Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
657
Ärzte
198
Pflegekräfte
664
Stationäre Fälle
17.038
Ambulante Fälle
65.472
Alle Fachabteilungen Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Chirurgische Klinik - Abteilung für Unfallchirurgie
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Chirurgische Klinik - Abteilung für Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik - Abteilung für Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 4.051 stationäre Patienten von rund 53 Ärzten und 79 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
53
Pflegekräfte
79
Stationäre Fälle
4.051
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Hüft, Knie und Schulterendoprothetik.
Besonderer Schwerpunkt liegt bei Komplikationseingriffen wie periptothetischen Frakturen, Lockerungen und großen Defektsituationen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen: Verletzungen der Halswirbelsäule
Thoraxverletzungen: Intensivmedizinische Therapie von schweren Thoraxverletzungen mit Lungenkontusionen und daraus reultierenden komplexen Beatmungstherapien (ECMO, Extra Corporale Membran Oxigenisierung).
Verletzungen der thorakalen Wirbelsäule ohne Neurologie. (mit Neurologie: Klinik für Neurotraumatologie im Hause)
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Verletzungen der Lendenwirbelsäule ohne neurologische Ausfälle (mit Neurologie: Klinik für Neurotraumatologie im Hause)
Gesamtes Spekrum der Beckenchirurgie (Beckenring und Acetabulumfrakturen, Tumorchirurgie des Beckens), Pseudoarthrosen.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Frakturen, Instabilitäten und degenerative Veränderungen des Schultergelenkes, gesamtes Spektrum der Schulterchirurgie in offener und arthroskopischer Technik
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Sämtliche Akutverletzungen (Frakturen, Instabilitäten), korrigierende Revisionseingriffe bei fehlverheilten Situationen (Versteifungen, Bewegungseinschränkungen).
Handverletzungen: Sämtliche Akutverletzungen des Handgelenkes und der Hand, rekonstruktive Eingriffe bei fehlverheilten Situationen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Alle akuten Verletzungen des Oberschenkels am Schaft und hüftgelenksnahen Bereich.
Revisionsoperationen nach Implantatversagen und großen Defekten
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Sämtliche Akutverletzungen. Achskorrekturen (nach Verletzungen und bei Arthrose, rekonstruktive Gelenkeingriffe am Kniegelenk.
Arthroskopische Chirurgie (Meniskuschirurgie, Bandersatz und Knorpelersatz)
Kniegelenksarthrodesen nach gescheiterter Endoprothetik oder posttraumatisch.
Fußverletzungen: Alle akuten Verletzungen. Rekonstruktive Eingriffe nach Verletzungen. Arthrodesen des Sprunggelenkes und der Fußwurzel - posttraumatisch und bei Arthrose.
Korrekturen der Zehen und der Gelenke (Hallux valgus etc.).
Sonstige Verletzungen: Korrektur von komplexen (ein- und mehrdimensionalen Achsabweichungen, Verkürzungen) mit verschiedenen Fixatonsmethoden (Taylor Spatial Frame, Ilizarov-Fixateur).
Behandlung von Pseudarthrosen jeglicher Form.
Behandlung von Defektsituationen (Knochen und Weichteile, ggf. in Kombination ...
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Rekonstruktion von traumatischen Defekten in Zusammenarbeit mit der Klinik für Plastische Chirurgie.
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie: Versorgung von Akutverletzungen. Sämtliche korrigierende Eingriffe, auch posttraumatisch.
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Sämtliche Verletzungen der HWS, BWS, LWS und Sakrum, minimalinvasive Verfahren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Wirbelsäulenchirurgie
Sonstige Diagnostik und Therapie: Versorgung von Schwerstverletzten primär (direkt nach Verletzung) oder sekundär (nach Erstversorgung in anderen Krankenhäusern)
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Fußchirurgie: Versorgung von Akutverletzungen. Sämtliche korrigierende Eingriffe, auch posttraumatisch.
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie: Alle Verletzungen des Bewegungsapparates bei Kindern.
