Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
588
Ärzte
290
Pflegekräfte
1.082
Stationäre Fälle
22.760
Ambulante Fälle
77.522
Alle Fachabteilungen BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 4.780 stationäre Patienten von rund 41 Ärzten und 127 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
41
Pflegekräfte
127
Stationäre Fälle
4.780
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Lokale und lokoregionale Lappenchirurgie, Hauttransplantation
Sonstige im Bereich Chirurgie: Es werden Gutachten für die gesetzliche Unfallversicherung, für die private Krankenversicherung sowie für Gerichte erstellt.
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Kooperation mit externer Gefäßchirurgie
Venenerkrankungen: Kooperation mit externer Gefäßchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Implantaten
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Implantaten
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Beispielsweise an Knie-, Ellenbogen und Sprunggelenk.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Therapie posttraumatischer und degenerativer Hüft-, Knie- und Schultererkrankungen mit modernstem prothetischen Gelenkersatz. Auch bei Prothesenwechsel.
Behandlung von Druckgeschwüren: Umfasst die Konditionierung der Wunden und die plastische Deckung von Druckgeschwüren.
Septische Knochenchirurgie: Umfasst die operative und konservative Therapie von akuten und chronischen Infektionen an Knochen und Weichteilen einschließlich der Rekonstruktion. Das ukb verfügt über eine Sonderstation und eine spezielle Sprechstunde für diese Patienten.
Knochenentzündungen: Umfasst die operative und konservative Therapie von akuten und chronischen Infektionen an Knochen und Weichteilen einschließlich der Rekonstruktion. Das ukb verfügt über eine Sonderstation und eine spezielle Sprechstunde für diese Patienten.
Kopfverletzungen: Beinhaltet die Behandlung von akuten Verletzungen des Kopfes.
Halsverletzungen: Beinhaltet die Behandlung von akuten Verletzungen und Erkrankungen der Halswirbelsäule.
Thoraxverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Behandlung von akuten und posttraumatischen Erkrankungen sowie Verlegtzungen des Brustkorbes.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Knochenbruchbehandlung der Wirbelsäule und des Beckens. Ein interdisziplinäres Traumazentrum sichert die hohe Versorgungsqualität.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Behandlung von akuten und degenerativen chronischen Erkrankungen mit modernsten Methoden und Implantaten einschließlich arthroskopischer Techniken und dem endoprothetischen Gelenkersatz.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Knochenbruchbehandlung mit modernsten Methoden und Implantaten sowie die Korrekturoperationen bei posttraumatischen und degenerativen Veränderungen.
Handverletzungen: Umfasst neben der Therapie von Frakturen, Sehnen- und Weichteilverletzungen, die Replantation sowie die Korrektur- und Ersatzoperationen bei posttraumatischen und degenerativen Veränderungen. Die hohe Versorgungsqualität wird durch das Zentrum für Handrehabilitation abgerundet.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Versorgung von Knochenbrüchen und nicht verheilten Brüchen mit Implantaten einschließlich des endoprothetischen Gelenkersatzes und seinen Wechseloperationen.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Knochenbruchbehandlung mit modernsten Methoden und Implantaten einschließlich des endoprothetischen Gelenkersatzes.
Fußverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Behandlung von akuten und degenerativen chronischen Erkrankungen mit modernsten Methoden und Implantaten einschließlich arthroskopischer Techniken.
Sonstige Verletzungen: Vor allem wurden schwerstverletzte Patienten, sogenannte Polytraumen, diagnostiziert und behandelt.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Verwendete Verfahren: Versteifung, Osteosynthese von dorsal und ventral, Wirbelkörperersatz und Vertebroplastie / Kyphoplastie.
Akute Querschnittsbehandlung.
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen: Bedeutet arthroskopische Diagnostik und Behandlung aller großen Gelenke, wie Hüft-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenk. Hierbei können Erkrankungen der Kreuzbänder, der Menisci, Knorpelschäden am Kniegelenk, Gelenkverletzungen der Schulter und Knorpelknochenläsionen am Sprunggelenk therapiert werden.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Bedeutet arthroskopische Diagnostik und Behandlung aller großen Gelenke, wie Hüft-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenk. Hierbei können Erkrankungen der Kreuzbänder, der Menisci, Knorpelschäden am Kniegelenk, Gelenkverletzungen der Schulter und Knorpelknochenläsionen am Sprunggelenk therapiert werden.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Allergien: Im Rahmen von Materialunverträglichkeiten in der Endoprothetik
Hautinfektionen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Rettungsstelle
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Sepsis / Blutvergiftung
Palliativmedizin: Mitbehandlung durch die hausinterne Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Kindertraumatologie
Diagnostik und Therapie traumatischer Schäden von Gehirn, Rückenmark und peripheren Nerven
Sonstige im Bereich Orthopädie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie: Korrigierende Vor-und Rückfußchirurgie, sowie Behandlung von akuten Verletzungen im Bereich des Fußes
Fußchirurgie: Korrigierende Vor-und Rückfußchirurgie, sowie Behandlung von akuten Verletzungen im Bereich des Fußes
Schulterchirurgie: Arthroskopische und offene Verfahren im Breeich der akuten und degenerativen Schulterchirurgie
Schulterchirurgie: Arthroskopische und offene Verfahren im Breeich der akuten und degenerativen Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Leistungsanalysen, Return-to-Sport, Praevention, Behandlung akuter und chronischer Sportverletzungen.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Leistungsanalysen, Return-to-Sport, Praevention, Behandlung akuter und chronischer Sportverletzungen.
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Untersuchung, Beratung, Therapie
Therapie von Osteonekrosen
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 2.643 stationäre Patienten von rund 34 Ärzten und 86 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
34
Pflegekräfte
86
Stationäre Fälle
2.643
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Schwindeldiagnostik/-therapie
Schluckstörungen
Rettungsstelle
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Elektrophysiologie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Diagnostik und Therapie traumatischer Schäden von Gehirn, Rückenmark und peripheren Nerven
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: Zertifizierte überregionale
Stroke Unit.
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation: Sofortige Integration rehabilitativer, funktionsfördernder, -erhaltender oder -wiedergewinnender Maßnahmen.
Schmerztherapie
Stroke Unit: Zertifizierte überregionale Stroke Unit
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Dialyse
Klinik für Kardiologie
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.619 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
2.619
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: in Kooperation
Komplikationen der Koronarerkrankungen: in Kooperation
Herzklappenchirurgie: Klappenkorrektur, Klappenersatz in Kooperation
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Untersuchung, Beratung, Therapie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 2.370 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.370
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Endoskopie
Herzverletzungen: im Rahmen der Notfallversorgung
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane: Operationen bei:
Lungenverletzungen und Verletzungen von Gefäßen im Brustkorb.
Speiseröhrenchirurgie: Entfernung von:
gut- und bösartigen Tumoren,
Teilentfernung und komplette Entfernung der Speiseröhre
Thorakoskopische Eingriffe: Minimal-invasive Operationen:
beim Spontanpneumothorax und bei wiederholten Flüssigkeitsansammlungen
Aortenaneurysmachirurgie: im Rahmen der Notfallversorgung
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Insbesondere Operationen:
an der Halsschlagader und den Schlagadern der Arme und Beine,
Einbringung von Stents bei Aussackungen der Körperschlagader
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Medikamentöse Behandlung von arteriellen Gefäßkrankheiten.
Venenerkrankungen: Operative Behandlung des Krampfaderleidens sowie dessen Folgen.
Endokrine Chirurgie: Vor allem Eingriffe an der Schilddrüse, den Nebenschilddrüsen und Nebennieren.
Magen-Darm-Chirurgie: Operationen bei:
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Verwachsungen im Bauchraum bei Morbus Crohn und Colitis sowie Magenband und Magenbypass bei krankhafter Fettsucht.
