Pädiater mit den Radiologen
Kinderurologie: In Kooperation mit der Abt. Urologie werden pro Jahr etwa 250 - 300 Kinder behandelt und betreut.
Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen
In der Fachabteilung Gastroenterologie, Diabetologie und Infektionen werden pro Jahr etwa 1.731 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
1.731
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hautinfektionen: Der Fachabteilung zugeordnet ist die stationäre Behandlung von Infektionskrankheiten mit dem Schwerpunkt der meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Häufige, wenn auch nicht meldepflichtige Erkrankungen der Haut und Unterhaut ist beispielsweise der Herpes zoster („Gürtelrose“).
Schwindeldiagnostik/-therapie: Schwindel ist ein häufiges und nicht selten ein Symptom, welches mit einem hohen Leidensdruck einhergeht aber überwiegend nicht bedrohliche Ursachen hat. Diese sind vielfältig und berühren zahlreiche Gebiete der Medizin.
Infektionen der oberen Atemwege: Der Fachabteilung zugeordnet ist die stationäre Behandlung von Infektionskrankheiten mit dem Schwerpunkt der meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Infektionen der oberen Atemwege sind meist unspezifisch und bedürfen nur ausnahmsweise der stationären Behandlung im Krankenhaus.
Hals-Kopf-Tumoren: Die Mitbehandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich in der Abteilung umfasst die notwendigen Umfelduntersuchungen zum Nachweis oder Ausschluss von Metastasen dieser Tumoren im Rahmen von konventionellen Untersuchungen.
Bluthochdruck: Die Diagnostik und Behandlung einer Hochdruckerkrankung erfolgt interdisziplinär unter Einbeziehung unterschiedlicher Fachabteilungen. Schwerpunkte der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin sind der Nachweis oder Ausschluss einer Hochdruckerkrankung.
Hämatologische Erkrankungen: Hämatologische Systemerkrankungen beinhalten akute u. chronische Störungen der roten u. weißen Blutkörperchen sowie der Blutplättchen als Sonderform der Blutgerinnungsstörungen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Die Abteilung ist anerkanntes Zentrum für die Diagnostik u. Behandlung von Typ-1- u. Typ-2-Diabetes mellitus u. verfügt über das gesamte Spektrum apparativer u. personeller Voraussetzungen einer ganzheitlichen Betreuung betroffener Patienten.
Magen-Darm-Erkrankungen: Das Leistungsspektrum umfasst die Gesamtheit der Diagnostik und Behandlung aller gut- und bösartigen organischen Erkrankungen der Verdauungsorgane angefangen bei der Speiseröhre, über Magen, Dünn- und Dickdarm, Leber, Gallenblase bis hin zur Bauchspeicheldrüse.
Erkrankungen des Darmausgangs: Die Erkrankungen des Darmausgangs umfassen das gesamte Gebiet der Proktologie mit den Hämorrhoidalleiden unterschiedlicher Ausprägung, akuten und chronischen Analfissuren, perianale Fisteln und die Stuhlinkontinenz.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Schwerpunkte sind u. a. Diagnostik u. Therapie der chronischen Formen von Hepatitis B u. C, Sonderformen der Hepatitis, die Artdiagnose von Herdbefunden in der Leber, und die Behandlung von chronischen entzündlichen Erkrankungen der Gallenwege.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Obwohl das Bonifatius Hospital nicht über eine eigenständige Fachabteilung für Lungenheilkunde verfügt, können die meisten Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells (Pleura) interdisziplinär erfolgreich diagnostiziert und behandelt werden.
Pleuraerkrankungen: Obwohl das Bonifatius Hospital nicht über eine eigenständige Fachabteilung für Lungenheilkunde verfügt, können die meisten Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells (Pleura) interdisziplinär erfolgreich diagnostiziert und behandelt werden.
Onkologische Erkrankungen: Onkologische (Krebs-) Erkrankungen oder der Verdacht darauf stellen eine große Gruppe der Behandlungsfälle unserer Abteilung dar. Hierzu gehören du. a. die soliden Tumoren der Schilddrüse, der Lunge, und des gesamten Verdauungstrakts.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Insbesondere die Diagnostik und Therapie der meldepflichtigen infektiösen Erkrankungen sind unserer Fachabteilung zugeordnet. Schwerpunkte sind u. a. die Versorgung der Fälle mit Tuberkulose, chronischer Hepatitis und die akuten, spezifischen Durchfallserkrankungen.
Intensivmedizin: Die intensivmedizinische Betreuung von Patienten erstreckt sich insb. auf komplizierte Fälle von Blutungen aus dem Verdauungstrakt , schwere Verläufe einer akuten Bauchspeicheldrüsenerkrankung und Vergiftungsfälle.