Röntgendiagnostik
Sonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Medizinische Klinik II - Abteilung für Kardiologie und Angiologie
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Medizinische Klinik II - Abteilung für Kardiologie und Angiologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II - Abteilung für Kardiologie und Angiologie werden pro Jahr etwa 2.147 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
2.147
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Schrittmacher- und Defibrillatorkontrollen
Herzklappenchirurgie
Schrittmacheroperationen: Implantation spezieller Systeme zur Verbesserung der Pumpleistung des Herzens bei Herzschwäche (CCM=cardiac contractility modulation)
Defibrillator-Implantationen: komplexe 3-Kammersysteme zur gleichzeitigen Therapie von gefährlichen Herzrhythmusstörungen und Resynchronisation bei Herzschwäche
Gutachtertätigkeiten: Gutachten für Sozialgerichte, Berufsgenossenschaften, Versicherungen und sonstige.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
(„Sonstiges“): Clipping der Mitralklappe
Klinik für Plastische Chirurgie
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Klinik für Plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.264 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
1.264
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Ästhetische Chirurgie der Lider, Therapie von Verletzungen,Verbrennungen oder Tumoren der Gesichts/Lidregion
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Septische Knochenchirurgie: bei Patienten mit gleichzeitig bestehenden Defekten / Verlust der Hautoberfläche / des Unterhautgewebes in Kooperation mit der Chirurgischen Klinik unseres Hauses
Handverletzungen: im Rahmen des Versorgungsauftrages als Handchirurgiezentrum
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Schwerpunkt liegt hier auf der Funktionswiederherstellung an den Gliedmaßen durch operative Muskelersatzplastiken oder aber mikrochirurgische Nervenrekonstruktion.
Periphere Nervenchirurgie: siehe auch VC49
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Unfallerstbehandlung/ Versorgung großer Weichgewebsdefekte nach Trauma/ Infektion
Behandlung/Deckung von akuten/chronischen Problemwunden, Bestrahlungsgeschwüren Rumpf oder Gliedmaßen, Kopf-Halsbereich
OPs bei gut- oder bösartigen Weichgewebstumoren (Rumpf / Gliedmaßen)
Sarkomzentrum
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren: Plastisch- ästhetische oder dermatochirurgische OP von Hauttumoren incl. Rekonstruktion, OPs bei angeb. Fehlbildungen (wie z.B. Gesicht / Brust / Brustkorb / Hände, Haut / Unterhaut)
Hautinfektionen: Intensivmedizinische Versorgung plastisch- chirugischer Patienten (nach Großeingriffen oder nach auswärtig erlittenen Komplikationen, bzw. großflächigen Hautverlusten durch Infektion)
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Sonstige Hautkrankheiten: Intensivmedizinische Versorgung Brandverletzter und plastisch-chirugischer Patienten (nach Großeingriffen oder nach auswärtig erlittenen Komplikationen), Kooperation mit der Kinderklinik Bochum zur OP brandverletzter Kinder
Ästhetische Chirurgie
Straffungen Gesicht / Hals, Au...
Dermatochirurgie
Brustkrebs: im Rahmen der Kooperation Brustzentrum Bochum bei ausgedehnten oder aufgebrochenen Tumoren
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Chirurgie der Brust (Vergrößerungs- /Verkleinerungsoperationen / Eingriffe bei Brustkrebs / Brustwiederaufbau, Straffungsoperationen,
plastisch-ästhetische Brustchirurgie)
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Hals-Kopf-Tumoren: Therapie von Weichgewebstumoren in Kooperation mit der HNO-Abteilung des Elisabeth-Hospitals Bochum sowie der Klinik für Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie des Knappschaftkrankenhauses Bochum
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Replantationszentrum bei (Teil-)Verlust der Gliedmaße,
Handchirurgie (z.B. Karpaltunnelsyndrom, Dupuytren'sche Erkrankung / "schnellender Finger", Rekonstruktive Unfallbehandlung / Folgekorrekturen, Fingerersatz, Handinfektionen, Replantation, Nervenchirurgie, Greifzangenbiopsie
Bindegewebskrankheiten: Operationen bei gut- oder bösartigen Weichgewebstumoren (Rumpf / Gliedmaßen)
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Dopplersonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Zahnärztliche Traumatologie
Medizinische Klinik III - Abteilung für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Medizinische Klinik III - Abteilung für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III - Abteilung für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin werden pro Jahr etwa 1.230 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.230
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Dialyseshuntchirurgie
Allergien
Krankheiten der oberen Atemwege
Schlafmedizin
Allergietherapie: Nasale und bronchiale Provokationsteste, Eigenherstellung von diagnostischen Testlösungen auch für gutachterliche Fragen
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Kooperation mit der Medzinischen Klinik II (Kardiologie und Angiologie)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Breites Spekrum diagnostischer Verfahren sowie therapeutischer Ansätze
Pleuraerkrankungen: Nicht-invasive und invasive Diagnostik bei unklaren Pleuraergüssen/-prozessen in Zusammenarbeit mit Klinik für Thoraxchirurgie
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Besonderer Schwerpunkt Beatmungsmedizin und Infektiologie
Allergiediagnostik und -therapie: Nasale und bronchiale Provokationsteste, Eigenherstellung von diagnostischen Testlösungen auch für gutachterliche Fragen
Schlafmedizin
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Schlafmedizin
Röntgendiagnostik
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Phlebographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Diagnostik und Therapie von pneumologisch-onkologischen Erkrankungen: Nicht-invasive und invasive Diagnostik. Insbesondere minimal invasive Ansätze wie elektromagnetisch gesteuerte bronchoskopische Navigation.
