Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
178
Ärzte
69
Pflegekräfte
222
Stationäre Fälle
9.144
Ambulante Fälle
7.130
Alle Fachabteilungen Asklepios Südpfalzkliniken Kandel
Kandel - Abteilung für Innere Medizin
Fachabteilung der Asklepios Südpfalzkliniken Kandel
Kandel - Abteilung für Innere Medizin
In der Fachabteilung Kandel - Abteilung für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 5.386 stationäre Patienten von rund 32 Ärzten und 128 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
32
Pflegekräfte
128
Stationäre Fälle
5.386
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): akut-Coro incl. 24 h Bereitschaft PCI bei NSTEMI, STEMI, ACS, sonstigen Formen der ischämischen Herzkrankheit incl. Wiedereröffnung chronischer Coronararterien- verschlüsse Chest-pain-unit, Ergometrie, Stress-Echo
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheter incl. Belastung, Therapie
Herzerkrankungen: Rechts-Linksherzkatheter, Myokardbiopsien, Stressechocardiographien, TEE, Farbduplex TTE
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Farbduplex arteriell
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Farbduplex venös und Therapie von TVT
Bluthochdruck: Langzeit-RR Nierenarterienangiographie und ggf. PTA mit Stenting, RND (Denervation)
Nierenerkrankungen: Labor incl. 24-h-Messungen, Farbduplexsono und ggf. CT/MRT und Behandlung von akutem und chronischem Nierenversagen ggf. mittels Hämofiltration
Hämatologische Erkrankungen: Knochenmarkstanzbiopsie und Labor
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Sonographie, Hormonstatus und ggf. FNP und Therapie
Erkrankungen des Darmausgangs: Proktoskopie und flexible Rektoskopie mit Hämorrhoidensklerosierung und -ligatur
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Leberpunktion, ERCP mit Papilotomie und Steinentfernung, Pankreaspunktion, Einlage von Plastik- und Metallstents
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktion, Bronchoskopie, Biopsie, Spiral-CT Thorax, CPAP-therapie
Pleuraerkrankungen: Pleurakatheter
Rheumatologische Erkrankungen: Labor: Serologie
Onkologische Erkrankungen: ggf. in Kooperation mit der Gastroenterologie Teilnahme an der interdiziplinären Tumorkonferenz
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: im gesamten Gebiet der internistischen Erkrankungen incl. Malaria und Tuberkulose
Intensivmedizin: interdisziplinär mit invasiver und niochtinvasiver Beatmungstherapie, therapeutischer Hypothermie, Hämofiltration
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit Neurologe und Psychiater
Spezialsprechstunde: Diabetes-Sprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung: ggf. in Kooperation mit der interdisziplinären Intensivmedizin
Gerinnungsstörungen: Diagnostik und ggf. medikamentöse Therapie
Endoskopie: 24 h Bereitschaft inkl. ERCP, Kapselendoskopie, Endosonografie
Physikalische Therapie: Krankengymnastik, Gehschule mit oder ohne Hilfsmittel, Lymphdrainage, Bobath, PNF, Massage, Allgemeine Mobilisation, Befunderhebung am Patienten
Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit Schmerztherapeutin
Transfusionsmedizin: Blut/Blutbestandsteile werden nach den gängigen Querschnittleitlinien der RKI bzw. Paul-Ehrlich-Instituts transfundiert.
Hirngefäßerkrankungen: Stroke-unit mit telemedizinischer Anbindung an großes neurologisches Zentrum und Neurologen und Psychiatern vor Ort Carotisfarbduplex, trans- cranieller Duplex, Carotis-Angio, CCT, MRT, MR-Angio Carotis-PTA und -Stenting
Epilepsie: In Kooperation mit Neurologe und Psychiater
Hirnhauterkrankungen: In Kooperationt mit Neurologe und Psychiater
Krankheiten der peripheren Nerven: In Kooperation mit Neurologe und Psychiater
Neurologische Intensivmedizin: Bei ischämischem oder embolischem cerebro- vaskulären Insult.
Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit Schmerztherapeuten
Stroke Unit
Frührehabilitative geriatrische Komplexbehandlung
Kandel - Abteilung für Chirurgie
Fachabteilung der Asklepios Südpfalzkliniken Kandel
Kandel - Abteilung für Chirurgie
In der Fachabteilung Kandel - Abteilung für Chirurgie werden pro Jahr etwa 3.146 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
3.146
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: mit Kardiologie
Defibrillator-Implantationen: mit Kardiologie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Angioplastie, Bypass an Extremitäten oder Abdomen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Infusionstherapie
Venenerkrankungen: z.B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein)
Nierenchirurgie: Stent Nierenarterie
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenchirurgie minimal invasiv (Karzinom und benigne Erkrankungen), Nebenschilddrüsenchirurgie (z.B. primärer Hyperparathyreoidismus mit intraoperativer PTH-Kontrolle), Adrenalektomien (Entfernung der Nebennieren minimal invasiv)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: z.B. Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs
Schmerztherapie: In Kooperation mit Abteilung für Anästhesie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z.B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde: Endoprothetik, Schulter-Armsprechstunde, Sprechstunde für Rückenleiden
Endoprothetik
Fußchirurgie: im Rahmen der Traumatologie
Handchirurgie: im Rahmen der Traumatologie
Rheumachirurgie
Schulterchirurgie: im Rahmen der Traumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Kandel - Abteilung für Intensivmedizin
Fachabteilung der Asklepios Südpfalzkliniken Kandel
Kandel - Abteilung für Intensivmedizin
In der Fachabteilung Kandel - Abteilung für Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 357 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
357
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Neurologische Intensivmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Tumorchirurgie
Kandel - Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung der Asklepios Südpfalzkliniken Kandel
Kandel - Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Kandel - Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 236 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
236
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: z.B. Bauchdeckenplastik, Reduktionsplastiken, Augmentationsplastiken, Rekonstruktionsplastiken nach Brustkrebs