Betreuung von Transplantationspatienten: Diabetiker nach alleiniger Nierentransplantation oder kombinierter Bauchspeicheldrüsen- und Nierentransplantation werden interdisziplinär von den Kollegen des Nephrologischen Zentrums Emsland und durch unsere Abteilung betreut, deren Schwerpunkt auf der Behandlung des Diabetes liegt.
Krankheiten der peripheren Nerven: Zu den häufigen Komplikationen sowohl eines langjährigen Typ-1- als auch eines Typ-2-Diabetes mellitus gehören Nervenschäden, die insbesondere das Auftreten von eitrigen Infektionen im Bereich der Füße begünstigen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Reizmagen- und Reizdarm-Syndrom sind sog. funktionelle Beschwerden im Bereich der Bauchorgane. Ihnen liegt keine mit schulmedizinischen Methoden fassbare Ursache zu Grunde.
Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.667 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.667
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie urologischer Krebserkrankungen: -Blasenkrebs -Prostatakrebs -Nierenkrebs -Hodenkrebs -seltene Krebserkrankungen des Harntraktes
Rekonstruktive Urologie: Ersatz der Harnblase, des Harnleiters sowie der Harnröhre
Harninkontinenz: Für die Behandlung der Harninkontinenz werden alle üblichen operativen Methoden, je nach Erfordernis durchgeführt, z.B. Operationen über einen Unterbauchschnitt mit Anhebung der Blase oder Einlage eines"Bändchens"um die Harnröhre ohne Schnittoperation (TVT u. TVT-O)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Nierenbeckenentzündungen und deren Ursachen (z.B. Harntransportstörungen durch Abflusshindernisse im Harnleiter, in der Blase oder Harnröhre)
Niereninsuffizienz: Untersuchung und Behandlung der Nierenschwäche aufgrund von Harnabflussstörung z.B. durch Harnleitersteine oder Harnstopp durch Prostatavergrößerung.Andere Ursachen der Nierenschwäche werden in enger Kooperation mit dem Nephrologischen Zentrum Emsland abgeklärt und behandelt.
Harnsteine: Sämtliche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bei Nieren-, Harnleiter- sowie Blasensteinen werden durchgeführt, z.B. Harnleiterspiegelungen mit Steinzertrümmerung durch Laser.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Untersuchung und Behandlung von Schrumpfnieren, Doppelnieren, Nierenzysten, Nierenbeckenveränderungen, Harnleiterengen, Fehlbildungen u. Fehlanlagen der Nieren o. Harnleiter.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Untersuchung und Behandlung von Blasenentzündungen, Fehlfunktionen, Fehlbildungen und Verletzungen der Harnblase, Harnröhrenentzündungen und –verengungen sowie Harninkontinenz.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Untersuchung und Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung, Prostataentzündung,Veränderungen am Hoden und Nebenhoden (Entzündungen, Hydrocelen (sog. „Wasserbrüche“),Vorhautverengungen (Phimose) und alle sonstigen Veränderungen am Penis und Hodensack.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Untersuchung und Behandlung von Hodentorsionen (sog. „verdrehter Hoden“) inklusive Doppler-Sonographie (= spezielle Ultraschalluntersuchung zur Prüfung der Durchblutung von Organen), Hodenschrumpfung und Veränderungen am Samenstrang.
Kinderurologie: Kindliche Erkrankungen, Fehlbildungen und sonstige Veränderungen an Niere, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre sowie am äußeren Genitale (Hoden und Penis) werden in enger Kooperation mit der Kinderabteilung unseres Hauses untersucht und behandelt.
Neuro-Urologie: Neurologische Blasenentleerungsstörungen z.B. durch Querschnittslähmungen, Fehlbildungen u. Tumore im Gehirn o. Rückenmark oder chronische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson etc. werden spezifisch bzgl. der Symptomatik behandelt.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: -Entfernung von Tumortragenden Nieren inklusive Entfernung umliegender Lymphknoten und z.T. mit kompletter Harnleiterentfernung -Entfernung von Schrumpfnieren o. funktionslosen Nieren -Entnahme von Beckenlymphknoten z.B. bei Prostatakrebs -Entfernung von Krampfadern am Hodensack
Minimalinvasive endoskopische Operationen: -Blasenspiegelungen mit Entfernung von Steinen, Fremdkörpern oder Tumore -Harnleiter- und Nierenbeckenspiegelungen mit Entfernung o. Laserzertrümmerung von Steinen o. Tumoren- Elektroresektion und Laserentfernung der Prostata -Elektroresektion von Blasentumoren -Spiegelung der Niere
Tumorchirurgie: Komplette oder teilweise Entfernung der Niere, des Harnleiters, der Harnblase einschließlich Schaffung einer Ersatzblase aus Darmanteilen, der Prostata, von Lymphknotenpaketen, des Penis oder des Hodens.
Spezialsprechstunde: Der Chefarzt der Klinik ist ermächtigt auf Überweisung von niedergelassenen Urologen sämtliche Krankheitsbilder der Urologie zu untersuchen und zu behandeln sowie alle ambulanten Operationen durchzuführen.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Pneumologie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Pneumologie
In der Fachabteilung Pneumologie werden pro Jahr etwa 1.639 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
1.639
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Thoraxverletzungen
Schlafmedizin
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Endoskopie
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Neuromuskuläre Erkrankungen
Schlafmedizin
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.434 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.434
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Darmkrebszentrum Lingen (Zertifiziertes Darmkrebszentrum der DKG): Behandlung sämtlicher Erkrankungen des Dick- und Enddarmes, insbesondere bei bösartigen und entzündlichen Erkrankungen, hämorrhoidalerSymptomkomplex, Fisteln und Kontinenzstörungen. Eine entsprechende Spezialsprechstunde wird angeboten.
Lungenchirurgie: Minimal invasive Resektion von Lungenabschnitten bei ausgewählten Erkrankungen.
Verletzungen der Brustorgane: Brustkorbverletzung, Lungenverletzungen
Speiseröhrenchirurgie: Divertikel (Aussackungen der Speiseröhre)-Divertikel in der Speiseröhre (Oesophagus) und am Hals.-Zenkersche Divertikel-Epiphremische DivertikelRefluxkrankheit (laparoskopisch)(Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre)Tumoren
Thorakoskopische Eingriffe: Minimal invasive OP, z.B. Pneumothorax
Endokrine Chirurgie: Operative Therapie von Erkrankungen der endokrinen Organe:Schilddrüse, auch Karzinome (Neuromonitorung, Lupenbrille)NebenschilddrüseNebenniere (endoskopisch)
Magen-Darm-Chirurgie: Alle Operationen bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen am gesamten Magen-Darm-Kanal von der Speiseröhre bis zum Enddarm, bei geeigneten Befunden auch endoskopisch.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Laparoskopische Cholecystektomie(minimal-invasive Gallenblasenentfernung)LeberresektionenPankreasresektionen(bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse)Pankreatitis(Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
Kinderchirurgie: Hernien (Brüche)Angeborene Verengung im Bereich des Magenausganges. Die Behandlung besteht in der Regel in einer operativen Korrektur der Engstelle.Akutes Abdomen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Zertifiziert als Kompetenzzentrum für minimal invasive Chirurgie.
Spezialsprechstunde: für ProktologieErkrankungen des Enddarms, des Mastdarms und des Analkanalsfür AdipositasPlanung chirurgischer Eingriffe bei extremen Übergewicht und entsprechender Nachsorge
Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.377 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.377
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetik vom oberen Sprunggelenk, Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Fußgelenk. Bei den Hüft- und Knieprothesen werden für die Patienten jeweils individuelle Prothesen - abhängig von Alter, Knochenqualität und Körpergewicht - eingesetzt.
Septische Knochenchirurgie: Ausräumen des entzündeten Knochenherdes und Ersatz durch Knochenverschiebungen (Segmenttransport)
Knochenentzündungen: Segmentresektion und Segmenttransporte
Kopfverletzungen: s. Neurotraumatologie
Halsverletzungen: s. Neurotraumatologie
Thoraxverletzungen: in Kooperation mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: operative Versorgung von Wirbel- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Osteosynthesen oder Gelenkersatz bei proximalen Oberarmfrakturen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Osteosynthesen und Gelenkersatz
Handverletzungen: im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Osteosynthese bei hüftgelenknahen Frakturen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Osteosynthese des distalen Oberschenkels und des proximalen Unterschenkels
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen: Praktisch werden alle Verletzungsarten in unserem Hause behandelt.
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie: Offene und Arthroskopische Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sämtliche Sportverletzungen werden konservativ und operativ durch unser Ärtzeteam nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt.
Autologe Chondrocytentransplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkerkrankungen: Knorpelchirurgie und KreuzbandersatzoperationenEin weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Kreuzbandchirurgie, die wir arthroskopisch mit der Semitendinosus-Sehne durchführen.
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: interne Stabilisierungsverfahren Spezielle Schmerztherapie durch Kryofacettendenervation
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: auch bei Rheumatoider Arthritis, z.B. Frühsynorektomie
Bindegewebskrankheiten: Bei Defekten in der Körperoberfläche (Haut) können Muskel- und Schwenkklappenplastiken durchgeführt werden.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Umstellungsosteotomien dienen zur Entlastung bereits geschädigter Gelenkanteile. Die Last, die das Gelenk schädigt, wird durch die Umstellung eines oder mehrerer Knochen von dem bereits geschädigten Knorpel auf einen noch gesunden Bereich gelenkt.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Osteoporose. Bei geeigneten Bruchformen wird eine Wiederaufrichtung der Wirbelsäule durch die Auffüllung von Knochenzement durchgeführt. Alle Brüche peripherer Knochen und Schenkelhalsfrakturen werden nach dem letzten Stand der Wissenschaft behandelt.
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: Hierunter fällt die gesamte konservative und operative Behandlung im Kindes- und Jugendalter. Konkret werden Hüftgelenkluxationen und -dysplasien, der Morbus Perthes, die Wachstumsfugenlösung am Hüftgelenk, Skoliosen, aber auch die angeborenen Fußdeformitäten.
Spezialsprechstunde: 1. BG-Sprechstunde (Sprechstunde für Verletzte im berufsgenossenschaftlichen besonderen Heilverfahren)2. Schuh-Sprechstunde im Rahmen der BG-lichen Heilversorgung3. Prothesen-Sprechstunde4. KV-Sprechstunde (auf Überweisung niedergelassener Chirurgen)
Fußchirurgie
Schulterchirurgie: Offene und Arthroskopische Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sämtliche Sportverletzungen werden konservativ und operativ durch unser Ärtzeteam nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt.
Traumatologie
Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
In der Fachabteilung Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie werden pro Jahr etwa 1.161 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.161
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.034 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.034
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Gefäßerweiterungen (Aneurysmen) treten an vielen Regionen des Körpers auf, sind jedoch am häufigsten an der Bauchschlagader (Aorta) unterhalb der Nierenarterien lokalisiert. Die Abteilung wurde von der nationalen Fachgesellschaft als Aortenzentrum nach DIN zertifiziert
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Bypasschirurgie: Chirurgische und endovaskuläre Eingriffe aller Gefäßabschnitte ausserhalb des Herzens. Carotischirurgie: Offene Operation und Stentimplantation zur Schlaganfallvorbeugung.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: z.B. Sympathicus-Blockaden, Infusionstherapien zur Behandlung von Durchblutungsstörungen der Arme/ Beine bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Diabetischer Fuß - Komplettes Wundmanagement
Venenerkrankungen: KrampfadernThrombosen (Verschluss eines Gefäßes durch Blutgerinsel)Postthrombotisches Syndrom Ulcus cruris - Offenes Bein
Dialyseshuntchirurgie: Gefäßzugänge zur HämodialyseZur Durchführung der Dialysebehandlung ist ein besonderer Gefäßzugang -Verbindung zwischen einer Arterie und Vene (Shunts)- erforderlich. Die Wahl des Zugangs wird mit den zuständigen Dialyseärzten abgesprochen.
Portimplantation: Die Anlage von Portsystemen wird häufig vor der Durchführung einer Chemotherapie erforderlich. Hierbei wird ein Kathetersystem über eine Vene bis in ein herznahes, großes Gefäß vorgeschoben. Der Port kann nach der Operation sofort zur Chemotherapie benutzt werden.
Amputationschirurgie: Es werden alle Amputationstechniken zum funktionellen Erhalt und zum Erhalt der Prothesenfähigkeit der unteren Extremität angeboten.
Intersiziplinärer Gefäßschwerpunkt: Die meist komplexen Erkrankungen an den Blutgefäßen erfordern die fächerübergreifende Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin (insbesondere Diabetologie), Kardiologie, Nephrologie, Dermatologie und Geriatrie (insbesondere Rehabilitation).
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Komplexe Entstauungsbehandlung mit anschließender Strumpfversorgung
Hirngefäßerkrankungen: Offene und endovaskuläre Operationen aller hirnversorgenden Gefäße.
Gerinnungsstörungen: in Zusammenarbeit mit Spezial-Gerinnungslaboren
Geriatrie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 976 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
976
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Alterstraumatologie: Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von Verletzungen bei älteren Patienten in Zusammenarbeit mit der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Rehabilitation und frührehabilitative Komplexbehandlung.Die so genannte „frührehabilitative Komplexbehandlung“ ist eine intensive therapeutische Nachbehandlung, die Sie nach der Implantation eines künstlichen Gelenkes wieder „fit“ macht.