Neurologische Klinik
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Neurologische Klinik
In der Fachabteilung Neurologische Klinik werden pro Jahr etwa 1.224 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.224
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Autoimmunerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Versorgung auf Schlaganfallspezialeinheit, 24-stündige Möglichkeit zur Lysebehandlung, alle wesentlichen diagnostischen Maßnahmen sind in der Klinik möglich (CCT, MRT, Doppler/Duplex, Herz-Ultraschall, Angiographie), unmittelbarer Zugang zu neurochirurgischen Notfalleingriffen.
Demyelinisierende Krankheiten: Anerkanntes MS-Zentrum der DMSG (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft)
ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie von Patienten mit MS
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven: Muskelzentrum Ruhrgebiet
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Botulinum-Toxin-Ambulanz
Medizinische Klinik I - Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Medizinische Klinik I - Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie werden pro Jahr etwa 1.206 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.206
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Sprechstunde nach Vereinbarung im Rahmen einer Hochschulambulanzermächtigung
Allergietherapie
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen des Magen-Darmtraktes inkl. Enddarmerkrankungen. Dazu werden alle Untersuchungsverfahren wie Magenspiegelung, Dickdarmspiegelung, Kapseluntersuchung und Dünndarmspiegelung vorgehalten. Im eigenen Labor werden umfassende Funktionsuntersuchungen durchgeführt.
Erkrankungen des Darmausgangs: Diagnostik und Therapie von strukturellen und funktionellen Erkrankungen des Enddarmes (Proktoskopie, Hämorrhoidenbehandlung, Manometrie, Endosonographie).
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik und Therapie von Leber-, Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Dazu stehen alle notwendigen Verfahren wie Endosonographie, ERCP (Gallenwegsdarstellung und Darstellung des Bauchspeicheldrüsenganges), Gallenwegsendoskopie, Stentimplantationen, Erweiterung von Einengungen.
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Spezialsprechstunde: - Crohn-/Colitis Sprechstunde
- Hepatitis-Sprechstunde
- Funktionsdiagnostik-Sprechstunde
- etc.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Gastroskopien, Koloskopien, Rektoskopien, Duodenoskopie, Kapselendoskopie, etc.
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Hepatiden: Die akuten und chronischen Leberentzündungen und andere chronische Lebererkrankungen sowie die Leberzirrhose, stellen einen besonderen Schwerpunkt in der ambulanten und stationären Versorgung dar. Die notwendigen Verfahren stehen z.T. im Rahmen einer interdisziplinären Versorgung zur Verfügung.
CH4-Atemtest
Medizinische Klinik I - Abteilung für Allgemeine Innere Medizin
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Medizinische Klinik I - Abteilung für Allgemeine Innere Medizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Abteilung für Allgemeine Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.106 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
1.106
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
Niereninsuffizienz
Behandlung von Hormonstörungen
Chirurgische Klinik - Abteilung für Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Chirurgische Klinik - Abteilung für Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik - Abteilung für Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.067 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
1.067
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsen Operationen
Magen-Darm-Chirurgie: Operationen am Dünn- , Dickdarm und Magen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Dialyse
Chirurgische Klinik - Abteilung für Rückenmarkverletzte
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Chirurgische Klinik - Abteilung für Rückenmarkverletzte
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik - Abteilung für Rückenmarkverletzte werden pro Jahr etwa 988 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 119 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
119
Stationäre Fälle
988
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren: Operative lappenplastische Behandlung von Decubitalulcera bei Querschnittgelähmten und Behandlung inkl. querschnittlähmungstypischer Komplikationen.
Knochenentzündungen
Halsverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Krankheiten der peripheren Nerven
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Neuro-Urologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Herz- und Thorxchirurgie - Herzchirurgie
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Klinik für Herz- und Thorxchirurgie - Herzchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Herz- und Thorxchirurgie - Herzchirurgie werden pro Jahr etwa 842 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
842
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel
Abteilung für BG Rehabilitation
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Abteilung für BG Rehabilitation
In der Fachabteilung Abteilung für BG Rehabilitation werden pro Jahr etwa 752 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
752
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Spezialsprechstunde: Heilverfahrenssteuerung für UVT
Schmerztherapie: Im Rahmen der stationären Rehabilitation.
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Traumatologie
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Im Rahmen der stationären Rehabilitation.
