Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schlafmedizin: Vorstufendiagnostik
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
(angeborene) Herzerkrankungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dialyse
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 3.080 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
3.080
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Diagnostik bei Kindesmissbrauch: Kinderschutzgruppe
(angeborene) Herzerkrankungen: Kardiologische Patienten werden in unserer Kardiologie-Ambulanz auch nach dem stationären Aufenthalt weiter betreut.
Betreuung von Transplantationspatienten: nur Herztransplantation
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: keine Dialyse
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Diagnostik ja, keine Therapie
Sozialpädiatrisches Zentrum: Im SPZ kümmern sich Ärzte aus dem Bereich Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, Psychologen, Physiotherapeuten, Logopäden, Pädagogen und Ergotherapeuten um unsere kleinen Patienten
Neonatologie: Wir bilden in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ingolstadt ein Perinatalzentrum Level I. Zusätzlich betreiben wir in Neuburg eine zweite neonatologische Intensivstation.
Wachstumsstörungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde: Psychosomatik für Kinder
Psychosomatische Komplexbehandlung
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Echokardiographie
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.253 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
2.253
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Risikoschwangerschaften: Ab abgeschlossener 32 Schwangerschaftswoche.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Risiko-Schwangerschaft ab 32 Schwangerschaftswoche.
Geburtshilfe: Sectio Vacuum. Äuß. Wendung
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Risikoschwangerschaftsberatung, Deszensus und Inkontinenz (Zertifizierte Inkontinenzberatungsstelle), Mammasprechstunde, Gyn-Onko Sprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.794 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.794
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenosen, Wirbelbrüche
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: SDH, EDH
Wirbelsäulenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Physikalische Therapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Versorgung von Verletzungsfolgezuständen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Sonographie
Dopplersonographie
Abteilung für Allgemein-, Visceral- und endokrine Chirurgie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Abteilung für Allgemein-, Visceral- und endokrine Chirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Allgemein-, Visceral- und endokrine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.105 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.105
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Intervention an peripheren Beingefäßen in Kooperation mit interventioneller Radiologie am Klinikum Ingolstadt
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: Proktologischen Operationen / Eingriffe an Anus und Enddarm
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Ausgenommen vom Leistungsangebot ist die Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
Hernienchirurgie: Leistenhernien, Zwerchfellhernien, Bauchwand- und Narbenhernien
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie werden pro Jahr etwa 382 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
382
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde: Autismusambulanz
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychiatrische Tagesklinik
Interdisziplinäres Schmerzzentrum
Fachabteilung des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Interdisziplinäres Schmerzzentrum
In der Fachabteilung Interdisziplinäres Schmerzzentrum werden pro Jahr etwa 201 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
201
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Fibromyalgie-Syndrom
Augenheilkunde
Fachabteilung des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 1 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten
Augenlaseroperation
Abteilung für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin
Fachabteilung des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Abteilung für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin
Ärzte
9
Pflegekräfte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Anästhesie und Anästhesiologische Intensivmedizin: invasive/non-invasive Kurz- und Langzeitbeatmungen,PICCO-Messungen,CVVH und CVVHDF,PDA,PKD, Spinalanästhesie, ultraschallgest. Regionalanästhesien,Vollnarkosen,Neugeborenen- Säuglings- und Kindernarkosen,Einlungenanästhesien,postoperative Schmerztherapie, Pain Service, multimodale Schmerztherapie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Tinnitus
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Alle Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgerüstet.
Mutter-Kind-Zimmer
In der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin vorhanden.
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Bis 6-Jahren ist eine Begleitperson medizinisch begründet. Ab 6-Jahren kann die Begleitperson gegen eine Gebühr aufgenommen werden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Zwei-Bett-Zimmer besitzen eine eigene Nasszelle.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Dolmetscherliste steht zur Verfügung
Häufig gestellte Fragen zu AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Wie ist die Adresse von AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg?
Müller-Gnadenegg-Weg 4 86633 Neuburg an der Donau
Wie ist die Telefonnummer des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg?
08431 540
Zu welchem Träger gehört das AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg?
AMEOS Krankenhausgesellschaft Neuburg mbH ist freigemeinnütziger Träger des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg.
Wie viele Betten hat das AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg?
278 Betten
Adresse AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg, Müller-Gnadenegg-Weg 4, 86633 Neuburg an der Donau