Hämatologische Erkrankungen: Insbesondere die Thematik der Alterstumore (sog. geriatrische Onkologie) ist Thema sowohl der klinischen als auch der wissenschaftlichen Beschäftigung.
Geriatrie: Hierzu zählen auch die sog. geriatrischen Syndrome: Sturz, Exsikkose und akute Verwirrtheit, die oft anzeigen, dass neben der oder den zugrunde liegenden Erkrankungen geriatrietypische Komplikationen auftreten.
Hirngefäßerkrankungen: Besonderer Schwerpunkt Schlaganfall. Zusammen mit dem Fachbereich Kardiologie wird eine interdisziplinäre Stroke Unit betrieben. Wissenschaftliche Auswertung der Schlaganfalldaten älterer Patienten.
Geriatrische Erkrankungen
Neurovaskuläre Medizin und Stroke Unit
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Neurovaskuläre Medizin und Stroke Unit
In der Fachabteilung Neurovaskuläre Medizin und Stroke Unit werden pro Jahr etwa 833 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
833
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: in Kooperation mit den Abt. Onkologie und Neurochirurgie
Gutartige Hirntumoren: in Kooperation mit der Abt. Neurochirurgie
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen: in Kooperation mit der Abt. Geriatrie
Spezialsprechstunde: Dystonie und anders neurologische Bewegungsstörungen
Neurologische Frührehabilitation
Schmerztherapie
Stroke Unit
Handchirurgie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Handchirurgie
In der Fachabteilung Handchirurgie werden pro Jahr etwa 312 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
312
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Transplantationschirurgie: Replantationen, mikrochirurgische Gefäßrekontruktionen nach Verletzungen, Transplantation freier Lappen (myokutan, osteomyokutan) mit mikrochirurgischer Gefäßanastomose.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Platten, Schrauben und Drähten nach Osteosynthesen an der Hand und am Handgelenk.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Rekonstruktion und Plastiken von Bändern am Handgelenk, Handwurzelapparat oder Fingergelenken bei Bandverletzungen oder Instabilitäten, insbesondere am ulnaren Seitenband des Daumengrundgelenks, nach skapholunärer Bandzerreissung.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetischer Ersatz an Fingergelenken sowie am Handgelenk bei Rheuma und Arthrose.
Handverletzungen: Behandlung sämtlicher Verletzungen an Hand und Handgelenk: Handgelenksnahe Frakturen von Speiche und Elle, Handwurzelfrakturen, insbesondere Kahnbeinfrakturen, Mittelhand- und Fingerfrakturen. U. a. osteosynthetische Versorgung mit Titanimplantaten.
Amputationschirurgie: Amputationen bei arteriellen Verschlusskrankheiten sowie als Unfallfolgen.
Handchirurgie: Gesamtes Leistungsspektrum des Bereiches Handchirurgie.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Motorische Ersatzoperationen mit Muskel- und Sehnentransfer, Osteotomie, Arthrodese, Tenodese zur Stellungskorrektur und Funktionswiederherstellung bei peripheren Nervenlähmungen sowie bei zentralen spastischen Lähmungen.
Periphere Nervenchirurgie: Operative Behandlung der Nervenkompressionssyndrome (u. a. Karpaltunnelsyndrom, Syndrom der Loge de Guyon, Sulcus-ulnaris-Syndrom, Pronator- und Supinatorsyndrom, Syndrom der Arkade von Frohse. Primäre und sekundäre Nervennähte nach Verletzungen, etc.)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastische Rekonstruktion des Haut-Weichteil-Mantels nach ausgedehnten Defektverletzungen, Verbrennungen oder Tumorentfernungen an der oberen Extremität.
Spezialsprechstunde: Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde: Diagnostik und Therapie aller Verletzungen an Hand und Handgelenk einschließlich §-6-Verfahren als Handchirurgisches Zentrum der BerufsgenossenschaftenRheumasprechstunde:Diagnostik und Therapie bei Rheuma und Arthrose an Hand und Handgelenk.
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und operative Behandlung bei Rheumaerkrankungen an Hand und Handgelenk durch Weichteileingriffe wie Synovektomie und Tenosynovektomie, Korrekturosteotomien und interkarpale Teilarthrodesen sowie durch Gelenkersatz mit Endoprothesen am Handgelenk und den Fingergelenken.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Platten, Schrauben und Drähten nach Osteosynthesen an der Hand und am Handgelenk.
Komplexbehandlung der Hand: Intensivtherapie bei Funktionseinschränkungen der Hand mit täglichen ergotherapeutischen und physiotherapeutischen Maßnahmen sowie physikalischer Medizin, ggf. mit Plexuskatheteranalgesie, unter handchirurgischer Leitung gemäß OPS 8.988.
Gelenkerkrankungen: Operative Therapie bei angeborenen Gelenkfehlstellungen (z.B. Madelung-Deformität oder andere osteodysplastischen Syndromen oder erworbenen Gelenkfehlstellungen an Hand und Handgelenk wie fehlverheilten handgelenksnahen Radiusfrakturen, Kahnbeinpseudarthrosen, Mondbeinnekrosen etc.)
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Operative Behandlung der seropositiven und seronegativen chronischen Polyarthritis an Hand und Handgelenk mit Gelenkersatz bzw. Totalendoprothese.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Operative Behandlung bei degenerativen Sehnenrupturen, wie z.B. im Rahmen einer rheumatischen Erkrankung, sowie Tenosynovektomien, Operation bei Ringbandstenosen, Einengung der Strecksehnenfächer und Sehnenscheidenhygrom.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Operation der Dupuytren’schen Kontraktur in allen Stadien inkl. Rezidiveingriffe, Ganglionexstirpation. Operative Therapie bei Enthesiopathien wie chronischer karpaler Instabilität durch Bandplastiken und Kapsulodesen oder auch STT-Arthrodesen.
Tumoren der Bewegungsorgane: Tumorresektionen an Hand und Handgelenk bei Knochen- und Weichteiltumoren, einschließlich Osteotomien und Knochenresektionen, plastische Rekonstruktion mit Knochentransplantation, Transplantation osteomyokutaner Lappen mit mikrochirurgischer Gefäßanastomose.
Handchirurgie: Gesamtes Leistungsspektrum des Bereiches Handchirurgie.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Diagnostik und operative Behandlung angeborener Fehlbildungen wie Syndaktylien, Polydaktylien, Aplasien und bei dysplastischen Syndromen, durch Syndaktylietrennung, Strahlresektion, Rekonstruktionseingriffen einschließlich Fingerersatz durch Transplantation von Zehen.
Nephrologie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Nephrologie
In der Fachabteilung Nephrologie werden pro Jahr etwa 178 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
178
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dialyseverfahren: Behandlung des dialysepflichtigen Nierenversagens mit allen extracorporalen BlutreinigungsverfahrenAlle Peritonealdialyseverfahren: CAPD, CCPD, IPDLipidapheresePlasmaaustauschDetoxikationsverfahren
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie bei Hypertonie, besonders bei Verdacht auf Nierenerkrankung oder renale Ursache der Hypertonie
Nierenerkrankungen: Alle internistisch zu behandelnden Nierenerkrankungen.Besondere Schwerpunket:Autoimmun- und Systemerkrankungen mit möglicher Nierenbeteiligung.
Betreuung von Transplantationspatienten: Anmeldung von niereninsuffizienten Patienten im Transplantationszentrum.Nachbetreuung Transplantierter in Kooperation mit den Transplantationszentren.Bei Bedarf auch Anmeldung und Betreuung von Niere- und Pankreastransplantierten.
Autoimmunerkrankungen: mit besonderem Schwerpunkt auf Erkrankungen mit Nierenbeteiligung
Radiologie und Nuklearmedizin
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Radiologie und Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Radiologie und Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 122 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
122
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Durchführung der palliativen Schmerztherapie bei bösartigen Knochenerkrankungen. Palliativmedizin zielt auf Beschwerdelinderung bei unheilbaren Krankheiten, wenn Behandlungen mit dem Ziel einer Rückbildung oder eines Stillstands nicht mehr wirksam sind.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Brachytherapie: zusammen mit der Urologie
Radiojodtherapie: Behandlung gutartiger und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen (z.B. Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenkarzinom) mit Radiojod auf der Therapiestation der Nuklearmedizin
Tumortherapie: Durchführung der Radiofrequenzablation von Lebermetastasen in Zusammenarbeit mit der chirurgischen Abteilung.
Spezialsprechstunde: für Schilddrüsenerkrankungen
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Anästhesie und Schmerztherapie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Anästhesie und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Anästhesie und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 93 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
93
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Stabilisierung und Wiederherstellung vital bedrohlicher Störungen von Organfunktionen, insbesondere Herz- und Lungenfunktion, unter Einsatz von invasiven und nicht invasiven Methoden, u. a. zur Unterstützung der Atemarbeit und des intrapulmonalen Gaswechsels.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Für die stationäre multimodale Schmerztherapie steht eine Psychologin für Psychotherapie und Psychosomatik zur Verfügung.
Anästhesie: Während der Operation werden alle derzeit wissenschaftlich anerkannten Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie mit dem Schwerpunkt Regionalanästhesie unter den Bedingungen eines prozessorientierten Monitorings durchgeführt.
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 44 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
44
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Plastische Korrekturen der Anthelix, der Concha, der Stellung, Größe und Form des Ohres. Konservative und operative Behandlungen von entzündlichen und tumorösen Erkrankungen der Ohrmuschel sowie des äußeren Gehörganges.
Krankheiten des Mittelohres: Trommelfell-Operationen
Krankheiten des Innenohres: Behandlung von Hörstürzen, Ausfällen des Gleichgewichtsorgans und des Morbus Meniére (Erkrankungen mit anfallsweise auftretendem Dauerschwindel, Ohrgeräuschen und Schallempfindungsschwerhörigkeit)
Mittelohrchirurgie: Tympanoplastiken mit Aufbau der Gehörknöchelkette
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Plastische Korrekturen der Anthelix, der Concha, der Stellung, Größe und Form des Ohres.Konservative und operative Behandlungen von entzündlichen und tumorösen Erkrankungen der Ohrmuschel sowie des äußeren Gehörganges.
Schwindeldiagnostik/-therapie: Differenzierte Diagnostik des Vestibularorgans durch kalorische Reizung, Drehstuhluntersuchung und klinische Untersuchung mit Ableitung und Dokumentation durch Vestibulonystagmographie.
Infektionen der oberen Atemwege: Endoskopie und klinische Untersuchungen der oberen Atemwege, Röntgendiagnostik.Operative Maßnahmen an der Nasenscheidewand und den Nasenmuscheln sowie am Nasengerüst.
Krankheiten der oberen Atemwege: U. a. wird angeboten: Endoskopische und mikroskopisch gesteuerte Nasennebenhöhlen-Operationen; Plastische Operationen zur Formveränderung der äußeren Nase; Diagnostik der Schlaf-Apnoe; Behandlung der chronischen Ronchopathie durch operative Maßnahmen an der Nase sowie am Gaumen.
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Nebendiagnostik durch Röntgen und Endoskopie. Endonasal- und operative Maßnahmen zur Sanierung der Nebenhöhlen bei chronisch entzündlichen, polypösen oder tumorösen Erkrankungen der Nebenhöhlen. Sonographie der Nasennebenhöhle.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Plastische Operationen zur Formveränderung der äußeren Nase. Versorgung von Nasengerüstfrakturen, Facelift-Operationen.
Munderkrankungen: Entfernung der Rachen- und Gaumenmandeln (Tonsillektomie mit/oder Adenotomie), Behandlung von Mandelabszessen, Entfernung von gutartigen Tumoren der Mundschleimhäute und der Zunge. Operative Eingriffe an Rachen und Gaumen bei Schnarchstörungen (Teils mit dem Laser).
Speicheldrüsenerkrankungen: Operative Entfernung von Steinen in den Ausführungsgängen der großen Kopfspeicheldrüsen. Konservative und operative Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Speicheldrüsen. Operative Entfernung der Unterkieferspeicheldrüsen bei entzündlichen Erkrankungen sowie bei Steinerkrankungen.
Kehlkopferkrankungen: Kehlkopfspiegelung, Kehlkopf-Operation in Mikrolaryngoskopie, Speiseröhrenspiegelung und Videostroboskopie.
Luftröhrenerkrankungen: Anlage von Tracheostomata (äußere Eröffnung der Luftröhre); Plastische Verschluß-Operationen von Tracheostomata; Behandlung und Betreuung von Patienten nach Luftröhrenschnitten.
Hals-Kopf-Tumoren: Primärdiagnostik von Tumoren der Kopfspeicheldrüsen, der Nase, des Mundes, des Rachens, des Kehlkopfes und der Ohren; Nachsorgebehandlung nach operativen Maßnahmen zur Tumorentfernung und Mitbehandlung während Chemotherapie und Bestrahlung.
Tumoren im Bereich der Ohren
Konsiliarärztliche Tätigkeit: Eine konsiliarische Zusammenarbeit besteht mit allen Abteilungen des Bonifatius Hospitals, insbesondere jedoch mit der Kinderabteilung sowie mit der Kinder-Urologie zur gemeinsamen Betreuung von kindlichen Patienten.
Allgemein: Sonstige Fremdkörper-Entfernung bei Kindern und Erwachsenen; Differenzierte Hördiagnostik bei Kleinkindern und Neugeborenen (evtl. auch in Narkose); Differenzierte Diagnostik von Stimm- und Sprachstörungen bei Kindern und Erwachsenen; Tinnitus-Management und Re-Training-Therapie.
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 8 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren: Kleinere Tumorchirurgie bei der Gesichts- und Kopfhaut
Hautinfektionen: Septische Chirurgie: Behandlung von entzündlichen Prozessen / Infektionen im Kiefer- und Gesichtsbereich. Abszess: abgekapselte Eiteransammlung. Phlegmone: eitrige, das Gewebe durchsetzende Entzündung
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Überwachung von Risikopatienten und behinderten Patienten: Perioperative (während der Operation) und postoperative (nach der Operation) Überwachung von Risikopatienten und behinderten Patienten, auch im Rahmen einfacher zahnärztlich chirurgischer Maßnahmen (auch für einen längeren Zeitraum)
Zahnärztliche Traumatologie: Behandlung von geschlossenen und offenen Verletzungen/Frakturen im Kiefer-, Gesichts- und Schädelbereich
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie: Versorgung zahnloser Kieferabschnitte mit Implantaten zur Aufnahme von Kronen oder Brücken; oder zur Fixierung einer Zahnprothese. Eine Zertifizierung des Berufsverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte liegt vor.
Dentoalveoläre Chirurgie: -Wurzelspitzenresektionen (operative Entfernung der Wurzelspitzen) -Operative Zahnentfernung
Krankheiten der Mundhöhle: Fehlbildungschirugie: -Entfernung tief verlagerter Weisheitszähne -Entfernung von Kieferzysten -Korrektur- und Umstellungsoperationen bei Fehlstellungen von Ober- und Unterkiefer -Operationen, die den Sitz von Prothesen verbessern
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: Kleinere Tumorchirurgie und plastische Operationen: Entfernung von gut- und bösartigen Veränderungen im Bereich des Kiefers und des Gesichtsschädels und gleichzeitig die Rekonstruktion des Entnahmedefektes durch plastische Chirurgie
Endodontie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Unfallchirurgie: -Rekonstruktion des Gesichtsschädels nach Unfällen
Hämatologie und internistische Onkologie
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Hämatologie und internistische Onkologie
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Abteilung für interdisziplinäre Intensivmedizin
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Abteilung für interdisziplinäre Intensivmedizin
Ärzte
11
Pflegekräfte
44
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Traumatologie
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Neuromuskuläre Erkrankungen
Immunologie
Affektive Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dialyse
Schmerztherapie
Zahnärztliche Traumatologie
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Ärzte
7
Pflegekräfte
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schockraummanagement: Vier Schockräume sind für die Versorgung schwer verletzter sowie schwer erkrankter Patienten verfügbar. Die Fachärzte aller operativen Abteilungen sowie der Anästhesie und Radiologie sind über die festgelegte Alarmierungskette kurzfristig vor Ort verfügbar.
Regionales Traumazentrum: Das Krankenhaus ist als regionales Traumazentrum im TraumaNetzwerk NordWest zertifiziert.
Chest-Pain-Unit: Die Versorgung von Patienten mit Herzbeschwerden kann unter standartiseirten Bedingungen unter Leitung der Abt. Kardiologie erfüllt werden.
Physikalische Medizin und Rehabilitationsmedizin
Fachabteilung des Bonifatius Hospital Lingen
Physikalische Medizin und Rehabilitationsmedizin
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Physikalische Therapie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Bonifatius Hospital Lingen
Ausstattung und Services Bonifatius Hospital Lingen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
besondere Wahlleistungsbereiche sind vorhanden
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
entsprechend den Wünschen der Patientinnen
Unterbringung von Begleitpersonen
Zusätzlich zur üblichen Unterbringung von Begleitpersonen stehen Gästeappartements zur Verfügung (oft genutzt von Eltern kranker Kinder oder Angehörigen geriatrischer Patienten)
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
u. a. sind besondere Wahlleistungsbereiche vorhanden
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Elektronische Weglaufsperre und Niedrigbetten für Sturzgefährdete
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Alle Mitarbeiter, die eine Fremdsprache sprechen, sind entsprechend gelistet und können bei Bedarf angefordert werden. Darüber hinaus gibt es eine Vereinbarung mit einem örtlichen Dolmetscherdienst.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Bonifatius Hospital Lingen
Wie ist die Adresse von Bonifatius Hospital Lingen?
Wilhelmstraße 13 49808 Lingen (Ems)
Wie ist die Telefonnummer des Bonifatius Hospital Lingen?
0591 910 0
Zu welchem Träger gehört das Bonifatius Hospital Lingen?
260340557 ist freigemeinnütziger Träger des Bonifatius Hospital Lingen.
Wie viele Betten hat das Bonifatius Hospital Lingen?
411 Betten
Adresse Bonifatius Hospital Lingen
Bonifatius Hospital Lingen, Wilhelmstraße 13, 49808 Lingen (Ems)