Medizinische Klinik I - Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Medizinische Klinik I - Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie werden pro Jahr etwa 332 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
332
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diabetisches Fußsyndrom
Diagnostik und Therapie von Übergewicht sowie ernährungsbedingten Erkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Anerkennung einer Behandlungseinrichtung für Diabetes Typ 1 und Typ 2 (Stufe 1) durch die Deutsche Diabetes-Gesellschaft;
Stationäre und ambulante Behandlungseinrichtung für das diabetische Fußsyndrom, zertifiziert nach der Deutschen Diabetesgesellschaft der Arbeitsgemeinschaft Fuß
Rheumatologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Endokrinologische Einrichtung - anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Niereninsuffizienz
Behandlung von Hormonstörungen
Neurologische Klinik - Abteilung für Neurologische Traumatologie und Neurorehabilitation
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Neurologische Klinik - Abteilung für Neurologische Traumatologie und Neurorehabilitation
In der Fachabteilung Neurologische Klinik - Abteilung für Neurologische Traumatologie und Neurorehabilitation werden pro Jahr etwa 304 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
304
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehstörungen und Blindheit
Schluckstörungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation
Diagnostik und Therapie von Patienten mit Kopfschmerzen
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Abteilung für Schmerzmedizin
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Abteilung für Schmerzmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Abteilung für Schmerzmedizin werden pro Jahr etwa 278 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
278
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie
Therapie chronischer Rückenschmerzen
Klinik für Plastische Chirurgie - Abteilung für Schwerbrandverletzte
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Klinik für Plastische Chirurgie - Abteilung für Schwerbrandverletzte
In der Fachabteilung Klinik für Plastische Chirurgie - Abteilung für Schwerbrandverletzte werden pro Jahr etwa 237 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
237
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Septische Knochenchirurgie: bei Patienten mit gleichzeitig bestehenden Defekten / Verlust der Hautoberfläche / des Unterhautgewebes in Kooperation mit der Chirurgischen Klinik unseres Hauses
Sonstige Verletzungen: Unfallerstbehandlung/ Versorgung großer Weichgewebsdefekte nach Trauma/ Infektion Behandlung/Deckung von akuten/chronischen Problemwunden, Bestrahlungsgeschwüren Rumpf oder Gliedmaßen, Kopf-Halsbereich OPs bei gut- oder bösartigen Weichgewebstumoren (Sarkomzentrum)
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Sonstige Hautkrankheiten: Versorgung brandverletzter Patienten als Spezialeinheit mit allen Behandlungsmöglichkeiten der modernen Intensivmedizin
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Behandlung intensivmedizinisch behandlungspflichtiger Erkrankungen mit Großwunden der Haut und Unterhaut oder Verlust von Haut und Unterhaut durch schwere Infektionen (Nektrotisierende Fasziitis, Phlegmonen der Gliedmaßen, etc.)
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie - Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie - Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie - Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 10 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
10
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Chirurgische Klinik - Abteilung für Osteomyelitiden
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Chirurgische Klinik - Abteilung für Osteomyelitiden
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie: Sämtliche Eingriffe der sept. Knochenchirurgie. Aufbau von Knochedefekten durch Transportcortkotomien (z.B. Ilizarov), Knochentransplantationen bis hin zu gefäßgestielten Knochentransferoperationen (in Zusammenarbeit mit der Klinik für plastische Chirurgie)
Knochenentzündungen: Alle Arten von Infektionen des Bewegungsapparates am Knochen, Gelenken und den Weichteilen. Plastische Deckungen ggf. in Zusammenarbeit mit der Klink für plastische Chirurgie
Amputationschirurgie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Endoprothetik: Revisionsendoprothetik, Versteifung von Gelenken
Sonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Notfallzentrum
Fachabteilung des Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Notfallzentrum
Ärzte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Die Regelunterbringung in der Klinik erfolgt in Mehrbettzimmern. Gegen gesonderte Vergütung und Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung kann die Unterbringung in einem 1-Bettzimmer mit eigener Nasszelle erfolgen. Die Mitarbeiter der Patientenaufnahmen und des Pflegedienstes beraten Sie gerne.
Mutter-Kind-Zimmer
Ein Mutter-Kind-Zimmer (gilt auch für Väter) kann bei ärztlicher Anordnung zur Verfügung gestellt werden. Sprechen Sie bei geplanten Aufnahmen bitte mit dem für Sie zuständigen Arzt, bei Notfällen mit dem Stationsarzt bzw. mit den Mitarbeitern des Pflegedienstes.
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Für die Abteilung Rückenmarkverletzte halten wir für Angehörige an der Klinik ein Appartment vor. Begleitpersonen können nach vorheriger Anmeldung entsprechend kostenpflichtig aufgenommen werden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Die Regelunterbringung in der Klinik erfolgt in Mehrbettzimmern. Gegen gesonderte Vergütung und Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung kann die Unterbringung in einem 2-Bettzimmer mit eigener Nasszelle erfolgen. Die Mitarbeiter der Patientenaufnahmen und des Pflegedienstes beraten Sie gerne.
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen