Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
257
Ärzte
178
Pflegekräfte
343
Stationäre Fälle
8.860
Ambulante Fälle
42.807
Alle Fachabteilungen BG Klinik Tübingen
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung der BG Klinik Tübingen
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 5.579 stationäre Patienten von rund 60 Ärzten und 139 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
60
Pflegekräfte
139
Stationäre Fälle
5.579
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Wirbelsäulenchirurgie
Sonstiges: Versorgung von lebensbedrohlichen Mehrfachverletzten (Polytrauma)
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: U.a. Qualitätsvertrag gem. § 110a SGB V im Leitungsbereich der endoprothetischen Gelenkversorgung. Teilbereich: Hüft-Endoprothetik mit der AOK Baden-Württemberg seit 2022.
Fußchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Intraoperative Anwendung
Teleradiologie
Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
Fachabteilung der BG Klinik Tübingen
Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie werden pro Jahr etwa 1.792 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
1.792
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Behandlung von arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen (z. B. Arterienverkalkung, Krampfadern, Thrombose) durch operative (offen chirurgische) Eingriffe oder minimalinvasive, endovaskuläre Vefahren (Einführen von Kathetern in die Gefäße).
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen mittels Medikamenten und/oder physikalische Maßnahmen ohne operative Eingriffe.
Venenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen (z. B. Krampfaderchirurgie oder chronische Geschwüre wie offenes Bein).
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wiederaufbauende Verfahren nach Defekten und Funktionsverlust mit plastisch-chirurgischen Methoden
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Dermatochirurgie
Ästhetische Dermatologie
Hämangiome
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Hals-Kopf-Tumoren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Kinderorthopädie
Endoprothetik
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Traumatologie
Neuromuskuläre Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung der BG Klinik Tübingen
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 1.131 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.131
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Auch mikrochirurgische Rekonstruktionen z.B. nach Tumor.
Spezialsprechstunde: u. a. für Tumor, Fehlbildungen, Dysgnathien, Trauma, Implantologie und Bisphosphonate.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Spezialsprechstunde: Mundschleimhauterkrankungen
Dermatochirurgie: z. B. auch ästhetische Dermatochirurgie.
Ästhetische Dermatologie
Hämangiome
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren im Kopf-Halsbereich
Spezialsprechstunde: Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, kraniofaziale Anomalien; Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Ästhetische Chirurgie, Tumorsprechstunde, Kieferorthopädische Chirurgie, Präprothetische Chirurgie und Implantologie Epithetik.
Kindertraumatologie: Kopf-, Hals-Traumatologie und Zahntraumata.
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Zahnärztliche Traumatologie
Dentale Implantologie: Dentale Implantologie (z. B. Zahnimplantate, Zahnersatz)
Dentoalveoläre Chirurgie: Die dentoalveoläre Chirurgie kommt zum Einsatz, wenn zahnerhaltende Maßnahmen allein nicht mehr ausreichen.
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): Die Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien umfasst wiederherstellende und funktionelle Vorgehensweisen z. B. bei Vorliegen eines Fehlbisses.
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen (Kopfspeicheldrüsen dienen der Speichel- und Schleimhautbildung in Mund und Rachen).
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie: Endodontie umfasst krankhafte Veränderungen des Zahnmarkes und Zahnhalteapparats.
Epithetik: Epithetik umfasst beispielsweise den wiederherstellenden und ästhetischen Ausgleich von Körperdefekten im Gesichtsbereich nach Unfällen oder Tumorentfernung.
Kraniofaziale Chirurgie: Chirurgie der angeborenen oder erworbenen Veränderungen im Gesichts- und Schädelbereich.
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Abteilung für Querschnittgelähmte, Technische Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung der BG Klinik Tübingen
Abteilung für Querschnittgelähmte, Technische Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Querschnittgelähmte, Technische Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 221 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
221
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Zwerchfellschrittmacher
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Spezialsprechstunde
Fußchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Traumatologie
Neuromuskuläre Erkrankungen
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
Neuro-Urologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung der BG Klinik Tübingen
Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 137 stationäre Patienten von rund 51 Ärzten und 86 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
51
Pflegekräfte
86
Stationäre Fälle
137
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Versorgung Mehrfachverletzter
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services BG Klinik Tübingen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Waschtische unterfahrbar, Q-Station ist rollstuhlgerecht ausgestattet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Komplettes Haus ist rollstuhlgerecht befahrbar.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu BG Klinik Tübingen
Wie ist die Adresse von BG Klinik Tübingen?
Schnarrenbergstr. 95 72076 Tübingen
Wie ist die Telefonnummer der BG Klinik Tübingen?
07071 606 0
Zu welchem Träger gehört die BG Klinik Tübingen?
BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gGmbH ist gemeinnütziger Träger der BG Klinik Tübingen.