Minimal-invasive Operationen bei:
Narbenbrüchen aller Art
Zertifiziert als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Operationen beim:
Gallensteinleiden, bei chronischer und akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung,
Teilentfernung der Leber und Bauchspeicheldrüse.
Tumorchirurgie: Operationen bei:
Leber-, Dickdarm-, Mastdarm-, Magen- und Bauspeicheldrüsenkrebs.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Sonstige Verletzungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: der Gallenblase, bei Leisten- und Schenkelbrüchen, bei Narbenbrüchen aller Art (Zertifiziert als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie), Blinddarmentzündung und Speiseröhrenentzündung durch Magensaftrücklauf.
Darm-und Magenoperationen, insbesondere auch bei Divertikulitis und Rektumprolaps.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Abtragung von Polypen,
Dehnung von Verengungen im Magen-Darm-Trakt und Einlage von schienenden Kathetern, Verödung von Krampfadern der Speiseröhre und des Magens.
Entfernung von Steinen aus den Gallenwegen, Stenteinlage in Gallenwege.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Dialyseshuntchirurgie: Anlage von Dialysezugängen bei chronisch niereninsuffizienten Patienten in Kooperation.
Portimplantation: Anlage von venösen Katheterverweilsystemen zur Durchführung einer Chemotherapie bei bösartigen Erkrankungen sowie zur parenteralen Ernährung.
Amputationschirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatochirurgie
Hämangiome
Endoskopische Operationen
Inkontinenzchirurgie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Laserchirurgie
Rettungsstelle
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Muskelerkrankungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Untersuchung, Beratung, Therapie
Klinik für Urologie und Neuro-Urologie
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Urologie und Neuro-Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Neuro-Urologie werden pro Jahr etwa 1.750 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.750
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lebenslange Nachsorge: insbesondere für Patienten mit Querschnittlähmung
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Sonstige Verletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Adipositaschirurgie
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Sonstige Hautkrankheiten
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Inkontinenzchirurgie
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Urogynäkologie: Harninkontinenz
Urogynäkologie: Harninkontinenz
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Laserchirurgie
Rettungsstelle
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Sepsis / Blutvergiftung
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Sonstige im Bereich Urologie: sakrale Neuromodulation bei neurogener Harnblasen- und Mastdarmentleerungsstörung
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Speziell von Nieren-, Harnleiter- und Blasensteinen.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: beispielsweise Vorhautverengungen
Neuro-Urologie: Diagnostik sowie konservative und operative Therapien neurogener Blasenentleerungsstörungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde: Rekonstruktion von Penis-, Harnblasen-, Nieren-, Harnröhren- Harnleiterverletzungen
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Untersuchung, Beratung, Therapie
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.487 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.487
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Rettungsstelle
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z.B. Diabetes und Schilddrüse
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Untersuchung, Beratung, Therapie
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkunde
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkunde werden pro Jahr etwa 1.342 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.342
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hilfsmittelanpassung
Speiseröhrenchirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Hauttumoren
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Sonstige im Bereich HNO: Gleichgewichtschirurgie, Implantation v. Nervenstimulatoren der Zunge
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Cochlearimplantation
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Laserchirurgie
Rettungsstelle
Intensivmedizin
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Gutartige Hirntumoren
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Untersuchung, Beratung, Therapie
Epithetik
Klinik für Hand- Replantation u. Mikrochirurgie
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Hand- Replantation u. Mikrochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Hand- Replantation u. Mikrochirurgie werden pro Jahr etwa 1.322 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.322
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Fazialisparese, statische und dynamische Rekonstruktion der Fazialisfunktion
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Z.B. Wiederherstellung von Daumen und Fingern nach Amputation, Deckung von großen Weichteil-Knochen-Defekten z. B. durch Transplantation von Muskeln und/oder Knochen sowie die freie vaskularisierte Transplantation (Lappenplastiken) Replantation von abgetrennten Körperteilen(Finger,Hände,Arme,Beine)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Untersuchung, Beratung, Therapie
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.102 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.102
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neuronavigation: Mittels Computertomographie und Kernspintomographie,
vor allem bei Operationen am Gehirn und der Wirbelsäule.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Hirntumorchirurgie: Mikrochirurgische Operationen mit Neuronavigation und Ultraschallaspirator.
Neuronavigation.
Fluroreszenzgestützt.
Endoskopisch.
Elektrophysiologie.
Hirngefäßchirurgie: Offene neurochirurgische OP mit Verschluss von Gefäßmißbildungen mittels Metallclips
interventionsradiologische Therapie mittels Kathetersondierung und Coiling/Stenting (Ausschaltung m. formbaren Metallspiralen/Wiederherstellung, Erhalt von Gefäßquerschnitten m. entfaltbaren Metallgitterröhrchen)
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Insbesondere Therapie von Missbildungen und Zysten der inneren Liquorräume.
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Insbesondere Wiederherstellung von Kalottendefekten
nach schweren Schädel-Hirn-Traumen mit dekompressiver Kraniektomie.
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Mikrochirurgische Operationen von Tumoren des Rückenmarks und der Rückenmarkhäute.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Insbesondere Neurolyse der Nerven nach Verletzungen.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Unter anderem die Kryodenervation (gezielte Vereisung der sensiblen Nerven an den Wirbelgelenken).
Spinal cord stimulation.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Neurochirurgen, Unfallchirurgen und Anästhesisten zum Wohle des Patienten.
Stereotaktische Biopsie: Neuronavigierte Hirnbiopsie zur Diagnosesicherung und Indikationsstellung zur Tumor-Operation und / oder Bestrahlungstherapie.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Bandscheibenvorfällen,
Wirbelsäulenverengungen,
Wirbelgleiten und Tumoren der Wirbelsäule,
perkutane Bandscheibenoperationen (Dekompressor).
Darstellung der inneren Kammern des Gehirns mittels eines Endoskops, Möglichkeit zur Erweiterung von Verengungen oder Entnahme von Gewebeproben.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Insbesondere Wiederherstellung der Schädelkonvexität
nach schweren Schädel-Hirn-Traumen.
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Kinderneurochirurgie
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rettungsstelle
Gerinnungsstörungen
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Kindertraumatologie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Lähmungssyndrome
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Klinik für Gastroenterologie
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.101 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.101
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Abtragung von Polypen,
Dehnung von Verengungen im Magen-Darm-Trakt und Einlage von schienenden Kathetern, Verödung von Krampfadern der Speiseröhre und des Magens, Entfernung von Steinen aus den Gallenwegen, Stenteinlage in Gallenwege
Notfallmedizin
Venerologie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Schluckstörungen
Rettungsstelle
Magen-Darm-Erkrankungen: Sämtliche diagnostische und therapeutische Verfahren in der interdisziplinären Endoskopieabteilung
Erkrankungen des Darmausgangs: Sämtliche diagnostische und therapeutische Verfahren in der interdisziplinären Endoskopieabteilung
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Sämtliche diagnostische und therapeutische Verfahren (ERCP, Endosonographie, etc.)
Endoskopie: Sämtliche Endoskopieverfahren im oberen und unteren Magen-Darm-Trakt, Bronchoskopie in der interdisziplinären Endoskopieabteilung
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: endoskopische und medikamentöse Therapien
Störungen durch psychotrope Substanzen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Niereninsuffizienz
Untersuchung, Beratung, Therapie
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 1.022 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
1.022
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Im Rahmen von Tumorerkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Im Rahmen von Druckerhöhungen in der Augenhöhle
Schnarchoperationen: Insbesondere Kieferumstellungsoperationen
Rettungsstelle
Onkologische Erkrankungen: Im Kopf-, Halsbereich
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Im Kopf-, Halsbereich
Wachstumsstörungen: Im Kopf-, Halsbereich
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Im Kopf-, Halsbereich
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Untersuchung, Beratung, Therapie
Therapie der fibrösen Dysplasie des Gesichtsschädels: Behandlung von Störungen der Knochenentwicklung.
Zahnärztliche Traumatologie: Primär- und Sekundärversorgung.
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): Speziell von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und Fehlbissen.
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne: Im Rahmen der dentoalveolären Chirurgie
Krankheiten des Zahnhalteapparates: Im Rahmen der dentoalveolären Chirurgie
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: Gut- und bösartige Geschwülste des Mund-Kiefer-Gesichtsbereichs einschließlich der großen Speicheldrüsen und der abhängigen Lymphabflussgebiete.
Epithetik: Rekonstruktion des Gesichts durch Gesichtsepithesen.
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Fehlstellungen der Kiefer und Gesichtsschädelknochen.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Nach Gesichtsverletzungen oder Tumorerkrankungen mit computerassistiertem/ mikrochirurgischem Schwerpunkt.
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Zahnbehandlung in Vollnarkose: Im Rahmen der dentoalveolären Chirurgie
Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie werden pro Jahr etwa 469 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
469
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Hilfsmittelanpassung
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: im Rahmen der Verbrennungsmedizin
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Periphere Nervenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Adipositaschirurgie
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Verbrennungschirurgie: Verified Burn Center der European Burn Association (EBA)
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Haar- und Nagelerkrankungen
Dermatochirurgie
Ästhetische Dermatologie
Wundheilungsstörungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Rettungsstelle
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: im Rahmen der Mitbehandlung bei Verbrennungen
Spezialsprechstunde: im Rahmen der Mitbehandlung Verbrennungen bei Kindern
Handchirurgie: im Rahmen der Verbrennungsmedizin
Handchirurgie: im Rahmen der Verbrennungsmedizin
Störungen durch psychotrope Substanzen: im Rahmen der Verbrennungsmedizin
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Untersuchung, Beratung, Therapie
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin werden pro Jahr etwa 392 stationäre Patienten von rund 103 Ärzten und 127 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
103
Pflegekräfte
127
Stationäre Fälle
392
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Versorgung von Notfällen innerhalb und außerhalb des ukb, Einsatz von Mitarbeitern auf Rettungstransportmitteln (NEF, ITH).
Rettungsstelle: In der Rettungsstelle übernimmt die KAIS die Versorgung der Patienten im Schockraum.
Intensivmedizin: Sämtliche Formen der Intensivtherapie, incl. gängiger Organersatzverfahren, z.B. ECMO, Nierenersatztherapie, Sepsistherapie und sämtliche Beatmungsverfahren, Weaning, Therapie von Schwerbrandverletzten.
Palliativmedizin
Schmerztherapie: Bei akuten und chronischen Schmerzzuständen im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens.
Akutschmerztherapie im Zusammenhang mit operativen Eingriffen.
Als multimodale Schmerztherapie im Zentrum für Schmerztherapie
Neurologische Intensivmedizin
Schmerztherapie: Bei akuten und chronischen Schmerzzuständen im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens.
Akutschmerztherapie im Zusammenhang mit operativen Eingriffen.
Als multimodale Schmerztherapie im Zentrum für Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Bei akuten und chronischen Schmerzzuständen im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens.
Akutschmerztherapie im Zusammenhang mit operativen Eingriffen.
Als multimodale Schmerztherapie im Zentrum für Schmerztherapie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Anästhesie: Sämtliche Formen Allgemein- sowie der peripheren bzw. zentralen Regionalanästhesie, incl. des ambulanten Operierens. Blutsaprende Maßnahmen (Patient Blood Management)
Behandlungszentrum für Rückenmarkverletzte
Fachabteilung des BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Behandlungszentrum für Rückenmarkverletzte
In der Fachabteilung Behandlungszentrum für Rückenmarkverletzte werden pro Jahr etwa 361 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 87 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
87
Stationäre Fälle
361
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hilfsmittelanpassung
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen